DE2041530A1 - Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttaetig bewegenden Koerpers und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttaetig bewegenden Koerpers und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2041530A1
DE2041530A1 DE19702041530 DE2041530A DE2041530A1 DE 2041530 A1 DE2041530 A1 DE 2041530A1 DE 19702041530 DE19702041530 DE 19702041530 DE 2041530 A DE2041530 A DE 2041530A DE 2041530 A1 DE2041530 A1 DE 2041530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television camera
missile
voltages
target
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041530C3 (de
DE2041530B2 (de
Inventor
Guenther Karpa
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19702041530 priority Critical patent/DE2041530C3/de
Publication of DE2041530A1 publication Critical patent/DE2041530A1/de
Publication of DE2041530B2 publication Critical patent/DE2041530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041530C3 publication Critical patent/DE2041530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur DurchfUhrung des Verfahrens zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers mit Hilfe einer auf das zu erreichende Ziel ausgerichteten Fernsehkamera.
  • Der Einsatz von Fernsehkameras innerhalb der Fernlenktechnik erfolgte bisher in sog. zielweisenden Lenkverfahren, bei denen der fernzulenkende Körper das zu erreichende Ziel mit Hilfe einer Fernsehkamera ortet und das Ortungsergebnis zum Lenkstand Uberträgt, wo in Abhängigkeit des Ortungsergebnisses die den fernzulenkenden Körper auf das Ziel ausrichtenden Fernlenkkommandos erzeugt und auf den Körper Ubertragen werden (Ferd. Müller, '2Leitfaden der Fernlenkung", 1955, Seite 53).
  • Das Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers mit Hilfe dieses Verfahrens errordert Jedoch große Geschicklichkeit des Lenkschützen und ein geübten räumliches Vorstellungsvermögen, da nach dem von einem Monitor angezeigten ebenen Bild des Zieles und seiner Umgebung der außerhalb des Bildes befindliche Körper fernzulenken ist.
  • Es ist auch bekannt, das Pernlenken eines Körpers dadurch zu erleichtern, daß mit Hilfe einer elektronischen Winkelmeßeinrichtung die Jeweiligen Ablagen des Körpers von der durch ein parallel dazu angeordnetes Fernrohr bestimmten Zieldeckungsgeraden automatisch ermittelt werden, die in Form von analogen Spannungen als Eingangsgrößen für einen Rechner zur Ermittlung der den Körper auf die Zieldeckungsgerade rückführenden Fernlenkkommandos dienen (französische Patentschrift 1 13o 732).
  • Da der Auffaßbereich solcher Winkelmeßeinrichtungen sehr gering ist, bereitet es große Schwierigkeiten, den fernzulenkenden Körper unmittelbar nach seinem Start in den Auf faßbereich der Winkelmeßeinrichtung zu bringen, insbesondere, wenn es sich bei dem Fernlenkobjekt um einen rückstoßgetriebenen Flugkörper handelt. Ferner bereitet es Schwierigkeiten, Winkeldivergenzen zwischen der optischen Achse der Winkelmeßeinrichtung und der optischen Achse des Fernrohres zu vermeiden. Solche Divergenzen verhindern ein genaues Fernlenken des Flugkörpers. Selbst bei exakt ausgeführten Lenkeinrichtungen dieser Art gehen infolge unvermeidlicher Startstreuungen viele der fernzulenkenden Flugkörper beim Start verloren, ehe sie von der Lenkeinrichtung beeinflußbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch ein neues Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers, insbesondere eines rückstoßgetriebenen Flugkörpers unter Verwendung einer Fernsehkamera, die der Bildaurnahme sowohl des vom Flugkörper zu erreichenden Zieles als auch des Flugkörpers dient.
  • Ausgehend von einem Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers, insbesondere eines rückstoßgetriebenen Flugkörpers nach dem von einer Fernsehkamera aufgenommenen Zielbild ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Bildschirm der das im sichtbaren Lichtwellenbereich aufgenommene Zielbild anzeigenden Einrichtung (Monitor) ein Fadenkreuz elektronisch eingeblendet und die Fernsehkamera so auf das Ziel ausgerichtet wird, daß Fadenkreuz und Zielbild zur Deckung gelangen, daß nach dem Ausrichten der Fernsehkamera das in einem anderen Spektralbereich aufgenommene Bild des zu lenkenden Flugkörpers ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt und daß durch Vergleich der der Flugkörperabbildung zugehörigen augenblicklichen horizontalen und vertikalen Ablenkspannungen mit den den horizontalen und vertikalen Balken des Fadenkreuzes zugeordneten Ablenkspannungen Differenzspannungen ermittelt werden, die als Eingangsgrößen für den Lenkregelkreis des zu lenkenden Flugkörpers dienen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden nach.
  • dem ersten Ausrichten der Fernsehkamera auf das zu- erreichende Ziel durch Vergleich der Ablenkspannungen zweier aufeinanderfolgender Abtastungen bzw. mit einem vorgegebenen Sollwert der Zielabbildung im sichtbaren Lichtwellenbereich Differenzspannungen ermittelt, die Je einem die Fernsehkamera nach Höhe und Seite dem Ziel nachführenden Regelkreis und den Einrichtungen zur Ermittlung der Eingangsgrößen für den Lenkregelkreis des zu lenkenden Flugkörpers zugeführt werden.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der einen Monitor speisenden Fernsehkamera ein von einem Taktgeber gesteuertes Spektralfilter vorschaltbar ist und daß die horizontale und vertikale Ablenkeinheit der Fernsehkamera über je ein von dem Taktgeber und dem vom Flugkörper veranlaßten Bildsignal der Fernsehkamera gesteuertes Tor und über je einen Speicher mit je einem Vergleicher verbunden sind, denen je eine einstellbare Referenzspannungsquelle (Balkengenerator) zugeordnet ist und deren Ausgängm die in Abhängigkeit der Vergleiche zwischen den dem Fadenkreuz und den dem Flugkörper zugeordneten Ablenkspannungen gewonnenen Differenzspannungen abnehmbar sind.
  • Wird das manuelle Nachführen der Fernsehkamera durch eine automatische Nachführung ersetzt, so ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der einen Monitor speisenden Fernsehkamera ein von einem Taktgeber gesteuertes Spektralfilter vorschaltbar ist, daß die horizontale und vertikale Ablenkeinheit der Fernsehkamera über Je ein von dem Taktgeber und dem vom Flugkörper veranlaßten Bildsignal der Fernsehkamera gesteuertes Tor und über je einen Speicher mit je einem Vergleicher verbunden sind, und daß für die Fernsehkamera eine selbsttätige Nachführeinrichtung vorgesehen ist, deren Eingangsspannungen als zusätzliche Führungsgrößen ber je einen Summierverstärker den Vergleichern zuführbar sind, deren Ausgängen die als Eingangsgröße für den Flugkörper-Lenkregelkreis dienenden Differenzspannungen abnehmbar sind.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, werden nach dem erfindungsgemaßen Verfahren mit ein und derselben Fernsehkamera Ziel und zu lenkender Körper erfaßt, also Ortung und Zielverfolgung mit der gleichen Einrichtung durchgerührt.
  • Die bei den bisher bekannten Lenkeinrichtungen dieser Art auftretenden Probleme der Achsdivergenzen entfallen hier also gänzlich. Die Fernsehkamera kann dabei nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung von Hand dem Ziel nachgerührt werden. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfolgt diese nach dem ersten Ausrichten das Ziel selbsttätig und liefert dabei automatisch die Eingangsgrößen für den Lenkregelkreis des zu lenkenden Körpers, so daß dieser sein Ziel sicher erreicht. Beiden Ausführungsbeispilen ist gemeinsam der weitere Vorteil, daß besondere Stabilisierungseinrichtungen zur Bestimmung einer Referenzrichtung entfallen.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel mehr oder minder schematisch dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 das von einer Fernsehkamera aufgenommene und auf dem Bildschirm eines Monitor erscheinende Bild von fernzulenkendem Körper und zu erreichendem Ziel, Figur 2 die Einrichtungen zum Nachflihren der Fernsehkamera zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fernlenken des in Fig. 1 dargestellten Flugkörpers und Figur 3 das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Fernlenkverfahrens.
  • Um das in Fig. 1 dargestellte Fernsehbild 3 erzeugen zu können, ist eine im Azimut und in der Elevation bewegliche Fernsehkamera 5 vorgesehen. Dem Objektiv 4 der Fernsehkamera 5 ist, wie Fig. 2 zeigt, eine von einem Motor 6 angetriebene Scheibe 7, die wechselweise nicht näher dargestellte Spektralfilter und Offnungen trägt, vgl. auch Fig. 3, vorgeschaltet.
  • Die Fernsehkamera ist vermittels eines Stellmotors 9 im Azimut und vermittels eines Stellmotors lo in der Elevation verstellbar.
  • Der Fernsehkamera sind eine horizontale Ablenkeinheit 11 und eine vertikale Ablenkeinheit 12 zugeordnet, die von einem Taktgeber 13 gesteuert sind, der in an sich bekannter Weise auch die Schaltbewegungen der vorerwähnten Spektralfilterscheibe 7 steuert. Der horizontalen Ablenkeinheit 11 ist über eine Torschaltung 15 ein Speicher 17 und der vertikalen Ablenkeinhd t 12 über eine Torschaltung 16 ein Speicher 18 nachgeschaltet, deren Ausgänge zu je einem Vergleicher 19 und 20 führen. Den Toren 15 und 16 werden ferner über Leitungen 21 das Flugkörperbildsignal der Fernsehkamera zugeführt. Über Je eine einstellbare Referenzspannungsquelle 23 und 24 werden die Vergleicher 19 und 20 mit den Balkenspannungen versorgt, die gleichzeitig über Leitungen 22 einem das von der Fernsehkamera aufgenommenen Fernsehbild anzeigenden Monitor 30 zugeleitet und dort als Fadenkreuz 35 angezeigt werden. Die vorerwähnten Tore 15 und 16 sind über eine Leitung 25 mit dem Taktgeber 13 verbunden.
  • Der Fernsehkamera 5 sind ferner ein Regelkreis 26 für die Nachführung in der vertikalen Richtung und ein Regelkreis 27 für die Nachführung in der horizontalen Richtung zugeordnet.
  • Beide Regelkreise sind Uber Leitungen 4) und 44, die zu den Summierverstärkern 40 und 41 führen, mit dem Lenkregelkreis vermascht. Der Monitor 30 ist ferner Uber die Leitungen 31 und52 von der horizontalen und der vertikalen Ablenkeinheit 11 und 12 gesteuert.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Nachdem die Fernsehkamera (evtl. unter Vermittlung eines mit ihr verbundenen Fernrohres 8) von einem Lenkschützen auf das von dem zu lenkenden Flugkörper zu erreichende Ziel, in Fig. 1 mit 33 bezeichnet, grob ausgerichtet worden ist, erfolgt durch Betätigen eines hier nicht dargestellten Schalters ihre Inbetriebnahme. Unter Steuerung des Taktgebers 13 wird das in der Bildebene der Fernsehkamera 5 abgebildete Zielbild abgetastet und die zugehörigen horizontalen und vertikalen augenblicklichen Ablenkspannungen samt dem Bildsignal auf den Monitor 30 übertragen. Die Spektralfilterscheibe 7 befindet sich dabei in einer solchen Stellung, daß das sichtbare Licht unbehindert in das Objektiv der Fernsehkamera eintreten kann. Während dieses Verfahrensschritts ist die Fernsehkamera unter Benutzung an sich bekannter Hilfsmittel, z.B. mittels eines die Regelkreise der Nachftilireinrichtung für die Fernsehkamera beeinflussenden, nicht dargestellten Stellgliedes, so auszurichten, daß das Ziel 33 sich im Fadenkreuz des Bildschirmes des Monitor 30 befindet.
  • Beim nächsten Takt des Taktgebers wird die Spektralfilterscheibe in eine solche Stellung bewegt, daß alles sichtbare Licht ausgeblendet ist; die von einem hier nicht dargestellten Leuchtsatz oder dem Triebwerksstrahl erzeugten Infrarot-Strahlen werden dagegen durch die Spektralfilterscheibe hindurchgelassen, so daß lediglich der zu lenkende Flugkörper auf der Bildebene der Fernsehkamera abgebildet wird.
  • Bei dem Jetzt stattfindenden Abtastvorgang wird also der abgebildete Flugkörper 54 abgetastet und die gugehörigen augenblicklichen horizontalen und vertikalen Ablenkspannungen - da die Tore 15 und 16 nunmehr unter der Steuerung des Taktgebers 13 geöffnet sind - über die Speicher 17 und 18 den Vergleichern 19 und 20 zugeführt.
  • Hier findet ein Vergleich zwischen den in den Speichern 17 und 18 gespeicherten Ablenkspannungen des zu lenkenden Flugkörpers mit den anstehenden Ablenkspannungen des Fadenkreuzes statt. Die dabei ermittelten Differenzspannungen, die ein Maß für die Ablage des Flugkörpers vom Ziel darstellen, werden Uber die Ausgänge 36 und 37 dem hier nicht dargestellten Lenkregelkreis des Flugkörpers 34 mit umgekehrtem Vorzeichen zugeführt und führen diesen auf die sog-Zieldeckungsgerade.
  • Unter der Steuerung des Taktgebers erfolgt also ständig aufeinanderfolgend ein Vergleich der augenblicklichen horizontalen und vertikalen Ablenkspannungen von durch das Fadenkreuz definiertem Ziel und Flwgkörper, so daß durch die daraus resultierende Kommandobildung der Flugkörper 34 in das Ziel 33 geführt wird. Der Lenkschütze hat also nur darauf zu achten, daß er die Fernsehkamera mit Hilfe an sich bekannter Stellmittel so steuert, daß das Fadenkreuz ständig das Ziel deckt, was für den Lenkschützen am Monitor erkennbar wird.
  • Zur automatischen Zielnachführung der Fernsehkamera dienen die in Fig. 3 dargestellten Regelkreise 26 und 27, die über die Vergleicher 19 und 20 mit den Jeweiligen horizentalen und vertikalen Ablenkspannungen des Zieles versorgt werden, in der Weise, daß eine Differenzbildung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen des Zieles durchgeführt wird und die daraus resultierenden Differenzspannungen ebenfalls mit umgekehrtem Vorzeichen den genannten Regelkreisen zugeführt werden. Beide Regelkreise sind über die Summierverstärker 40 und 41 mit dem Lenkregelkreis verascht.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, erschöpft sich die Aufgabe eines Lenkschützen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fernlenkung eines rückstoßgetriebenen Flugkörpers darin, die Fernsehkamera anhand des auf dem Monitor dargestellten Zielbildes und des Fadenkreuzes exakt auf Zielmitte auszurichten. Diese einfache Visieraufgabe ist ohne Schwierigkeiten und ohne große Ubung lösbar.
  • -PatentansprUche-

Claims (4)

  1. Patentansprüche erfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers, insbesondere eines rückstoßgetriebenen Flugkörpers nach dem von einer Fernsehkamera aufgenommenen Zielbild, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Bildschirm der das im sichtbaren Lichtwellenbereich aufgenommene Zielbild anzeigenden Einrichtung (Monitor 3o) ein Fadenkreuz (35) elektronisch eingeblendet und die Fernsehkamera (5) so auf das Ziel (33) ausgerichtet wird, daß Fadenkreuz (35) und Zielbild zur Deckung gelangen, daß nach dem Ausrichten der Fernsehkamera (5) das in einem anderen Spektralbereich aufgenommene Bild des zu lenkenden Flugkörpers (34) ebenfalls auf dem Bildschirm angezeigt und daß durch Vergleich der dem Flugkörper (34) zugehörigen augenblicklichen horizontalen und vertikalen Ablenkspannungen mit den dem horizontalen und vertikalen Balken des Fadenkreuzes (35) zugeordneten Ablenkspannungen Differenzspannungen ermittelt werden, die als Eingangsgrößen für den Lenkregelkreis des zu lenkenden Flugkörpers (34) dienen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß nach dem ersten Ausrichten der Fernsehkamera (5) auf das zu erreichende Ziel (33) durch Vergleich der Ablenkspannungen zweier aufeinanderfolgender Abtastungen bzw. durch Vergleich der augenblicklichen Abtastspannung mit einem vorgegebenen Sollwert des Zieles (33) im sichtbaren Lichtwellenbereich Differenzspannungen ermittelt werden, die Je einem die Fernsehkamera (5) nach Höhe und Seite dem Ziel (33) nachführenden Regelkreis (26, 27) und den Einrichtungen (19, 20) zur Ermittlung der als Eingangsgrößen für den Lenkregelkreis des zu lenkenden Flugkörpers (34) dienenden Differenzspannungen zugeführt werden.
  3. 3. Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der einen Monitor (30) speisenden Fernsehkamera (5) ein von einem Taktgeber (13) gesteuertes Spektralfilter (7) vorschaltbar ist und daß die horizontale und vertikale Ablenkeinheit (11, 12) der Fernsehkamera (5) über je ein von dem Taktgeber (13) und dem vom Flugkörper (34) veranlaßten Bildsignal der Fernsehkamera (5) gesteuertes Tor (15, 16) und über Je einen Speicher (17, 18) mit Je einem Vergleicher (19, 20) verbunden sind, denen Je eine einstellbare Referenzspannungsquelle (Balkengenerator 23, 24) zugeordnet ist und deren Ausgängan(36, 37) die in Abhängigkeit der Vergleiche zwischen den dem Fadenkreuz (35) und den dem Flugkörper (34) zugeordneten Ablenkspannungen gewonnenen Differenzspannungen abnehmbar sind.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß der einen Monitor (30) speisenden Fernsehkamera (5) ein von einem Taktgeber (13) gesteuertes Spektralfilter (7) vorschaltbar ist, daß die horizontale und vertikale Ablenkeinheit (11, 12) der Fernsehkamera (5) über je ein von dem Taktgeber (13) und dem vom Flugkörper (34) veranlaßten Bildsignal der Fernsehkamera (5) gesteuertes Tor (15, 16) und über Je einen Speicher (17, 18) mit Je einem Vergleicher (19, 20) verbunden sind, und daß für die Fernsehkamera (5) eine selbsttätige NachfWhreinrichtung (26, 27) vorgesehen ist, deren Eingangsspannungen als zusätzliche Führungsgrößen über Je einen Summierverstärker (40, 41) den Vergleichern (19,20) zuführbar sind, deren Ausgängen (36, 37) die als Eingangsgrößen für den Flugkörper-Lenkregelkreis dienenden Differenzspannungen abnehmbar sind.
    L e e r s e i t e
DE19702041530 1970-08-21 1970-08-21 Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2041530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041530 DE2041530C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041530 DE2041530C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041530A1 true DE2041530A1 (de) 1972-02-24
DE2041530B2 DE2041530B2 (de) 1974-08-29
DE2041530C3 DE2041530C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5780344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041530 Expired DE2041530C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041530C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654103A1 (de) * 1975-12-01 1977-07-07 Telecommunications Sa Nachtleitvorrichtung fuer selbstfahrende projektile
DE2851393A1 (de) * 1978-11-28 1983-10-20 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Ir-optisches visier- und lenkgeraet fuer flugkoerper
US4626908A (en) * 1982-11-22 1986-12-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Tracking input device
US5453852A (en) * 1992-03-19 1995-09-26 Pfu Limited Paper feed roller structure for image reading apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633368C2 (de) * 1976-07-24 1985-06-20 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE2756733B3 (de) * 1977-12-20 2005-07-21 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford Zielvorrichtung
DE3211354C2 (de) * 1982-03-27 1985-07-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren
DE3330495C2 (de) * 1983-08-24 1986-09-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654103A1 (de) * 1975-12-01 1977-07-07 Telecommunications Sa Nachtleitvorrichtung fuer selbstfahrende projektile
DE2851393A1 (de) * 1978-11-28 1983-10-20 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Ir-optisches visier- und lenkgeraet fuer flugkoerper
US4626908A (en) * 1982-11-22 1986-12-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Tracking input device
US5453852A (en) * 1992-03-19 1995-09-26 Pfu Limited Paper feed roller structure for image reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041530C3 (de) 1975-04-03
DE2041530B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819938C2 (de) Elektrooptisches Fernlenksystem für passive Geschosse
DE2620699C2 (de) System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene
DE2657261C2 (de) Verfahren, um bei einem Wärmebildgerät, welches für die Nachtlenkung von selbstangetriebenen und eine Infrarotquelle tragenden Flugkörpern dient, die Abbildung einer verhältnismäßig intensiven Störstrahlungsquelle abzudecken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441921A1 (de) Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
DE2041530A1 (de) Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttaetig bewegenden Koerpers und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2654103C2 (de) Nachtleitvorrichtung für Fernlenkkörper
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE102020209841B4 (de) Reinigungssystem mit einem selbstfahrenden Reinigungsroboter und einer Ladestation
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE2602767A1 (de) Feuerleitanlage
DE3024330A1 (de) Einrichtung und verfahren zum anvisieren eines objekts
DE3326233A1 (de) Verfahren zum abtasten eines zielgebietes sowie hierzu geeigneter optischer zielsuchkopf
DE3314290A1 (de) Vorrichtung zum detektieren eines bestimmten punktes in einer mittels infrarotstrahlung erfassten landschaft und system zur lenkung eines flugkoerpers auf ein ziel mit einer solchen vorrichtung
DE1578301C3 (de) Vorrichtung zum Überführen fernsteuerbarer Lenkwaffen in die Visierrichtung eines Zielgeräts
DE2049944C3 (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage eines entfernten und beweglichen Objektes
EP4239277A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zielübergabe
DE977689C (de) Ziel- und Lenkkommandogeraet fuer Lenkflugkoerper
DE3643975C2 (de)
DE2820392C3 (de) Umschaltverfahren zur Vermessung von zwei benachbarten Flugobjekten in Aufeinanderfolge
DE1762855C1 (de) Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung von Fernsehkameras
DE2756733B3 (de) Zielvorrichtung
DE102020128403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abweichungswinkels eines Heliostaten
DE1506074C3 (de) Vorrichtung zur Fernlenkung von Flugkörpern nach dem Zieldeckungsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee