DE2041017C - Vorrichtung zum Einblasen von Zu luft in einen Raum - Google Patents

Vorrichtung zum Einblasen von Zu luft in einen Raum

Info

Publication number
DE2041017C
DE2041017C DE19702041017 DE2041017A DE2041017C DE 2041017 C DE2041017 C DE 2041017C DE 19702041017 DE19702041017 DE 19702041017 DE 2041017 A DE2041017 A DE 2041017A DE 2041017 C DE2041017 C DE 2041017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
strip
flexible
strips
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041017A1 (de
DE2041017B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung E04b 1 345 Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Seine, Automobiles Peugeot, Paris, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6928436A external-priority patent/FR2056015A5/fr
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Seine, Automobiles Peugeot, Paris, (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt, Seine, Automobiles Peugeot, Paris, (Frankreich)
Publication of DE2041017A1 publication Critical patent/DE2041017A1/de
Publication of DE2041017B2 publication Critical patent/DE2041017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041017C publication Critical patent/DE2041017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der damit erreichte Vorteil besteht darin, daß die entgegengesetzten Sinne gebogen ist, so daß sich ein
an den Lüftungsöffnungen starr angeordneten Luft- divergierender Luftstrahl ergibt, leitelemente auch nach Verformen des biegsamen Bei dem Aiisführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in
Streifens an ihren Befestigungspunkten mit den Strei- einem Gehäuse 3 mit einem Deekel 31 ein biegsamer
fen stets einen gleichbleibenden Winkel bilden. 5 Streifen 4 angeordnet, welcher mit Luftdurchtrittsöff-
Durch Biegen des Streifens erhält man auf einfache nungen5 versehen ist und Leitschaufeln 6 trägt. Eine
Weise auch eine Änderung der räumlichen Anord- S'.cuerklappe 7 dient zur Steuerung des Luftdurchset-
nung dler Luftleitelemente. Entsprechend einer zes.
gleichmäßigen Verformung des Streifens über die ge- Die Betätigungseinrichtung zum Verformen des
samte Länge werden auch aufeinanderfolgende Leit- io biegsamen Streifens ist in der Fig. 2 nicht darge-
elemente relativ zueinander um jeweils etwa densel- stellt. Die Steuerung des Luftdurchsatzes kann mit-
ben Winkel verstellt, so daß infolge der Vielzahl der tels einer Klappe oder eines Ventils beliebiger Art
Lüftungsöffnungen in jeder Lage des Streifens eine erfolgen. Diese Klappe kann unabhängig von—oder
sehr gleichförmige Luftströmung erreicht wird. mittels der— zum Verformen des biegsamen Strei-
Wölbt man den Streifen in Richtung der Luftströ- 15 fens dienende Betätigungseinrichtung erfolgen. Die
mung, so erhält man eine gleichmäßig verteilte diver- Klappe kann im Gehäuse 3, im Deckel 31 oder an je-
gente Strömung, wölbt man ihn in entgegengesetzter der anderen beliebigen Stelle der Luftführung an-
Richtung, erhält man eine stark gebündelte konver- geordnet sein, ecnte Strömung. Bei dem in der Fig.. dargestellten Ausführungb-
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von ao beispiel trägt der biegsame jtreifen4 Luftleitrohre 8.
mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausfüh- welche jeweils unmittelbar auf den Öffnungen 5 des
rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt. Streifens sitzen. In dem Streifen 4 können ferner zu-
Fig. 1 a einen biegsamen Streifen gemäß der Er- sätzliche Luftdurchtrittsöffnungen9 vorgesehen sein, findung mit parallel zueinander angeordneten Schau- In den Fig.4a, 4b und 5a, 5b, 5c, 5d sind
fein, die einen in Mch parallelen Luftstrahl ergeben, »5 biegsame Streifen mit T eigebautem dargestellt, die
F i g. I b den in F ig. la dargestellten, biegsamen hinsichtlich ihrer Länge und ihrer Anordnung am
Streifen in gebogener Stellung zur Erzeugung eines dem Streife·! jeweils verschieden gestaltet sind, konvergierenden Luftstrahles, Gemäß den Fig. 4 a und 4 b sind die Schaufeln
Fig. 1 c den gleichen biegsamen Streifen in gebe- von unterschiedlicher Länge, so daß, wenn der in
gener Stellung zur Erzeugung eines divergierenden 30 Fig. 4a in gestreckter Lage dargestellte Streifen
Luflstrahles, durchgebogen wird, um die größtmögliche Divergenz
Fig. 2 eine beispielsweise Ausführungsform eines der Schaufeln zu erzielen, die freien Enden der Gehäuses mit einem, eine Anzahl von Leitschaufeln Schaufeln sich aus stilistischen Gründen in einer Getragenden biegsamen Streifen, raden (Fig. 4) oder auf einer beliebig gewählter.
F i g. 3 eine Ausführungsform, bei welcher der 35 Kurve befinden, biegsame Streifen Leitrohre trägt, Es ist auch möglich, in dei kon»ergierenden und
Fig. 4 a und 4 b einen Streifen, der aus stilisti- in der divergierenden Stellung jeweils unterschied-
schen Gründen mit Leitschaufeln ungleicher Länge liehe Anstellwinkel der Schaufeln zu erzielen, wobei
versehen ist. in Ruhestellung biw. in durchgebogener der absolute Wert der Durchbiegung des biegsamen
Stellung, 40 Streifens in beiden Richtungen gleich groß ist.
Fig. 5a, 5 b, 5c und 5d einen elastischen Strei- Fig. 5 a zeigt einen biegsamen Streifen in ge-
fen. bei dem die Leitschaufeln nicht senkrecht zum streckter Lage, wobei die Schaufeln nicht parallel
Streifen angeordnet sind, in verschiedenen Verfor- zueinander stehen, mungsstellungen, In der in Fig. 5b dargestellten Lage stehen die
Fig. 6 und 7 beispielsweise mögliche Anordnun- 45 Schaufeln parallel zueinandei, während der Streifen gen des biegsamen Streifens und der Schaufeln zuein- gebogen ist (in dieser Form kann man 7. B. den biegander, samen Streifen und die Schaufeln in einem Stück gie-
F ig. 8 und 9 zwei beispielsweise Ausführungsfor- ßen).
men der Lagerung und Führung des biegsamen Strei- Fig. 5 c zeigt die Stellung größtmöglicher Kon-
fens im Gehäuse und 50 vergenz der Schaufeln. Der Winkel, den die äußerste
Fig. 10 und 11 zwei Ausführungsbeispiele für die Schaufel bei einer DurchbiegungF des Streifens einindustrielle Herstellung von biegsamen Streifen und nimmt, i-.t mit A bezeichnet.
Schaufeln, wobei die Ausführungsform nach Fig. 10 Fig. 5d zeigt die Stellung größtmöglicher Diver-
aus Kunststoff gegossen und die Ausführungsform genz der Schaufeln. Der Winkel ß, den die äußerste nach F i g. 11 durch Stanzen und Biegen eines Me- 55 Schaufel einnimmt ist bei gleichem absolutem
tallstreifens hergestellt ist. Wert F der Durchbiegung des Streifens größer als der
Aus den Zeichnungen, insbesondere aus den Winkel Λ.
F i g. 1 a, Ib und 1 c, ist ersichtlich, daß die Belüf- In den F i g. 6,7 und 10 sind Schaufeln dargc-
tungsvorrichtung einen biegsamen Streifen 1 auf- stellt, welche beiderseits über den biegsamen Streifen weist, welcher Schaufeln 2 trägt, wobei für den 60 hinaus vorstehen. In F i g. 6 ist der biegsame Strei-
Durchtritt der Luft in dem Streifen zwischen den fen 4 an e'er Unterkante der Schaufeln angeordnet. In
Schaufeln öffnungen vorgesehen sind. In der Fig.7 springen den biegsamen Streifen bildende
■ Fi g. 1 a ist der biegsame Streifen in gestreckter Lage Längsgurte 11 über die Schaufeln hinaus vor. dargestellt, in welcher ein in sich paralleler Luft- Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6,7
strahl erzeugt wird. In der in Fig. 1 b gezeigten Stel- 65 und 10 können der Streifen4 oder die ihn bildenden
lung ist der Str ifen in einer Richtung gebogen, so Längsgurte Jl oder einer von beiden, erforderlichcn-
daß man einen konvergierenden Luftstrahl erhält, falls mittels eines Metallclrahtes (z. B. Klavierdraht)
während er in der in Fig. 1 c dargestellten Lage im oder eines Metallstreifens verstärkt oder versteift
werden, welche entweder mit eingegossen oder aufgesetzt werden, nachdem der biegsame Streifen mit den Schaufeln durch Gießen aus Kunststoff hergestellt worden ist.
Der biegsame greifen muß jm Gehäuse so ge- S führt sein, daß er sich um einen bestimmten Wert durchbiegen kann. Hr kann z.B. an beiden Enden verschiebbar gelagert und in seinem mittleren Teil bei 10 geführt sein (F i g. 8). Er kann auch an einem Ende einen Festpunkt aufweisen (z. B. durch Anienkur.g oder Einhängen), während das andere Ende durch Verschieben, Anlenkung oder Verformung beweglich ist (F i g. 9).
Bei der Ausführungsform nach F i g. 10 lind der biegsame Streifen 4, die diesen teilweise bildenden La'ngsgurte 11 und die Schaufeln 6 als ein einziges Gußteil, z. B. aus Kunststoff, ausgebildet.
F i g. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher aus einem Metallstreifen 4 Schaufeln 6 ausgestanzt sind, so daß Luftdurchtrittsöffnungcn 5 entstehen, ao Die Verformung des die Schaufeln tragenden biegsamen Streifens zum Einstellen der Konvergenz bzw; Divergenz des Luftstrahles kann erfolgen:
— mittels unmittelbarer Betätigung des biegsamen Streifens, entweder durch Ausüben von Zug oder Druck auf die mittlere Schaufel oder durch Verschwenken der als Stellhebel dienenden äußeren Schaufel;
— durch mittelbare Betätigung über Nocken, Hebel, Zahnräder oder andere bekannte Einrichtungen.
Der die Schaufeln tragende biegsame Streifen kann, nachdem seine elastische Rückstellkraft beim Verstellen überwunden worden ist, in einer gegebenen Regelstellung festgelegt werden, und zwar durch die Reibung zwischen dem biegsamen Streifen.und dem Oehäuse, durch die Reibung in der Betätigungsvorrichtung oder durch beliebige andere, bekannte Mittel (Einrasten, Totpunkt, Rücklaufsperre usw).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 wobei die Durchbiegung den Grad der Divergenz Patentansprüche: bzw. Konvergenz des Luftstrahles bestimmt. In einer (aus der französischen Patentschrift
1. Vorrichtung zum Einblasen von Zuluft in 1 547 563) bekannten derartigen Vorrichtung ist ein einen Raum, mit der sowohl ein konvergierender 5 Luftzuführungskanal mit rechteckigem Querschnitt als auch ein divergierender Luftstrahl erzeugt vorgesehen, bei dem eine der Längsseiten des Rechtwerden kann, mit Lüftungsöffnungen, die an ecks von zwei Längsleisten symmetrischer Quereinem biegsamen Streifen starr befestigt sind, wo- schnittsform gebildet wird. Diese Leisten sind einerbei die Durchbiegung den Grad der Divergenz seits um nahe der Ecken des Rechtecks ausgebildete, bzw. Konvergenz des Luftstrahles bestimmt, d a - io als Scharniere wirkende Materialschwächungen der durch gekennzeichnet, daß in dem bieg- Kanalwand schwenkbar und stehen andererseits über samen Streifen (1.4) in einer Ebene senkrecht einander zugeordnete Verzahnungssegmente so mitzur Biegeachse nebeneinander eine Vielzahl von einander im Eingriff, daß die Leisten synchron mit Luftleitelementen (2.6,8) versehenen Lüf- schwenkbar sind. Auf der Innenseite des Kanals tungsöffnungen (5) vorgesehen ist. 15 dichtet ein um seine Längsachse biegsamer, nach in-
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, ge- nen gewölbter, entlang seinen Längsseiten starr mit kennzeichnet durch ein Gehäuse (3), in welchem jeder Leiste verbundener Streifen den Kanal zu den der biegsame Streifen (4) in seinen Schaufeln (6) Verzahnungssegmenten hin ab. Zum Austritt der und Luftdurchtrittsöffnungen (5) angeordnet ist. Luft aus dem Kanal sind in jeder Leiste in Längswobei der Luftdurchsatz mittels einer im Ge- ao richtung hintereinander und parallel zueinander häuse (3) angeordneten Klappe (7) regelbar ist, Luftaustrittsbohrungen vorgesehen, die zu einer zv weiche unabhängig oder mittels der die Verfor- Längsachse senkrechten Ebene um einen geringe; mung des biegsamen Streifens (4) bewirkenden Winkel geneigt sind. Dabei sind die Neigungen in de Vorrichtung betätigbar ist. einen Leiste denjenigen in der anderen Leiste entge-
3. Belüftungävorrichturg nach Anspruch 1 »5 geng°setzt. Mit zum Inneren des Luftkanals hin gcund2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- schwenkten Leisten konvergieren die aus den Bohschaufeln auf beiden Seiten des biegsamen Strei- rangen jeder Leiste austretenden Luftströmungen vor fens (4, 1Π über diesen hinausragen. dem Luftzuführungskanal, mit nach außen ge·
4. Belüftungsvorrichtung nach einem der vor- schwenkten Leisten divergieren diese Strömungen, hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 3° Diese bekannte Vorrichtung zum Einblasen von net, daß der biegsame Streifen (4) zwei nv'einan- Zuluft in einen Raum hat den Nachteil, daß die Luft, der verbundene Längsgurte (11) aufweist, an wel- die ai nähernd in den zwei die Bohrungsachsen en1 chen die Leitschaufeln (6) befestigt sind, wobei haltenen Ebenen ausströmt zur Erzielung einer die Zwischenräume zwischen den Längsgurten schnellen und wirksamen örtlichen Erwärmung und und den Schaufeln die Luftdurchtrittsöffnungen 35 Belüftung nicht auf einen engumgrenzten Bereich ge (5) bilden. richtet werden kann, da die Neigung der zueinander
5. Belüftungsvnrrichtung nach einem der vor- parallelen Bohrungsachsen in einer Leiste nicht unhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- tereinander veränderbar ist. Mit der geschilderten net, daß die Leitschaufeln (2,6) unter einer" von Anordnung der Bohrungen ist es sogar möglich, daß 90° verschiedenen Winkel an dem biegsamen 4t> insbesondere bei größeren Neigungswinkeln der Strö-Streifen (1,4) an diesem befestigt sind, so daß die mungsebenen zueinander gar keine echte Konvergenz Konvergenz- und Divergenz-Winkel des aus der der Strömungen eintritt, da die aus einer Leiste ausVorrichtung austretenden Luftstrahles bei glei- tretenden Luftstrahlen zwischen den Luftstrahlen der eher Durchbiegung des Streifens verschieden anderen Leiste hindurchtreten und nach dem Schnittsind. 45 punkt der Strömungsebenen wie divergierende S*rö-
6. Belüftungsvorrichtung nach einem dor An- mungen wirksam werden. In diesem Fall, aber auch Sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Fall einer beabsichtigten Divergenzströmung biegsame Streifen (1,4) an seinen beiden Enden wird der Bereich um die Symmetrie-Ebene der Lciim Gehäuse (3) verschiebbar gelagert und in sei- sten vor dem Luftzuführungskanal nicht von der nem mittleren Teil mittels eines Zapfens geführt 50 Strömung erfaßt. Neben diesen Nachteilen hinsichtist, der in einem Schlitz (10) des Gehäuses ver- Hch der Funktion, ist die bekannte Vorrichtung weschiebbar angeordnet ist. gen der längs des ganzen Luftzuführungskanals aus-
7. Belüftungsvorrichtung nach einem der vor- gebildeten Verzahnungssegmente außerdem baulich hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- sehr aufwendig.
net, daß der biegsame Streifen (1,4) an einem 55 Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, Ende durch Anlenkung oder Einhängen festge- unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine legt ist, während sein anderes Ende durch Ver- Vorrichtung zum Einblasen von Zuluft in einen schieben, Anlenkung oder Verformung beweglich Raum der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, ist. mit der bei einfacher Bauweise die Zuluft sowohl bei
60 konvergierender Strömung auf einen sehr engum-
grenzten Bereich gerichtet als auch bei divergierender Strömung sehr gleichmäßig aufgefächert im Divergenzbereich verteilt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geblasen von Zuluft in einen Raum, mit der sowohl ein 65 löst, daß in dem biegsamen Streifen in einer Ebene konvergierender als auch ein divergierender Luft- senkrecht zur Biegeachse nebeneinander eine Vielstrahl erzeugt werden kann, mit Lüftungsöffnungen, zahl von Luftleitelementen versehenen Lüftungsöffdie an einem biegsamen Streifen starr befestigt sind, nungen vorgesehen ist.
DE19702041017 1969-08-19 1970-08-18 Vorrichtung zum Einblasen von Zu luft in einen Raum Expired DE2041017C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928436 1969-08-19
FR6928436A FR2056015A5 (de) 1969-08-19 1969-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041017A1 DE2041017A1 (de) 1971-03-11
DE2041017B2 DE2041017B2 (de) 1972-12-21
DE2041017C true DE2041017C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223061B1 (de) Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE19541567C1 (de) Fahrzeugsitz
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
WO2019020489A1 (de) Ausströmdüse eines kraftfahrzeuges
DE3719835C2 (de)
DE102007014103B4 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE1289284B (de)
DE2819656C2 (de)
DE19830861A1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
DE4007230A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung einer luftstroemung
EP0988165A1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE4315220C1 (de) Luftausströmorgan für einen Fahrzeug-Innenraum
EP1243450A2 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
EP1972475A1 (de) Luftausströmer
DE2041017C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Zu luft in einen Raum
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE2041017B2 (de) Vorrichtung zum einblasen von zuluft in einem raum
DE2536841C3 (de) Gleitfallschirm mit an der Kappe angeordneten Kappenfeldern
DE2311685B2 (de) Breitschlitzduese zum herstellen von platten oder folien
DE2507530C3 (de) Luftleitdüse
DE2207514C2 (de) Langgestreckte Luftaustrittsvorrichtung mit verstellbaren Ausblasöffnungen
DE4440938C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Geschwindigkeitsverteilung in Strömungskanälen