DE2040829A1 - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse

Info

Publication number
DE2040829A1
DE2040829A1 DE19702040829 DE2040829A DE2040829A1 DE 2040829 A1 DE2040829 A1 DE 2040829A1 DE 19702040829 DE19702040829 DE 19702040829 DE 2040829 A DE2040829 A DE 2040829A DE 2040829 A1 DE2040829 A1 DE 2040829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
lock according
inlet
compressed air
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040829
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUREAU DR BREHM AG
Original Assignee
INGENIEURBUREAU DR BREHM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUREAU DR BREHM AG filed Critical INGENIEURBUREAU DR BREHM AG
Publication of DE2040829A1 publication Critical patent/DE2040829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • B65G53/4641Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow with means for clearing out the pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Zellenradschleuse
Die Erfindung betrifft eine Zellenradschleuse zur Einspeisung von Schüttgut aus einem Behälter in eine Druckluft förderleitung.
Bei der Verwendung von Zellenradschleusen zur Einspeisung von Schüttgut aus einem Behälter in eine Druckluftförderleitung wurde es schon immer als nachteilig empfunden, daß Luft aus der Förderleitung in den Behälter gelangt. Um solche Falschluft zu unterdrücken, sind schon Maßnahmen getroffen worden, um die bereits aus der Förderleitung in die entleerten, rücklaufenden Zellen des Hades gelangte Druckluft abzuleiten oder auch durch Ejektorwirkung abzusaugen« Es konnte aber damit nicht verhindert werden", da£ die verbleibende Eestluft aus den Zellen in den Behälter übertritt, wenn das Schüttgut in diese nacheinander gefüllten Zellen einfließt und dabei die Luft daraus verdrängt. Zusätzlich gelangt Luft durch die vorhandenen Spalten, nämlich durch das Spiel zwischen Zellenrad und Gehäuse, nach oben.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, indem in der Jeweils sich in die Förderleitung entleerenden Zelle ein Unterdruck erzeugt wird, so daß Restluft
109813/1102
und Spaltverluste praktisch nicht mehr gegeben sind.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Eintrittsstutzen für Druckluft in die dem Zellenrad nachgeschaltete Mischkammer der Zellenradschleuse düsenartig verengt ist. Dadurch wird das Schüttgut aus den nacheinander in die Entleerungslage kommenden Zellen abgesaugt, und es gelangt von vorherein keine Falschluft in die jeweils entleerte Zelle und in die Spalten. Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den beigefügten Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Teiles eines Längsschnitts
durch eine erfindungsgemäße Zellenradschleuse;
Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 derselben Zellenradschleuse;
Fig. 3,4 jeweils eine der Fig. 1 bzw. 2 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5,6,7 jeweils die Ansicht einer bei der Ausführungsform nach Fig. 3» 4- verwendbaren Düse in Durchströmrichtung ;
Fig. 8,9»1O jeweils eine Seitenansicht der Düse nach Fig. 5 bzw. 6 bzw. 7.
Bei den Zellenradschleusen nach Fig. 1 bis 4 ist ein Zellenrad 1 in einem Gehäuse 2 in herkömmlicher Weise drehbar gelagert. Darüber ist durch ein Zwischenstück 3 ein
109811/110?
nicht dargestellter Atufgabebehälter angeordnet, aus dem die jeweils nach oben gelangende Zelle A des Eades 1 mit Schüttgut beaufschlagt wird. Für den Anschluß der Druckluftleitung an die Mischkammer 5 im Gehäuse 2 unterhalb des Zellenrades 1 ist ein Eintritts stutz en 6 bzw. 61 vorgesehen. Die in die untere Lage gelangende Zelle 4-V des Hades 1 entleert ihren Inhalt in die Mischkammer 5» der dann durch die über den Stutzen 6 bzw. 6' zugeführte Druckluft abgeführt wird.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Pig. 1, 2 ist der Eintrittsstutzen 6 zum Gehäuse 2 bzw. zur Mischkammer hin ansteigend ausgeführt. In den Stutzen 6 ist ein gewölbeartig gebogenes Blech 7 eingesetzt, so daß die Innenbohrung des Stutzens 6 düsenartig verengt ist. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 1 hervor.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3, 4 ist dagegen der Eintrittsstutzen 6' horizontal ausgerichtet, wie besonders deutlich aus Pig. 3 hervorgeht. Es kann dann in diesen Stutzen 61 eine Düse 8 eingesetzt sein, die gemäß Pig. 5, 8 im wesentlichen die Gestalt einer Hälfte eines Hohlkegelstumpf es aufweist.
Statt dessen kann bei der Ausführungsform nach Pig. 3, 4 auch die Düse 9 nach Fig. 6, 9 vorgesehen sein, die als Hohlkegelstumpf ausgebildet ist, oder die Flachdüse 10 mit in Strömungsrichtung geneigter Achse nach Fig. 7»
Stets wird durch die düsenartige Verengung des Eintritt sstutzens 6 bzw. durch die in den Eintrittsstützen 6' eingesetzten Düsen 8, 9■> 10 eine ejektorartige Wirkung erzielt, so daß in der Mischkammer 5 ein. Unterdruck entsteht, der die Entleerung der jeweils unteren Zelle 41 des Rades 1 beschleunigt und sich in diese und in die Spalte fortsetzt, so daß gar nicht erst Luft aus der an den Stutzen 6 bzw. 6' angeschlossenen
10 9813/1102
Druckluftleitung dahin gelangt.
D£e verschiedenen Ausführungsformen sind entsprechend den Druckverhältnissen und den FIiessverhältnissen des Schüttgutes auszuwählen. Die erste Ausführungsform nach Fig. 1, 2
hat sich insbesondere für pulver- und granulatförmiges Schüttgut "bewährt.
109813/110?

Claims (6)

P at ent a η s ρ r ü ehe
1. Zellenradschleuse zur Einspeisung von Schüttgutt aus einem TSehälter in eine Druckluft förderleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von Falschluft der Eintrittsstutzen (6; 6') für Druckluft in die dem Zellenrad (1) nachgeschaltete Mischkammer (5) düsenartig verengt ist.
2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gegebenenfalls zur Mischkammer (5) hin ansteigenden Eintritts stutzen (6) zu dessen Verengung ein gewölbeartig ge- λ bogenes Blech (7) eingesetzt ist.
3- Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eintrittsstutzen (61) eine sich in Durchströmrichtung verengende Düse (8; 9; 10) eingesetzt ist.
4. Schleuse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) im wesentlichen die Gestalt der Hälfte eines Hohlkegels aufweist.
5. Schleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9) im wesentlichen die Gestalt eines Hohlkegels aufweist. , "
6. Schleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Flachdüse (10) mit gegebenenfalls in Strömungsrichtung geneigter Achse ausgebildet ist.
DE19702040829 1969-09-16 1970-08-17 Zellenradschleuse Pending DE2040829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1395769A CH503642A (de) 1969-09-16 1969-09-16 Zellenradschleuse zur Einspeisung von Schüttgut aus einem Behälter in eine Druckluftförderleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040829A1 true DE2040829A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=4396770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040829 Pending DE2040829A1 (de) 1969-09-16 1970-08-17 Zellenradschleuse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE747037A (de)
CH (1) CH503642A (de)
DE (1) DE2040829A1 (de)
FR (1) FR2064270A1 (de)
NL (1) NL7002346A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621149A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Werner Knippenberg Anlage zum einschleusen von schuett- oder rieselfaehigem feststoff-foerdergut in den luftstrom einer luftfoerderleitung, sowie verfahren zum betreiben der anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064270A1 (de) 1971-07-23
CH503642A (de) 1971-02-28
BE747037A (fr) 1970-08-17
NL7002346A (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchartigen Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE3333261C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von Schüttgut
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
EP2332868B1 (de) Fördervorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE4135593C2 (de) Zellenradschleuse
DE2450030A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe
DE2040829A1 (de) Zellenradschleuse
DE2806059C2 (de) Zellenradschleuse
EP1337344A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
AT520198B1 (de) Plastifizierschnecke
DE948476C (de) Strahlpumpe, insbesondere zum Foerdern von Gemengen aus Fluessigkeit und Feststoffen
DE4228806B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen
DE19543256C2 (de) Rohrkrümmer für Rohrleitungen zur Förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten Flüssigkeiten oder Gasen
DE19612887A1 (de) Rohrkrümmer für Förderleitungen zur Förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten Flüssigkeiten oder Gasen
DE3112358C2 (de) Zellenradschleuse
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE1895901U (de) Spannhuelse.
EP0862711A2 (de) Rohrkrümmer für förderleitungen zur förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten flüssigkeiten oder gasen
DE2258580B2 (de) Vorrichtung für Produktzuführung an Walzenpressen
DE7034477U (de) Elektrostatische pulverspritzvorrichtung.
DE1281681B (de) Schneckenfoerdervorrichtung
DE4203692C2 (de)