DE2040560A1 - Dispergiermittel fuer Mineralsubstanzen - Google Patents
Dispergiermittel fuer MineralsubstanzenInfo
- Publication number
- DE2040560A1 DE2040560A1 DE19702040560 DE2040560A DE2040560A1 DE 2040560 A1 DE2040560 A1 DE 2040560A1 DE 19702040560 DE19702040560 DE 19702040560 DE 2040560 A DE2040560 A DE 2040560A DE 2040560 A1 DE2040560 A1 DE 2040560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersant
- mineral
- polymer
- parts
- lyophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims description 118
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 80
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 80
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 132
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 23
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- -1 vinyl alcohol esters long-chain fatty acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims description 2
- 229920001558 organosilicon polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 2
- 125000005625 siliconate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical class OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 73
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 24
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000010408 film Substances 0.000 description 20
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 4
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZSBPDHOTHGTCU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethane;toluene Chemical compound COCCOC.CC1=CC=CC=C1 GZSBPDHOTHGTCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYKGZYAKGHXTNC-UHFFFAOYSA-N 2-nonyl-2-phenyloxirane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CCCCCCCCC)CO1 VYKGZYAKGHXTNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical class CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.COC(=O)C(C)=C IWVKTOUOPHGZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012704 polymeric precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/54—Silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/04—Polymerisation in solution
- C08F2/06—Organic solvent
- C08F2/08—Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/12—Treatment with organosilicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D151/003—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Commonwealth Scientific And IA fly« jQ7Q
Industrial Research Organization
East Melbourne, Australien
East Melbourne, Australien
Die Erfindung betrifft neuartige polymere Dispergiermittel
für Mineralsubstanzen einschliesslich Pigmenten, Streckmitteln und Füllstoffen nebst ihren Herstellungsverfahren und derartige
Dispergiermittel enthaltende Mineralsubstanzen.
Die bisher als Mineralsubstanzzusatz verwendeten Dispergiermittel reichen von einfachen oberflächenaktiven Substanzen,
die primär nur die Substanzbenetzbarkeit durch die flüssige
Phase fördern und dadurch den Dispergiervorgang erleichtern, bis zu polymeren Zusätzen, die die Mineraloberflächen während
des Zerteilungsvorganges Überziehen und die Dispersion durch Verstärkung gewisser Abstossungskräfte zwischen den suspendierten Mineralteilchen zu stabilisieren vermögen. Die Dispergiermittel-Moleküle
enthalten für gewöhnlich mindestens zwei funktioneile Anteile, von denen der eine die Bindung zwischen Molekül
und Mineraloberfläche besorgt und ein anderer, lyophiler Anteil infolge Zusammenwirkens mit dem flüssigen Medium und a
den benachbarten, überzogenen Teilchen für die Dispergierung
verantwortlich ist.
Man hat schon viel über die physikalischen Vorgänge diskutiert,
/ S?e das Dispergiervermögen durch den lyophilen Anteil gestützt
wird, und zahlreiche glaubhafte Hypothesen darüber vorgebracht, welche molekularen Eigenschaften die Dispergierleistung fördern
könnten. Zu diesen Vorgängen gehören z.B. solche, die gemäss
DLVO-Theorie auf Ionenwirkungen in Verbindung mit Verän-
109816/2273
derungen an den Teilchenoberflächen beruhen, sowie solche, bei
denen infolge sterischer Wirkungen in Verbindung mit Adsorptionsschichten um die Teilchen herum deren gegenseitige Anziehungskräfte
geändert und dadurch deren Annäherung untereinander verhindert wird.
In Systemen mit polymeren Dispergiermitteln in nicht-wässrigen und nicht-ionisierenden Lösungsmitteln überwiegen wahrscheinlich
die sterischen Wirkungen. Schätzungsweise werden die Anziehungskräfte
zwischen gleichen Teilchen bei Teilchengrössen von 0,2/U Durchmesser durch polymere Adsorptionsschichten von
mehr als 50 8 Dicke und bei Teilchengrössen von 1 λχ Durchmesser
durch solche von mehr als 100 8 Dicke wesentlich herabgesetzt, und die noch verbleibenden Anziehungskräfte zwischen
den überzogenen Teilchen dürften klein genug sein, sodass die Thermobewegung der Teilchen etwa sich bildende Zusammenballungen
wieder aufreissen kann.
Um eine ausreichende sterische Behinderung der Annäherung anderer Teilchen zu gewährleisten, sollte das adsorbierte
polymere Dispergiermittel folgende Eigenschaften aufweisen:
a) Es sollte eine durch Lösungsmittel angequollene Schicht bilden, die jedes Mineralteilchen einkapselt und eine
Strecke weit über dessen Oberfläche hinausragt;
b) es sollte dichtgepackte Polymerketten in einer Schicht enthalten, in der ein Ineinanderdringen mit andere Mineralteilchen
umhüllenden Polymerketten energetisch ungünstig ist, und
c) es sollte fest an der Mineraloberfläche gebunden, d.h. nicht ohne weiteres ablösbar sein.
Diese Eigenschaften direkt zu messen macht Schwierigkeiten, man muss sie aber im allgemeinen auf Grund von Messungen
1 09816/2273
.■-.■■. --*- ■
anderer Eigenschaften als vorhanden ansehen«
Es ist bekannt, dass die Moleküle des Dispergiermittels durch verschiedene funktioneile Gruppen an die Mineraloberflächen
gebunden sein können. Deren Wirkungen kann man in zwei allerdings einander überlappende Gruppen, nämlich einerseits chemische
Vorgänge mit starken ionischen und covalenten Bindungen und andererseits schwächere Adsorptionsvorgänge^ unterteilen,
wobei jedoch die funktioneilen Gruppen normalerweise in beiderlei Art reagieren.
Derartige funktionelle Gruppen nebst von ihnen ausgelöster
chemischer Bindungsfunktion sind beispielsweise
1) saure Zentren, z.B. Carbon- oder Sulfonsäurereste im Dispergiermittel-Molekül
mit ionischen Bindungskräften, die mit Metallionen oder basischen Zentren auf der Mineraloberfläche
salzartige Bindungen zu bilden vermögen, oder -als Gegenstück- basische Substituenten, z.B. Aminoreste,
die die Dispersionsmittel-Moleküle ebenfalls ionisch an säureartige Zentren auf der Mineraloberfläche zu binden
vermögen;
2) diese oder Jene funktionelle Substituenten im Polymer, wie z.B. Alkoxysilyl oder Isocyanat, die mittels kovalenter
Bindung mit aktiven Zentren auf der Mineraloberfläche wie Wasserstoff oder Hydroxy zu reagieren vermögen, wobei sich
für gewöhnlich "organometallische" Ester oder Ä'ther von %
ebenfalls etwas salzartigem Charakter bilden. Hierher gehören auch Dispergiermittel mit Substituenten, die mit auf
der Mineraloberfläche vorhandenen Metallionen chelatähnliche
oder sonstige kovalente Bindungen einzugehen vermögen;
5) solche Substituenten, die wie z.B. Amino, Alkohol, Nitro, Cyan, Ester, Amin, Betain öder Sulfobetain, physikalische
10 9 8 16/2273
Adsorptionsvorgänge hervorrufen, indem sie die Dispergiermittel-Moleküle
über Dipol-Dipol-Zusammenwirken, Wasserstoffbindungsbildung oder dergleichen an die Mineraloberfläche
zu binden vermögen.
Zwecks vereinfachter Beschreibung sollen funktioneile Gruppen mit solchen vorerwähnten Eigenschaften im folgenden als "mineralreaktive"
Gruppen bezeichnet werden.
Da die Wirkungskraft dieser Bindungen je für sich allein oftmals
nur gering ist, fügt man in jedes Dispergiermittel-Molekül für gewöhnlich mehrere von diesen speziellen Punktionsresten
ein, sodass eine Dispergiermittelablösung von der Mineraloberfläche eine gleichzeitige Auflösung sämtlicher vorhandenen Bindungsarten
erfordern würde.
Die in der Lack- und Kunststoffindustrie üblichen Dispergiermittel
für Mineralpigmente, Füllstoffe und dergleichen bestehen oftmals aus polymeren "Rückgrat"-Ketten lyophilen Charakters,
längs denen mineralreaktive Reste in willkürlicher Verteilung angeordnet sind. So lässt sich beispielsweise ein typisches
Dispergiermittel für in der Lackindustrie verwendete Oxydpig- mente durch Copolymerisation von Methylmethacrylat mit 5#
Methacrylsäure gewinnen, das im statistischen Mittel aus Linearketten mit je 100 bis 500 Monomereinheiten besteht, längs
denen 6 bis 30 Carbonsäurereste willkürlich verteilt sitzen.
man
Ein solches Dispergiermittel kann^ewar mit der Oxydpigmentoberfläche praktisch irreversibel vereinigen, jedoch begrenzt
die Vielzahl der kettenlängs verteilten Bindungszentren die mögliche Ausdehnung der lösungsmittel-gequollenen Kettenabschnitte von der Mineraloberflache weg in die Flüssigphase
hinein und somit auch die wirksame Dicke der adsorbierten DIs-
109816/2273
■ .204.0 5-6
pergierraittelschicht insbesondere dann, wenn die Bindungsreste
einer speziellen Polymerkette an weit auseinanderstehenden Punkten der Mineraloberfläche verankert sind. Deshalb kann
dann, wenn während des Zerteilungsvorganges die Dispergiermittel-Moleküle an der Mineral-Flüssigkeits-Grenzfläche anfangs
in zu niedriger Wirkkonzentration vorhanden sind, nur eine dünne Dispergiermittelschicht entstehen, die das Wiederzusammenballen
der Mineralteilchen nicht zu verhindern vermag.
Da diese Schicht aber praktisch irreversibel adsorbiert ist
und der Polymerüberzug die Mineraloberfläche abschirmen würde, gäbe es keine weiteren Bindungen zwischen Mineraloberfläche
und zusätzlichen Dispergiermittelschichten, und letztere wurden
leicht durch Lösungsmittel-Moleküle vom Mineral-Polymerkomplex
abgelöst werden. i
Es ist ebenfalls bekannt, dass man ein verbessertes Dispergiermittel
dadurch gewinnen kann, dass man eine Anzahl von Dispergiermittel-Molekülen,
z.B. in Form des erwähnten Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymers,durch
ein lösungsmittelverträgliches, polymeres "Rückgrat" miteinander vereinigt. Man will durch diese Anordnung sicherstellen, dass ein konzentrierter
Block von Dispergiermittel-Molekülen auf einem örtlich begrenztem Gebiet der Mineraloberfläche verankert wird und eine
Serie derartiger Aufpropfmoleküle die gesamte Mineraloberfläche
unter Bildung eines Polymerüberzugs wirksamer Dicke zu bedecken
vermag. Ein solcher lösungsmittel-gequollener Überzug wäre *
ideal dick genug, um ein Zusammenballen selbst der gröbsten Mineralteilchen in der Dispersion zu verhindern.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung von verbesserten, polymeren Dispergiermitteln des vorstehend erörterten, allgemeinen
Typs.
Insbesondere erstrebt die Erfindung die Schaffung derartiger
Dispergiermittel für Mineralien, bei denen die lyophilen und
. - β 10 9816/2273
mineralreaktiven Einheiten der Polymere in geregelter Art
voneinander getrennt angeordnet sind, sodass jede von ihnen praktisch unabhängig von den anderen ihre Eigenfunktion ausüben
kann.
Die lyophile Einheit eines speziellen, polymeren Dispergiermittels
kann man so wählen, dass sie sich entweder mit wässrigen oder mit nicht-wässrigen Medien verträgt und für sie verwendbar
ist. In diesem Sinne soll der hier benutzte Ausdruck "lyophil", so wie es der Zusammenhang erlaubt oder verlangt,sich
entweder auf ein organisches oder ein wässriges Medium oder auf beide von ihnen beziehen.
Noch enger ausgedrückt erstrebt die Erfindung die Schaffung von polymeren Dispergiermitteln, bei denen einerseits Blocks
aus mineralreaktiven Bindungseinheiten und andererseits solche
aus lyophilen Polymerketten in polymere Strukturen eingebaut sind.
Die grundsätzliche Erfindung besteht somit darin, einem polymeren Rückgrat zwei bestimmte Typen von polymeren Seitenketten
aufzupfropfen oder sonstwie anzugliedern. Dabei besteht die eine Type aus einer lyophilen, polymeren Einheit, die vom Dispersionsmittel
solvatisiert werden kann und sich infolge nur eines einzigen Anheftpunktes am Rückgratpolymer und damit an
der Mineraloberfläche frei und ziemlich weit in das umgebende, flüssige Medium hinein erstrecken kann. Der zweite Seitenkettentyp
besteht aus einer funktioneilen Einheit mit mindestens einer mineralreaktiven, d.h. solchen Gruppe, die mit einer
Mineraloberfläche zu reagieren und dadurch chemisch an ihr zu haften vermag.
Demgemäss besteht die Erfindung in einer Beziehung aus einem
Dispergiermittel für natürliche oder synthetische mineralische
- 7 -109816/2273
oder anorganische Substanzen, dessen kennzeichnende Besonderheit darin besteht, dass es aus
a) einer polymeren Rückgratkette,
b) einer an sie derart angelagerten, lyophilen polymeren
• Einheit, dass sie sich frei in das flüssige Dispersionsmedium hineinerstrecken und von ihm solvatisiert werden
kann, und
c) einer funktioneilen Einheit mit mindestens einer reaktions fähigen und an eine Mineraloberfläche fest ankuppelbaren
Gruppe besteht*
Die Ankopplung der Gruppe c) Kann dabei unter Ausbildung ionischer
oder kovalenter Bindungen oder durch Adsorption an der Oberfläche erfolgen.
Das Rückgratpolymer a) übt dabei im wesentlichen eine rein
strukturelle Punktion aus, indem es ein geeignetes Rahmenwerk oder Grundgerüst schafft, von dem die lyophile Einheit b) und
die mineralreaktive Gruppe c) getragen werden. Es braucht daher selbst weder dispergierend zu wirken noch mineralreaktiv
zu sein, sondern muss sich nur mit dem Dispersionsmedium und/ oder der zu dispergierenden Mineralsubstanz vertragen. Infolgedessen
gibt es für diese Rückgratkette eine reichhaltige Polymertypauswahl einschliesslich Additionspolymer/athylenischer
oder acetylenischer Verbindungen oder deren Heteroatomanalogen sowie zahlreicher Polymere vom sogenannten Kondensationstyp.
Man kann also beispielsweise Polymere, die sich von Alkenen,
Alkadienen, Vinylaromaten oder anderen Vinyl- oder Acrylmonomeren
und deren Derivaten einschliesslich Estern, Amiden, Nitrilen, Halogeniden oder Äthern ableiten, eowie deren sub-
-8-109816/2273
F" ■'■■■■
■ - 8 -
stituierte, analoge Verbindungen verwenden. Soweit es Verträglichkeit
zulässt oder erfordert, kann das Rückgrat auch aus Polyalkylenglykol, Polyurethan oder anderen bekannten Polymer-
c ium
typen einschliesslich Organosiliteon-Polymerer, wie Siliconen oder Linearamin- und Phenol-Formaldehydharzen bestehen. Fernerhin sind auch Copolymere aus zwei oder mehr solcher Monomertypen brauchbar. Stattdessen kann das Rückgrat auch aus unmodifizierten oder modifizierten Polymeren natürlichen Ursprungs, wie z.B. Cellulose oder teilabgebauten Kautschukarten nebst deren Derivaten bestehen.
typen einschliesslich Organosiliteon-Polymerer, wie Siliconen oder Linearamin- und Phenol-Formaldehydharzen bestehen. Fernerhin sind auch Copolymere aus zwei oder mehr solcher Monomertypen brauchbar. Stattdessen kann das Rückgrat auch aus unmodifizierten oder modifizierten Polymeren natürlichen Ursprungs, wie z.B. Cellulose oder teilabgebauten Kautschukarten nebst deren Derivaten bestehen.
Im allgemeinen, aber nicht zwingenderweise geginnt man die
P Dispergiermittel-Gewinnung mit der Herstellung des Rückgratpolymers, das in diesem Fall funktioneile Reste aufweisen muss,
mit denen die übrigen funktioneilen Einheiten an das Rückgrat angeheftet werden können. Die Art dieser Reste hängt von der
Natur der vorgeschlagenen beiden Anhanggruppen b) und c) und deren Vorläufer ab und umfasst oftmals Amino-, Hydroxy-,
Epoxy-, Carboxyl-, Aromaten-, Vinyl- oder AllyIreste nebst
deren Derivaten.
Da diese Reste als solche natürlich nicht im endgültigen Dispergiermittelprodukt
in Erscheinung treten, stellen sie keine wichtigen Bestandteile des letzteren selbst dar. Fernerhin be-
^ darf es möglicherweise nicht solcher funktioneller Reste, wenn das Rückgrat auf andere Weise, z.B. durch Copolymerisation geeigneter
reaktiver Derivate der lyophilen Einheit b) und/oder der mineralreaktiven Einheit c) mit anderen Komponenten des
Rückgratpolymers gebildet wird.
Die Hauptaufgabe der lyophilen, polymeren Einheit b) besteht darin, dem Dispergiermittel oder, genauer gesagt, einem mit
ihm behafteten Mineral Dispergierbarkeit in flüssigen Medien
- 9 -109816/2273
20A0560
zu erteilen. Infolgedessen wird seine Natur im wesentlichen
durch das Dispergiermedium bestimmt, in dem es letzten Endes angewendet wird. Das lyophile Polymer braucht daher entweder
nur von diesem Medium solvatisiert und angequollen zu werden
oder mit ihm sowohl chemisch als auch physikalisch zu reagieren,
und muss daher diesen Forderungen entsprechend ausgewählt werden. Man kann es beispielsweise aus dem einen oder anderen,
brauchbaren Vertreter der vorstehend als für das Rückgratpolymer geeigneten mono- oder polymeren Vorläufer gewinnen, die
ein vom Dispergiermedium solvatisiertes und mit ihm verträgliches Produkt liefern.
Im allgemeinen sollte das lyophile Polymer so langkettig sein,
dass es sich weit genug in die Dispergiermedien hineinerstrekken kann, und daher genügend hohes Molekulargewicht (von üblicherweise
1000 bis 10 000) aufweisen, damit sich an der Mineraloberfläche, an die es letztlich angeheftet wird, eine Schicht
von ausreichender physikalischer Dicke ausbildet.
Um grösstmögliche Solvatisierung und Polymerkettenerstreckung
zu erzielen, sollte das lyophile Polymer eine Polarität entsprechend der der Dispersionsmedien besitzen. So konnte man
beispielsweise für nichtpolare Lösungsmittel, wie aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, geeignete Polymere aus
Acrylestern langkettiger Alkohole, wie Lauryl- oder Stearylmethacrylat,
oder aus Vinylestern langkettiger Fettsäuren, wie ^ Vinylstearat, herstellen.
Für Lösungsmittel schwacher oder mittlerer Polarität, wie z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone oder deren Gemische,
könnte man geeignete Polymere beispielsweise aus Vinylaromaten, wie Styrol- oder Vinyltoluol, oder aus den kurzkettigen
Vinyl- oder Acrylestern, wie Vinylacetat, Methylmethacrylat oder Äthylacrylat, gewinnen.
- 10 -
. 1098 16/2273
2 ϋ Λ ϋ 5 6 O
rl'1
- 10 -
Schliesslich kann man für stark polare Lösungsmittel, wie Wasser, niedere Alkohole oder deren Gemische geeignete lyophile
Polymere aus Äthylen- oder Propylenoxydderivaten, wie Mebßxypolyäthylenglykolen,
oder, soweit Verträglichkeit mit den speziellen mineralreaktiven Einheiten besteht, auch aus Polymeren
der Acryl- oder Methacrylsäure nebst deren Amidderivaten, aus
Carboxymethylcellulose oder ähnlichen Derivaten natürlich vorkommender Polymere aus hydroxyIierten Polymeren, wie z.B. Polyhydroxy
äthylmethacrylat oder aus Polyvinylalkohol herstellen.
Wenn die Dispergiermittel in polymeren oder polymerisierbaren Dispergiermedien zur Anwendung kommen, wie dies beispielsweise
beim Eindispergieren von Verstärkungsfüllstoffen in Monomer-
oder Prepolymermedien bei der Kunststoffherstellung vorkommt, sollte die lyophile Polymereinheit seine Verträglichkeit mit
dem umgebenden Medium beibehalten, damit die Polymerketten mit denen des Grundmassenpolymers verschlungen bleiben, da jegliche
Zunahme an Unverträglichkeit zu vorzeitiger Ausflockung oder Zusammenballung der Füllstoffteilchen führen könnte. Statt
dessen oder zusätzlich dazu kann die lyophile Polymereinheit
auch funktioneile Gruppen aufweisen, die mit dem Medium beispielsweise entweder spontan oder beim anschliessenden Aushärten
unter Copolymerisation oder Pfropfung zu reagieren vermögen, dadurch den DispergiermittelUberzug chemisch an das Grundmassenpolymer
binden und somit eine Verbesserung der mechanischen oder sonstigen Eigenschaften des Endproduktes bewirken. So kann
man beispielsweise lyophile Polymerketten, die Epoxy-, blockierte Isocyanat- oder labile Ester bzw. Äthergruppen enthalten,
bei der Wärmeaushärtung von Alkyd- oder Acrylharzmedien verwenden
oder solche mit Vinyl- oder Allylgruppen in Harze einfügen, die durch Bestrahlung oder freiradikal-ausgelöste Prozesse gehärtet werden.
Auch für die mineralreaktiven Gruppen c) kann man die bereits
vorstehend erwähnten Substanzen verwenden, soweit sie mit
- 11 1 09816/2273
Mineraloberflächen ionische oder kovalente chemische Bindungen
einzugehen vermögen oder sonstwie an ihnen stark adsorbiert
werden. Den Vorzug verdienen dabei mineralreaktive Gruppen in Form mehrfach-funktioneller Sauerstoffderivate des Elements
Silicium. Brauchbar sind auch ähnliche Derivate von Gruppe^ III
und IV-Elementen des Periodensystems, die wie Bor, Aluminium,
Zinn, Blei und Titan in ihrem Chemismus dem Silicium ähneln. Am besten geeignet sind Organosilicium-Derivate, wie sie durch
die Silane, die Organosilikate und deren Salze, kondensierte Siliciumester und Siliconate dargestellt werden.
Obwohl zwar die Natur der reaktiven Gruppe hauptsächlich von der Natur des Minerals abhängt, mit dem es zu reagieren hat,
wählt man νorteilhafterweise aus geeigneten Gruppen solche aus,
die sich am besten mit den Dispergiermedien vertragen. So nimmt man beispielsweise für organische Medien vorzugsweise die Silane,
Organosilikate und kondensierte Siliciumester und für wässrige Medien am besten Siliconate oder Alkalimetall-organosilikate.
Fernerhin ist es vorteilhaft, jedoch nicht wichtig, dass sich
die mineralaktiven Gruppen während der Reaktion mit der Mineraloberfläche
oder danach mit ähnlichen Nachbargruppen vernetzen können. Diese Verknüpfung kann im Falle eines reaktiven Λ
Silans oder Organosilikatoligomers im Anschluss an eine Hydrolyse
durch Wasser erfolgen, das entweder bei der Gruppenanheftung an die Mineraloberfläche von ihr abgelöst oder bei der
Weiterbehandlung des behandelten Minerals adsorbiert wurde. Dieser Vorgang/zu einer Einkapselung der Oberfläche mit einer
anhaftenden anorganischen Polymerschale führen, an der mit Hilfe
des Rückgratpolymers eine Amzahl von lyophilen Seitenketten hängen, die ihrerseits frei in das Medium hineinragen, in dem
das Mineral dispergiert ist.
- 12 -
109816/227 3
Zwecks erleichterten Verständnisses der Erfindung wird auf
die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen Fig. 1 eine grob stilisierte Darstellung eines erfindungsgemässen Dispergiermittels,
Flg. 2 eine ebenfalls noch stilisierte, aber mehr ins Einzelne gehende Darstellung desselben und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verknüpfung zwischen
Dispergiermittel und Mineraloberfläche zeigen.
Diese Zeichnungen sollen natürlich die beanspruchten Strukturen und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen, polymeren Dispergiermittel
lediglich erläutern und nicht als erfindungsbegrenzend
ausgewertet werden.
Vereinfachungshalber kann man die erfindungsgemässen Dispergiermittel
als "Fischgräten"- oder "Farnblatt"-Gebilde gemäss Figur 1 ansehen, das aus einem zentralen Rückgrat B und Seiten-"rippen"
A und E besteht. Dabei stellt B die polymere Rückgratkette, A die mineralreaktiven Gruppen und E die lyophilen
Polymerketten dar. In entsprechendem Sinne stellt in der stärker detaillierten Figur 2 A das organische Skelett eines oligomeren
Silanderivats, BBB die Hauptabschnitte der polymeren
Rückgratkette und C eine Einheit dieser Kette dar, an die eine der Seitenketten A oder EEE oder beide angeheftet sind, wobei
mit EEE die lyophlle Polymerkette gemeint ist.
Figur 3 schliesslich zeigt schematisch, wie etwa das Gebilde
aussieht, wenn ein solches Polymer mit einer Mineraloberfläche reagiert. Hierbei haben sich die Siliciumester-Endgruppen (RO),
Si mit der Mineraloberfläche unter Ausbildung von SiO-Brücken untereinander und zur Oberfläche hin umgesetzt, wodurch Vernetzung
eingetreten ist. Ersichtlicherwelse werden dabei nicht sämtliche Α-Gruppen, wie in der Figur dargestellt, an ein und
- IJ 1 Q98 16/2273
20A056Q-
demselben Rückgrat hängen und brauchen dies auch nicht zu tun.
Die Erfindung umfasst fernerhin, wie bereits einleitend gesagt
wurde, auch Verfahren zur Herstellung der neuen Dispergiermittel, ohne auf nach diesen Verfahren hergestellte Dispergiermittel
beschränkt zu sein.
Die Erfindung besteht demgemäss in einer weiteren Beziehung
aus einem Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels für Mineralsubstanzen, dessen kennzeichnende Besonderheit darin
besteht, dass man
a) eine Rückgrat-Polymerkette mit reaktiven Ansatzstellen {
herstellt,
b) eine Aufpfropfung erster Stufe durchführt, bei der ein Teil dieser Ansatzstellen mit lyophilen Polymereinheiten
besetzt wird, und
c) eine Auf pfropfung zweiter Stufe durchführt.* bei der zu-'
mit Resten
mindest ein weiterer Teil der Ansatzstellen/besetzt wird,
die mineralreaktive Gruppen enthalten,
wobei die Schritte b) und c) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt
werden können.
Anders ausgedrückt kann also, wenn es die Umstände erlauben, "
zuerst Schritt c) und danach Schritt b) vor sich gehen.
Als Abwandlung können auch die Schritte a) und b) gleichzeitig
durchgeführt werden, indem man ein Derivat der vorgeformten, lyophilen Polymereinheit mit den übrigen Komponenten des Rückgratpolymers
copolymerisiert.
Bei einer Verfahrensform rüstet man das Rückgratpolymer mit
zwei Arten von reaktiven Gruppen aus, die abstandsweise ketten-
10 9816/2273
längs angeheftet sind. Die eine Gruppenart dient dabei zur
Anlagerung der lyophilen Seitenkette und die andere bleibt für eine nachfolgende Anlagerung der mineralreaktive Gruppen
tragenden Reste frei.
ein Geraisch So wird beispielsweise bei einer typischen Arbeitsweise/aus
Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten (mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest) mit Hilfe eines geeigneten Initiators
wie Benzoylperoxyd oder Azobisisobutyrnitril, in einen
geeigneten Lösungsmittel mit Glycidylmethacrylat copolymerisiert.
Die so gebildete Copolymerlösung behandelt man dann zwecks Umsetzung
der Glycidylkomponente gemäss der Formelgleichung I
I
-CH2-C-
-CH2-C-
CH.
CH„-C-- 2 I
m,n c°2 CH„
CH
CH,
CH.
= C
-CH2-C- -
CH.
-CIJ0-C,-
CO,
m,n I ' CH,
H r
CHOH
CII2
C02
— C "~ C H
mit der äquivalenten Menge Methacrylsäure. In dieser Gleichunc
bedeuten m und η Alkylacrylat- und/oder -methacrylat-Anteile
- 15 -
109816/2273
204056g
im speziellen Polymerabschnitt, R Methyl oder Wasserstoff und R Alkyleinheiten der vom Acrylat oder Methacrylat abgeleiteten
Einheiten.
Das so mit Methacrylsäure behandelte Copolymer wird dann mit
einer weiteren Menge Methylmethacrylat copolymerisiert, um die Pfropfung erster Stufe gemäss der Formelgleichung II
R
-CH2 -C-
-CH2 -C-
CH.
-CH2- C -
CO2- CH2 —CHOH
CO,
CH,-C— (MMA)
(MMA)x-CH2
zu ergeben, in der (MMA) und (MMA) die beiden Abschnitte
x y
einer speziellen, gepfropften Polymethylmethacrylatkette bedeuten.
Dieses Pfropfprodukt erster Stufe wird dann über den Hydroxyrest
am Polymer mit einem reaktiven Silanderivat, das beispielsweise aus
einem Oligo/silikat C2H5O(Si(OC2H5V2O)nC2H5
mit η gleich 1 bis 5 oder darüber,
- 16 -
1098 16/2273
2U40560
einem Polyvinyltriäthoxysilan -CH-CHo-
H2
mit beispielsweise η gleich 5 bis 10
U η
einem Polyvinylalkyldiäthoxysilan
-CH-CH2-R-(
mit beispielsweise ebenfalls ~ η gleich 5 bis 10
einem Poly-(5-trimethoxys ily1)propylmethacrylat
C-CH2 COg-tCHo^-SiiOCH^
mit beispielsweise n gleich 10 bis 20
oder
einem anderen mehrfunktionellen Silanderivat gemäss der Formelgleichung
III
- Si OR + (Polymer) -OH — - Si 0 -L. (polymer) + ROH
mit R = Methyl, Äthyl oder dergleichen kondensiert. Der hierbei freigesetzte Alkohol wird während des Reaktionsablaufs z.B. durch fraktionierte Destillation abgeführt.
Das entstandene, doppelt-gepfropfte Polymer kann zum überziehen
von Mineralien benutzt werden, die in mittelstark polaren Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, Butylacetat, Äthylmethylketon
oder dergleichen dispergiert werden sollen, welche gleichzeitig gute Lösekraft für Polymethylmethacrylat besitzen.
- 17 -
1Ü9816/2273
— χ ( —
Auch bezüglich der vorstehenden Formeln und Reaktionen gilt, dass sie nur zur Erläuterung und Klarstellung der Erfindung
dienen und sie keinesfalls einengen sollen.
Die mineralreaktiven Gruppen kann man an das Rückgratpolymer auch auf andere Weise anlagern, indem man beispielsweise
a) vor der Aufpfropfung erster Stufe weniger als die äquivalente
Methacrylsäuremenge anwendet, danach die verbleibenden Glycidylreste mit einer zweiten Methacrylsäuremenge
öffnet und ein zweites Mal mit beispielsweise (J5-Trimethoxysilyl)propylmethacrylat
bepfropft, oder
b) die verbleibenden Glycidylreste mit einem geeigneten f
Derivat der mineralbindenden Gruppe, z.B. Aminoalkylsilan, kondensiert, oder
c) das Pfropfpolymer erster Stufe mit Methacrylsäureanhydrid
oder Methacrylchlorid behandelt, um dessen Hydroxyreste zu verestern, und anschliessend die Pfropfung zweiter
Stufe durch Copolymerisation mit (3-Trimethoxysilyl)propylmethacrylat
bewirkt. . .
Anstelle dessen kann man das Pfropfpolymer erster Stufe auch
in der Weise herstellen, dass man eine lyophile Polymereinheit mit endständigen Amino- oder Carboxylresten mit einem
epoxy-substituierten Rückgratpolymer umsetzt. So kann man bei- ™
spielsweise zunächst durch Polymerisieren von Methylmethacrylat unter Verwendung eines carboxyl-substituierten Initiators und
Kettenübertragungsmittels wie f , / -Azobis (Y; -cyanvaleriansäure)
oder Thioglykolsäure ein Acrylpolymer mit endständigen Carboxylresten
herstellen und dieses dann mit dem vorstehend beschriebenen
Glycidylmethacrylat-Copolymerrückgrat kondensieren.
In ähnlicher Weise kann man gemäss späterem Beispiel 8 Dispergiermittel
für nichtpolare Lösungsmittel herstellen.
- 18 109816/2273
204Ü560 - 18 -
Die Rückgratpolymere können etwa die gleiche Zusammensetzung wie jene bei den Polymeren für stark wirkende Lösungsmittel
besitzen, obwohl es in manchen Anwendungsfällen von Vorteil ist, höhere Anteile eines z.B. Cg-Alkylacrylmonomers einzubauen.
Die Pfropfung erster Stufe ist insofern anders, als ein Langkettenalkyl-Methacrylatpolymer mit Cg bis C-^-Alkyleinheiten,
wie z.B. Dodecyl- oder Octadecylmethacrylat, mit oder ohne Zusatz von etwas Methylmethacrylat verwendet wird.
Der restliche Verfahrensablauf ähnelt stark demjenigen bei der Herstellung von Dispergiermitteln für polare Lösungsmittel.
Die Produkte lösen sich leicht in aliphatischen oder aromatischen Lösungsmitteln. Wenn jedoch ein Anteil von langkettig
substituiertem Monomer im Rückgratpolymeransatz fortgelassen
wird, kann möglicherweise als Nebenprodukt eine kleine Menge eines mit aliphatischen! Lösungsmittel unverträglichen Polymers
auftreten.
Auch bei dieser Polymerart kann man die Erststufen-Pfropfung in anderer Weise, z.B. durch Kondensation von Lyophilpolymerketten
mit endständigen Amino-, Carboxy- oder dergleichen Resten mit geeigneten ReaktionsZentren, z.B. Epoxyresten am Rückgratpolymer
durchführen.
Auch die polymeren Dispergiermittel für Lösungsmittelsysteme aus Wasser oder wasserverdünnbaren organischen Lösungsmitteln
können in gleicher Weise hergestellt werden, wie es vorstehend für solche für nichtpolare oder schwach- bzw. mittelstark-polare
Lösungsmittel beschrieben wurde. Infolge der Unverträglichkeit des Acrylpolymer-Rückgrats mit wässriger Umgebung erscheinen
aber andere Wege, wie etwa die folgenden, zweckmässiger.
Man copolymerisiert zunächst wie früher Methoxypolyäthylenglykolmethacrylat
mit Olyoidylmethacrylat und Methacrylsäure und erzielt so ein verzweigtes Polymer entsprechend dem Pfropf-
- 19 -
109816/2273
produkt erster Stufe. Danach kann man die Glycidylreste mit
Methacrylsäure öffnen und weiterhin mit Trimethoxysilylpropylmethacrylat copolymerisieren. Anstelle dessen lässt sich der
Glycidylrest auch mit einem aminosubstituierten Silan wie etwa 3-Aminopropyl-trimethoxysilan öffnen.
Ein anderer Weg für die Herstellung des Erststufen-Pfropfpolyxners
besteht darin, dass man zunächst durch Umsetzen eines Methoxypolyäthylenglykols mit einem Säure-, z.B. Maleinsäure-Anhydrid
ein Polyäthylenglykol mit endständigen Carboxyresten schafft und dieses dann mit einem epoxy-substituierten Rückgratpolymer kondensiert. Dabei braucht nur ein kleiner Teil
des Epoxyrestes in dieser Weise behandelt zu werden, und den übrigen Teil benutzt man zum Anheften der mineralreaktiven Ein- {
heiten an das Rückgratpolymer.
Die Silaneinheiten der beschriebenen polymeren Dispersionsmittel
vermögen sich mit den Hydroxyresten an der Oberfläche von
Oxydtyp-Mineralien, wie Kieselsäure, kieseisäure-tonerde-bedeckten
Titanerden, Eisenoxyden, Kaolin nebst dessen thermischmodifizierten Sorten und dergleichen sowie mit anderen Mineralien und Pigmenten, wie Lithopone, Calcit, Barytsorten und
dergleichen umzusetzen, die zwar streng genommen keine hydroxyhaltigen
Oberflächen, wohl aber solche mit stark adsorbierten
Wasserschichten besitzen, die mit den Silanen reagieren können.
Die hierbei entstehenden Reaktionsprodukte stehen zunächst '
mit der Mineraloberfläche in silikatähnlicher Bindung
Polymer Polymer
Si-OR RO-Si-
ι ι
0 0
1098 16/2273 -2o -
20Λ0 56
Dann tritt aber möglicherweise durch weitere Umsetzung mit adsorbiertem oder aus der Mineraloberfläche verdrängtem Wasser
zwischen benachbarten Silaneinheiten eine Vernetzung ein,
und es entsteht ein Silonalat oder eine Polymersilikatstruktur
Polymer Polymer
I I
Si ο Si -
I I
0 0
Bei der Herstellung von dispergiermittelüberzogenen Pigmenten für Anstrichfarben benutzt man als reaktive Bindungseinheiten
lieber die Alkoxysllane als ihre stärker reaktiven Chlorsilananaloge, weil letztere bei der Umsetzung mit der Mineraloberfläche
als Nebenprodukt Chlorwasserstoff entstehen lassen und dieser wiederum Derivate liefern kann, die sich auf die mit
derart behandelten Pigmenten gefüllten Endprodukte schädlich auswirken können. Nichtsdestoweniger sind bei diesen und anderen
Ausführungsformen der Erfindung die Chlorsilananaloge der
Alkoxysilan-Dispergiermittel ebenfalls wirksame Dispergiermittel und gehören damit auch zur Erfindung, die im übrigen auch
Acyloxyderivate, wie Acetoxysilylsorten und Silizane, umfasst.
Die Erfindung schafft fernerhin ein Verfahren zur Herstellung
einer dispergierbaren Mineralsubstanz, wie Pigment, Füllstoff, Streckmittel oder dergleichen, dessen kennzeichnende Besonderheit
darin besteht, dass man die Oberflächenabschnitte eines zerkleinerten Mineralmaterials mit einem Dispergiermittel vorstehend
beschriebener Art überzieht.
- 21 1Ü9816/2273
Die Erfindung schafft auch dispergierbare Mineralsubstanzen,
wie Pigmente, Füllstoffe oder Streckmittel in Form eines zerkleinerten
Mineralmaterials, dessen Teilchen mit einem Dispergiermittel vorstehend beschriebener Art überzogen sind.
Weiterhin schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
einer Dispersion einer zerkleinerten Mineralsubstanz, wie Pigment, Füllstoff oder Streckmittel, dessen kennzeichnende Besonderheit darin besteht, dass man ein zerkleinertes Mineralmaterial in Gegenwart eines Dispergiermittels vorstehend beschriebener
Art in einem flüssigen Medium dispergiert.
Das Aufbringen der Dispergiermittel auf die Mineralsorten kann
in der Weise erfolgen, dass man letztere mit Lösungen der
Polymere behandelt, dabei durch leichtes Vermählen irgendwelche
Zusammenballungen auflöst und die Dispersion möglicherweise
kurzzeitig erwärmt, um bei Verwendung von Silanen diese mineralreaktiven Gruppen völlig anzuheften. Die Abtrennung des beschichteten
Materials aus.der Dispersion kann in üblicher Weise, also z.B. durch Zentrifugieren, Gefriertrocknen, Sprühtrocknen oder Ausflocken erfolgen, indem man im letzteren Fall
der Dispersion ein Nichtlösungsmittel für die lyophile Einheit
zusetzt. Dieses kann im Falle von polaren Dispergiermittelüberzügen z.B. aus Hexan und im Fall nichtpolarer Überzüge aus
z.B. Methanol bestehen. Statt dessen kann man auch eine wässrige Pigmentdispersion in einem Hochleistungsmischer mit dem Dispergiermittel
vermischen, das in einer geringen Menge eines mit Wasser nicht mischbaren und etwas nichtionisches Netzmittel
enthaltenden Lösungsmittels aufgelöst ist. Dabei werden die Pigmentteilchen mit einem dünnen Film der organischen Phase
überzogen und können durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Sprühtrocknen abgetrennt werden. Dr?bei ist anzunehmen, dass im
Falle einer hydrolysierbaren, mineralreaktiven Silaneinheit
trotz der beim Beschichtungsvorgang möglicherweise auftreten-
- 22 109816/227 3
2 G /f [) 5 6 O
den Silanhydrolyse die Kondensationsreaktion zwischen den
Hydroxy-Silan-Zwischengruppen langsam genug verläuft, um die
mit ihr konkurrierende Kondensationsreaktion mit den Hydroxylresten an der Mineraloberfläche eintreten zu lassen.
Die überzogenen Pigmente können in trockenem Zustand einige Zeit lang gelagert werden. Da jedes seiner Teilchen für sich
vollständig in Polymer eingebettet ist, tritt ein schnelles Redispergieren des Pigments ein, sobald es in eine flüssige
Phase eingegeben wird, welche ein gutes Quellmedium für den Dispergiermittelüberzug darstellt.
Zusätzlich zu dieser leichten Redispergierbarkeit treten auch
noch folgende weitere Vorteile insbesondere für die Anstrichtechnik auf:
a) da die Pigmentteilchen bereits vor dem Ansetzen des Anstrichs wirksam vom Dispergiermittel umkapselt sind, wird
jede konkurrierende Adsorption anderer im Vermahlansatz enthaltener Substanzen vermieden,
b) das Dispergiervermögen der Dispergiermittel für Pigmente
wie Titanerde ist selbst erst bei Zugabe im Vermählzustand
höher als das üblicher Dispergiermittel;
c) die Eigenschaften des fertigen Anstrichfilms sind weit hervorragender,
wenn man mit Pigmenten arbeitet, die vorher mit dem Dispergiermittel überzogen wurden.
Die Eigenschaftsverbesserungen der fertigen titanerde-pigmentierten
Anstriohfilme in Bezug auf z.B. UV-Beständigkeit, Wetterfestigkeit, Hochglanz und dessen Beständigkeit, Deckkraft und
Filmfestigkeit dtlrftender Gleichförmigkeit der diese Pigmentart
enthaltenden Dispersion, der Abwesenheit von CarboxylatbindungsZentren,
die man schon längst als Ursache für mangelnde Wetterfestigkeit kennt, sowie auf die offensichtliche Fähigkeit
der Silansorte zurückzuführen sein, im Fall von Titan-
- 23 109816/2273
erde- und Zinkoxydpigmenten die photolytischen Zentren an der
Pigmentoberfläche abzuschirmen. Wie diese Abschirmung vor sich geht, ist unklar, sie ergibt sich aber vielleicht aus etwas bevorzugter
chemischer Umsetzung mit diesen aktiven Zentren und aus der Isolierung des empfindlichen Organopolymers durch die
im Dispergiermittel enthaltene, anorganische Silikateinheit, die als leistungsfähige Abdeckung für Fehler im Kieselsäure-Tonerdeüberzug
wirkt, uen man üblicherweise der für Aussenanstriche benutzten Titanerde gibt. Die Wetterfestigkeit von
Lackfilmen, die nicht derart geschützte Titanerde enthalten, wird wesentlich verbessert, wenn man solche Titanerde vorher
mit den neuen Dispergiermitteln überzieht.
Die verbesserten mechanischen Eigenschaften der Anstrichfilme |
beruhen auch noch auf der Dispersionsgleichförmigkeit sowie
der ausgedehnten und unbehinderten Reaktion zwischen der lyophilen Einheit des Dispergiermittels und der Polymersorte
des Filmbildners und der Wirksamkeit der Pigment-Dispergiermittelbindungen.
Obwohl die nachstehenden Beispiele zwar weitgehend auf Anstrichherstellung
gerichtet sind, ist die Erfindung ersichtlicherweise auf jedem Gebiet anwendbar, bei dem rasch herstellbare
und gleichförmige Mineraldispersionen in irgendeinem
flüssigen Medium erforderlich sind. Derartige Anwendungsgebiete sind unter anderem
1) Eindispergieren von Titanerdepigmenten in Methylmethacrylat-Monooder
Prepolymer vor seinem Vergiessen zu Acrylharzgegenständen;
2) Eindispergieren von Mineralien als Verstärkungsfüllstoff in geschmolzene Kunststoffansätze;
3) Herstellen von lösungsmittelfreien Anstrichkonzentraten;
4) andersartiges Mittel zur wirksamen Entaktivierung von Rutiltitanerde, um die Bildung von bei üblichen Oxyd-
.■■..-
- 24 -
1098 16/2273
2ÜA0560
- 24 -
beschichtungen entstehenden, unerwünschten, verklebten
Zusammenballungen zu vermeiden.
Nachstehend wird die Erfindung bezüglich Verbindungen, Ansätzen
und Durchführungsformen an Hand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert, ohne auf sie beschränkt zu sein. Alle Teileangaben beziehen sich auf Gewicht, soweit dies nicht anders
vermerkt ist, und die Temperaturangaben sind unkorrigiert. Von den in den Beispielen genannten Titanerdesorten handelt es sich
bei "Titania A" um handelsübliches Klasse A-Rutilpigment mit
Kieseisäure-Tonerde-Uberzug und bei "Titania B" um handelsübliches,
unbeschichtetes Pigment.
a) Herstellung des Rückgratpolymers
In einem mit Rührer und Rückflusskühler ausgestatteten Gefäss wurde im Laufe von 4 Stunden unter Stickstoffdecke ein Gemisch
aus 450 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Olycidylmethacrylat
und 10 Teilen Azobisisobutyrnitril in 860 Teile auf 100° bis 105° gehaltenes Toluol eingebracht. Das Gesamtgemisch wurde
weitere 10 Stunden lang auf 100° bis 105°C gehalten und dann abgekühlt. Man erhielt so das Rückgratpolymer als ungeordnetes
Copolymer der beiden Monomersorten in J58,9 #iger Lösung in
Toluol.
b) Pfropfung erster Stufe
200 Teile der unter a) erhaltenen Polymerlösung wurden 18 Stunden
lang unter Rückflussbedingungen mit 3*88 Teilen Methacrylsäure
und 0,56 Teilen Tri-n-propylamin erhitzt, was 1 Molekül
Säure und 0,05 Molekül Aminkatalysator auf jede im Rückgratpolymer
enthaltene Epoxydgruppe entspricht. Man erhielt so ein Produkt mit 25$ der ursprünglichen Epoxydgruppen und 7$ Meth-
- 25 1 ü 9 8 16/2273
_ 25 -
acrylsäure, von dem 100 Teile mit 156 Teilen Methylmethacrylat
entsprechend 4 Teilen des letzteren je 1 Teil Rückgratpolymer-Pestsubstanz
und 5,1 Teilen Azobisisobutyrnitril vermischt
wurde. Das Gemisch wurde wie beim Arbeiteschritt a) unter Zugabe
von 250 Teilen auf 100° bis 105°G gehaltenem Toluol polymerisiert. Man erhielt so das Erststufenpfropfungs-Polymer
als 57,5 $ige Lösung in Toluol.
c) Pfropfung zweiter Stufe
100 Teile der unter b) erhaltenen Polymerlösung wurden bei 200C mit l,06 Teilen Tetraäthylsilikat entsprechend 1 Molekül
des letzteren auf je 1 Polymer-Hydroxylrest und mit 20 Teilen
Toluol vermischt, und das Gemisch wurde dann in einem mit Rührer und variable Entnahme gestattender Fraktionierkolonne aus- |
gerüstetem Gefäss zunächst 45 Minuten lang bei vollem Rückfluss
und danach ebenfalls 45 Minuten lang unter Teilrückfluss erhitzt,
um etwa 20 Teile einer bei 850 bis 1100C siedenden
Toluol-Ä'thanolfraktion abzudestillieren. Als Destillierrückstand verblieb das doppelgepfropfte Dispergiermittelpolymer
als 35,8 folge Lösung in Toluol. Das Polymer enthielt Polymethylmethacrylat-Ketten
als lyophile Einheit und Triäthoxysllyloxyreste
als mineralreaktive Einheit.
d) Überziehen des Pigments
In einer Kady-Mühle wurden 100 Teile "Titania A"-Pigment mit
350 Teilen Toluol vermischt. Dann wurden 11,7 Teile der Dis- '4
pergiermittelpolymer-Lösung entsprechend 4,2 Teilen Polymerfestsubstanz
auf 100 Teile Pigment zugegeben, und das Vermahlen wurde solange fortgesetzt, bis eine Dispersionsprobe beim
Vermischen mit pigmentfreiem Acryllackgrundansatz den Heg^man-Skalenwert
7+ aufwies. Dieser Wert wurde bereits nach 4 Minuten
■ -
erreicht, während eine unter Verwendung eines üblichen Säure-Methacrylat-Dispergiermittels
hergestellte äquivalente Dispersion hierfür mehr als 10 Minuten Mahlzeit benötigte. Die Pig-
- 26 1098 16/2273
2Ü/f0560
mentdisperslon Hess man 24 Stunden lang stehen, und dann wurde
sie durch Dekantieren oder Zentrifugieren von der überstehenden Flüssigkeit befreit. Das so gewonnene Pigmentkonzentrat
wurde durch heftiges Verrühren mit Hexan (im Volumenverhältnis 2:1 von Hexan zu Pigment) ausgeflockt, abfiltriert und bei
60°C vakuumgetrocknet. Man erhielt so einen bröckligen Filterkuchen, der sich durch schwaches Trockenvermahlen leicht pulverisieren
Hess.
e) Anstrichansatz
Man stellte nach üblichem Rezept einen Mahlansatz her, indem
man unter Benutzung einer Sand-Schleifmaschine das überzogene Pigment in einem Gemisch aus Äthylenglykolmonoäthylätheracetat,
Polymethylmethacrylat, Toluol, Aceton und Phthalat-Weichmacher
dispergierte und diese Dispersion in einen Lackansatz auf der Grundlage eines Gemisches aus Polymethylmethacrylat und Celluloseacetatbutyrat
einarbeitete.
Aus diesem Lack wurden Trockenfilme hergestellt und der Schnellverwitterung
durch mittels Quecksilberdampfleuchte in abgeschlossenem
Raum hervorgerufene UV-Bestrahlung und Ozonbeeinflussung unterworfen.
Zum Vergleich wurden mit dem gleichen Titiana Α-Material, dem
jedoch in der Mahlstufe als Mahlhilfe ein übliches Säure-Methacrylatcopolymer
zugesetzt worden war, unter sonst gleichen Bedingungen ein äquivalenter Lack und Film hergestellt und in
gleicher Weise untersucht. Es ergaben sich dabei folgende Vergleichswerte:
Erfindung Vergleich
Mahldauer bis zum Erreichen
des Hegman 7+ - Wertes in Min < 1 4
Färbekraft etwa gleich
relativer Gewichtsverlust
beim SchneiIverwitterungstest 86 100
109816/2273
Beispiel 1 wurde mit den Abwandlungen wiederholt, dass der
erfindungsgemässe Film mit Titiana B- statt Titiana A-Pigment angesetzt wurde und zwei Vergleichsfilme, davon der eine mit
Titiana A - und der andere mit Titiana B-Pigment, hergestellt wurden. Beim Schnellverwitterungstest ergaben sich folgende
relative Gewichtsverluste:
Erfindung (mit Titiana B) 98
Vergleich (mit Titiana A) 100 Vergleich (mit T*tiana B) 200
Nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurde eine Dispergiermittelpolymer-Lösung
folgendermassen hergestellt:
Das Rückgrat polymer wurde aus 67 Teilen Methylmethacrylat, 2j5
Teilen n-Butylmethacrylat, 10 Teilen Glycidylmethacrylat,
4 Teilen Azobisisobutyrnitril und 150 Teilen Toluol als 37 $ige
Lösung gewonnen.
Das Erststufenpfropfpolymer entstand durch Kondensation von
100 Teilen vorstehender Lösung mit 2,9 Teilen Methacrylsäure und Copolymerisation dieses Kondensats mit 40 Teilen Methyl- "
methacrylat in Gegenwart von 2 Teilen Azobisisobutyrnitril und 130 Teilen Toluol in 52 #iger Lösung.
Das Zweitstufenpfropfpolymer wurde durch Kondensation von 100
Teilen vorstehender Lösung mit 2,6 Teilen oligomerem fithylsilikat
(mit im Mittel 1,5 Siliciumatomen im Molekül) in Toluol
als 35 #ig6 Lösung erhalten.
- 28 -
10 9 8 16/2273
Das erfindungsgemäss überzogene Pigment wurde in der Weise
hergestellt, dass man 6o Teile TitaniaA - Pigment zunächst
14 Stunden lang im lj50° C heissen Luftofen trocknete, auf 20°C
abkühlte und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang mit Hilfe
von 50 Teilen 6 mm grossen Glaskugeln zusammen mit 6 Teilen
der letztentstandenen Polymerlösung in 30 Teilen Toluol dispergierte,
worauf die Lackprobe den Hegman-Skalenwert 7+ ergab. Die Dispersion wurde zwecks Vervollständigung der Bindungsreaktion
auf 8o° C erhitzt und nach Abkühlung mit 100 Teilen Hexan verrührt, worauf das ausgeflockte Pigment abfiltriert
und bei 6o° C vakuumgetrocknet wurde.
Das so gewonnene, mit j5,5 % erfindungsgemässer Polymersubstanz
ψ beschichtete Pigment liess sich leicht durch kurzzeitiges Einrühren
mit Hilfe eines mittelschnellen Blattrührers in schwach- oder mittelpolare Lösungsmittel wie Toluol, Aceton oder Butylacetat,
eindispergieren. Unter dem Elektronenmikroskop zeigte sich jedes Polymerteilchen als durch eine gleichförmige Polymerschicht
umkapselt.
Ebenfalls wie in Beispiel 1 hergestellte Lackfilme wurden zusammen
mit Filmen aus Lacken der Schnellverwitterung unterworfen, die Titania A - Pigment enthielten, bei dessen Mahlaufbereitung
entweder ein übliches Säure-Methacrylat-Dispergiermittel
oder das Doppelpfropfungs-Dispergiermittel als Mahl-
^ hilfe verwendet worden war.
Es ergaben sich folgende Vergleichswerte:
1 09816/2273
Vergleich mit
mit Dispergier- Mahlhilfe in Form von mittel Üblicher 2f ach Pfropfvorbeschichtetes
Art Dispergier-Pigment mittel
Mahlzeit bis zum
Hegman 7+ - Wert
in Min < 1 4
Hegman 7+ - Wert
in Min < 1 4
Färbekraft . Ί 4 ,
etwa gleich
relativer Gewichtsverlust beim Λ
Schnellwitterungstest 92 100 100 f
Filme aus Lacken, die Titania B - Pigment enthielten, welches
mit dem Doppelpfropfungs-Dispergiermittelpolymer vorbeschichtet waren, zeigten beim SchneiIverwitterungstest einen relativen
Gewichtsverlust von 99.
100 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Erststufenpfropfpolymer-Lösung
wurden in hier beschriebener Weise mit ;5,j5 Teilen
öligomerem Äthylsilikat mit etwa 5 Siliciumatomen je Molekül λ
in Form des Handelsproduktes "Ethyl Silicate 4o" der Union
Carbide kondensiert. Mit 4$ Dispergiermittel-Festsubstanz in
angegebener Weise vorbeschichtetes Titania A - Pigment benötigte
weniger als 1 Minute Mahlzeit zum Einarbeiten in den Laekansatz, und der Lackfilm zeigte beim Schnellverwitterungstest eine relative Gewichtsabnahme von 86 im Vergleich zu dem des Titania A Vergleichsfilms
von 100.
109816/2273
Zunächst wurde ein Polyvinyltriäthoxysilan vom ungefähren Polymerisationsgrad 5 in der Weise hergestellt, dass man in
einer stickstoffdurchspülten Apparatur 30 Teile frisch redistilliertes Vinyltriäthoxysilan 12 Stunden lang in Gegenwart von 0,2
Teilen Ditert.-butylperoxyd auf 120° bis 130° C erhitzte und durch anschliessende, 24 Stunden lange Vakuumerhitzung(bei 0,1
mm Hg-Druck) vom restlichen Monomer befreite.
12,3 Teile dieses Polysilans wurden mit 100 Teilen del· in Beispiel
3 beschriebenen Erststufenpfropfungspolymer-Lösung in
hierin beschriebener Weise zu einem doppelgepfropften Dispergiermittelpolymer in Form einer 41 ^igen Lösung in Toluol kon
densiert, das als mineralaktive Einheit Polyvinyltriäthoxysilan-Ketten
aufwies.
60 Teile Titania A - Pigment wurden in der in Beispiel 3 beschriebenen
Weise mit 6 Teilen dieses Dispergiermittelpolymers beschichtet, und das so beschichtete Pigment wurde ähnlich wie
früher zu Lackfilmen verarbeitet. Es benötigte zur Einverleibung in den Lack eine Mahlzeit von 1 Minute/und der relative Gewichtsverlust
beim Schnellverwitterungstest betrug 96 im Vergleich zu dem des Titania A - Vergleichfilms von 100.
100 Teile des gemäss Beispiel 3 hergestellten Rückgratpolymers
wurden gemäss Beispiel 1, Abschnitt b) mit 2,9 Teilen Methacrylsäure kondensiert, und das Produkt wurde in gleicher Weise in
Gegenwart von 0,2 Teilen tert.-Dodecylmercaptan, 2 Teilen Azobisisobutyrnitril
und I30 Teilen Toluol mit 40 Teilen Styrol
copolymerisiert. 100 »eile der 30 #igen Copolymerlösung wurden
gemäss Beispiel 1, Abschnitt c) mit 2,5 Teilen Tetraäthylsilikat
- 31 109816/2273
zu einem Zweitstufenpfropfungs-Polymer mit Polystyrolketten
als lyophiler Dispergiermitteleinheit kondensiert, das gernäss
Beispiel 3 auf Titania Α-Pigment aufgebracht wurde. Das so
mit 3,5 % Polymerfestsubstanz überzogene Pigment bildete nur
in schwachpolaren Lösungsmitteln, wie Toluol oder Xylol, nicht aber in stärker polaren, wie z.B. Aceton, stabile Dispersionen.
100 Teile Methylmethacrylat und ein Gemisch aus 0,6 Teilen
f-,J -Azobis(^1-cyanvaleriansäure), 0,9 Teilen Thioglykolsäure und 10 Teilen Methanol wurdenim Laufe von I50 Minuten
in ursprünglich 105° C heisses und unter Stickstoffdecke befindliches
Toluol eingegeben. Das Gemisch wurde 14 Stunden
lang (bei einer Kolbentemperatur von 8o° C) unter Rückfluss-Teile
bedingungen gehalten, danach abgekühlt und in 1200 / Methanol eingegossen. Das dabei ausfallende Polymethylmethacrylat mit
endständigen Monocarboxyresten wies in getrocknetem Zustande
ein Molekulargewicht von I3 500 auf.
Ein Gemisch aus 30 Teilen dieses Polymers, 10 Teilen des Rückgratpolymers
gemäss Beispiel 1, Ο,Οβ Teilen Tri-n-propylamin
und 87 Teilen Toluol wurde unter Stickstoffdecke 38 Stunden lang unter Rückflussbedingungen gekocht, wodurch sich 68 %
der ursprünglich vorhandenen Epoxyreste mit dem Carboxypolymer kondensierten. Das so erhaltene Produkt wurde gemäss Beispiel
1, Abschnitt c) mit 3 Teilen des oligomeren Äthylsilikats gemäss
Beispiel 4 kondensiert, und das entstandene Polymer wurde gemäss Beispiel 3 auf Titania Α-Pigment aufgebracht. Das so
4 % Polymerfestsubstanz enthaltende Pigment bildete mit massigpolaren
Lösungsmitteln, wie Aceton oder Äthylacetat, stabile Dispersionen und konnte in schwächeren Lösungsmitteln, wie ·
Toluol oder Toiuol-Äthylmethylketon-Gemischen, redispergiert werden.
- 32 -
1098 16/2.273
150 Teile Methylmethacrylat und 50 Teile Glycidylmethacrylat
wurden unter Verwendung von 4 Teilen Azobisisobutyrnitril als Initiator gemäss Beispiel 1, Abschnitt a) in 250 Teilen Toluol
copolymerisiert. Von der so erhaltenen 45,3 folgen Rückgratpolymer-Lösung
wurden 100 Teile l8 Stunden lang mit 7,6 Teilen Methacrylsäure und 0,5 Teilen Tri-n-propylamin unter Rückflussbedingungen
erhitzt und danach abgekühlt. Ein Gemisch von 10 Teilen des so erhaltenen Produkts, 0,6 Teilen Azobisisobutyrnitril
und 20 Teilen 1,2-Dimethoxyäthan wurde zusammen mit
61 Teilen Laurylmethacrylat im Laufe von 3 Stunden in l4o Tei-
_ Ie ständig unter Rückflussbedingungen gekochten Toluols einge-™
bracht, und das entstandene Gemisch wurde dann noch weitere Stunden lang unter Rückflussbedingungen erhitzt und danach abgekühlt.
Man erhielt so eine 29,8 #ige Lösung des Erststufenpfropfungs-Polymers
in Toluol-Dimethoxyäthan. Dieses Polymer war in Toluol und Petrolsprit sowie in Gemischen beider vollkommen
löslich. 50 Teile der erhaltenen Polymerlösung wurde gemäss Beispiel 1, Abschnitt c) mit 1,3 Teilen des oligomeren
Äthylsilikats gemäss Beispiel 4 kondensiert, wobei jedoch die erststufige Rückflusserhitzung auf 3 Stunden ausgedehnt und
die Dimethoxyäthan-Lösungsmittelkomponente bei der anschliessenden, fraktionierten Destillation entfernt wurde. Man erhielt
so das doppeltgepfropfte Dispergiermittelpolymer in fc 30 $iger Toluollösung.
Weitere 50 Teile der vorerwähnten Erststufenpfropfungs-Polymerlösung
wurden in ähnlicher Weise mit 0,4 Teilen Tetraäthylsilikat zu einem andersartigen doppeltgepfropften Dispergiermittelpolymer
kondensiert.
Mit beiden Polymersorten wurde Titania Α-Pigment gemäss Beispiel
1, Abschnitt d) beschichtet, wobei die zunächst entstehen-
- 33 1098 1 6/2273
2O4056Ό
den Dispersionen durch Zentrifugieren konzentriert und dann durch Methanolzugabe zum Ausflocken gebracht wurden. Die so
erhaltenen, beschichteten Pigmente Hessen sich nur in nicht- oder schwachpolaren Lösungsmitteln, wie aliphatischen Erdölfraktionen
oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, nicht aber in den stärker polaren Lösungsmitteln Aceton oder A'thylacetat
leicht redispergieren.
Wie in Beispiel 7 wurden 50 Teile Laurylmethacrylat und ein
Gemisch aus 0,3 Teilen j> , ι -Bis(^'-eyanvaleriansäure), 0,6
Teilen Thioglykolsäure und 10 Teilen Methanol gleichzeitig in
87 Teile kochendes Toluol eingegeben, um das entsprechende I
Polylaurylmethacrylat mit endständigen Monocarboxyresten vom
mittleren Molekulargewicht 11 500 zu liefern.
Weiterhin wurde wie in Beispiel 1, Abschnitt a) ein Gemisch aus 200 Teilen Methylmethacrylat, 67 Teilen 2-Ä'thylhexylacrylat
und 47 Teilen Glycidylmethacrylat mit 5 Teilen Azobisisobutyrnitril
als Initiator in 450 Teilen Toluol zu einer 42 $igen
RUckgratpolymerlösung copolymerisiert.
Dann wurde ein Gemisch aus β Teilen des vorstehenden Produkts,
30 Teilen des erhaltenen Polylaurylmethacrylats und 0,0β Teilen
Tri-n-propylamin in 70 Teilen Toluol 38 Stunden lang unter ä
RUckflussbedingungen gekocht.
Das so erhaltene Erststufenpfropfungspolymer wurde gemäss Beispiel
1, Abschnitt c) mit 2,9 Teilen des oligomeren Äthylsilikats gemäss Beispiel 4 zum doppeltgepfropften Dispergiermittelpolymer
kondensiert.
109816/2273
Mit ihm wurde gemäss Beispiel 3 Titania Α-Pigment überschichtet,
wobei wieder Methanol zum Ausflocken benutzt wurde. Das so 4 % Polymerfestsubstanz tragende Pigment konnte in aliphatischen
Erdölfraktionen und Toluol leicht redispergiert werden,
In einem mit Rührer ausgestatteten Gefäss wurde ein Gemisch aus 70 Teilen Äthylacrylat, 30 Teilen Glycidylacrylat und 3
Teilen Azobisisobutyrnitril im Laufe von 4 Stunden in l40 Teile
unter Stickstoffdecke auf 8o° bis 850 C gehaltenes Diglym
eingegeben, das Gesamtgemisch weitere 10 Stunden lang erhitzt und dann abgekühlt. Man erhielt so eine 42 #ige Lösung eines
M Rückgratpolymers.
Weiterhin wurde ein Gemisch aus 75 Teilen Polyäthylenglykolmonomethylather
vom mittleren Molekulargewicht 750 in Form des Handelsproduktes "Carbowax1^ I50" der Union Carbide und
9,8 Teilen Maleinsäureanhydrid 5 Stunden lang auf 100° C erhitzt und danach abgekühlt.
54 Teile des letztgenannten Produkts und 100 Teile der vorerwähnten
Rückgratpolymerlösung wurden 18 Stunden lang auf 1OO°C
erhitzt und dann abgekühlt. Man erhielt so eine Lösung des Erststufenpfropfungspolymer, bei dem 33 % de*" ursprünglich vor-
q
fe handenen Epoxyreste des Rückgratpolymers erhalten geblieben
fe handenen Epoxyreste des Rückgratpolymers erhalten geblieben
waren.
Dieser Lösung wurden 7*3 Teile N-(,^ -Aminoäthyl-^ -amlnopropyltrimethoxysilan)
in Form des Handelsproduktes "Z-6020 Silane" der Dow Corning zugesetzt, und das Gesamtgemisch wurde 14 Stunden
lang bei I50 bis 20° C verrührt, wodurch eine Lösung des
doppeltgepfropften Dispergiermittelpolymers entstand, die bei
- 35 -
0° C mehrtägig lagerbeständig war
109816/2273
20A0560
Mit ihr stellte man gemäss Beispiel 3 mit 4 % Polymerfestsube
stanz beschichtetes Titania Α-Pigment her, wobei mit Methanol als Verdünnungs- und Hexan als Ausflockungsmittel gearbeitet
wurde. Das so erhaltene, beschichtete Pigment liess sich in
mittel- bis starkpolaren Lösungsmitteln, wie Aceton, Äthanol oder Wasser, leicht dispergieren.
100 Teile Titania Α-Pigment wurden 14 Stunden lang in einem Ofen
bei 150° C getrocknet, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in einer Sand-Schleifmaschine dispergiert, die 150 Teile Ottawa-Quarzsand
(Korngrösse zwischen DIN ΙΓ/Ί-Siebnorm 9,7 und 14,5),
30 Teile Toluol und 11,7 Teile der gemäss Beispiel 1 hergestell- i
ten Dispergiermittel-Lösung enthielt. Dabei genügten 5 Minuten
langes Vermählen, um eine Dispersion entsprechend des Hegman-Skalenwertes
7+ zu erzielen. Die sandfrei filtrierte Dispersion liess man 24 Stunden lang bei 15° bis 20° G stehen und
flockte sie dann durch kräftiges Verrühren mit 100 Teilen
Methanol aus. Das polymerbeschichtete Pigment besass nach Vakuumtrocknung bei 6o° C bezüglich Dispergierbarkeit und Lackfilmgüte
Werte, die denen des gemäss Beispiel 1 hergestellten, beschichteten Pigments äquivalent waren.
Die Herstellung eines Dispergiermittel-Pigments erfolgte wie- %
derum nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1.
Das Rückgratpolymer wurde in 34,1 ^iger Lösung aus einem Monomergemisch
aus 425 Teilen Methylmethacrylat und 75 Teilen
Glycidylmethacrylat hergestellt.
1098 16/227 3
200 Teile seiner Lösung wurden mit 8,4 Teilen Methacrylsäure und 0,75 Teilen Tri-n-propylamin kondensiert, und 100 Teile
des so gewonnenen Produkts wurden unter Zuhilfenahme von 2,7 Teilen Azobisisobutyrnitril mit 1^6 Teilen Methylmethacrylat
in 250 Teilen Toluol copolymerisiert.
83 Teile der so erhaltenen 58,2 $igen Erststufenpfropfungspolymer-Lösung
wurden dann mit 1,5 Teilen Tetraäthylsilikat zum doppeltgepfropften Dispergiermittelpolymer (in 36 $iger
Lösung) kondensiert.
100 Teile Titania Α-Pigment wurden in einer Kady-Mühle in
Teilen Wasser dispergiert. Diese Dispersion wurde mit einer Lösung aus 11,6 Teilen vorstehender, 36 $iger Polymerlösung,
0,2 Teilen Nonylphenyl-Äthylenoxydkondensat in Form der Handelsmarke I.G.I.A.N.Z. Teric ^N-5 und 16 Teilen Toluol versetzt
und 6 Minuten lang vermählen. Das entstandene Gemisch blieb 1 Stunde lang bei 20° C stehen und wurde dann filtriert und
bei 500C luftgetrocknet. Der Trockenkuchen wurde durch leichtes
Trockenvermahlen pulverisiert und dann gemäss Beispiel 1, Abschnitt e) in einen Lackansatz eingearbeitet, wobei zur Erzielung
des Hegman-Skalenwertes 7+ ein 4 Minuten langes Vermählen
ausreichte.
Zum Vergleich wurden 100 Teile Titania Α-Pigment mit 11,6 Teilen
des Dispergierpolymers gemäss Beispiel 1, Abschnitt d) beschichtet und in ähnlicher Weise in einen Lackansatz eingearbeitet.
Die relativen Gewichtsverluste beim Schnellverwitterungs· test betrugen beim Lack mit gemäss Beispiel 1 überzogenem Pigment
86, beim gemäss vorliegendem Verfahren überzogenem Pigment 91 und beim Vergleichslack mit blossem Pigment 100,
- 37 -
1098 16/2273
-JI -
2 Teile gemäss Beispiel 1 erfindungsgemäss beschichtetes
Titania Α-Pigment wurden unter Umrühren in 100 Teilen hemmstoffreies
Methylmethacrylat eindispergiert, das 0,1 Teile Benzoylperoxyd enthielt. Diese Dispersion wurde zwischen Glasplatten
in einem Luftofen bei 50° C massen-polymerisiert. Die
fertigen Polymethylmethacrylat-Folien wiesen keinerlei sichtbaren
Pigmentabsatz infolge durch die Polymerisation ausgelöster Flockenbildung auf.
Nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurde geglühtes Kaolin-
■p
Streckpigment in Form des Handelsproduktes "Glowmax JD" der
Georgia Kaolin Co. mit 4 % Polymer beschichtet, worauf es sich
leicht in mittelpolaren Lösungsmitteln dispergieren liess. Fernerhin
wurde gemäss Beispiel 1 ein Acryllack hergestellt, bei dem aber anstelle der früher benutzten 50 Teile beschichteter
Titanerde ein Gemisch aus 20 Teilen des vorstehenden, dispergiermittel-beschichteten
Kaolins und 20 Teilen der dispergiermittel-beschichteten Titanerde eingebracht wurde. Der so gewonnene Lack besass die gleiche Deckkraft und Pigmentsedimentations-Freiheit
wie der ursprüngliche Lackansatz.
20 Teile der gemäss Beispiel 8 erhaltenen Lösung von methacrylsäure-behandeltem
Rückgratpolymer wurden gemäss Beispiel 1/ Abschnitt a) in Gegenwart von 2,4 Teilen Azobisisobutyrnitril
und 220 Teilen Toluol mit 120 Teilen Methylmethacrylat copolymerisiert.
50 Teile der so entstandenen 34,3 $igen Erststufenpfropfungspolymer-Lösung
wurden 4 Stunden lang bei 100° C zusammen mit 0,4l Teilen frisch destilliertem Methacrjprloylchlorid
- 38 -10 9816/2273
20A0560
erhitzt, wobei unter fortgesetztem Erhitzen 10 Teile Destillat abgeführt wurden, die Lösungsmittel, überschüssiges Säureehlorid
und als Nebenprodukt freigesetzten Chlorwasserstoff enthielten. Der Rückstand wurde abgekühlt und gemäss Beispiel 1,
Abschnitt a) mit 4,5 Teilen 8-Trimethoxysilylpropyl-methacrylat
und 0,2 Teile?Azobisisobutyrnitril copolymerisiert, wodurch
eine J8,6 $ige Lösung des doppeltgepfropften Dispergiermittelpolymers
in Toluol erhalten wurde. Dieses Dispergiermittel enthielt Polymethylmethacrylatketten als lyophile Dispergiermitteleinheit
und Poly( 8-trimethoxysilylpropylmethacrylat)-ketten
als die mineralreaktive Einheit.
Nun wurde Titania Α-Pigment je mit 4 % dieses Dispergiermittelpigments
überzogen, von denen das eine gemäss Beispiel 1, Abschnitt d) und das andere gemäss Beispiel 12 hergestellt war.
Eine weitere Titania A-Pigmentmenge wurde gemäss Beispiel 1
mit 4 % eines Dispergiermittelpigments überzogen, das durch
Kondensation von 100 Teilen der in diesem Beispiel erhaltenen Erststufenpfropfungspolymer-Lösung mit 1,5 Teilen Tetraäthylsilikat
gemäss Beispiel 1 Abschnitt c) hergestellt war.
Diese drei überzogenen Pigmente wurden je gemäss Beispiel 1, Abschnitt e) in Lackansätze eingebracht, wobei 1 Minute langes
Vermählen zum Erreichen des Hegman-Skalenwertes 7+ ausreichte.
Die getrockneten Lackfilme zeigten beim SchneiIverwitterungstest
folgende relativen Gewichtsverluste:
a) Pigment unbeschichtet (Kontrolle) 100
b) Pigment mit tetraäthylsilikathaltigem Dispergiermittel 89
c) Pigment mit Poly(trimethoxysilylpropylmethacrylat)-Ketten
enthaltenem und gemäss Beispiel 1 aufgebrachtem Dispergiermittel 86
d) Pigment mit Dispergiermittel c) jedoch gemäss Beispiel 12 aufgebracht 94
1098 16/2273
Claims (1)
- Commonwealth Scientific and
Industrial Research Organization
East Melbourne, AustralienP at e nt ans ρ r Ü c h e1. Dispergiermittel für natürliche oder synthetische mineralische oder anorganische Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass es ausa) einer polymeren Rückgratkette,b) einer an sie derart angelagerten, lyophilen polymeren Einheit, dass sie sich frei in das flüssige Dispersionsmedium hineinerstrecken und von ihm solvatisiert werden kann, undc) einer funktionellen Einheit mit mindestens einer reaktionsfähigen und an eine Mineraloberfläche fest ankuppelbaren Gruppe besteht.2. Dispergiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgratkette ausa) Polymeren aus mindestens einem Monomer in Form von Alkenen, Alkadienen, Vinylaromaten, Vinyl- oder Acrylmonomeren nebst deren Ester-, Amid-, Nitrid-, Halogenid- oder Ätherderivaten oder deren Homologen oder Analoga;b) Polyalkylenglykolen, Polyäthern, Polyurethanen, Polyestern oder Polyamiden;c) Organosiliciumpolymeren;1 0 98Ί6/227 3- 4o -d) Pheno- oder Aminoplasten odere) Polymeren natürlichen Ursprungs oder deren Mod ifikationenbesteht.5. Dispergiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgratkette aus einem Polymer aus monomerer Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Estern besteht, an das die Einheiten b) und c) angepfropft oder sonstwie angeheftet sind.™ 4. Dispergiermittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es auf je 100 Rückgratmonomereinheiten insgesamt 2 bis 50 der Einheiten b) und c) enthält.5. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung mit im wesentlichen nichtpolaren, flüssigen Dispersionsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass seine lyophile Einheit aus einem Polymer aus mindestens einem Monomer in Form von Acryl- oder Methacrylsäureestern langkettiger Alkohole mit 8 bis l8 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Alkylkette oder von Vinylalkoholestern langkettiger Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoff-fe atomen in gerader oder verzweigter Alkylkette besteht.6. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung mit schwach- bis mässigpolaren, flüssigen Dispersionsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass seine lyophile Einheit aus einem Polymer aus mindestens einem Monomer in Form von aromatischen Vinylkohlenwasserstoffen, Acryl- oder Methacrylsäureestern niederer Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Vinylalkoholestern· niederer Fettsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht.- 41 10 9 8 16/2273- 4i -7. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche1 bis 4 zur Verwendung mit hochpolaren, flüssigen Dispersionsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass seine lyophile Einheit aus einem Polymer aus mindestens einem Monomer in Form von Alkylenoxyden oder deren Derivaten, Acryloder" Methacrylsäure nebst ihrem Amiden sowie Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylester-Derivaten, Carboxymethylcellulose oder ähnlichen Cellulosederivaten, die im Dispergiermedium löslich sind oder in ihm anquellen, Vinylalkohol nebst dessen Vorläufern oderDerivaten oder Vinylaromaten und deren Salze besteht·8. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es je Gewichtsteil Rückgratpolymer 0,5 bis 20 Gewichtsteile lyophile Einheit enthält.9. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung in der Dispersion von Mineralsubstanzen in einem polymeren oder polymerisierbaren Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die lyophile Einheit mit dem Dispergiermedium zu reagieren vermag.10. Dispergiermittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lyophile Einheit funktioneile Gruppen enthält,die mit dem Dispergiermedium chemische Bindung einzugehen vermögen.11. Dispergiermittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lyophile Einheit als funktioneile Gruppe Epoxy-, blockierte Isocyanat-, Ester-, Äther-, Vinyl- oder Allyl-Gruppen oder deren Amino-, Hydroxy- oder Carboxyderivate enthält.10 9816/227312. Dispergiermittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralaktive Gruppe aus einer funktionellen Gruppe besteht, die mit Mineraloberflächen ionische oder covalente chemische Bindungen zu bilden oder an ihm stark adsorbiert zu werden vermag.15. Dispergiermittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralaktive Gruppe aus einem mehrfachfunktionellen Derivat des Siliciums oder eines anderen Gruppe III oder IV-Elements mit dem Silicium ähnlichen Chemismus besteht.14. Dispergiermittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumähnllchen Elemente aus Bor, Aluminium, Zinn, Blei oder Titan bestehen.15. Dispergiermittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralreaktive Gruppe aus einem Organosiliciumderivat besteht.16. Dispergiermittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Organosilic iumderiv at aus S Hand er iv at en, Organosilikaten oder deren Salzen, monomeren oder kondensierten Siliciumestern oder Silikonaten besteht.17. Dispergiermittel für Mineralsubstanzen wie es in den Beispielen beschrieben ist.18. Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels für Mineralsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine Rückgrat-Polymerkette mit reaktiven Ansatzstellen herstellt,b) eine Aufpfropfung erster Stufe durchführt, bei der ein Teil dieser Ansatzstellen mit lyophilen Polymer-- 4} -109816/2273einheiten besetzt wird, undc) eine Aufpfropfung zweiter Stufe durchführt, bei der zumindest ein weiterer Teil der Ansatzstellen mit Resten besetzt wird, die mineralreaktive Gruppen enthaltenwobei die Schritte b) und c) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schritte a) und b) zuerst und gleichzeitig ausführt, indem man ein polymerisierbares Derivat der vorgeformten Iy ophilen polymeren Einheit mit mindestens einer | anderen monomeren Komponente der Rückgratkette oopolymerisiert·20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mana) ein Gemisch aus Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette in Gegenwart eines Initiators in einem geeigneten Lösungs»acryl at 00 -οmittel mit Glycidyl/oder -methacrylat copolymerisiert und die so gebildete Copolymerlösung mit soviel Acryl- oder Methacrylsäure behandelt, dass sie mit der Glycidylkomponente des Copolymers reagiert*b) das so behandelte Copolymer mit einem der in Anspruch 6 angegebenen Monomere unter Bildung einer Erststufenpfropfung copolymerisiert;c) die Erststufenpfropfung mit einem reaktiven, mehrfachfunkt ionellen Silanderivat in Form von Alkoxy- oder . Aryloxysilanen, Alkylsilikaten oder Oligosilikaten, Polyvinylalkoxysilanen, polyalkoxysilyl-substituierten Acryl- oder Methacrylsäureestern oder Alkoxysilylalkylaminderivaten kondensiert- 44 1 098Ί6/2273und dadurch ein Dispergiermittel zur Verwendung in mittelpolaren Medien herstellt·21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ) man beim Schritt a) weniger als die erforderliche Menge I Methacrylsäure verwendet, im Anschluss an Schritt b) die restlichen Olycidylreste mit weiterer Methacrylsäure behandelt und das so erhaltene Produkt dem Schritt c) unter- ; wirft. t22) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mana) ein Gemisch aus Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und vorwiegend längeren Alkylketten in Gegenwart eines Initiators in einem geeigneten Lösungsmittel mit Glycidylacrylat oder -methacrylat umsetzt und die so gebildete CopolymerlÖsung mit soviel Acryl- oder Methacrylsäure behandelt, dass sie mit der Glycidylkomponente des Copolymers reagiert,b) das so behandelte Copolymer mit einem der in Anspruch 5 angegebenen Monomere unter Bildung einer Erststufenpfropfung copolymerisiert,c) die Erststufenpfropfung mit einem reaktiven, mehrfachfunktionellen Silanderivat der in Anspruch 20 angegebenen Art kondensiertund dadurch ein Dispergiermittel zur Verwendung in praktisch nichtpolaren Medien herstellt.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives, mehrfach-funktionelles Silanderivat Äthylsilikat, Äthyloligosilikate, PoIyvinyltriäthoxysilane, Polyvinylalkyldiäthoxysilane oder Poly-(3-trimethoxysilylpropylmethacrylate) verwendet.- 45 109816/22 7 3-"45-24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mana) Methoxy-poly(äthylenglykolmethacrylat) oder Methoxypoly(äthylenglykolacrylat) in Gegenwart eines Initiators in einem geeigneten.Lösungsmittel mit Glycidylacrylat oder -methacrylat copolymerisiert und die so gebildete Copolymerlösung mit soviel Acryl- oder Methacrylsäure behandelt, dass sie mit der Glycidylkomponente des Copolymers reagiert undb) das so behandelte Copolymer mit einem reaktiven mehrfach-funktionellen Silanderivat in Form von polyalkoxysilyl-substituierten Acryl- oder Methacrylsäure-qder Polyvinylalkoxysilanen estern/copolymerlsiertund dadurch ein Dispergiermittel zur Verwendung in hochpolaren Medien herstellt,25. Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels für Mineralsubstanzen wie es in den Beispielen beschrieben ist.26. Dispergiermittel für Mineralsubstanzen, soweit sie nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 18 bis 25 hergestellt sind.27. Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Mineralsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche eines zerkleinerten Mineralmaterials mit einem Dispergiermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis I7 oder 26 beschichtet.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Beschichtung in der Weise herstellt, dass man das Mineralmaterial in einer Lösung des Dispergiermittels vermahlt und das beschichtete Material abtrennt.- 46 -10 9 8 16/2273204Ü56029. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Beschichtung in der Weise herstellt, dass man das Mineralmaterial in einem flüssigen Medium vermahlt, das eine Emulsion des Dispergiermittels enthält, und das beschichtete Material abtrennt.30. Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Mineralsubstanzen wie es in den Beispielen beschrieben ist.31. Dispergierbare Mineralsubstanz aus zerkleinertem Mineralmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Teilchen mit einem Dispergiermittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 26 beschichtet sind.10 9 8 16/2273
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU5959269 | 1969-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040560A1 true DE2040560A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=3744841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702040560 Pending DE2040560A1 (de) | 1969-08-15 | 1970-08-14 | Dispergiermittel fuer Mineralsubstanzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU455165B2 (de) |
CA (1) | CA980934A (de) |
DE (1) | DE2040560A1 (de) |
FR (1) | FR2058042A5 (de) |
GB (1) | GB1328136A (de) |
ZA (1) | ZA705366B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049379A1 (de) * | 1979-12-29 | 1981-09-10 | Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo | Pigmentdispersion |
EP0094550A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Th. Goldschmidt AG | Mittel zum Entlüften von Beschichtungssystemen |
US4937014A (en) * | 1985-06-11 | 1990-06-26 | Bergvik Kemi Ab | Metal containing polymeric dispersing agent |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221697A (en) * | 1974-05-29 | 1980-09-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Composite materials |
GB1493393A (en) * | 1974-05-29 | 1977-11-30 | Ici Ltd | Fluid curable compositions containing particulate fillers and composite polymeric materials obtained therefrom |
FR2555184B1 (fr) * | 1983-11-19 | 1987-02-13 | Nippon Paint Co Ltd | Resine acrylique du type modifie, sa preparation et composition resineuse de revetement |
JP2559599B2 (ja) * | 1987-10-12 | 1996-12-04 | 関西ペイント株式会社 | 水性分散液の製造方法 |
IT1271177B (it) * | 1994-06-01 | 1997-05-27 | Autohaas C V | Processo per preparare contrasti di colore su articoli ottenuti per stampaggio da composizioni polimerizzabili |
IT1277004B1 (it) | 1995-11-30 | 1997-11-04 | Atohaas Holding Cv | Processo per preparare contrasti di colore su articoli ottenuti per stampaggio da composizioni polimerizzabili |
GB9713812D0 (en) * | 1997-06-30 | 1997-09-03 | Allied Colloids Ltd | Particulate polymeric materials and their production |
US9340433B2 (en) | 2011-04-27 | 2016-05-17 | Behr Process Corporation | Titanium oxide spacing by SIP |
US20230090216A1 (en) * | 2020-01-29 | 2023-03-23 | Huntsman Advanced Materials Switzerland Gmbh | Functionalized particles |
CN113308169B (zh) * | 2021-05-13 | 2022-06-17 | 浙江省海洋开发研究院 | 一种基于石墨烯分散性好的水性环氧富锌涂料 |
CN114806225B (zh) * | 2022-03-28 | 2023-08-29 | 浙江恒逸石化研究院有限公司 | 一种液态二氧化钛的制备方法 |
CN115260385B (zh) * | 2022-08-31 | 2023-08-15 | 济南大学 | 一种黄金尾矿粉体改性剂的制备方法及所得产品和应用 |
-
1970
- 1970-08-03 ZA ZA705366A patent/ZA705366B/xx unknown
- 1970-08-11 AU AU18652/70A patent/AU455165B2/en not_active Expired
- 1970-08-11 GB GB3864970A patent/GB1328136A/en not_active Expired
- 1970-08-13 FR FR7029853A patent/FR2058042A5/fr not_active Expired
- 1970-08-14 DE DE19702040560 patent/DE2040560A1/de active Pending
- 1970-08-14 CA CA090,849A patent/CA980934A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049379A1 (de) * | 1979-12-29 | 1981-09-10 | Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo | Pigmentdispersion |
DE3049379C2 (de) | 1979-12-29 | 1988-07-28 | Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo | Pigmentdispersion |
EP0094550A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Th. Goldschmidt AG | Mittel zum Entlüften von Beschichtungssystemen |
EP0094550A3 (en) * | 1982-05-18 | 1985-01-16 | Th. Goldschmidt Ag | Agent for the degassing of coating systems |
US4937014A (en) * | 1985-06-11 | 1990-06-26 | Bergvik Kemi Ab | Metal containing polymeric dispersing agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA980934A (en) | 1975-12-30 |
FR2058042A5 (de) | 1971-05-21 |
AU455165B2 (en) | 1974-11-01 |
AU1865270A (en) | 1972-02-17 |
ZA705366B (en) | 1971-04-28 |
GB1328136A (en) | 1973-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040560A1 (de) | Dispergiermittel fuer Mineralsubstanzen | |
DE69511952T2 (de) | Passivierung von optisch variablen Pigmenten und solche Pigmente enhaltende wasserverdünnbaren Beschichtungszusammensetzungen | |
DE69130516T2 (de) | Pigmentdispergiermittel | |
EP2049603B1 (de) | Mit polysiloxan oberflächenmodifizierte partikel und herstellungsverfahren | |
DE2435860A1 (de) | Verfahren zur hydrophobierung von feinteiliger kieselsaeure und silikaten | |
DE69429923T2 (de) | Verwendung von acrylblockcopolymere als netzmittel und/oder dispergiermittel für feststoffteilchen und die daraus hergestellten dispersionen | |
EP2571943B1 (de) | Funktionalisierte partikel und deren verwendung | |
DE3810006A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials | |
DE4030727A1 (de) | Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2125064A1 (de) | Polymermaterialien und diese enthaltende Dispersionen | |
EP0979844B1 (de) | Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten | |
DE2111990A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titandioxydpigmenten und Titandioxydpigment | |
DE69017132T2 (de) | Akrylblockcopolymer mit einem vernetzbaren Silicium-Substituent. | |
EP2838960B1 (de) | Verfahren zur oberflächenmodifizierung von partikeln | |
WO2004046258A2 (de) | Lcst-polymere | |
DE69026546T2 (de) | Glimmerartige, vernetzbare, oberflächenmodifizierte Teilchen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese enthalten | |
DE3912877A1 (de) | Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen | |
DE102007008663A1 (de) | Bindemittel | |
DE69011029T2 (de) | Sternförmige Acryl-Hybridpolymere mit Polysiloxankernen. | |
DE69025657T2 (de) | Oberflächenmodifizierte glimmerartige Teilchen mit verbesserter Dispergierbarkeit in Wasser | |
DE102007030285A1 (de) | Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren | |
EP2429969A1 (de) | Neue pigmentsysteme zur einfärbung von zementären systemen, insbesondere beton | |
DE1769676A1 (de) | Porenschliesser | |
EP2457884A1 (de) | Wässriges Hybridbindemittel für Fugenmörtel | |
DE10335636B4 (de) | Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer dünnen verschleißfesten Überzugsschicht unter Verwendung derselben und dünne verschleißfeste Überzugsschicht, die diese umfasst |