DE2041317A1 - Dehydrierkatalysator - Google Patents

Dehydrierkatalysator

Info

Publication number
DE2041317A1
DE2041317A1 DE19702041317 DE2041317A DE2041317A1 DE 2041317 A1 DE2041317 A1 DE 2041317A1 DE 19702041317 DE19702041317 DE 19702041317 DE 2041317 A DE2041317 A DE 2041317A DE 2041317 A1 DE2041317 A1 DE 2041317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
germanium
hydrocarbon
platinum group
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041317B2 (de
DE2041317C3 (de
Inventor
Hayes John Chandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2041317A1 publication Critical patent/DE2041317A1/de
Publication of DE2041317B2 publication Critical patent/DE2041317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041317C3 publication Critical patent/DE2041317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/624Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/324Catalytic processes with metals
    • C07C5/325Catalytic processes with metals of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/90Rehabilitation of H acceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/901Catalyst and recycle considerations with recycle, rehabilitation, or preservation of solvent, diluent, or mass action agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist «in verbessertes Verfahren zur Dehydrierung «tines dehydrierbaren KohJLerams sere toffee asu m±nBm Produkt, das dieselbe Zahl von Kuliieneteffatomen» jedoeh weniger Wanaerstoffatome enthält. Weiter umfaßt die Erfindung ein Yerifitlirtin sur Dehydrierung von Normalparaffinen mit Z bis 30 Kohlenstoff atomen je Molekül su <ä«n «nt φ rechenden normalen HonoolVfineii bei geringster Erzeugung' von Nebenprodukten« Weiter g«liifrt zu d.sr Erfindung eine neue Xatmlyeait®rinaffiset di· In Xoiuiiination einen Platingruppenbeatandfeilj minen Ger« maniuiai2iiiBtantI.titii und einen llkall- @dex Brdalk« libe α tandteil auf ain«i4 portfeen Trii«r enthftlt*. Diene M«sa· hat •ehrlich Tortellhaft· lBig*n«eheft*n. hlnalcht AktlvitKt. Selektivität
109811/20SI
BAD ORlQiNAL
und Stabilität, wenn sie zur Dehydrierung -von Kohlenwasserstoffen, vie aliphatischen! naphtbenisehen und alkylaromatischen Kehlenvasaerstoffen verwendet wird.
Die Kohlenwasserstoffdehydrierung ist ein viohtiger gewerblioher Prozeß wegen des immer mehr steigenden Bedarfs für Olefine sum Gebrauch bei der Herstellung verschiedener ohemlsoher Produkte, wie Detergentien, Kunststoffen, Kunstkautsohuken, pharmazeutischen Produkten, Benzin hoher Oktanzahl, Parfüms, trockenen ölen, Ionenaustausohharzen und verschiedener anderer Produkte« Hne Verwendung der Olefine besteht in der Erzeugung von Benzin hoher Oktanzahl durch Verwendung von C-- und C.-Monoolefinen zur Alkylierung von Isobutan· Normale Monoolefine sind von erheblioher Bedeutung für die Detergeneindustrie, wo sie zur Alkylierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, wie Benzol, gebraucht werden· Das Arylalkanprodukt wird dann in versohiedener-iLeJ logisch;abbaubare Detergentien, wie Alkylarylaulfonat-Detergentien umgewandelt, die In weitem Umfang für den Haushalt, die Industrie und das Ge-ψ werbe verwendet werden« Eine andere große Klasse von Detergentien, die aus normalen Monoolefinen hergestellt werden, sind die oxyalkylierten Phenolderivate, deren Alkylphenole-" Grundlage duroh Alkylierung von Phenol mit normalen Monoolefinen hergestellt wird· Sine andere Art von aus normalen Monoolefinen erzeugten Detergentien ist ein biologisch abbaubares Alkylaulfat, das duroh unmittelbare Sulfatierung des normalen Monoolefine gebildet wird« Auoli kann das Olefin einer direkten Sulfonierung mit Natriumbiaulfit unterzogen
109811/2051 - 3 -
BAD ORIGHNAL
"* 3 *■*
werden, um biologisch, abbaubare Alkylsulfonate zu gewin-ηβηβ Als weiteres Beispiel können Monoolefine zu Alkoholei, hydratisiert werden, die zur Gewinnung von Weichmachern und/oder künstlichen Schmieröler! gebraucht werde no
Die Hydrierprodukte von alkylaromatisehen Kohlenwasserstoffen finden weitgehend Verwendung in der Erdöl-, Petrol- 9 Pharma-Detergens-Kunststoffindustrie uswo Beispielsweise wird Äthylberizol zu Styrol dehydriert, das bei der Herstellung von Polystyrolkunststoffen Styrol-But adienkautsch.uk und ähnlichen Prod.ukten verwendet wirdo Isopropy!benzol wird zu (X-Methylstyrol dehydriert, das wiederum in ausgedehntem Maße bei der Polymerherstellung und Herstellung von trocknenden Ölen und Ionenaus tausch harze η benutzt wird,
Entsprechend dem Bedarf für Dehydrierungsprodukte ist in der Technik eine Anzahl von gewerblichen De hydrierverfahren entwickelt worden,, Eine in weitem Umfang benutzte Methode besteht in der selektiven Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen mit einem Katalysator Das Hauptmaß für die "Wirksamkeit dieser Methode besteht in der Fähigkeit, bei geringsten Nebenreaktionen über ausreichende Zeiträume leistungsfähig zu bleiben« Die in der Technik benutzten analytischen Bezeichnungen zur Angabe des Leistungsgrades eines bestimmten Katalysators für seine vorgesehenen Funktionen bestehen in der Aktivität, Selektivität und Stabilität» Aktivität ist ein· Mafli4er Fähigkeit des Katalysators t den Kohlenwasserstoff-
10981 1/20BT
BAD ORI6HMAL
partner in Produkte bei einer bestimmten Schärfe umzuwandeln* Schärfe bedeutet die angewandten Temperaturen bezüglich Tempo rat ux^Iruok t Kontaktzeit und Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie Wasserstoff· Selektivität bedeutet die Menge des gewünsohten Produktes, die man im Verhältnis zum umgewandelten Reaktionspartner erhält* Stabilität ist die Änderungsrate der Aktivität und Selektivität t Je kleiner die Rate ist, desto stabiler ist der Katalysator.
Bei einem Dehydrierverfahren bedeutet die Aktivität die
fe Menge umgewandelten Kohlenwasserstoffes bei einer definierten Sohärfe und wird üblicherweise auf der Grundlage des Vereohwindens des dehydrierbareη Kohlenwasserstoffes gemessen· Selektivität wird durch die folgende Gleiohung definiert ι
Mol erzeugtes Olefin ^-Selektivität » χ 100 ^
Mol umgesetzter Kohlenwasserstoff
Das Hauptproblem bei der Kohlenwasserstoffdehydrierung bew steht in der Entwicklung eines aktiveren und selektiveren Katalysators mit guten Haltbarkeitseigensohaften.
