DE2620699C2 - System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene - Google Patents

System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene

Info

Publication number
DE2620699C2
DE2620699C2 DE2620699A DE2620699A DE2620699C2 DE 2620699 C2 DE2620699 C2 DE 2620699C2 DE 2620699 A DE2620699 A DE 2620699A DE 2620699 A DE2620699 A DE 2620699A DE 2620699 C2 DE2620699 C2 DE 2620699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
scenes
scene
partial
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620699A1 (de
Inventor
Ian Chelmsford Essex Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2192875A external-priority patent/GB1495166A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2620699A1 publication Critical patent/DE2620699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620699C2 publication Critical patent/DE2620699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2206Homing guidance systems using a remote control station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

löst, daß das optische Abbildungssystem die jeweilige Szene über zumindest zwei aneinandergrenzende, im wesentlichen vor der Flugbahn des Flugkörpers und quer zu dieser liegende Teilszenen erfaßt, und daß die Steuerung des Flugkörpers anhand der übereinander angeordneten Teilbilder erfolgt
Diese Übereinanderstapelung von Teflbildern erlaubt es einem den Flugkörper steuernden Beobachter, das interessanteste Objekt im Zielbereich in kürzester Zeit auszumachen -ind die Flugbahn des Flugkörpers zu jedem Zeitpunkt des Zielanfluges sicher steuern zu können.
Duirh die Obereinanderstapelung können die Teilbilder außerdem so vor dem Beobachter angeordnet werden, daß dieser den Zielbereich auch über eine längere Beobachtungszeit hinweg verhältnismäßig ermüdungsfrei in seinem Gesichtsfeld haken kann, wodurch der Beobachter in die Lage versetzt ist, seine Konzentration voll auf die sich im Zielbereich befindenden, normalerweise bewegten Objekte zu richten.
Vorzugsweise ist eine Unterteilung der Szene in vier Teiiszenen vorgesehen, wobei jeweils zwei aneinandergrenz«nde Teilszenen von einander im wese->.;:lichen gegenüberliegenden Seiten des Flugkörpers aus erfaßt sind. Es kann zweckmäßig sein, die beiden innenliegenden Teilszenen teilweise überlappend zu erfassen.
D<e Obereinanderstapelung der Teilbilder läßt sich in der Praxis zweckmäßigerweise derart bewerkstelligen, daß dem optischen Abbildungssystem zwei gegabelte Bündel von optischen Fasern nachgeschaltet sind, wobei die Faserbündel zur Weiterleitung von jeweils zwei aneinandergrenzenden Teilszenen vorgesehen sind, und wobei die Faserbündel an ihrem kameraseitigen Ende zusammengeführt und den einzelnen Teilszenen entsprechend übereinandergefaltet sind.
Eine besonders bedeutsame Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Abbildung des Zentrums der beiden innenliegenden Teilszenen ein vergrößerndes Linsensystem vorgesehen ist, welchem ein Faserbündel nachgeschaltet ist, das am kameraseitigen Ende mit den den Teilszenen zugeordneten Faserbündeln zusammengeführt ist
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes System für den Zielanflug eines Flugkörpers,
F i g. 2 die mit Hilfe des Systems aus F i g. 1 an eine Bodenleitstelle übermittelte Anordnung von Teilbildern,
F i g. 3A, 3B und 3C die Anordnung des Systems nach Fig. 1, an einem typischen Flugkörper,
F i g. 4 eine Darstellung der Erfassungswinkel des Systems aus Fig. 1,
Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
Fig.6 die mit Hilfe des Ausführungsbeispiels aus Fig.5 an eine Bodenleitstelle übermittelte Anordnung von Teilbildern, und
F i g. 7A, 7 B und 7C die Anordnung des Systems aus F i g. 5 an Einern typischen Flugkörper.
Die Erfindung wird anhand von F i g. 1 näher erläutert. Dab<ii wird angenommen, daß es sich bei dem Flugkörper u(T| die Sogenannte »Seaskimmer«-Rakeie handelt, die £ehr nsihe, z. B. in einem Bereich von vier bis zehn Metern über der Wasseroberfläche fliegt.
Im oberen Teil der F i g. 1 ist eine typische Ansicht des Zielgebiets dargestellt, auf das die Rakete zufliegt In diesem Bereich befinden sich drei Schiffe t, 2 und 3, deren Aufbauten wegen der geringen Flughöhe der Rakete gegen den Horizont umrißförmig abgesetzt sind. Die Zielszene besteht aus vier aneinandergrenzende Teilszenen LA. LB, RA und RB, wobei die beiden innenliegenden Teilszenen LB und RA sich teilweise überlappen. Dje Teilszenen LA und LB werden mit Hjjfe eines ίο Linsensystems oder Objektivs 4, das sich auf der linken Seite der Rakete befindet, auf die Enden eines gegabelten Bündels 5 von optischen Fasern fokussiert Am Hnsenseiligen Ende des Faserbündels Hegen die abgebildeten Teilszenen LA und LB weiterhin aneinandergrenzend vor. Nach der Gabelung des Faserbündels 5 kommt das der Teilszene LA entsprechende Teilbüd oberhalb dem der Teilszene LB entsprechenden Teilbild zu liegen. Die beiden übereinander ,gestapelten Teilbilder werden dann auf einen Schirm 6 übertragen und von einer Fernsehkameraröhre 7 abgetastet
Die Übertragung der beiden reel.·*:; in der Szene angeordneten Teilszenen RA und RB wird in ähnlicher Weise mit optischen Fasern 9 vorgenommen, die sich an eine Linse 8 anschließen, wobei die nach einer Gabelung des Faserbündels 9 übereinander angeordneten Bilder der Teiiszenen RA und RB anschließend an die Gabelung des Faserbündels 9 in gestapelter Weise auf dem Schirm 6 abgebildet werden. Die gegabelten Enden der beiden Faserbündel 5 und 9 sind so angeordnet, daß die übereinander gestapelten Teilbilder <jer rechten Teilszenen RA und RB unterhalb der Teilbilder der linken Teilszenen LA und LB zu liegen kommen.
In F i g. 2 ist die aus der eben beschriebenen Obereinanderstapelung erhaltene Anordnung der Teilbilder ersichtEich, die mittels der Fernsehkameraröhre 7 an eine Bodenleitstelle übermittelt wird.
Der Leitstelle wird somit eine vergrößerte Ansicht des Ziclbereichs bei guter Auflösung übermittelt. Von Vorteil ist dabei, daß die Fernsehkameraröhre nicht größer sein muß als diejenigen Fernsehkameraröhren, die normalerweise in größerer Stückzahl für einen Flugkörper eingesetzt werden, um ein Bild vom Zielgebiet an die Bodenleitstelle zu übermitteln. In der Praxis kommt ein 1 " Vidicon oder ein für Nachteinsätze geeignetes 40 mm Absicon zum Einsatz.
Die F i g. 3A, B und C zeigen jeweils eine Seitenansicht, eine Stirnansicht und eine schematische Draufsicht auf die Raketenspitze, die mit dem erfindungsgemäßen System ausgerüstet ist.
so Dabei wird deutlich, daß die Linsensysteme 4 und 8 jeweils hinter Fenstern 10 bzw. 11 vorgesehen sind, die sich unter der Außenhaut des Flugkörpers befinden. Die Linsensysteme 4 und 8 bestehen jeweils aus einer Sam-ηιεί.'ϊηκε mit 30 mm Durchmesser, 50 mm Brennweite und 0 gleich 70 mm. Die optische Achse OX eines jeden Linsensystem ist in einem Winkel ven 15,8° zur Längsachse A des Flugkörpers geneigt, während die Fenster, hinter welchen die Linsensysteme angebracht sind, in einer Ebene WPliegen, die in einem Winkel von 30" zur Längsachse des Flugkörpers geneigt ist.
In F i g. 4 sind die horizontalen Erfassungswinkel für jede Tcilszene dargestellt. Jede Teilszene erstreckt sich unter einem Winkel von 16,8° von einem Ursprung am jeweiligen Linsensystem, während die inneren Blickfelb5 der LB und RA, di: sich auf jeder Seite der Längsachse A des Flugkörpers in einem Winkel von 1° überlappen, eine kontinuierliche Erfassung der gesamten Zielszene sicherstellen.
In F i g. S ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems dargestellt, das im wesentlichen derjenigen von F i g. 1 entspricht. Dei wesentliche Unterschied liegt darin, daß die Zielszene jeweils nur in eine einzige linke Teilszene L und eine einzige rechte Tcils/ene R unterteilt ist. Außerdem ist ein Linsensystem vorgesehen, das auf den aneinandergrenzenden Bereich der beiden Teilszenen L und R gerichtet ist. Dieses Linsensystem 12 überstreicht einen relativ schmalen Bildwinkel (2'/2°) in horizontaler Richtung und zeichnet sich durch seine Teleskopwirkung aus. Die optische Achse des Linsensystem 12 ist mit der Achse des Flugkörpers ausgerichtet Ein Bündel 13 von optischen Fasern ist vorgesehen, um den mit Hilfe des Linsensystems 12 erfaßten Szenenausschnitt auf den Schirm 6 zu übertragen, wo er am unteren Ende der übereinander gestapelten Bilder der Tcilszenen L und R von der Fernsehkameraröhre 7 abgetastet wird.
Wie der F i g. 6 zu entrahmen ist erhält man mit diesem System eine vergrößerte Darstellung vom Zentrum des Zielszenariums, was die Lenkung des Flugkörpers in das Ziel durch die Bedienungsperson erleichtert.
In den F i g. 7A, B und C ist in ähnlicher Weise wie in den F i g. 3A, B und C eine Anordnung des erfindungsgemäßen Systems auf dem Flugkörper gezeigt, wobei 25 zusätzlich in der Raketenspitze das Linsensystem 12 angeordnet ist, das über ein zusätzliches Faserbündel 13 mit der Fernsehkameraröhre 7 verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist zweckmäßigerweise die optische Achse des Linsensystems 12 ausgerichtet mit der Achse A der 30 Rakete.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene, bestehend aus einem optischen Abbildungssystem und einer Einrichtung zur Zerlegung und Umgruppierung der Szenenabbildung in übereinander angeordnete, von einer Fernsehkameraröhre erfaßte Teilbilder, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem (4,8,12) die jeweilige Szene über zumindest zwei aneinandergrenzende, im wesentlichen vor der Flugbahn des Flugkörpers (12) und quer zu dieser liegende Teilszenen (LA, LB und RA, RB; L R, 14) erfaßt, und daß die Steuerung des Flugkörpers (12) anhand der übereinander angeordneten Teilbilder erfolgt
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterteilung der Szene in vier Teilszenen (LA, LB, RA, RB) vorgesehen ist
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aneinandergrenzende Teilszenen (LA, LB bzw. RA, RB) von einander im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Flugkörpers aus erfaßt sind.
    4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, tiaß die beiden innenliegenden Teilszenen (LB, RA) teilweise überlappend erfaßt sind.
    5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungswinkel für jede Teilszene (LA, LB, RA. RB) in der horizontalen Ebene hn wesentlichen zwischen 10 und 20° und in der vertikalen Ebene im wesentlichen 2° ist.
    6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberlappungswinkel für die innenliegenden Teilszenen (LB, RA) mindestens '/2° beträgt.
    7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem optischen Abbildungssystem (4,8) zwei gegabelte Bündel (5,9) von optischen Fasern nachgeschaltet sind, daß die
    to
    15
    20 spräche, dadurch gekennzeichnet, daß dem vergrößernden Linsensystem (12) ein Faserbündel (13) nachgeschaltet ist, das am kameraseitigen Ende mit den den Teilszenen (L, R) zugeordneten Faserbündeln (5,9) zusammengeführt ist
    13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom vergrößernden Linsensystem (12) erfaßte Zentrum (14) der Szene unterhalb der übereinander gestapelten Teiiszenen (L, R) angeordnet auf einem Schum (6) zur Abtastung durch die Fernsehkameraröhre (7) abgebildet ist
    14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungswinkel für die zentrale Teilszene (14) in der horizontalen Ebene im wesentlichen 2'/2 o beträgt
    Die Erfindung betrifft ein System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene, bestehend aus einem optischen Abbildungssystem und einer Einrichtung zur Zerlegung und Umgruppierung der Szenenabbildung in übereinander angeordnete, von einer Fernsehkameraröhre erfaßte Teilbilder. Ein derartiges System ist aus der US-PS 32 94 903 bekannt Dieses bekannte System dient der Erkundung der Erdoberfläche von einem Sateiiten aus, wozu die Erdoberfläche szenen- oder streifenweise abgetastet wird. Eine Vielzahl von in Teilbilder zerlegten Szenen wird dann durch einen im Sateliten selbst stattfindenden Syntheseprozeß zu einem regionalen Übersichtsbild der Erdoberfläche zusammengesetzt und zur Bodenstation übermittelt.
    Aus der DE-OS 23 46 656 ist ein Fernseh-Lenksystem für Flugkörper bekannt, bei dem die unter dem Flugkörper durchlaufende Landschaft zur Überwachung der Flugbahn streifenweise abgetastet wird. Die in Flugrichtung aufeinanderfolgenden Bildstreifen werden einzeln an eine Bodenstation übermittelt, abgespeichert und anschließend zeilenweise über einen Bildschirm geschoben, um ein proportional zur Flugkörpergeschwindigkeit durchlaufendes Landschaftsbild zu erzeugen.
    bzw. RA. RB) vorgesehen sind und daß die Faserbündel (5, 9) an ihrem kameraseitigen Ende zusammengeführt und den einzelnen Teilszenen entspreche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kameraseitigen Ende der Faserbündel (5, 9) und der Fernsehkameraröhre (7) ein Schirm (6) angeordnet ist, der von der Fernsehkameraröhre abgetastet ist.
    9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem (4,8,12) Linsen umfaßt.
    10. System nach einem der vorangehenden An-
    meraröhre die Koordinaten des Flugkörpers und diejenigen des Zieles, auf welches der Flugkörper zufliegt.
    vollständig unabhängig von einer Bodenleitstelle, da sich die gesamte Elektronik zur Erzeugung des Kurssignals innerhalb des Flugkörpers befindet.
    Aus der USPS 38 49 596 ist ein Lern- bzw. Lehrsystem bekannt, bei welchem ein Gegenstand mit einer Fernsehkamera erfaßt wird und das erzeugte Fernsehbild mit einem oder mehreren anderen Fernsehbildern verglichen wird, die von ähnlichen Gegenständen zu
    "ach einem der vorangehenden An-SeAufgäoewirdin Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Tei. des Hauptanspruchs dadurch ge-
DE2620699A 1975-05-21 1976-05-11 System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene Expired DE2620699C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2192875A GB1495166A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Missile guidance systems
GB358076 1976-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620699A1 DE2620699A1 (de) 1976-12-09
DE2620699C2 true DE2620699C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=26238442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620699A Expired DE2620699C2 (de) 1975-05-21 1976-05-11 System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4152724A (de)
DE (1) DE2620699C2 (de)
FR (1) FR2312006A1 (de)
IT (1) IT1062360B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933926C1 (de) * 1989-10-11 1991-02-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523226A (en) * 1982-01-27 1985-06-11 Stereographics Corporation Stereoscopic television system
US4568972A (en) * 1983-11-17 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Instrument monitoring assembly
FR2563016B1 (fr) * 1984-04-17 1988-04-29 Trt Telecom Radio Electr Lunette a deux grossissements
GB2185360B (en) * 1986-01-11 1989-10-25 Pilkington Perkin Elmer Ltd Display system
US4814866A (en) * 1987-03-04 1989-03-21 Mcdonnell Douglas Corporation Schlieren color television image aperturing device
US4965453A (en) * 1987-09-17 1990-10-23 Honeywell, Inc. Multiple aperture ir sensor
US4952042A (en) * 1989-06-16 1990-08-28 The Boeing Company Missile seeker head
DE4031465A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Johannes Schier Fernsteuerbare vorrichtung zur aufnahme von informationen im luftraum
US6243131B1 (en) 1991-05-13 2001-06-05 Interactive Pictures Corporation Method for directly scanning a rectilinear imaging element using a non-linear scan
US5990941A (en) * 1991-05-13 1999-11-23 Interactive Pictures Corporation Method and apparatus for the interactive display of any portion of a spherical image
US7382399B1 (en) 1991-05-13 2008-06-03 Sony Coporation Omniview motionless camera orientation system
US6002430A (en) * 1994-01-31 1999-12-14 Interactive Pictures Corporation Method and apparatus for simultaneous capture of a spherical image
US6201574B1 (en) 1991-05-13 2001-03-13 Interactive Pictures Corporation Motionless camera orientation system distortion correcting sensing element
US5903319A (en) * 1991-05-13 1999-05-11 Interactive Pictures Corporation Method for eliminating temporal and spacial distortion from interlaced video signals
US5384588A (en) * 1991-05-13 1995-01-24 Telerobotics International, Inc. System for omindirectional image viewing at a remote location without the transmission of control signals to select viewing parameters
US7714936B1 (en) 1991-05-13 2010-05-11 Sony Corporation Omniview motionless camera orientation system
US5317394A (en) * 1992-04-30 1994-05-31 Westinghouse Electric Corp. Distributed aperture imaging and tracking system
FR2696843B1 (fr) * 1992-10-14 1994-12-09 Matra Sep Imagerie Inf Appareil de prise de vues à distance, à haute résolution, pour porteur aérien.
US6731284B1 (en) 1992-12-14 2004-05-04 Ford Oxaal Method of and apparatus for performing perspective transformation of visible stimuli
US5684937A (en) * 1992-12-14 1997-11-04 Oxaal; Ford Method and apparatus for performing perspective transformation on visible stimuli
US5323987A (en) * 1993-03-04 1994-06-28 The Boeing Company Missile seeker system and method
US9121669B1 (en) * 1994-09-02 2015-09-01 The Boeing Company System and method for designating a target for a remote aerial vehicle
EP1342211A2 (de) * 2000-12-07 2003-09-10 Just Iced Cubed Inventions Inc. Anordnungen und verfahren der ortungszurückstellung hemispherischer bilder zur panoramischen betrachtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294903A (en) * 1961-04-19 1966-12-27 Columbia Broadcasting Syst Inc Electronic reconnaissance systems
US3761612A (en) * 1965-02-18 1973-09-25 Us Navy Simultaneous missile and target electro-optical tracking system
US3560642A (en) * 1967-10-13 1971-02-02 Us Navy Television satellite system
US3849596A (en) * 1971-08-09 1974-11-19 L Lawrence Method for comparison using simultaneous displays on a visual monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933926C1 (de) * 1989-10-11 1991-02-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620699A1 (de) 1976-12-09
IT1062360B (it) 1984-10-10
US4152724A (en) 1979-05-01
FR2312006A1 (fr) 1976-12-17
FR2312006B1 (de) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620699C2 (de) System zur Abbildung und Übertragung einer von einem Flugkörper aus erfaßten Szene
DE1926841C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhaltsänderungen eines Bildes mit willkürlicher Verteilung der Strahlungsenergie gegenüber einem Referenzbild
DE3322683C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten mit einem fotoelektrischen Fruchtlagedetektor
DE2025877C3 (de) Sichtgerät
CH695120A5 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objekpunktes.
DE2802441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Infrarotbildern mit einer Aufnahmeröhre mit pyroelektrischem Target
WO2006000271A1 (de) Verfahren zur steuerung einer rohrrevisionsanlage und zur auswertung der revisionsdaten
DE2657261C2 (de) Verfahren, um bei einem Wärmebildgerät, welches für die Nachtlenkung von selbstangetriebenen und eine Infrarotquelle tragenden Flugkörpern dient, die Abbildung einer verhältnismäßig intensiven Störstrahlungsquelle abzudecken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2025934A1 (de) Sichtgerät
DE2341513A1 (de) Sichtanzeigeanordnung fuer hubschrauber
EP1094002A2 (de) Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Satelliten
DE2749515A1 (de) Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie
DE3614159C2 (de)
DE2440167C3 (de) Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
DE1456159B2 (de) Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen
DE19803064C1 (de) Optisches Aufklärungssystem
DE2932468C1 (de) Suchkopf
DE2041530C3 (de) Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttätig bewegenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3012601C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur zeilenweisen Aufnahme von Gegenständen
WO2022135632A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flächenkartierung
DE2544281A1 (de) Anzeigesystem
DE3720013C2 (de) Flugkörper-Lenksystem
DE3930564C2 (de)
DE2327355A1 (de) Verfahren zur fernerkundung insbesondere der erdoberflaeche sowie geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3330496A1 (de) Einrichtung zur lenkung eines flugkoerpers in ein ziel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F41G 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee