DE2041953A1 - Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung - Google Patents

Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung

Info

Publication number
DE2041953A1
DE2041953A1 DE19702041953 DE2041953A DE2041953A1 DE 2041953 A1 DE2041953 A1 DE 2041953A1 DE 19702041953 DE19702041953 DE 19702041953 DE 2041953 A DE2041953 A DE 2041953A DE 2041953 A1 DE2041953 A1 DE 2041953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
edge
ring
washer
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041953B2 (de
DE2041953C3 (de
Inventor
Harmon Emerson Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2041953A1 publication Critical patent/DE2041953A1/de
Publication of DE2041953B2 publication Critical patent/DE2041953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041953C3 publication Critical patent/DE2041953C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/23Fiberglass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Dr. EMIL VORWERK tigsosenzell/monchen, PL Αυα
PATENTANWALT Mozartstr. 9 · Telefon 08142/6359 C t. HU8.
PATENTANWALT
Poshcheckkonfo- MDnchen 175659 Bank: Deutsch· Bank MOnchen, Zweigst. Maximiliantlr., Kto. 41/36230
1J 567/70 DrW/V/
Universal Oil Products Company 330 Algonquin Road, Des Piaines, Illinois 60016, U.3.A.
Glasfaserverstärkter Druckbehälter mit Auskleidung
Die Erfindung bezieht sich auf einen glas= faserverstärkten Druckbehälter, der mit einem nicht= ine ballischen flexiblen Material ausgekleidet ist und eine verschließbare Öffnung aufweist. Insbesondere De trifft die Erfindung Verschlußmittel für einen solchen .behälter, die in eine Zwischenscheibe einge= schraubt sind, wobei die Auskleidung durch Druck oder f
mit mechanischen Mitteln gegen die Scheibe oder einem gewindelonen Abschnitt der Verschlußmittel abgedichtet wird.
Druckbehälter mit Auskleidungen werden derzeit überwiegend zur Aufbewahrung von ätzenden oder korro= siven Flüssigkeiten unber Druck benutzte Die Auskleidung ist im allgemeinen mit der Verschlußarmatur verschweißt, vergossen oder verklebt, so daß die Verschlußarmatur während des Herstellungsprozesses ein integraler Be= standteil des Druckbehälters wird. Die Auskleidung und clio Armaturenbefestigung schützen die verstärkte äußere GeTiHiwandung gegen schädliche Angriffe der Flüssigkeiten.
BAD
109815/1320
..Ji-
2041353
Druckbehälter dieser Art finden bei Feuerlöschern, Wasserenthärtungsgeräten, Sauerstoffbehältern und Flüssigkeits-Vorratsgefäßen verbreitete Anwendung. Bei all diesen Anwendungsgebieten ist es sehr wichtig, daß das Auskleidungsmaterial durch die sich in dem Druckgefäß befindliche Flüssigkeit nicht angegriffen werden kann und somit die verstärkte äußere Wandung des Druckbehälters geschützt wird. Um ein Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Druckbehälter zu verhindern, muß die Auskleidung eine einwandfreie Abdichtung bilden.
Außer diesen Grunderfordernissen müssen Druck= behälterauskleidungen extrem unterschiedlichen Bedingungen widerstehen können, z.B. hohen und tiefen Temperaturen und Stoßbelastungen. Bei extrem tiefen Temperaturen haben die üblichen ausgekleideten Druckbehälter ver= schlechterte Eigenschaften. Von der Handfeuerlöscher-Industrie wird als Norm empfohlen, daß die Teile eines Feuerlöschers Stoßen bei Temperaturen von - 40° C widor= stehen müsseno Bei solchen Temperaturen werden aber die überwiegend benutzten, bei Umgebungstemperaturen starren Auskleidungsmaterialien durch Stöße zersplittert.
Um das Problem der Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen zu überwinden, wurden Druckbehälter ent= wickelt, deren Auskleidungen aus Polyäthylen, Polytetra= fluoräthylen, fluoriertem Äthylenpropylen, Nylonkunst= stoffen oder anderen Kunststoffen hergestellt werden, die bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben. Aller= dings hat man bei diesen Materialien im Einsatz einige Nachteile beobachtet. Zunächst ist die Kraftübertragung durch Gewindekupplungen wegen der Flexibilität dieser Materialien gering und für die meisten Druckanwendungen ungenügend. Ebenso ist das Verkleben, Schweißen oder Vergießen dieser Materialien mit unterschiedlichen Materialien für eine Druckabdichtung nicht ausreichend.
10,9815/132
Aus diesem Grunde war es bisher unzweckmäßig, ein Druckgefäß mit einem flexiblen Material auszukleiden und dabei die stützende Bulle vor Korrosion oder Kontakt mit den unter Druck gesetzten Medien su schützen. Durch Verwendung der Dichtungsanordnung nach ■der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von fle= xiblem Material als Auskleidung für einen Druckbehälter nunmehr praktisch durchführbar.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung be= steht in der Auskleidung eines Druckbehälterc mit einem flexiblen Material, das die stützende Gefiißwanäung vor korrosion und Berührung mit der aufbewahrten Flüssig= ä
keit schützt.
Ein weiteres Ziel besteht darin, einen ausge= kleideten Druckbehälter zu schaffen, bei den die Ausklei= dung gegen die Versehlußnittel durch den Behälterinnen= druck ohne feste Verbindung zwischen den VerschluEmit= teln und der Auskleidung abgedichtet wird. Dabei ermög= licht die Erfindung die Verwendung von ungleichen Ilate= rialien für die Auskleidung und die Verschlussmittel, da keine Abdichtung zwischen den aneinandergrenzenden Flächen durch Verkleben, Vergießen oder Schweißen erforderlich ist.
Eine zusätzliche Aufgabe einer abgewandelten |
Form der Erfindung besteht in der Schaffung eines aus= gekleideten Druckbehälters, in dem eine Zwischenscheibe zum Schutz der Stützwandung des Behälters beiträgt. Diese Scheibe wird in diesem Falle für den Verschluß der üff= nung des Druckbehälters herangezogen, indem sie sowohl mit der flexiblen Auskleidung als auch mit den Verschluß= mitteln eine mechanische Dichtung bildet.
Im weitesten Sinne schlägt die Erfindung einen ausgekleideten Druckbehälter mit einer verschlossenen Öffnung vor, der gekennzeichnet ist durch:
109815/1320 BAD ORIGINAL
4 ■ 2 υ'■■'*;■■-::)
a) eine glasfaserverstärkte äußere Hülse mit einer Öffnung im Bereich des VerschlüsseS9
b) eine flexible Auskleidung mit einem Rand,, der sich in den Bereich der öffnung erstreckt«,
c) eine starre Ringscheibe mit einer Gewindebohrung, deren Außenflächen zwischen dor Hülse und der Ausklei= dung eingepaßt sind,
d) mit Außengewinde versehene Verschlußmittel ,j die in die Ringscheibe eingeschraubt sind und
e) Dichtungsmittel, die mit dem Rand und der Ringscheibe oder den Verschlußmitteln derart in Kontakt stehen, daß ein Innendruck eine Abdichtung zwischen den sich berührenden Teilen bewirkt.
Der beschriebene 'Druckbehälter wird häufig als Feuerlöscher benutzt o In diesem Falle bestehen die Ver= Schlußmittel aus einer Düsen- oder Ventilanordnung, und die äußere stützende Wandung besteht normalerweise aus glasfaserimprägniertem Kunststoff aus Epoxy- oder Poly= esterharz, das die Auskleidung umgibt» Die Auskleidung besteht gewöhnlich aus einem flexiblen Kunststoff, wie Polyäthylen,fluoriertes iithylen-Propylen oder Polytetra= fluoräthylen.
Es gibt eine Reihe.von alternativen Ausführungs= formen für die Dichtungsanordnung nach der Erfindung» In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Verschluß= mittel einen unteren gewindelosen Abschnitt, der sich über die mit einer Gewindebohrung versehene Scheibe hinausragend in das Innere des Druckbehälters erstreckt. Der Rand der Auskleidung bildet eine Manschette um den unteren gewindelosen Abschnitt der Verschlußmittel. In diesem Abschnitt ist eine Nut eingearbeitet, deren Tiefenausdehnung radial gegen die Achse der Verschluß= mittel gerichtet ist. In diese i\lut ist ein O-Ring' ein= gesetzt, der mit der Nut die bevorzugten Dichtungsmittel
10981 B/ 1 320
BAD ORIGINAL
ς. 2 U <- ■". :
bildet. Der Rand der Auskleidung bildet eine Manschette über den unteren gewindelosen Abschnitt der Verschluß= mittel und wird durch den Behälterinnendruck fest gegen den O-Ring gedrückt, wodurch.die Auskleidung gegen den unteren Abschnitt der Verschlußmittel abgedichtet wird und der Innenraum- des Druckbehälters von der äußeren v Stützwand isoliert wird» Nach einer Abwandlung dieser Ausführungsform weisen die Verschlußmittel eine Fläche auf, die sich senkrecht zu der Achse der Gewindebohrung der Scheibe erstreckt und die eine Nut aufweist, welche die Gewindebohrung der Scheibe umgibt. Bei dieser Aus=
führungsform befindet sich der Rand der Auskleidung mit |
der Innenfläche der Verschlußmittel in Kontakt. Der Rand bedeckt die Nut, in der ein O-Ring angeordnet ist, wodurch der Rand der Auskleidung gegen die Innenfläche der Ver= Schlußmittel abgedichtet wird.
Bei einer anderen Ausführungsform hat die Scheibe eine Innenfläche mit einer Nut, welche die Gewindebohrung der Scheibe umgibt. Diese Kennzeichnung trifft sowohl dann zu, wenn die Innenfläche der Scheibe senkrecht zu der ■Gewindebohrung der Scheibe orientiert ist, als auch dann, wenn sie koaxial zur Gewindebohrung angeordnet ist. Der hier und im folgenden gebrauchte Begriff "koaxial" be= deutet, daß die Innenfläche der Scheibe-, in der die Hut \
angeordnet ist, dieselbe Achse wie die Gewindebohrung in der Scheibe aufweist. In beiden Fällen umgibt die Nut die Gewindebohrung und verläuft entweder radial oder parallel zu der Achse der Gewindebohrung. In beiden Fällen steht die Auskleidung mit der inneren Fläche der Scheibe in Berührung und der Rand der Auskleidung bedeckt die Nut. In der Nut iat ein O-Ring angeordnet, so daß der Rand der flexiblen Auskleidung durch den Innendruck des .Behälters tfugeri den O-Ririg gedrückt wird, wodurch der Rand der Auskleidung gegen die Innenfläche der Scheibe abgedichtet wird* Da die Scheibe gegen die mit ihr verschraubten Ver= Schlußmittel zusätzlich abgedichtet wird, ist die Öffnung
■ 109815/1320 «AD OB,Q,HAU
2 υ■'- '· ' -j
des Druckbehälters ebenfalls abgedichtet, und der Innenraum des Druckbehältern ist von der äußeren Stüt:v.;andung getrennt. Bei einer geringfügigen -Abwand= lung einer der beschriebenen alternativen AucL'Turungsformen erstreckt ε-ich der Rand der Auskleidung in die Iiut.,
Bei allen vorstehend beGchriebenen j-ehilltern EV/irr-t eine Druckerhöhung im' Behälter den Rand der flexiblen Auskleidung gegen die Dichtungsmittel, um den Verschluß des Benälterc abzudichten.
Ein EeuerlÖGCxior von verbesserter Qualität v;ird erzielt, wenn die äußere Wandung au.:: lamstharzimprägriier= ten Glasfaser^ besteht und die flexible Auskleidung au.': Pülyll'jjavlen oesteht. Sine sehr gute Abdichtung wird er= reicht, wenn die Ventilanordnung einen unteren gewinde= losen Abschnitt aufwein;, der sich über die Scheibe hinaus in das Innere des Feuerlöschers erstreckt und eine hut auf v/eist, in der ein O-Ring angeordnet ist. Der Rand der Auskleidung bildet dann eine Manschette um den unteren gewindelosen Abschnitt der Ventilanordnung und steht dabei mit den O-Ring in Kontakt» Der Druck innex-halb des Feuerlöschers drückt den Rand gegen den O-Ring und dichtet damit den Verschluß des Feuerlöschers ab. Die Bewegung des Randes unter Druckeinwirkung wird noch verstärkt und die sich daraus ergebende Abdichtung des Verschlusses noch mehl* erhöüt, wenn an der stelle, wo der Rand in den übrigen Teil der Auskleidung übergeht, eine schmale öchulter ausgebildet ist, d.h.. wenn sich die Auskleidung unter einem bestimmten Winkel an den Rand anschließt. Dieser v/inkel kann ein spitzer sein, es wird aber be= vorzugt ein stampfer Winkel gewählt, so daß sich der Rand der Auskleidung unter Druckeinwirkung gegen die Dichtungsmittel legt und sich nicht davon wegbewegt., Ein solcher unerwünschter Effekt kann eintreten, wenn der Rand der Auskleidung vor der Druckbeaufschlagung des Behälters nicht in unmittelbarem Kontakt mit deu i)i.uht ung smitt e1η steht»
BAD OBlGiNAL
10 9 8 15/ I 3 ζ υ
Obwohl bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ein 0-Eing in einer Wut als Dichtung verwendet wird, können auch andere konventionelle Dich= tungsmittel wirksam eingesetzt werden, z.B. Scheiben= dichtungen oder Klebstoffe ebenso wie andere konventionelle Dichtungsmittel, die eine gute'Abdichtung'gewährleisten.
Die Merkmale der Erfindung sollen nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Druckbehälters nach der ä
Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Abdichtung an der Öffnung des Druckbehälters nach Fig» I und
Fig. 5 - ο abgewandelte Ausführungsformen der Abdichtung nach Fig. 2, wobei sich eine der Abdichtung dienende r!ut für einen- O-Ring nach Fig. 7 und 8 ebenfalls in den Verschlußmitteln und nach Fig. 5 bis 6 in einer Ring= scheibe befinden.
In der Fig. 1 ist ein Feuerlöscher 1 mit einer verschlossenen Öffnung 21' dargestellt. Der Feuerlöscher besteht aus einer verstärkten äußeren Hülse 8, die aus in | Polyester-Kunstharz- eingelagerten Glasfasern zusammen= gesetzt ist, welches Material schraubenförmig über eine Auskleidung 5 gewickelt ist, die aus Polyäthylen in einer Blasform hergestellt ist. Zwischen der Auskleidung 5 und der Hülse 6 befindet sich an der Öffnung des.Feuerlöschers eine starre Ringscheibe 7 mit einer Gewindebohrung. Die äußeren Randflächen der Scheibe 7 sind zwischen die Hülse 3 und die Auskleidung 5 eingepaßt. In ähnlicher Weise ist eine Scheibe 60 ohne Bohrung am unteren Ende des Feuerlöschers gegenüber dessen Öffnung angeordnet.
BAD ORIGINAL
;,',; ;■:■·.. 109815/ 1320
Die äußeren Handflächen dieser Scheibe 60 sind ebenfalls zwischen die Hülse 8 und die Auskleidung 5 eingepaßt. Weder die Auskleidung 5 noch die Hülse 8 brauchen mit der ringförmigen Scheibe 7 oder der Scheibe 60 verklebt zu werden, obwohl es kein Nachteil ist, wenn eine solche Verklebung oder eine andere Verbindung vorgesehen wird. Für die Herstellung des beschriebenen Feuerlöschers wird die Polyäthylen-Auskleidung zunächst in der gewünschten Form hergestellt. Der Kunststoff härtet dann aus, wonach die Scheiben 7 und 60 gegen die Enden der Auskleidung 5 gelegt werden» Dann werden die Dornhalter einer Wickel= maschine gegen die Scheiben 7 und 60 gedrückt und gleich= förmig gedreht,, so daß die Teile 5, 7 und 60 in .Rotation versetzt werden. Mit Polyester-Kunstharz imprägnierte Glasfasern werden sodann schraubenförmig über die Aus= kleidung 5 und über die äußeren Händer der Scheiben 7 und 60 gewickelt. Die äußeren Ränder der beiden Geheiben 7 und 60 werden dabei zwischen die innere Polyäthylen= auskleidung und die verstärkte äußere Hülse δ eingepaßt. Wenn das Polyester-Kunstharz in der Hülse 8 erhärtet ist, wird eine Abdichtung hergestellt«
Ein Ventil 2 wird in die Gewindebohrung der Ringscheibe 7 eingeschraubt« Der obere Teil des Ventils ist in den Figuren nicht im Schnitt dargestellt, da der Ventilaufbau nicht erfindungswesentlich ist.
Aus der Fig. 2 ersieht man, daß das Ventil 2 einen Handgriff und Verschlußteile aufweist, die eich in den Feuerlöscher hineinerstrecken. Die VerscMußmittel 42 bestehen aus einem Abschnitt 3 mit Außengewinde, das mit der Scheibe 7 verschraubt wird. Unterhalb des Ge = windeabschnittes 3 ist ein unterer gewindeloser Abschnitt 4-vorgesehen, der sich über das Gewinde der Scheibe 7 hinaus in das Innere des Feuerlöschers 1 erstreckt.
Der Rand 6 der Auskleidung 5 bildet eine öffnung im Bereich des Feuerlöscherverschlusses. Diese öffnung
10981S/1320 ^0 0RlalNAL
z υ ^ i ' j 3
hat einen geringeren Durchmesser als der untere gewin= delose Abschnitt 4 der Verschlußmittel 42 des Ventils 2.
Da das Ventil in die Ringscheibe 7 eingeschraubt ist, wird der Hand 6 in das Innere des Feuerlöschers geschoben und bildet dabei eine Manschette 41 um den unteren ge= windelosen Abschnitt 4. Der Feuerlöscher 1 ist im Bereich der Manschette 61 mit Dichtungsmitteln versehen, und zwar umgibt eine Nut 9 den Abschnitt 4 und erstreckt sich in radialer Sichtung dazu. In der Hut 9 ist ein O-Ring 10 angeordnet. Da die Manschette 41 einen Teil des Abschnitts 4 abdeckt, wird eine Abdichtung zwischen
der Innen- und Außenseite des Feuerlöschers dort ge= U
bildet, wo der O-Ring 10 mit der Manschette 61 in Be= rührung steht. Die Innenauskleidung 5 wird dabei dichtend mit dem Abschnitt 4 der Verschlußmittel 42 verbunden.
VJenn der Feuerlöscher über das Ventil 2 unter Druck ge = setzt wird, wird der Rand 6 nach außen gegen den Abschnitt 4 und die Scheibe 7 gedruckt und nimmt dabei die durch die Verbindungsstelle zwischen den Teilen 4, 7 gegebene Kontur an. Die an dieser Verbindungsstelle durch den Rand 4 verdrängte Luft wird nach außen gedruckt und ent= v/eicht zwischen dem Gewinde des Gewindeabschnitts 3 der Verschlußmittel und der Gewindebohrung der Ringscheibe 7-In dem Feuerlöscher kann ein extrem hoher Druck aufgebaut g v/erden, da die Polyäthylenauskleidung 5 durch die aus O-Ring 10 und Manschette 61 gebildete Dichtung gegen die Verschlußmittel 41 abgedichtet ist. Es ist ersichtlich, daß in den Feuerlöscher durch das Ventil 2 eingefüllte Flüssigkeit nicht mit der äußeren Hülse β oder mit der Ringscheibe 7 in Kontakt treten kann. Bei der beschrie= benen bevorzugten Ausführungsform ist lediglich ein O-Ring für eine vollständige Abdichtung des Feuerlöscher-lnnen= räumes gegen die äußere Umgebung erforderlich.
Eine erste Abwandlung der bevorzugten Dichtungs= mittel der Fig. 2 ist in der Fig. 7 dargestellt. Gemäß Fig. 7 ist eine innere Fläche 21 der Verschlußmittel 42'
10 9 8 15/1320
ORIGINAL INSPECTED
l u '·' ' 3
senkrecht zu der G-ewindebohrung der Scheibe 7 orientiert. Wie dargestellt soll die Fläche 21 zumindest et v/a mit der Kante der ringförmigen Scheibe 7 fluchten, da der Rand 6 über diese Kante hinweggreifen muß und dabei mit der Fläche 21 in Berührung stehen soll. In der Fläche ist eine Nut 22 vorgesehen, welche die Gewindebohrung der Scheibe 7 umgibt. Der Rand der Auskleidung 5 steht mit der Innenfläche 21 der Verschlußmittel 4-2' in Be= rührung und deckt die Nut 22 ab. In der Nut 22 ist ein O-Ring 12 angeordnet. Der Rand 6 legt sich dichtend gegen den O-Ring 12, wenn der Druckbehälter unter Druck gesetzt wird. Bei dieser Ausführungsform wird, wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 2, lediglich ein O-Ring zur Abdichtung des Innenraumes des Feuerlöschers benötigt. Aus diesem Grunde braucht die Ringscheibe 7 nicht aus korrosionsbeständigem Material zu bestehen.
Bei beiden Abaichtungssystemen der Fig. 2 und schließt sich die Innenauskleidung unter einem bestimmten Winkel 0 an -den Rand 6. Diese Formgebung ist sinnvoll, damit die Luft nicht zv/ischen dem Rand 6 und der Ring= scheibe 7 oder zwischen dem Rand 6 und der Hülse 8 einge= schlossen wird. Durch einen solchen Winkel wird vorteilhaft am Übergang von Rand 6 in die übrige Auskleidung 5 eine Schulter geschaffen, die der Außenkontur der Hülse S und der Ringscheibe 7 cangepaßt ist, wodurch ein Luft= einschluß im Bereich der Schulter verhindert wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, daß der Rand 6 das Be= streben hat, sich vom Behälterinnern nach außen zu biegen. Nach Fig. 2 sind die Verschlußmittel 42' in die Ringscheibe 7 eingeschraubt und der äußere Teil des Randes 6 v/ird nach unten in das Innere des Behälters gedrückt und bildet dadurch eine kurze Manschette. Auf diese Weise wird der Winkel 0 verkleinert, und der Rand 6 hat das Bestreben, nach außen zu federn und in seine ursprüngliche Lage unter einem Winkel θ in Bezug auf die übrige Auskleidung 5 zurückzukehren. Diese Tendenz bewirkt eine schwache? Abdichtung an der Manschette auch bei fehlendem Innendruck
109815/1320 ORIQiNAL INSPECTED
und ermöglicht einen schnellen Druckaufbau innerhalb des Druckbehälters. V/enn dieser mit Druckflüssigkeit gefüllt ist, wächst die Länge der Manschette, wodurch die Abdichtung verstärkt wird. Die Druckflüssigkeit zwingt den Rand 6 nach außen gegen die Fläche der ringförmigen Scheibe 7 und gegen die Fläche des gewindelosen Abschnitts 4 der Verschlußmittel, so daß eingeschlossene Luft, wie bereits beschrieben, durch die öffnung zwischen den Gewinden des Verschlusses herausgedrückt wird.
Gemäß Fig. 7 ist der Rand 6 anfangs leicht nach außen gespannt, so daß auf diese Weise eine schwache Dichtung zwischen dem Rand 6 und dem O-Ring 12 gebildet wird. Diese schwache Dichtung gewährleistet einen schnei= % len Aufbau des Behälterinnendrucks, der dann eine sehr viel stärkere Abdichtung zwischen den Rand 5 und den O-Ring 12 bewirkt.
Im Rannen der Erfindung sind v/eitere verschiedene Ausführungsformen der Dichtungsmittel möglich, beispiels» weise kann eine Nut in einer Innenfläche der Ringscheibe angeordnet werden, die deren Gewindebohrung uiagibt. Der Rand der Auskleidung steht mit der Innenfläche der Ringscheibe 7 in Berührung und überdeckt die Hut, in der ein O-Ring angeordnet ist, wodurch der Rand der Ausklei= dung die Innenfläche der Ringscheibe abdichtet. Verschie= dene Formen dieser Ausführungsmoglichkeit sind in den "
Figuren 5 ~ 6-dargestellt. In Fig. 3 ist die Fläche 56 der Ringscheibe 17 senkrecht zu der Gewindebohrung 52 der Ringscheibe 17 angeordnet. Die Tiefenausdehnung der iiut 19 verläuft deshalb parallel zur Achse der Bohrung Ein in der Nut 19 angeordneter O-Ring 20 bildet eine wirksame Abdichtung zwischen dem Rand 16 der Auskleidung 15 und der Fläche 65 der Ringscheibe 17. Bei dieser Ausführungsform ist ein Teil der Oberfläche der Ring= scheibe 17 der Flüssigkeit im Feuerlöscher ausgesetzt, und zwar sowohl in der Bohrung 52 als auch an der Fläche 62. Aus diesem Grunde muß die Ringscheibe I7 gegen die
109815/1320
INSPECTED
I ϋ ι-
im Feuerlöscher enthaltenen Flüssigkeiten chemisch widerstandsfähig sein» Ferner ist eine besondere Ab= dichtung erforderlich,, um das Innere des Feuerlöschers nach außen hin abzudichten« Diese Abdichtung wird durch einen O-Ring 14 in der Ringscheibe 17 erreicht. Dieser G-Ring dichtet die Verschlußmittel 13 des Ventils gegen die Ringscheibe 17 ab« Es ist ersichtlich, daß die Hülse 1d nicht mit der im Feuerlöscher- enthaltenen Flüssigkeit in Berührung kommt, so daß die Hülse 18 dem Angriff dieser Flüssigkeit nicht ausgesetzt ist.
Der Druckbehälter nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Behälter nach Fig, 5 lediglich darin, daß sich der Rand 26 der Auskleidung 15 in eine Nut 29 der Ringscheibe 27 hineinerstreckt. Der O-Eing 30 bildet dabei mit der Kante des Händes 26 eine Abdichtung» V/i ede rum wird ein zweiter O-Ring 24 benötigt, um den Gewindeabschnitt der Verschlußmittel 25 des Ventils 22 gegen die Ringscheibe 27 abzudichten.
Die in Fig. 5 dargestellte Dichtungsanordnung zeigt ebenfalls eine Ringscheibe 37 mit einer Innen= fläche 55? die eine Hut 39 aufweist, welche die Gewinde= bohrung der Ringscheibe 3? umgibt» Bei dieser Ausführungs= form steht der Rand 36 der Auskleidung 35 mit der Innen= fläche 55 in Kontakt und überdeckt die i-iut 39· In der Hut 59 ist ein Q-ßing 40 angeordnet, der mit dem Sand 36 in Berührung steht und dadurch den Sand 36 gegen, die Innen= fläche 55 der Ringscheibe 37 abdichtet. Die AusführungG= form 5 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 3 und 4 jedoch darin, daß die Innenfläche 55 konzentrisch zu der Achse der Gewindebohr-ung 50 in der Ringscheibe angeordnet ist«. Die ÜJiefenausdehnung der Nut 39 erstreckt sich daher radial zu der Achse der Bohrung 50» I7Ur eine Dichtung zwischen der Ringscheibe 37 und den Verschluß= mitteln ist eine zusätzliche Nut und ein O-Eing 34 in der Ringscheibe 37 erforderlich.
ORIGINAL INSPECTED
=.. ■„ , . ... 109815/1320
Der Druckbehälter der Fig. 6 stellt lediglich eine gering= fügige Abwandlung der Ausführungsform nach der Fig. 5 dar. Nach Fig. 6 bestellt der Feuerlöscher aus einer Auskleidung 45 mit einem Rand 46, der sich unmittelbar in die iiut 4-9 erstreckt. Die Hut 69 befindet sich in einer schrägen Fläche 54- der Ringscheibe 47. Diese schräge Fläche 54- ist koaxial zu der Bohrung 51 in der Ringscheibe 57» d.h. die Achse der kegelstumpfförmigen Fläche 5^· is"b mit der Achse der Bohrung 51 identisch. Um den Verschluß 4-3 des Ventils des Feuerlöschers abzu= dichten, ist ein O-Ring 4-4- in einer oberen Hut der Ring= scheibe 4-7 erforderlich.
Der Druckbehälter nach der Fig. 6 ist ähnlich demjenigen der Fig. 2, unterscheidet sich davon aber in zweierlei Hinsicht. Nach Fig. ο besteht der Feuerlöscher wie bei den anderen Ausführungsformen aus einer Ausklei= dung 64- mit einem Rand 66, der an der Öffnung des Feuer= löschers in eine Manschette 71 ausläuft. Die Manschette erstreckt sich in Richtung der Feuerlöscheröffnung und nicht in das Innere des Feuerlöschers, wie die Manschette 61 der Ausführungsform nach Fig. 2. Der Durchmesser des unteren Abschnitts 64 der Verschlußmittel 72 ist dement= sprechend kleiner, um sich der Manschette 71 anzupassen. Ferner ragt der untere Abschnitt 64 nicht über die Ring= scheibe 67 hinaus in das Innere des Feuerlöschers, sondern ' schließt mit dieser ücheibe etwa bündig ab.
Die Ringscheibe 67 ist von geringfügig unter= schiedlicher Konstruktion als die bisher beschriebenen Ringscheiben. Die Ringscheibe 67 hat zwar eine Gewinde= bohrung, ist aber nicht massiv ausgebildet, sondern be= sitzt eine gewölbte Außenwandung 75 mit einem sich nach innen erstreckenden ringförmigen Wulst 6g. Die Kante 69 des Wulstes 68 und die Kante der gewölbten Außenwandung berühren die Auskleidung 65, und die Außenseite ;:>0 der Außenwandung 75 steht mit der Hülse 73 in Kontakt. Die
109815/1320 ORIGINAL INSPECTED
if ^ U /ν Ί Λ
Ringscheibe 67 hat daher Oberflächenteile, die zwischen der Hülse 73 und der Auskleidung 75 angeordnet sind, v/eist jedocn eine geringfügig andere Konstruktion als bei den bisher beschriebenen Feuerlöschern auf. Die konkaven Hohlräume, die zwi-schen den Teilen der Ring= scheibe 67 und der Auskleidung 65 gebildet sind, tragen dazu bei, Verformungen der Ringscheibe 67 zu vermeiden, wenn der Feuerlöscher schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt ist.
Ein O-Ring 61 in einer Nut ϊ-2. im unteren Ab= schnitt 64 der Versclilußmittel 72 bewirkt eine Abdichtung zwischen diesen Verschlußmitteln und dem Rand 56 der Auskleidung 65 im Bereich der Manschette.71· Die Aus= kleidung 65 ist aus einem flexiblen Material hergestellt, dac jedoch nicht so flexibel ist, daß es durch den unteren Abschnitt 64 nach innen gedrückt wird, wenn die Ver= Schlußmittel 72 in die öffnung des Feuerlöschers eingesetzt v/erden.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des Druck= behälters nach der Erfindung besteht die äußere Hülse aus mit verstärkten Glasfasern imprägniertem Kunststoff und die Auskleidung aus biegsamen Kunststoff. Als bieg= samer Kunststoff kann u.a. Polyäthylen oder fluoriertes Äthylen-Prof>ylan verwendet werden.
OBWA INSPECTED 1098 15/1320

Claims (1)

  1. 2 U 4 1 '9 b
    Patentansprüche
    Ein ausgekleideter Druckbehälter mit einem abgedichteten Verschluß, gekennzeichnet durch
    a) eine glasfaserverstärkte äußere Hülse (5, 1b, 28,
    J>o, 4c, 7ΰ) mit einer öffnung im Bereich des Ver= ■ Schlusses, . ■
    b) eine flexible Auskleidung (5, -15, 25, 35, 45, 65) mit einem Rand (6, 16, 26, 36., 46, 66), der sich in den Bereich der öffnung erstreckt,
    c) eine starre Ringscheibe (7, 17, 27, 37, 47, 67) mit einer Gewindebohrung, deren Außenflächen zwischen der Hülse und der Auskleidung eingepaßt sind,
    d) mit Außengewinde versehene Verschlußnittel (2, 15» 23» 43, 72), die in die Ringscheibe eingeschraubt sind, und .
    e) Dichtungsmittel (10, 20, 30, 40, 81), die mit dem Rand und der Ringscheibe oder den Verschlußmitteln derart in Kontakt stehen, daß ein Innendruck eine Abdichtung zwischen den sich berührenden Teilen be= wirkt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1„ dadurch ge= kennzeichnet, daß sich ein unterer gewindeloser Ab= schnitt (4, 64) der Verschlußmittel (2,' 72) über die Ringscheibe (7, 67) hinaus in das Innere des Behälters erstreckt und der Rand (6, 66) der Auskleidung eine Manschette (61, 71) um diesen Abschnitt bildet,, wobei die Verschlußmittel eine Nut (9) in dem unteren Abschnitt aufweisen, in der ein O-Ring (10, 71) angeordnet ist, wodurch die Auskleidung gegen den unteren Abschnitt der Verschlußmittel abgedichtet wird (Figo 2 und 8).
    ORlGiNALiNSPECTED
    10 9 8 15/1320
    3. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch ge = kennzeichnet, daß an der Innenfläche der Kingscheibe
    eine.
    (17> 275 511 4-7) "eieren Gewindebohrung umgebende Nut (19, 29 j 59 5 W^on dem Rand (16, 26, 36, 4-6) der Aus= kleidung, welche mit dieser Innenfläche in Berührung steht, überdeckt wird, und in der ein O-Ring (20, 30, 40, SO) angeordnet ist, der den Rand der Auskleidung gegen die Innenfläche der Ringscheibe abdichtet (Fig. 3» 4-, 5, 6).
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn= zeichnet, daß sich der Rand (26, 4-6) der Auskleidung ^ in die Nut (29, 4-9) erstreckt (Fig» 4, 6).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtende Innenfläche der Ringscheibe (17? 27) senkrecht zur Achse der Gewinde= bohrung der Ringscheibe verläuft (Fig. 3? 4-).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtende Innenfläche der Ring= scheibe (37» 4-7) koaxial zu deren Gewindebohrung verläuft (Fig. 5, 6).
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn= ™ zeichnet, daß die abdichtende innere Fläche der Ver= Schlußmittel (2, 72) senkrecht zur Achse der Gewinde= bohrung der Ringscheibe (7, 67) verläuft und eine die Gewindebohrung umgebende Nut (9, 62) enthält und daß der Rand (6, 66) der Auskleidung (5? 65) mit dieser Fläche in Kontakt steht und die Nut, in der ein O-Ring (10, 81) angeordnet ist, überdeckt, wobei der O-Ring die Auskleidung gegen die Innenfläche der Ringscheibe abdichtet (Fig. 2, ö).
    +/vorgesehen ist, die
    109815/ 132
    Ö. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Ringscheibe (17, 2?» 37» 4-7) eine Nut mit einem O-Ring (14, 24, 34, 44) aufweist, wodurch die Ring= scheibe gegen den oberen Teil der Verschlußmittel (13, 23, 33, 43) abgedichtet wird (Fig. 3, 4, 5, 6).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine kunstharzimprägnierte Glasfaser-Wandung (8, 18, 28, 3ö, 48, 78) und eine Auskleidung aus flexiblem Kunststoff (5, 15, 25, 35, 45, "65).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Auskleidung (5, 15, 25, 35, 45, 65) aus Poly= äthylen, fluoriertem Äthylen-Propylen oder Polytetra= fluoräthylen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6, 16, 26, 36, 46, 66) der Auskleidung unter einem bestimmten, Vorzugs= weise stumpfen Winkel an die übrige Auskleidung (5, 15, 35, 455 65) angeschlossen ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines ausgeklei= deten Druckbehälters, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    a) Anordnung einer flexiblen Auskleidung (5, 15, 25, 35, 45, 65) mit einem im Bereich der Verschlußoffnuiig des Behälters endenden Rand (6, 16, 26, 36, 46, 66) zwischen einer Ringscheibe (7, 17, 27, 37, 47, 67) mit Gewindebohrung und einer Vollscheibe (60),
    b) schraubenförmiges Aufwickeln kunstharzimprägnierter Glasfaserfäden auf den vorgenannten Zusammenbau und
    c) Erhärtung des Kunststoffes.
    ORIGINAL INSPECTED
    1098 15/1320
    JX .
    Leerseite
DE19702041953 1969-08-25 1970-08-24 Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung Granted DE2041953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85262469A 1969-08-25 1969-08-25
US00191660A US3840139A (en) 1969-08-25 1971-10-22 Pressure vessel having a sealed port

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041953A1 true DE2041953A1 (de) 1971-04-08
DE2041953B2 DE2041953B2 (de) 1974-04-04
DE2041953C3 DE2041953C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=26887266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041953 Granted DE2041953A1 (de) 1969-08-25 1970-08-24 Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3840139A (de)
DE (1) DE2041953A1 (de)
FR (1) FR2059213A5 (de)
GB (1) GB1328248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540603A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Olaer Ind Sa Reservoir de pression a double paroi

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8329905D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 British Petroleum Co Plc Container
CA1326832C (fr) * 1987-07-21 1994-02-08 Claude Leon Hembert Reservoir de fluide et son procede de fabrication
FR2632051B1 (fr) * 1988-05-24 1990-09-21 Hembert Claude Revetement de protection anti-feu et thermique
US5180190A (en) * 1990-06-01 1993-01-19 Halliburton Company Damage-resistant containment device
US5364012A (en) * 1993-04-16 1994-11-15 Halliburton Company Method of producing metal encapsulated plastic tank systems
FR2739912A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Sardou Max Reservoir moyenne pression a structure multicellulaire moyenne pression et son procede de fabrication
US5979692A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
DE60010047T2 (de) 1999-02-16 2005-04-28 Alliant Techsystems Inc., Hopkins Verschluss für tanks mit innenhülle, und damit ausgestattete fahrzeuge
US8474647B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
GB0901996D0 (en) * 2009-02-06 2009-03-11 Tristel Plc Vaporizer
KR102463415B1 (ko) * 2016-12-20 2022-11-03 현대자동차주식회사 보스부가 강화된 구조를 가지는 고압용기
KR102460148B1 (ko) * 2021-01-04 2022-11-01 주식회사 성우하이텍 압력 용기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821257A (en) * 1955-12-09 1958-01-28 Fyr Fyter Co Non-corrosive bromochloromethane fire extinguisher composition and fire extinguishercontaining the composition
US3073475A (en) * 1959-10-30 1963-01-15 Minnesota Mining & Mfg Pressure vessel and method of making the same
US3132761A (en) * 1961-07-25 1964-05-12 Specialties Dev Corp Container for storing fluid medium under high pressure
US3182750A (en) * 1962-04-30 1965-05-11 Master Pneumatic Inc Cup structure for air line lubricator or the like
US3557827A (en) * 1967-10-31 1971-01-26 Robert E Marsh Pressure vessel for water conditioner assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540603A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Olaer Ind Sa Reservoir de pression a double paroi

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328248A (en) 1973-08-30
US3840139A (en) 1974-10-08
DE2041953B2 (de) 1974-04-04
DE2041953C3 (de) 1974-10-24
FR2059213A5 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959C2 (de) Vorrichtung zum Schutze von Gewinden vor Umgebungseinflüssen
DE2041953A1 (de) Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung
DE19854591C1 (de) Schraubverbindung für Rohre
DE102015100035B4 (de) Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
EP2027931A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102007039106A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP2514976A2 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
WO2011138062A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
DE2821051A1 (de) Verschluss fuer einen druckbehaelter
CH405147A (de) Versandbehälter mit einem Spundloch und Verfahren zum Herstellen des Versandbehälters
DE1482682B2 (de) Anstichspundzapfen zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
DE102007029450A1 (de) Überdrucksicherung für geschlossenen Behälter
DE3922577A1 (de) Druckluftbehaelter aus faserverstaerktem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE1908074B1 (de) Druckdichtes Wellenlager
EP4314629A1 (de) Endboss-abdichtung
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
EP2264139A2 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
AT524056A4 (de) Schraubverschluss für Behälter
EP3829993A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE102008038544B4 (de) Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff
DE2041953B3 (de)
DE102013112890B4 (de) Kunststoffbehälter mit eingesintertem Einlegeelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)