Es wurde nun eine katalytische Masse gefunden, die verbesserte Aktivität, Selektivität und Stabilität besitzt, wenn man sie in einem Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen verwendet. Eine Kombination eines Platingruppenbestandteiles, eines Germaniumbestandteiles und eines Alkali- oder Erdalkalibestandteil mit einem porösen feuer-
10981 1 /2051 " 5 "
BAD ORIGINAL
festen Trälger ft«stattet, die Leistung eines f ahrens we sentIiah sa verbessern« Besonders gute Ergebnisse erhalt man* wenn diese Hass· mr Dehydrierung von langkettigen Normalparaffinen gebrauoht wird und die entsprechenden normalen Monoolefine bei geringsten Jxtftreten ■won Neheiireakt ionen t wie Skeletti»onierisierungt Aromatisierung mad Krackungt au erzeugen» Mittels der Erfindung wird die Leistungsfähigkeit eines platinitaltigen Dehydrierkatalyeators a££fe Benutzung eines relativ billigen Bestandteiles* näjnliceh Germanium,, sur günstigen Wechselwirkung mit dem Platinmetall -verbessert·
Demgemitil sieht die Erfindung eine katalytieohe Masse vort die eineu Fiatinftruppenbeefendtell,, einen SerumiiluBibestaiidteilt einen Alkali- oder Irdalkalibestandteil und «in peruses TrKeermateri al enthllt«
*rfindung betrifft ferner ein Verfahren «ur ENthydrift -rang eines Kohlenwasserstoff·«, bei dem man d»rt Koblenw««- seretoff unter Dehydrlerbedingun&en »it einer kateJLytischen Ms«*· in Kontakt bringt» die »Im· Kombinatieix «ines Platinerupp«nbestandt«il«sr «ines a«r««niuntb*«tandteill«e und ein.·« Alkell- «der Krdailkallb««tKndteiies nebert einem porösen Trltier enthÄlt. Di· kstslytieoh· Μ«ββ· ent halt dl··« Bestandteile in Mengen, berechnet als Elemente τοπ etwa ~Q>§®1 bi« % 0«w.-% Plat ing rupperuae tall, etw· 0,01 bis 5 Gew.-^ 0·na·nium und «tire Ο,ί bis 5 Oew.-^ Alkali- odsi- IrdnlksIimetall.
1/2051 -«-
BAD ORIGINAL
Weitere Merkmale und Ausftthrungsformen der Erfindung betreffen besonder« Binse Hielten hinsieht lioh wesentlicher und bevorzugter Katalysatorbestandteile, bvor ugte Konzentrationen τβη Beatandteilen in der Masse, Verfahren iur Katalysatorherstellung, geeignete Beschickungen und Arbeitsbedingungen für die Verwendung im DehydrlerproBeB· UtLese
In finden aloh der folgenden nftheren Beschreibung | Jedes dor
eeaiohtapunkte der Srfindung·
Die Kohlenwassersteffbesehiokung kann eine organische Verbindung alt Β bie 30 Kohlenstoffatomen je MolekOl und «indoatona ein paar benaehbarter Kehlenstoff at one nit daran angelagerten Vaaaeratoff sein· Ie Hab»on der Erfindung kann Jede organische Verbindung dehydriert werden» die sieh xu Produkten dehydriereη IKBt1 welche dieaelbe Anxahl Kohlenat of fat ewe, aber weniger YasserstoffatoMO enthalten· Vor-■ugawelae iat diese Besohiokung In dor Laeoe sich bei den angewandten DehydrlerteMperaturen -vordaapfon η lassen« Geeignete Kohlenwaaaerstoffe aindt Aliphatisohe Verbindungen alt 2 bis 30 Kohlenetoff atomen Jo Molekül, al*ylare«atische Kohlonwaaaoratoffe, in denen die Alkylgrngn»· 2 bie 6 Kohlenstoff ateme onthttXt, und Naphthene, oder alkylaubstltolerte Napbtbeno· Beaondere Belapiele alndl 1· Alkane, wie Jithan, Propan, n~Bu.tana leobutan, n-Pentant Isopentan, Neopentan, n~Hexan, 2-Methyl-pentan, 2,2—Birnethylbutan, n—Heptan, 2— Methylho»an, 2,2,3-Trimethylbutan und Ibnllohe Verbindungen, 1* Mapthene, wie Cyolopentane, Mothyloyolopentan, Ätbyl-
_^ wm wm
109811/20S1
BAD ORIGINAL
cyolopentaii, n-Propylcyclopentan, Cyolhexan, Isopropylcyclopentan, 1,3-Dimethyloyolohextn, usw. und 3^ Alkylaromaten» wie Äthylbenzol, n-Propylbenzol, n-Butylbenzol, 1»3,5-Triäflylbenzol, Isopropy!benzol, Isobutylbenzol, Äthylnaphthalin und ähnliche Verbindungen·
Vorzugsweise besteht der Kohlenwasserstoff aus einem n-Paraffinkohlenwasserstoff mit etwa 2 bis 30 Kohlenstoffatomen je Molekül· Beispielsweise werden n-Parafflne mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen je Molekül durch das betreffende Verfahren zu dem entsprechenden n-Monoolefin dehydriert , das mit Benzol alkyllert und zu Alkylbenzolsulfonatdetergentien Ton überlegener biologischer Abbaubarke it sulfoniert werden kann« n-Alkane mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen je Molekül können zu den entsprechenden Monoolefinen dehydriert werden, die zu wertvollen Alkoholen hydratisiert werden können. Bevorzugte Beschickungen für die Herstellung von Detergenszwisohenprodukten enthalten eine Mischung von 4 bis 3 benachbarten n-Paraffinhomologen, wie C10 bis G , C1 bis C^, C11 bis C1- und ähnliohe Gemische·
Der bevorzugte Träger für den Katalysator besteht aus einem porösen, adsorptiven Träger von isoher Oberfläche von etwa 25 bis 500 m^· I>«r poröse Träger soll relativ feuerfest unter den bei der Dehydrierung angewandten Bedingungen sein, und im Rahmen der Erfindung liegen Trägerstoffe, die üblicherweise in Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
10981 1 /?05 1
BAD OBlQHNAL
gebrauoht worden sind, wies 1* Aktivkohle, Koks oder Tier- oder Pflaneenkohle, 2. Kieselsäure oder Kieselsäuregel, Silioiumkarbid, Tone und Silikate einschließlioh solohen, die künstlich hergestellt oder natürIioh vorkommen und ggf. mit Säure behandelt wurden, z.B. Attapulguston, Chinaton, Diatomenerde, Fullererde, Kaolin und Kieselgur« 3.) Keramisohe Stoffe, Porzellan, zermahlenes Sohamott und Bauxit, k,) Feuerfeste anorganische Oxyde, wie Tonerde, Titandioxyd, Zirkondioxyd,
ψ Chromoxyd, Zinkoxyd, Magnesia, Toriumoxyd, Boroxyd, Kieselsäure-Tonerdekle selsäure-Magnesia, Chromoxyd-Tonerde, Tonerde-Boroxyd und Kieselsäure-Zlrkonoxyd, 5) Kristalline Aluminosilikate, wie natürlioh vorkommender oder künstlich hergestellter Mordenit und/oder Faujasit entweder in der Wasserstofform oder in einer Form, die mit mehrwertigen Kationen behandelt worden 1st und 6·) Kombinationen dieser Gruppen· Die bevorzugten porösen Träger zur Verwendung nach der Erfindung sind feuerfeste anorganisch · Oxyde« Die besten Ergebnisse erhält man mit einem Tonerdeträger. Geeignete Tonerdematerialien sind die als 2t*-»"?- und "v-Tonerde bekannten kristallinen Formen, wobei 2j£ oder ^-Tonerde die besten Ergebnisse gibt· Außerdem kann bei einigen Ausführungβformen der Tonerdeträger geringfügige Anteile anderer bekannter feuerfester anorganischer Oxyde, wie Kieselsäure, Zirkonoxyd und Magnesia enthalten* Bevorzugte Träger haben ein scheinbares Sohüttgewioht von etwa 0,3 bis 0,7 g/om , einen mittleren Porendurchmesser von etwa 20 bis 3000 A, ein Porenvolumen
1 ' ■ ι) C Λ Λ ! ") J) I, -j
BAD ORIGINAL
2041117
Ton etwa 0,1 bis 1ml/g und eine Oberfläohengröße von etwa 100 bis 500 m /g. Die besten Ergebnisse erhält man mit Gammatonerdeträger in Form von kugeligen Te Hohe η hrA eines Durchmessers von etwa 1,6 nun, einem scheinbaren Sohüttgewicht von etwa 0,5 g/cm » einem Porenvolumen von etwa 0,4 ml/g und einer Oberfläohengröße von etwa 175 m /g·
Der bevorzugte Tonerdeträger kann in geeigneter Weise zubereitet werden und künstlich, hergestellt oder natürlioh vorkommend sein« Unabhängig von der verwendeten Tonerdeart kann sie vor Verwendung durch einen oder mehrere Behandlungen, wie Trocknung, Kalainie rung und Dampf aktiviert werden, und sie kann in der als aktivierte Tonerde, aktivierte Tonerde poröse Tonerde «der Tonerdegel vorliegen« Beispielsweise kann der Tonerdeträger hergestellt werden, indem man ein geeignetes alkalisches MIttel, wie Ammoniumhydroxyd, einem Aluminium« al a , wie Aluminiumohlorid oder Aluminiumnitrat ausetat und ein Aluminiumhydroxydgel bildet, naohTrocknung und KaI-xinierung in Tonerde umgewandelt wird· Der Ton·r*iträger kann ι die gewünschte Form, wie Kugeln» Pillen, StrangpreDünge, Pulver oder Granalien hak·» und in jeder gewünsohten Größe beuutat werden« IUr dl· Zweoke der Erfindung ist Tonerde in Kugelf«rm besondere bevorsugt· Ton«rdekugeln lassen sich kontinuierlich naoh der bekannten tJltropfmethede wie folgt herstellen» Han bildet ein Τ·η·rdehydrosol in bekannter Veise und verauesweise duroh Umseteunf von Aluminiummeteil mit Salasiure, verse tat das entstehende Hydrosöl mit einem (••line ten Geliermittel und tropft Ai* erhaltene Mischung in •in ulbad, Aae auf erhöhter Temperatur gehalten wir*t Öle
109811/2051
- 10 -
BAD 0RI@4NÄL
Mieohungsträpfohen be'leiben in dem ölbad, bis sie geronnen sind und Hydrogelkugeln bilden· Dann werden die Kugeln kontinuierlich aus dem ölbad abgezogen und üblicherweise baao nderen Alterungsbehandlungen in öl und einer ammoniakalisohen Lösung zur weiteren Verbesserung ihrer physikalischen Eigenschaften unterzogen* Die gealterten und gelierten Teilohen werden dann gewä so hen und bei relativ niedriger Temperatur von etwa 1^9 bia 2O4°C getrocknet und anschließend bei einer ) Temperatur von etwa k$h bis 7O4°C 1 bia 20 Std. kalziniert* Es 1st auch sehr vorteilhaft, die kalzinierten Teilohen bei hoher Temperatur mit Dampf zu behandeln und so weit wie möglioh unerwünschte saure Bestandteile zu entfernen* Bei diesem Herateilungsverfahren wird das Tonerdehydrogel in die entsprechende kristalline ^-Tonerde umgewandelt*
Bin wesentlicher Beatandteil des Katalysators naoh der ^ Erfindung iat Germanium« Dieses kann in der Masse als
Element oder als Oxyd, Sulfid, Oxyohlerid oder Halogenid vorliegen· Vorzugsweise verwendet man ea in einem Oxydati ona zustand oberhalb dea Elemente· Auoh iat der Germaniumbeat aia^t eil vorzugsweise gleiohfVrmig duroh den Träger verteilt· Zweokmälig wird er in einer Menge verwendet, die dem fertigen Katalysator O9OI bia etwa $ J Gew.-$ Germanium. bereohnet «la Element erteilt, und die ' beaten Ergebnisae erhält man mit etwa O9OJ bia 8 Gew·-*! Germanium.
109811/2051
- 11 « BADORiaiNAL
Die Einarbeitung dieses Bestandteiles kann ζ·Β· duroh gemeinsame Ausfällung oder gemeinsame Gelierung mit dem porösen Trägern, durch Ionenaustausch mit dem Trägermateri al oder dessen Tränkung in Irgendeiner Herstellungsstufe erfolgen« Das jeweils verwendete Einbringungsverfahren ist kein wesentliches Merkmal der Erfindung. Eine brauchbare Methode zur Einbringung des Germaniumbestand.teils in den Katalysator besteht darin, daß man ihn während der Zubereitung des bevorzt^ten Trägermaterials Tonerde gemeinsamit mit ausfällt«· Dabei setzt man eine lösliche zersetzbare Germaniumverbindung, wie Germaniumtetrachlorid , dem Aluminiumhydrosol zu« Dann wird die «faaltene Mischung mit einem geeigneten Geliermittel vereinigt und in ein Ölbad, wie sohon erwähnt, eingetropft· Nach Trocknung und Kalzinierung des erhaltenen gelierten Trägermaterl als gewinnt man eine innige Kombination von Tonerde und Germaniumoxyd· Vorzugsweise verwendet man für die Hinzufügung -eine lösliche zersetzbare Germaniumverbindung zur Tränkung des porösen Trägers· Das hierbei verwendete Lösungsmittel ist nach der Fähigkeit zur Auflösung des betreffenden Germaniumbestandteiles auszuwählen0 Zweckmäßig besteht es aus einer wässrigen sauren Lösung· Der Germaniumbestandteil kann also dem Trägermaterial zugesetzt werden, indem man letzteres mit einer wässrigen sauren Lösung eines geeigneten Germaniumsalzes oder einer Germaiumverbindung, wie Germaniumtetrachlorid, Germaniumdifluorid, Germaniumtetrafluorid, Germaniumdiiodid, Germaniummonoiodid. oder einer ähnlichen Verbindung vermengt. Eine besonders bevorzugte Tränklösuiig
^ Q p ■ ;■' 1 1 / '- or ι - 1 2 -■
BAD ORIGINAL
enthält Germaniunimet all ι aufgelöst in Chlorwasser« Im allgemeinen kann der Germaniumbestandteil entweder vor, gleichzeitig mit oder nach der Zugabe des Platingruppenbestandteiles zum Trägermaterial eingebracht werden» Ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Ge»- rnaniumbestandteil gleichzeitig mit dem Platingruppenbestandteil durch Tränkung eingebracht wird» Eine bevorzugte Tränklösung enthält Chlorplatinsäure, Salpetersäure und Germaniummetall, aufgelöst in Chlorwasser· Anschließend an die Einbringung des Germaniumbestandteils wird die Masse zweokmäßig getrocknet und kalziniert, wie solion erwähnt wurde»
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der Katalysatormasse nach der Erfindung ist ein Platingruppenbestandteil· Obgleioh das Verfahren der Erfindung besonders auf die Verwendung eines Katalysators gerlohtet ist, der Platin enthält, versteht,es sich, daß auoh andere Platingruppenmetalle, wie Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium in Betracht kommen. Dieser Bestandteil, z.B» Platin, kann im fertigen Katalysator als Verbindung, wie als Oxyd, Sulfid oder Halogenid oder als elementares Metall vorliegen« Im allgemeinen beträgt er etwa 0,01 bis 2 Gew.-% des fertigen Katalysators, bereohnet als Element* Ausgezeichnete Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Katalysator etwa 0,05 bis 1 Gew«-$> Platingruppenmetall enthält. Bevorzugt wird Platin oder eine Platinverbindung,
- 13 -
1 0 9 8 1 1 / ? 0 5 1
BAD ORIGINAL
Der Platingruppenbestandteil kann In die Katalysatormasse, z.B. duroh gemeinsame Ausfällung oder gomeinsame Gelierung mit dem Trägermaterial, duroh Ionenaustausch, mit diesem und/ oder mit dem Hydrogel oder duroh Tränkung entweder nach oder vor der Kalzinierung des Trägermaterials eingebracht werden« Vorzugsweise verwendet man eine lösliche zersetzbare Platingruppe nverbindung zur Tränkung· Beispielsweise kann das Piatingruppeiimetall dem Träger zugesetzt werden» indem man letzteren mit einer wässrigen Chlorplatinsäurelösung vermischt. Auch können Lösungen anderer wasserlöslicher Verbindungen verwendet werden, wie Amraoniumohlorplatinat, Bromplatinaäure, Platinohlororld, Dinitrodiaminoplatin, Palladiumohio rid, Palladiumnitrat, Palladiumsulfat, Diaminpalla™ dlumhydroxyd und Tetraminpalladiumohiorid. Vorzugsweise verwendet man eine Platinohloridverbindung, wie Chlorplatinaäure« Es ist zweckmäßig, den Träger zu tränken, nachdem er oalciniert worden ist, um die Gefahr einer Auswaschung wortvollen Platinmetalle herabzusetzen. In einigen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, den Träger au tränken, wenn •r «loh im gelierten Zustand befindet. Nach Einbringung des Platingruppenbeatandteilea wird, dl· Haas· getrooknet und bei hoher Temperatur oaloiniert«
Hn anderer wesentlicher Beatandteil de a mob der Erfindung benutzten Katalyaaters ist Alkali · oder Erdalkall, wie Caesium, Rubidium, Kalium, Natrium oder Litium bsw· Caloium, Strontium, Barium oder Magneaiura. Dieser Beetandteil kann in der Masse ate relativ beständige Verbindung, wie ala Oxyd
109811/2051
BAD ORIGINAL
oder Sulfid oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Bestandteile bzw· in Kombination mit dem Träger, z.B. in Form eines Metallaluminats, vorliegen· Die Alkali· oder Erdalkali enthaltende Masse wird immer an Luft caloiniert, bevor sie bei der Kohlenwasserstoffumwandlung eingesetzt wird, so daß dieser Bestandteil vermutlich als Metalloxyd während der Dehydrierung vorliegt* Die benutzte Menge dieses Bestandteiles beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew«-# Alkali oder Erdalkali, insbesondere etwa 0,25 bis 3,5 G*w»-#. ^ Die besten Ergebnisse erhält man bei Verwendung von Lithium oder Kalium·
Das Alkali oder Erdalkali kann mit dem porösen Träger, ss.B. duroh Tränkung, gemeinsame Ausfällung, physikalische Vermisohung, Ionenaustausch oder in ähnlioher Weise vereinigt werden« Vorzugsweise tränkt man jedooh das Trägermaterial entweder vor, währejnd oder naoh seiner CaI ο ini β rung oder vor, während oder naoh Zugabe der Pl at ing nippen- und Germaniumbestandteile Bum Trägermaterial. Die besten Ergebnisse erhält P man gewöhnlioh, wenn die Zugabe sum Trägermaterial naoh den Platingruppen- und Germaniumbestandteilen erfolgt, weil Alkali oder Irdalkali die bei der be vor äugt en Tränkung sraa abnähme für dl··· Metallbestandteile verwendete Säure etwas neutralisi*»n· Vorzugsweise setat man also die Platingruppen- und Gerraaniumbestandteile dem Trägermaterial au, oxydiert 41« anfallende Mae·· bei hoher Temperatur von 427 538°O, behandelt die oxydiert· Masse mit einem Gemisoh aus Luft und Dampf iur Entfernung von Restsäure und setat darauf und ##tat darauf daa Alkali «der Erdalkali au«
109811/2051 - 13 -
BAD ORIGINAL
Zweckmäßig erfolgt die Tränkung des Trägermaterials mit diesem Bestandteil mittels einer Lösung einer zersetzbaren Verbindung oder eines Salzes des betreffenden Alkalis oder Brdalkalis· Zu geeigneten "Verbindungen gehören Halogenide, Sulfate, Nitrate, Aoetate, Carbonate, Phosphate Uedgl«, eines Alkalis oder Erdalkalis· Beispielsweise werden ausgaLohnete Ergebnisse erhalten, wenn man den Träger naoh dessen Vereinigung mit den Platingruppen- und, Germaniumbestandteilen mit einer wässrigen Lösung von Lithiumnitrat oderKaliumnitrat tränkte Naoh Zugabe dieses Bestandteils wird dia Masse getrocknet und in einem Luftstrom calciniert, wie nachstehend erörtert wird.·
Bisweilen ist es zweckmäßig, die Mengen an Gem aniumbestandteil und Alkali oder Erdalkali als Funktion der Menge des Platingruppenbestandteils zu spezifizierenAuf dieser Grundlage wird die Menge Germaniumbestandteil vorzugsweise so gewählt, daß das Atomverhältnis von Germanium zu Platingruppenmetall etwa 0,1 zu 1 bis 10 zu 1 beträgt, wobei, der Bereich von etwa 0,2 zu 1 bis 5 zu 1 bevorzugt ist. In ähnlicher Weise kann die Alkali- oder Erdalkalimenge so gewählt werden, daß die Masse ein Atomverhältnis von Alkali oder Erdalkali zu Platingruppenmetall von etwa 5 zu 1 bis 50 zu 1 oder mehr erhält, wobei der Bereioh von etwa 10 zu 1 bis 25 zu 1 bevorzugt ist.
Ein anderer bezeichnender Paraneter für den vorliegenden Katalysator ist der Gesamtmetallgehalt, deh· die Summe von
109811/2051 - 16 -
BAD OßJßJNAL
Platingruppenbestandteil, Germaniumbestandteil und Alkali oder Erdalkali,berechnet als Elemente, Gewöhnlich erhält man gute Ergebnisse mit dem Katalysator, wenn dieser Parameter auf einem Wert von etwa 0,12 bis etwa 12 Gew.-$ festgelegt ist und gewöhnlich erzielt man die besten Ergebnisse bei Metallbeladungen von etwa 0,5 bis 5»5 Gew.-%.
Es ist ersichtlich, daß eine besonders bevorzugte Katalysatormasse eine Kombination aus Platinbestandteil, Germanium fct bestandteil und Alkali oder Erdalkali auf einem Tonerdeträgermaterial in Mengen umfaßt, die der Masse etwa 0,05 bis 1 Gew.~>, etwa 0,05 bis 2 Gew.-% Germanium und etwa 0,25 bis 3,5 Gew.-^ Alkali oder Erdalkali erteilen. Demgemäß sind besondere Beispiele für bevorzugte Katalysatormassen folgende, wobei der Träger stets aus Tonerde besteht!
1. Ein Katalysator mit 0,75 Gew.-% Platin, 0,5 Gew.-^ Germanium und 0,5 Gew.-% Lithium.
2. Ein Katalysator mit 0,65 Gew.-^ Platin, 0,1 Gew.-$> * Germanium und 2,8 Gew.-$ Kalium.
3. Ein Katalysator mit 0,375 Gew.-^ Platin, 0,375 G*w,-% Germanium und 0,5 Gew.-% Lithium,
k. Ein Katalysator mit 0,5 Gew.-# Platin, 1 Gew.-^ Germanium und 2,8 Gew.-^ Kalium.
5. Ein Katalysator mit 0,375 Gew.-# Platin, 0,25 # Germanium und 0,5 Gew.-% Lithium und
6. Ein Katalysator mit 0,375 Gew.-% Platin, 0,5 Germanium und 2,8 Gew.-% Kalium.
109811 /205 1 - 17 -
BAD ORiOiNAL
Unabhängig davon, wie im einzelnen die Katalysatorbestandteile mit dem porösen Träger vereinigt werden, wird die erhaltene Masse im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 93 bis 3160C1 etwa 2 bis 2k Std, oder länger getrocknet und schließlich bei einer Temperatur von etwa 316 bis etwa 593°C an Luft etwa 0,5 bis 10 Std· lang1vorzugsweise etwa 1 bis 5 Std· lang caloiniert, um praktisch die Metallbestandteile in die Oxydform überzuführen. Wenn saure Bestandteil· in dem zur Einbringung der Bestandteile der Masse benutzten Reagentien vorliegen, ist es zweckmäßig, die Masse bei einer hohen Temperatur mit Dampf oder einem Dampf-Luftgemisch entweder nach oder vor der vorstehend beschriebenen CaIoinierstufe zu behandeln, um unerwünschte saure Bestandteile so weit wie möglich zu entfernen. Wenn beispielsweise der Träger mit Chlorplatinsäure getränkt wird, ist es zweckmäßig, die erhaltene Masse bei hoher Temperatur mit Dampf zu behandeln, um das unerwünschte Chlorid so weit wie möglich zu entfernen·
Vorzugsweise unterzieht man die oaloinierte Katalysatortnaaae einer praktisch wasserfreien Reduktion vor ihrer Verwendung aur Kohlenwaaaeratoffumwandlung· Diese Stuf· dient sur gleichförmigen und feinteiligen Dlaperaion der M«tallb*atandt«ile inn«halb dea garnen Trägere, Vorzugaweiae verwendet man praktie oh rein·η und trookenen Vaaa«zv atoff (weniger alβ 20 VoI«-ppm HgO) al· Reduktionsmittel· ■· wird nit dor oaloinierten Ma··· boi einer Temperatur
109811/2051 . l8 m
BAD ORIGINAL'
von etwa k27 bis 649°<? während etwa 0,5 bis 10 Stunden oder länger in Berührung gebracht, um mindestens den Platingruppenbestandteil im wesentlichen zu reduzieren* Der Gemanlumbeβtandteil verbleibt vennutlioh in einein positiven Oxyda— tionssustand während dieser Reduktion« Letztere kann an Ort und Stelle als Teil einer Anlauffolge vorgenommen wanden, wenn dafür gesorgt wird, daß die Anlage auf einen praktisoh wasserfreien Zustand vorgetrocknet und praktisch wasserfreier Wasserstoff benutzt wird·
Obgleich es nioht wesentlich ist, kann die reduzierte Katalysatormasse zweckmäßig einer Vorsulfidierung unterzogen werden, um in die Masse etwa 0,05 bis 0,50 Gew.-^o Schwefel, bereohnet als Element, einzubringen· Diese Yorsulfidiei>-Beharidlung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff und einer geeigneten sohwefelhaltigen Verbindung, We Schwefelwasserstoff, niedermolekulare Mercaptane oder organische Sulfide· Zweokmäßig umfaßt diese Maßnahme die Behandlung des reduzierenden Katalysators mit einem sulfidierendeii Gas, wie einem Gemisch, das ein Molverhältnis von H. au HS von etwa 10 ι 1 enthält, bei ausreichenden Bedingungen, um den Schwefel einzubringen. Im allgemeinen geschieht dies bei einer Temperatur
ο im Bereioh von etwa 10 bis 593 C oder hither. Di· Yereulfi dierung kann an Ort und Stelle oder außeralb erfolgen*
Gemäfl der Brandung wird der Kohlenwasserstoff aa Kentakt mit einem Katalysator nach der Erfindung in einer Denydrieraone unter Dehydrierbedingungen behandelt« Hierbei kann man den
10981 1/205 1 - 1* -
BAD ORiQHNAL
Katalysator in festliegender. Schicht in bewegter Sohichfcl als Wirbelschicht oder im Betrieb mit verwenden ο Im Hinblick auf die Abriebgefahr bei dem wertrollen Katalysator und bekanntenBet riebsvorteil© verwendet . man Ttrzugsweise ein System mit festliegender Sohiohto Hierbei wird, der Kohlenwasserzulauf strom auf die gewünschte Re aktions tempera tür vorerhitzt und dann in eine Dehydrierzone mit einer festliegenden Sohicht des verstehend gekennzeichneten Katalysators geleitete Diese Zone kann ein oder mehrere getrennte Reakt/Toren mit zwisehengeschal teten Heizeinrichtungen aufweisen, damit die gewünschte Umwandlungstemperatur am Eintritt jedem Reaktors aufrechterhalten wird« Die Reaktionspartner können mit dem Katalysator entweder im Auf strom im Abwärtsstrom oder vorzugsweise im Radialfluß in Kontakt treten· Außerdem können sie als Flüssigkeit in gemischter Phase oder als Dampfphase vorliegen« Die besten Ergebnisse erhält man am Kontakt in der Dampfphase mit dem Katalysator·
Obgleich Wasserstoff das bevorzugte Verdünnungsmittel für diese Dehydriermethode ist, kann man in einigen Fällen vorteilhafterweise andere Verdünnungsmittel9 wie Wasserdampf, Methan, Kohlendioxyd u«dgl« verwenden« Der bevorzugte Wasserstoff erfüllt eine Doppelfunktion, nämlloh Erniedrigung des Teildruokes des Kohlenwasserstoffes und auoh Unterdrük-v kung der Bildung von Wasserst off armen kohlenstoffhaltigen Ablagerungen auf den Katalysator* Gewöhnlich wird Wasserstoff in ausreichenden Mengen versetzt, um ein Wasserstoff- ·
~ 20 -
10981 1/2051
BAD ORIGINAL
Kohlenwas aera toff-Molverhältnis von etwa 1 t 1 bis 20 t 1 einzuatelin und die besten Ergebnisse erhält man im Bereioh von etwa 1,5 zu 1 bis 10 zu 1» Zweokmäßig wird der Wasserstoff zur Dehydrierzone recyoliert.
Geeignete Umwandlungstempeltureη liegen im Bereioh von etwa 371 bis 6770C1 wobei niedrigere Temperaturen für leiohter zu dehydrierende Kohlenwasserstoffe, z.B. langkettige Normalparaffine und höhere Temperaturen für schwerer zu dehydrierende Kohlenwasserstoffe, z.B. Propan, Butar und ähnliche Kohlenwasserstoffe angewandt werden* FUr die Dehydrierung von CL-- bis C-_-Normalparaffinen erhält man beispielsweise die besten Ergebnisse gewöhnliolvbei einer Temperatur von etwa ^27 bis 5100C. Der angewandte Druck soll so niedrig wie für die Erhaltung der Katalysatorstabilität möglich sein und beträgt gewöhnlich etwa 0,1 bis 10 atm, wobei die besten Ergebnisse im Bereioh von etwa 0,5 bis 3 atm liegen. Außerdem wird eine stündliche Fltissigkeitsraumgeschwind!gkeit bereohnet aufgrund des FlUssigkeitsvolumens eingebrachen Kohlenwasserstoffs für die Dehydrierzone je Stunde dividiert duroh das Katalysatorvolumen, im Bereioh von etwa 1 bis kO gewählt, und. die besten Ergebnisse für die Dehydrierung von langkettigeu Normalparaffinen erhält man bei relativ hoher Raumgesohwindickeit von etwa 25 bis 35»
Der Reaktioriszonenauslauf enthält nicht umgewandelte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff und Dehydrierprodukte. Er wird gekühlt und zu einer Tretmzone geleitet, wo eine wasserstoffreiohe Dampfphase von einer kolilenwasserstoffreiohen
1 0 9 8 1 1 /? Of.; 1
- 21 -BAD ORlWNAL
flüssigen Phase abgetrennt wird. Gewöhnlich ist es zweckmäßig, den nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff aus dieser kohlenwasserstoffreichen flüssigen Phase zurückzugewinnen» um das Dehydrierverfahren wirtschaftlich reizvoll zu machen* Diese Rückgewinnung kann erfolgen, indem man die kohlenwasserstoffreiohe flüssige Phase duroh eine Schicht aus geeignetem Absorbens leitet, das die Fähigkeit besitzt, die darin enthaltenen dehydrierten Kohlenwasserstoffe zurückzuhalten, indem man die Flüssigkeit mit einem hoohselektiven Lösungsmittel für den dehydrierten Kohlenwasserstoff behandelt oder.faUs durchführbar, ein geeignetes Fraktloniersohema anwendet. Wenn der dehydrierte Kohlen-
ein Monoolefin
wasserstoff/ist und o.ine Adsorbens sohleht benutzt wird, wird hierfür aktiviertes Kieselsäuregel, Aktivkohle, aktivierte Tonerde, verschiedene Arten besonders behandelter liolekularsiebe usw. benutzt« Eine andere Trennmethode arbeitet mit de-r zwangsläufigen Fähigkeit von Olefinen, leicht in verschiedene bekannte ohemische Reaktionen, wie Alkylierung, Qllgomerisierung, Halogenierung, Sulfonierung, Hydratation, Oxydlorung und ähnllohe Reaktionen einzutreten» Unabhängig von der Art der Rückgewinnung nloht umgesetzten Kohlenwasserstoffs wird der ihn enthaltende Strom vorzugsweise zur Dehydrierzone zurückfiele!tat. Auoh der zurückgewonnene Wasserstoff wird, vorzugsweise duroh geeignete Verdiohtuncsmiütel zur Dehydrierstufβ zurüokgesohiokt, um dort für VerdUrmungawasserstoff zu sorgen, und ein kleiner Teil wird aus dem System abgeblasen, um das Wasserstoffnettöprodukt zu entfernen·
1098 11/205 1 - 22 -
BAD ORIGINAL
Bei. einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 9 be α der langkettige Paraffine zu den entsprechenden normalen Monoolefinen reduziert werden, benutzt man für die Kohlenwasserstofftrennung vorzugsweise eine Alkylierreaktion. Hierbei wird die kohlenwasserstoffreiohe flüssige Phase aus der Trennzone mit einem Strom vereinigt, der einen aromatischen Kohlenwasserstoff enthälij und das Gemisoh wird zu einer Alkylieraone geleitet, die einen geeigneten, stark sauren Katalysator, wie eine wasserfreie Chlorwasserstofflösung enthält« Xn der Alkylierzone reagieren Monoolefine mit dem Aromat, während Normalparaffine praktisch unverändert bleibe m. Der Ablaufstrom aus der Alkylierzone kann dann leioht getrennt werden, beispielsweise mittels eines geeigneten Fraktioniersystems, um Normalparaffine gewinnen zu lassen. Der Strom nicht umgewandelter Normalparaffine wird dann zur Dehydrierzone nach der Erfindung zurüokgeleitet.
Die folgenden Beisplß Ie dienen zur weiteren Erläuterung von Neuheit, Arbeitsweise, Brauchbarkeit und mit der Dehydxiemiethode verbundenen Vorteilen sowie der — katalytischer! Masse iiaoh der Erfindung,
Diese Beispiele wurden alle in einer LabOratoriumsdeliydrieranlage durchgeführt, die ein Reaktiousgefäß. eine Wasserstoffbreunzoue Holz-, Kühl-, Pump- und Verdichfcuig seinrLoh tunken und dergleIohen aufwies. Darin wird
109811/2051 - 23 -
BAD ORIGINAL
der kohlenwasserstoffhaltige Beschickungsstrom mit einem Wasserstoff strom vereinigt und auf: die gewünschte TJmwandlungs tempera tür erhitzt, die sich auf die am Einleß des Reaktors eingehaltene Temperatur bezieht. Das erhitzte Gemisch wird dann an einer festliegenden Katalysator schicht im Reaktor behandelt. Die hier angegebenen Drücke wenden am Reaktorauslaß aufgezeichnet. Der Reaktorausfluß wird gekühlt und in die Trennzone geleitet, wo eine Wasserstoffgasphase sich Von einer kohlenwasserst of frei ölen flüssigen Phase trennt, die dehydrierte Kohlenwasserstoffe, nicht umgewandelte Kohlenwasserstoffe und eine geringe Mengeη Nebenprodukte enthält. Bin Teil der Wasserstoffgasphase wird, als Überschußrücklaufgas mit dem restlichen Teil durch Kompressionsmittel zur Heizzone zurückgeschickt.
Die flüssige Phase wird analysiert, um die Umwandlung und. Selektivität zu bestimmen. Die Umwandlung bedeutet das Verschwinden von Beschickungskohlenwasserstoff und wird im Mol-$ ausgedrückt. In ähnlicher Weise bedeutet die Selektivität die Mole erzeugter erwünschter Kohlenwasserstoffe je Mol umgesetzter Kohlenwasserstoff in liol-fo»
Alle in den Beispielen benutzten Katalysatoren sind, nach folgender Allgemeinmethode hergestellt. Zunächst wird ein Tonerde träger von 1,6 inm Kugeln zubereitet ι Man bildet ein AluminiumhydroxylcliJcridsol durch Auflösung praktisch reiner Aluminiumpille ία in einer Salzsäure lösung, setzt dem ool Hexamethylentetramin zu, geliert die Lösung durch Eintropfen in ein Ölbad unter Bildung von Kügelclien
10 9 811/7051
BAD ORIGINAL
-Zk-
aus einem TonerdegeL altert und wäscht die erhaltenen Teilchen mit einer ainmoniakalisohen Lösung, und sohließ-Iioh trocknet man, caloiniert und dämpft die gealterte ι und gewaschenen Teilohen unter Bildung von Gammatonerde mit praktisch weniger als 0,1 Gew.-$> gebundenen Chlorida.
Zweitens wird eine abgemessene Menge Germaniumdioxydpulver mit praktisch reinem Wasserstoff bei etwa 65O0C ungefähr zwei Std. lang reduziert. Das erhaltene grauschwarze feste Material wird in Chlorwasser aufgelöst. Eine wässrige Lösung von Chlorplatinsäure und Salpetersäure wird zubereitet. Die beiden Lösungen werden dann vermischt und zur Tränkung der Tonerdeteilohen benutzt.. Die Menge der verschiedenen Reagentien wird so gewählt, daß die fertigen Katalysatormassen die erforderliohen Mengen an Plaitin und Germanium enthalten. Zweoks gleichförmiger Verteilung der Metallbestandteile in dem ganzen Träger erfolgt diese Tränkung duroh Zugabe der Tonerdeteilohen air Tränkungsmisohung unter ständigem Rühren. Die Lösung wird mit dej Tonerdeteilchen etwa eine halbe Stunde bei einer Temperatur von 21 C in Berührung gehalten. Darauf wird ihre Temperatur auf1 etwa 107 C angehoben und der Lösungsmittelübersohuß innerhalb etwa einer Std. abgedampft. Die erhaltenen trookenen Teiloheii werden in Luft bei einer Temperatur von etwa Z60 bis 538°C etwa zwei bis zehn Std, lang caloiniert. Darauf werden die oaloinierten Teilohen mit einem Luftstrom, der etwa 10 bis 30 % Wasserdampf enthält, bei einer Temperatur von
109811/2051 - 25 -
BAD ORIGINAL
etwa 427 bis 538°C während einer weiteren Periode von etwa 1 bis 5 Std« behandelt, tun dan gebundener* Chloridrest in der Masse weiter zu reduzieren,.
Schließlich wird den kalzinierten Teilohen in einer zweiten Tränkun£S3tufβ Alkali oder Erdalkali zugesetzt", indem man sie mit einer wässrigen Lösung eines zersetzbaren Alkali- oder Erdalkalisalzes behandelt» Xn den vorliegenden Beispielen wird hierfür entweder Lithiumoder Kaliumnitrat verwendet»
In allen Beispielen ist der Katalysator vor seiner Verwendung mit Wasserstoff bei erhöhter temperatur reduziert und. darauf mit einer Mischung von H_ und H^S reduzierte
Beispiel X
3-
Das Reaktionsgefäß wird mit 100 oin Katalysator beschickt, der als Element berechnet 0,375 Gew»-$ Platin, 0,25 % Germanium, 0,5 % Lithium und weniger als O915 ^
Chlorid enthält, Der benutzte Beaohlokungastrom ist Isobutan von Handelsreinheit mit 99,7 % Isobutan und O93 % Nornsalbutan» Br wird mit dem Katalysier bei 5?^ C -unter einem Druok Ton 1 r7 a,*tt mlnrnr Raumgeaolnrindigkeit τοπ. ktQ und einem Vaaaeratoff-KohlenwaaaAratoffinolverhilltnia von 2t 1 behandelt·- Die Dehydrierenlag· iat lei dieaen Bedingungen .auageaohaltet« -und ·■ b«einn-t eine 80-etttjridiee Der Kehl9nwaaa«ra1af/produktatrom aua der.
109811/2051 _„
BAD OHISINAU
Anlage wird kontinuierlich durch Gasf lüsslgkeitsohromatografie analysiert, und man beobaohtet eine hohe Umwandlung von Isobutan mit einer Selektivität für Isobutylen von mindestens 80 %,
Beispiel II
Der Katalysator enthält als Element berechnet 0,375 Gtmv,-% Platin, 0,5 $ Germanium, 0,5 % Lithium und weniger als °i15 % gebundenes Chlorid* Der Besohickungsstrom besteht aus Normaldodeoan von Handelsreinheit· Das Dehydriergefäß wird, bei einer Temperatur v-on 466 0 unter einem Druok von 1,7 atü^ einer Rauingesohwindigkeit von 32 und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoffmolverhältnis von betrieben. Nach einer Auasohaltpariode folgt eine 20-stUndige Prüfperiode, während, der die mittlere Umwandlung von Normaldodekan auf einem hohen Wert mit einer Selektivität für Normaldodeoen von etwa 90 % aufrechterhalten wird.
Beispiel III
Der Katalysator ist derselbe wie in Beispiel II. Die Bebesteht aua Tetradekan· Die angewandten Bedingungen sind eine Temperatur von kk9 0, ein Druck von 2,5 atü, eine Raunigesohwindigkei t von 32 und ein Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnia von 8 t 1. Naoh einer Aussoheltperiode neigt «Ine 20-stUnAige Prüfung •ine Durohaohnltteumwandlung von etwa 12 % und eine Selektivität für NorrualtfttrnAtQeu. von etwa 90 1^·
10 9 81 1 / 2 0 5 1
1317
Beispiel IV
Der Katalysator enthält als Elemente berechnet 0,30 Gew.-^ Platin, 0,75 # Germanium und 0,6 $ Lithium mit weniger als 0,2 $ gebundenem Chlorid«, Der Beschickungsstrom besteht aus prakt±ch reinem Normalbutane Die angewandten Bedingungen sind eine Temperatur von 510°C, ein Druck von 2,0 atü, eine Raumgeschwindigkeit von k und ein Wasserstoff-Kohlenwasserst offmolverhältnis von h : 1. Nach einer Ausschaltperiode erfolgt eine 20-stündigo Prüfung mit deajÜurchschnittlichen " Umwandlung des Normalbutans von etwa 30 fa und einer Selektivität für Normalbuten von etwa 80 foe
Beispiel V
Der Katalysator enthält, berechnet als Elemente 0,75 Cfew,-^ Platin, 0,5 $'Germanium, 2,8 ^ Kalium und weniger als 0,2 $ gebundenes Chloride Die Beschickung besteht aus handelsüblichem Äthylbenzol. Die angewandten Bedingungen sind ein Druck von 2,O atü, eine Raumgeschwindigkeit von 32, eine Temperatur von 566 C und ein Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-—. molverhältnis von 8:1. Während einer 20-stündigen Prüfperiode wird mindestens 85 ^- Öleichgewichtsumwandlung des Äthylbenzols beobachtet. Die Selektivität für Styrol beträgt etwa 98 £.
10 9 8 11/2051
BAD ORlQSMAL

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Hydrierkatalysator, enthaltend einen Platingruppenbestandteil, ein Germaniumbestandteil, ein Alkali oder Erdalkali und einen porösen Träger.
2.) Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er, berechnet als Elemente, etwa 0,01 bis 2 Gew.-$ Platingruppenmetall, etwa 0,01 bis 5 # Germanium und etwa 0,1 bis 5 $ Alkali oder Erdalkali enthält.
3.) Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Germanium zu Platingrup'penmetall etwa 0,2 t 1 bis 5 ' 1 und das Atomverhältnis von Alkali oder Erdalkali zu Platingruppenmetall etwa 10 l 1 bis 25 ι 1 beträgt.
ko) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3t gekennzeichnet durch einen Gehalt an Platin oder einer Platinverbindung .
5.) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Lithium oder einer Lithiumverbindung.
6.) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis kf gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kalium oder einer Kaliumverbindung .
109811/2051 - 29 -
BAD ORIGINAL
7·) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger aus einem feuerfesten anorganischen Oxyd, vorzugsweise Tonerde, besteht,
8.) Verfahren zur Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffes, gekennzeichnet durch die Ver\iendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Dehydrierbedingungen in einer Dehydrierzone.
9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohleniiasserstoff vor Eintritt in die Dehydrierzone mit
Wasserstoff vermischt wird.
10.) Vorfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff aus einer aliphatischen Verbindung mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül besteht.
11.) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch
den Einsatz von Normalparaffin, das vorzugsweise etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
12.) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff aus einem Alkfclaromat mit einer Alkylgruppe von etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht«
13·) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» gekennzeichnet durch
den Eineatz eines Naphthene.
- 30 109811/2051
ORIGINAL
~\Η,) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung tei einer Temperatur von etwa 371 bis 649 C trter einem Druck von etwa 0,1 bis 10 at bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 1 bis hO und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoffmolverhältnis von etwa 1 s 1 bis 20 : 1 erfolgt.
15* Vorfahren zur Herstellung einer Katalysatormasse nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß man Tonerdeteilchen mit einer wässrigen Lösung, enthaltend Germaniummetall, gelöst in Chlorwasser, und einer wässrigen Lösung, enthaltend eine lösliche Plntingruppenmotallverbindung und Salpetersäure, tränkt, wobei man die Mengen der Bestandteile so wählt, daß dio Masse eine Germaniumkonzentration ■von etwa 0,01 bis 5 Gew,-"' und eine Konzentration des Platingruppenbostandtoils von etwa 0,01 bis 2 Gew.-'» erhöht calciniort und anschließend mit einer wässrigen Lösung eines !!ersetzbaren Lithium- odor Kä-iumsalzes unter Anwendung solcher Mengen tränkt, daß die Masse eine Alkalikonzentration von etwa 0,1 bis 5 Gow,-7u erhält, worauf man dio Hasse trocknot und calciniort.
10981 1 /2051
BAD ORIGINAL
DE2041317A 1969-08-21 1970-08-20 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung Expired DE2041317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85210469A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041317A1 true DE2041317A1 (de) 1971-03-11
DE2041317B2 DE2041317B2 (de) 1974-08-01
DE2041317C3 DE2041317C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=25312505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041317A Expired DE2041317C3 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3647719A (de)
JP (1) JPS504356B1 (de)
CA (1) CA948179A (de)
CH (1) CH585068A5 (de)
DE (1) DE2041317C3 (de)
DK (1) DK127806B (de)
ES (1) ES382906A1 (de)
FI (1) FI54434C (de)
FR (1) FR2058992A5 (de)
GB (1) GB1312708A (de)
IE (1) IE34480B1 (de)
NL (1) NL7012412A (de)
NO (1) NO128848B (de)
OA (1) OA03471A (de)
SE (1) SE380182B (de)
YU (1) YU33527B (de)
ZA (1) ZA705763B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878131A (en) * 1971-09-29 1975-04-15 Universal Oil Prod Co Multicomponent dehydrogenation catalyst
US4130507A (en) * 1972-01-10 1978-12-19 Uop Inc. Nonacidic multimetallic catalytic composite
US3966895A (en) * 1973-04-05 1976-06-29 Universal Oil Products Company Dehydrogenation with a nonacidic multimetallic catalyst
US3936395A (en) * 1973-06-01 1976-02-03 Universal Oil Products Company Nonacidic multimetallic dehydrogenation catalyst
US4008182A (en) * 1973-12-28 1977-02-15 Uop Inc. Low density refractory inorganic oxide particles having high micropore volume
US4046715A (en) * 1974-08-27 1977-09-06 Universal Oil Products Company Nonacidic multimetallic dehydrogenation catalyst
JPS5259673A (en) * 1975-11-12 1977-05-17 Sumitomo Chemical Co Process for manufacture of thermoplastic resin foam coated pipe having good machinability
US4083883A (en) * 1976-03-16 1978-04-11 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation using a platinum or palladium, rhodium, nickel, alkaline or alkaline earth metal catalyst
US4128590A (en) * 1976-04-05 1978-12-05 Uop Inc. Dehydrogenation method
US4177218A (en) * 1976-06-24 1979-12-04 Uop Inc. Dehydrogenation process utilizing multimetallic catalytic composite
US4036743A (en) * 1976-09-20 1977-07-19 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
JPS5372258A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 Asahi Giken Kk Piping method of heat insulated tube
US4324937A (en) * 1980-01-16 1982-04-13 Uop Inc. Conversion of propane and butane into gasoline
US4393259A (en) * 1980-02-14 1983-07-12 Uop Inc. Process for conversion of propane or butane to gasoline
US4341911A (en) * 1980-12-29 1982-07-27 Uop Inc. Hydrocarbon conversion process for the production of gasoline
AU581519B2 (en) * 1984-11-29 1989-02-23 Uop Inc. Hydrocarbon conversion catalyst containing a bifurcated alkali component
ES2032371T3 (es) * 1990-06-05 1996-03-16 Huntsman Spec Chem Corp Procedimiento para deshidrogenacion de parafina.
DE69613759T2 (de) * 1995-05-22 2001-10-31 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Karbonatdiester
US6417135B1 (en) 1999-08-27 2002-07-09 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in dehydrogenation catalysis
US6676606B2 (en) * 2002-06-11 2004-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic diagnostic micro-vascular imaging
JP4652695B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-16 千代田化工建設株式会社 水素化芳香族類の脱水素触媒及びその製造方法
CN115894164B (zh) * 2022-10-28 2024-08-13 西安近代化学研究所 一种六氟丁炔的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA705763B (en) 1971-04-28
NO128848B (de) 1974-01-21
IE34480L (en) 1971-02-21
DK127806B (da) 1974-01-14
DE2041317B2 (de) 1974-08-01
SE380182B (sv) 1975-11-03
YU213370A (en) 1976-12-31
DE2041317C3 (de) 1975-04-17
FI54434B (fi) 1978-08-31
NL7012412A (de) 1971-02-23
OA03471A (fr) 1971-03-30
YU33527B (en) 1977-06-30
IE34480B1 (en) 1975-05-28
US3647719A (en) 1972-03-07
GB1312708A (en) 1973-04-04
FR2058992A5 (de) 1971-05-28
JPS504356B1 (de) 1975-02-18
CH585068A5 (de) 1977-02-28
FI54434C (fi) 1978-12-11
CA948179A (en) 1974-05-28
ES382906A1 (es) 1973-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041317A1 (de) Dehydrierkatalysator
EP0714872B1 (de) Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen
US2983670A (en) Hydrocracking process and catalyst
DE69221323T2 (de) Methode zur entfernung von schwefel zu ultra niedrigen stärken zum schutz von reformkatalysatoren
DE60003571T2 (de) Fortschreiten in der dehydrierungskatalyse
DE2112265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und dessen Verwendung
DE1545418B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und dessen Verwendung
DE69120049T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE68904511T2 (de) Verfahren zur umsetzung eines c2-c6-alifatischen kohlenwasserstoffes in naphthenische kohlenwasserstoffe.
DE69909081T2 (de) Katalytisches verfahren zur hydrierung von phenylacetylen in einem styrol-enthaltenden medium
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE69007407T2 (de) Reinigung eines Umwandlungssystems für verschmutzte Kohlenwasserstoffe, um es mit einem verunreinigungsempfindlichen Katalysator gebrauchen zu können.
US4447556A (en) Hydrocarbon conversion catalyst and use thereof
DE1920546A1 (de) Verfahren zur Umwandlung einer Kohlenwasserstofffraktion und Katalysator hierfuer
DE2853544A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken
DE2025377A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE69417547T2 (de) Gegen Schwefel unempfindliches Reformierkatalysatorsystem, das einen Schwefelempfindlichen Bestandteil enthält
DE2910938A1 (de) Reduziertes, katalytisches, zusammengesetztes produkt
DE2832654A1 (de) Dehydrocyclisierungsverfahren
DE3780824T2 (de) Dehydrierungskatalysatorteilchen mit schichtstruktur.
DE69001702T2 (de) Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen.
DE1418009C3 (de)
DE2723246A1 (de) Verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE2021508A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee