DE2039876A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten Gebildes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten GebildesInfo
- Publication number
- DE2039876A1 DE2039876A1 DE19702039876 DE2039876A DE2039876A1 DE 2039876 A1 DE2039876 A1 DE 2039876A1 DE 19702039876 DE19702039876 DE 19702039876 DE 2039876 A DE2039876 A DE 2039876A DE 2039876 A1 DE2039876 A1 DE 2039876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- binder
- lengths
- openings
- layered structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 162
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 143
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 60
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 beryllim Chemical compound 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000008575 Ammannia baccifera Species 0.000 description 1
- 101150029544 Crem gene Proteins 0.000 description 1
- 235000001248 Dentaria laciniata Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 101100230601 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) HBT1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1007—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/001—Flocking
- B05C19/002—Electrostatic flocking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
- B05D1/06—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/043—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/146—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON= 395314 2000 HAMB U RG 50, JO 0 7*
28 'u'°'fU
W.24247/70 4/H
Ransburg Electro-Coating Corp.,
Indianapolis, Indiana (V.St.A.)
Indianapolis, Indiana (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines
geschichteten Gebildes.
geschichteten Gebildes.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten oder geschichteten Gebildes,
welches ein ein Bindemittel tragendes und mit Löchern versehenes Substrat enthält, und insbesondere auf ein Verfahren
zum Niederschlagen von Längen einer faserartigen
Bindemittelsubstanz auf einer Seite des mit öffnungen versehenen Substratmaterials. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen und Niederschlagen von faserartigen Längen des Bindemittelsubstrats in
einer Wirrform auf eine mit Kanten versehene Fläche einer Mehrzahl von Zellen, welche zusammenarbeiten, um das mit
öffnungen versehene Substratmaterial zu bilden. Ein geeignetes Lagen- oder Schichtenmaterial kann mit dem Substratmaterial durch die Bindemittelsubstanz verbunden werden, um dadurch das geschichtete Gebilde herzustellen. Ein Verfahren zum Herstellen des geschichteten Gebildes enthält das Anordnen eines in Wirrlage angeordneten Aufbaus aus faser-
Bindemittelsubstanz auf einer Seite des mit öffnungen versehenen Substratmaterials. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen und Niederschlagen von faserartigen Längen des Bindemittelsubstrats in
einer Wirrform auf eine mit Kanten versehene Fläche einer Mehrzahl von Zellen, welche zusammenarbeiten, um das mit
öffnungen versehene Substratmaterial zu bilden. Ein geeignetes Lagen- oder Schichtenmaterial kann mit dem Substratmaterial durch die Bindemittelsubstanz verbunden werden, um dadurch das geschichtete Gebilde herzustellen. Ein Verfahren zum Herstellen des geschichteten Gebildes enthält das Anordnen eines in Wirrlage angeordneten Aufbaus aus faser-
109811/1703
haltigem oder fas erf örmi crem Bindemittel an der Seite des mit
öffnungen versehenen Substrats in der Form einer offenen diskontinuierlichen
Lage oder Schicht, Erwärmen des aufgelegten Materials bis etwa auf seine Schmelztemperatur, so daß es
sich an den Kanten des Substrats zusammenzieht. Anordnen einer Lage Material in Berührung mit dem Substrat und nach
folgendem Verbinden des Lan-en- oder Schichtenmaterials und
des Substrats durch Anwendung von Wärme und Druck.
Das Verbinden eines mit öffnungen oder Löchern versehenen
Substratmaterials mit einem Abdeckmaterial, um ein geschichtetes Gebilde aus übereinander angeordneten Materiallagen
zu schaffen, kann zu dem Versuch vorgenommen werden, die Gewünschten einzelnen physikalischen Eigenschaften
jeder der verschiedenen Materialschichten zu verbessern und die unerwünschten physikalischen Eigenschaften der einzelnen
Materialschichten auf ein geringes Maß zu reduzieren. Das Verbinden der einzelnen Materialschichten kann durch
verschiedene Verbindunprs verfahren erfolgen, z.B. durch Verbolzen, durch Vernieten, durch Verlöten, durch Hartlöten
u.dgl. In den Fällen jedoch, in denen das Gewicht des sich ergebenden geschichteten Gebildes auf ein Geringstmaß reduziert
werden sollte, scheint es jedoch nicht praktisch, die Materiallagen durch Verbolzen, durch Vernieten, durch Verlöten,
durch Hartlöten u.dgl., und zwar zufolge des zusätzlichen Gewichtes, miteinander zu verbinden, das in das geschichtete
Gebilde durch solche Verbindungsverfahren eingeführt wird.
Um das Gewicht des rreschichteten Gebildes zu vermindern,
das durch Verbolzen, Verlöten u.dgl. erhalten worden ist, können die Materialschichten miteinander durch ein
leichtgewichtiftes Material, z.B. eine zweckentsprechende
Bindemittelsubstanz, miteinander verbunden oder aneinanderitehaftet
werden. Bei Anwendungsgebieten, bei denen das Gewicht
und die Festigkeit des geschichteten Gebildes erwünschte Eifenschaften sind, z.B. in der Luftfahrtindustrie,
haben durch ein Bindemittel miteinander verbundene geschich-
109811/1703
tete Gebilde ein weites Anwendungsgebiet gefunden. Eine
typische geschichtete Konstruktion, wie sie in der Luftfahrtindustrie
verwendet wird, enthält ein honi^wabenartiges Substrat, das eine sehr <troße Anzahl von honijxwabenartigen
Zellen und eine Materialla^e hat, die an einem
oder an beiden Enden der Zellen des Substrats durch eine
Bindemittelsubstanz verbunden sind. Das honi^wabenartige
Substrat, das mit einem Lagen- oder Schichtenmaterial bedeckt ist, besitzt ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu
Gewicht. Die Festigkeit der rceschichteten Konstruktion kann
dem honi^wabenförmi^en Substrat zugesprochen werden, welches
das Analoeon zu einem X-Balken ist, bei welchem das
honi»wabenartige.Substrat so ausgeweitet ist, daß es etwa
die bleiche Breite wie das Lagenmaterial an beiden Seiten
des honi^wabenartigen Substrats hat.
Ein aus Metall bestehendes honigwabenartiges Substrat,
mit dem ein Metallblechmaterial durch ein Bindemittel an jeder Fläche verbunden ist, kann für Kabinen, Decks, Schotten,
Flügel und Ablaufkanten, Türen, Steuerungen und zugänglichen
Platten u.dgl. für Luftfahrzeuge und als Trennwandtafeln
für nach Modul hergestellte Bürogebäude u.d^l.
verwendet werden. Ein metallisches oder nicht-metallisches honigwabenartiges Substrat, das nicht-metallische Überzüge
hat, z.B. Glas, Holz, Kunststoff, Polystyrolschaum, Polyurethans chaum, Wandverkleidungen ud.dgl., kann als Türen,
Trennwände, Abdeckplatten für Möbel u.dgl. verwendet werden.
Allgemein ist ein beliebig gebildetes Bindemitteln das
zum Verbinden von Metall zu Metall, Metall zu Nicht-Metall und Nicht-Metall zu Nicht-Metall, zum Verbinden der Materialschichten
der geschichteten Konstruktion bzw. des geschichteten Gebildes benutzt werden. Die Form des strukturierten
Bindemittels, wie es aufgebracht wird, kann eine Plaste, ein Pulver,,ein Film, Flüssigkeit od.dgl. sein. Gewöhnlich
wird das strukturierte Bindemittel auf die Fläche
109 811/17 0 3
des Lagenmaterials gleichförmig aufgebracht, das mit der Seite des honigwabenartigen Substrats durch irgendwelche
beliebigen Verfahren verbunden werden soll, z.B. durch Aufbürsten, Aufrollen, Aufstauben, Aufstreichen u.dgl.
Zusätzlich kann ein flüssiges strukturiertes Bindemittel zerstäubt, in Luft mitgenommen und auf dem Lagenmaterial
niedergeschlagen werden.
Das Verbinden des Lagenmaterials mit dem honlgwabenförmigen Substrat zur Herstellung eines geschichteten Gebildes
kann durch Verbinden der Kante des Substrats mit der Fläche des das Bindemittelsubstrat tragenden Materials
durchgeführt werden und dann die miteinander in Berührung stehenden Flächen einer Wärme- und/oder Druckbehandlung
unterworfen werden.
Die oben genannten Verfahren zum Niederschlagen des strukturierten Bindemittels auf das Lagenmat "?rial an eine
im wesentlichen kontinuierliche Schicht eines Bindemittelsubstrats ergeben eine im wesentlichen fortlaufende Schicht
des Bindemittelsubstrats, das sich zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Seitenwandungen der vielen honigwabenartigen
Zellen erstreckt. In einigen Fällen kann die Dicke der Schicht des strukturierten Bindemittels, das sich
zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Seitenwandungen einer Honigwabenzelle erstreckt, größer als die Dicke
des Lagenmaterials sein, das mit dem Honigwabensubstrat verbunden 1st. Der Teil der Bindemittelsubstanz, welcher sich
zwischen benachbarten Seitenwänden der Zelle erstreckt, scheint wenig - wenn überhaupt - zu der Festigkeit der Verbindung
zwischen der Seite des honigwabenförmigen Substrats und dem Lagenmaterial beizutragen. Daher würde es scheinen,
daß der Teil der Bindemittelsubstanz nur unerwünschtes Gewicht
zu dem geschichteten Gebilde hinzufügt. Um das Gewichtsproblem auf eine geringste Größe zu reduzieren, würde es erwünscht
sein, daß das Bindemittel nur an der Berührungsstelle zwischen der Substratkante und dem Lagenmaterial örtlich an-
10 9 81 1 / 1 7 8 3
■■■■■7039876
gebracht ist. Es ist scheinbar erwünscht, daher das Bindemittel
nur an der Substratkante und nicht an dem Lagenmaterial
anzubringen. Das Bindemittel, das im wesentlichen auf die Kanten des honigwabenformigen Substrats beschränkt
ist, sollte in genügender Menge vorhanden sein, um so ein Füllstück an Bindemittel zwischen der honigwabenformigen
Strukturkante und dem Lagenmaterial zu bilden, und sollte
in anderen Bereichen nicht vorhanden sein, wo es wenig oder überhaupt nicht zu der Haftstärke beiträgt.
Pluidisierte Betten, welche Verfahren zum elektrostatischen Niederschlagen verwenden, können als Mittel zum
Niederschlagen von pulverförmiger! strukturierten Bindemittel
auf der Seite der Honigwabenstruktur verwendet werden. Strukturiertes Bindemmittelpulver, welches auf der Seite
des Honigwabensubstrats durch ein elektrostatisch fluidisiertes Bett niedergeschlagen ist, scheint ein geeigneter
Niederschlag von Bindemittelpulver zu seinj jedoch können
Ansammlungen des Bindemittelpulvers auch an den Seitenwandungen
verschiedener der Zellen angetroffen werden, welche das Honigwabensubstrat bilden. Das Bindemittelpulver an
den Seitenwandungen der Zellen des honigwabenartigen Substrats scheint nicht dazu beizutragen, eine Verbindung zwischen
benachbarten Flächen des geschichteten Gebildes zu unterstützen, und daher scheint Pulver an den Seitenwandungen
ein unerwünschtes Gewicht zu der geschichteten Struktur hinzuzufügen. Es wird angenommen, daß die Verwendung
eines elektrostatisch fluidisierten' Bettes zum Niederschlagen
des Bindemittelpulvers auf der Seite des Honigwabensubstrats oder auf der Fläche des Lagenmaterials keine
merkliche Verminderung des Gewichtes des geschichteten Gebildes gegenüber bekannten Verfahren des Aufburstens,
des Aufrollens, des Aufstäubens, des Aufstreichens u.dgl.
schafft.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein
Verfahren zu schaffen, das die vorgenannten Probleme löst.
109811/1783■
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das die Stufen vorsieht, faserartitre Längen
einer Bindemittelsubstanz vorzusehen und Längen auf der Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats niederzuschlagen.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Niederschlagen von faserartigen Längen einer Bindemittelsubstanz
auf die Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats in Wirranordnung.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, durch welches ein geschichtetes Gebilde
unter Verwendung eines Bindemittels mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen oder nicht-metallischen
strukturierten Bindemittelverbindung unter Verwendung von Metall oder Nicht-Metall zu schaffen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein
Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels auf zellenförmige Substrate zu schaffen, die bei Formgebungen von strukturellen
Zusammensetzungen verwendet werden, bei welchen das Bindemittel im wesentlichen auf linienförmige BerUhrungsteile
des Substrats und des Lagen- oder Schichtenmaterials beschränkt ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche elektrostatisch geladene
faserähnliche Längen eines Bindemittelsubstrats herstellt und sie in Wirrlage auf der Seite eines honigwabenartigen
Gebildes niederschlägt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, eine
geschichtete Ausführung zu schaffen, welche ein Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes enthält einschließlich
eines mit Löchern versehenen Substrats und eines Lagenmaterials, das mit einer Seite des Substrats verbunden
ist.
10981 1/1783 QR|a|NAL
— ι —
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein elektrostatisches Verfahren zum Aufbringen einer faserartigen
Länge einer Bindemittelsubstanz in Wirrlatte oder Wirranordnung auf die Seite eines honigwabenartigen Gebildes
zu schaffen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein elektrostatisches Verfahren zum Aufbringen von faserartigen
Längen einer Bindemittelsubstanz auf die Seite eines honigwabenförmigen Substrats zu schaffen, welches das Niederschlagen
der Bindemittelsubstanz auf die Seitenwandfläche der Zellen des Substrats auf ein Geringstmaß reduziert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes zu
schaffen, bei Vielchem ein Verbindungsmittel im wesentlichen
auf die Berührungsflächen zwischen den aneinanderstoßenden Teilen des geschichteten Gebildes und auf die Flächen in unmittelbarer
Nähe zu ihnen beschränkt ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eineAusführungsform
der Erfindung im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung, welche Teile zum Aufbringen von elektrisch
geladenen faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz auf eine Seite eines honigwabenartigen
Substrats zeigt.
Fig* 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines honigwabenartigen
Substrats, nachdem faserartige Längen einer Bindemittelsubstanz auf der Seite des Substrats niedergeschlagen worden sind«,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Zelle des honigwabenartigen Substrats der Fig.. 2 und gibt die
Ansammlung von faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz auf die Kanten und über die öffnung
der Zelle des honigwabenartigen Substrats . wieder«,
Fig." 4 ist eine schaublldliche Ansieht der Bindemittel»
Fig." 4 ist eine schaublldliche Ansieht der Bindemittel»
10 9 811/17 8 3
BAD ORiGINAl,
masse, wie sie sich längs der Kanten und der Bereiche im wesentlichen unmittelbar nahe zu
diesen Kanten einer Zelle des honigwabenartigen Gebildes angesammelt hat. Pig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer Verbindung
zwischen der Seite des Substrats und dem Schichtmaterial.
Allgemein ausgeführt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Aufbringen einer Bindemittelsubstanz
auf eine Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats und ein Verfahren zum Herstellen eines geschichteten
Gebildes aus dem mit öffnungen versehenen Substrats, welches die Bindemittelsubstanz trägt. Ein Verfahren zum Aufbringen
der Bindemittelsubstanz auf das mit öffnungen versehene Substrat enthält folgende Stufen: Herstellen der
Bindemittelsubstanz in elektrisch geladene faserartige Längen und Niederschlagen der Längen auf einer Seite des Substrats
in Wirrlage. Ein Verfahren zum Herstellen des geschichteten Gebildes enthält die Stufen: Erwärmen der niedergeschlagenen
faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz
derart, daß die Längen schmelzen und durch Oberflächenspannung sich zusammenziehen, um eine im wesentlichen kontinuierliche
Masse eines Bindemittels an den Kanten der öffnungen und an den Bereichen im wesentlichen unmittelbar benachbart
zu den öffnungen zu bilden, Aufbringen eines Lagenoder Schichtenmaterials benachbart zu der Seite des Substrats,
welche die Bindemittelmasse trägt, um dadurch eine anhaftende Verbindung zwischen dem Substrat und dem Lagenoder
Schichtenmaterial herzustellen. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein geschichtetes Gebilde, das durch die
Verwendung des Verfahrens der Erfindung hergestellt ist. Gemäß Fig. 1 der Zeichnung ist eine einer Mehrzahl
verschiedener Arten von elektrostatischen Vorrichtungen zum Formen und Aufbringen von faserartigen Längen (nicht
dargestellt) eines zweckentsprechenden strukturierten
, ..1.0 9811/1783
Bindemittels auf ein mit öffnungen versehenes Substrat
dargestellt; z.B. ist. ein honigwabenförmiges Substrat durch das Bezugszeichen.il benannt. Eine·Vorrichtung 12
enthält eine elektrostatische Vorrichtung 1.4 zur Herstellung und zum Aufwirbeln von elektrisch aufgeladenen Längen
des strukturierten Bindemittels gegen das Substrat 11.
Die elektrostatische Vorrichtung 14 kann'für eine senkrechte Hin- und Herbewegung auf einem hydraulisch angetriebenen.
Träger, der allgemein mit.17 bezeichnet ist,
unter Zuhilfenahme eines Isolierteiles 28 angeordnet sein. Das obere Ende der elektrostatischen Vorrichtung enthält
einen geeigneten drehbaren Teil 18 zur Herstellung und zur Abgabe von aufgeladenen fadenartigen Längen der zweckentsprechenden
Bindemittelsubstanz. Der drehbare Teil l8 kann · die Form einer Scheibe, einer Glocke ocUdgl« haben, die
eine mittlere öffnung 19 aufweist. Der drehbare Teil 18
ist, wie in Pig. 1 dargestellt, eine Scheibe. Die öffnung
19 in der Mitte der drehbaren Scheibe ist mit einer Pumpe
20 durch zweckentsprechende Leitungsteile, z.B. einen
Schlauch 21, verbunden. Die Pumpe 2o ist mit einem Vorratsbehälter 22 durch zweckentsprechende Teile,. z.B. einen
Schlauch 23, verbunden. Die Pumpe 2o kann durch zweckentsprechende
Mittel angetrieben sein, um eine geeignete flüssige Bindemittelsubstanz Io' aus dem Vorratsbehälter 22
abzusaugen und die flüssige Bindemittelsubstanz Io' der
Oberfläche 18 des drehbaren Teiles über einen Schlauch 2j5,
den Schlauch 21 und die öffnung 19 in dem drehbaren Teil
18 zuzuführen.
Eine zweckentsprechende Gleichstromquelle 24 ist mit
dem drehbaren Teil 18 durch ein Hochspannungskabel, z.B. ein Kabel 25, verbunden. Die Energiequelle 24 hält den drehbaren Teil 18 auf einem hohen elektrischen Potential relativ
zur Erde. Die Gleichstromquelle 24 kann dem drehbaren Teil 18 bis etwa 9o ooo Volt Gleichstrom zuführen.
Die Art und der Peinheitsgrad der faserartigen Längen
10 9 8 11/17 8 3 bad original
- Io -
einer besonderen Bindemittelsubstanz kann u.a. durch Verändern der Umdrehungsgeschwindigkeit des elektrostatisch
aufgeladenen drehbaren Teiles 18 verändert werden. Beispielsweise hat, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des
drehbaren Teiles 18, der einen Durchmesser von etwa 38 cm hat, auf etwa 3600 Umdrehungen oder höher erhöht wird, die
flüssige strukturierte Bindemittelmasse, welche an die Scheibenkante abgegeben wird, zunächst das Bestreben,:daß
sie von der Kante des drehbaren Teiles l8 als Bindemittelteilchen mit etwa loo Umdrehungen je Minute abgegeben
wird und dann als Pasern von sich vergrößernder Feinheit abgegeben wird, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit auf
3600 Umdrehungen je Minute erhöht wird. Bindemittelteilchen
scheinen nicht die gewünschten Ergebnisse zu zeitigen. Um zweckentsprechende feine faserartige Längen der Bindemittelsubstanz
zu schaffen, sollte die Umdrehungsgeschwindigkeit des drehbaren Teiles l8 etwa 4oo Umdrehungen Je-Minute
betragen. Die bevorzugte Umdrehungsgeschwindigkeit des drehbaren Teiles l8, der einen Durchmesser von etwa
Io cm bis etwa 91 cm hat, beträgt von etwa 4oo bis etwa
3000 Umdrehungen je Minute. Eine Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit des drehbaren Teiles l8 auf weniger
als etwa loo Umdrehungen je Minute ergibt die Herstellung von Teilchen der Bindemittelsubstanz. Es wird angenommen,
daß eine Betätigung der Vorrichtung mit einem drehbaren Teil, der einen Durchmesser von etwa 38 cm der Scheibe
hat, die etwa 30 cm bis etwa 38 cm von dem Substrat 11
bei einer Spannung von etwa 90 000 Volt Qleichstrom bei
einer Geschwindigkeit von etwa 900 Umdrehungen je Minute angeordnet ist, die Flüssigkeit Io' zu zweckentsprechenden
faserartigen Längen formt und auf zweckentsprechende Weise bewirkt, daß die faserartigen Längen auf dem Substrat
11 in Wirrlage niedergeschlagen werden.
Die Rheologie (Fließen und Formen von Stoffen) des
flüssigen Bindemittels scheint zu einem gewissen Aueeftfl
109811/1783
BAD ORiQiNAL
zu bestimmen, ob das Bindemittel das Bestreben hat, Stücke oder Fasern zu bilden. Flüssige Bindemittel haben eine Viskosität
von etwa 15 bis etwa 5° Sekunden in einem Nr. "2-Zahn-Cup"
und scheinen befriedigend zu arbeiten. Ein flüssiges Bindemittel, das eine Viskosität von etwa 25 bis etwa
35"Sekunden in einem "2-Zahn-Cup" hat, scheint am befriedigendsten
zu arbeiten. Da das Bindemittel an dem drehbaren Teil 18 einer relativ hohen Scherbeanspruchuns unterworfen
wird, scheinen einfache Viskositätsbeziehungen nicht ausreichend zu SeIn3, um zu bestimmen, ob das Bindemittelmaterial
die nrewünschten fadenartigen Längen bildet. Es wird
angenommen, daß das Bindemittelmaterial derart sein sollte, wie es mit den Ausdrücken "klebrirr" (tacky) oder "fadenziehend"
(stringy) bezeichnet wird, wenn die gewünschten Fadenlängen
hergestellt werden sollen. Es scheint nicht möglich zu sein, die Eigenschaften des Bindemittelmaterials genau
zu bestimmen, jedoch scheint die Fähigkeit, daß das Bindemittel zu fadenartisen Längen .geformt wird, auf eine Art
und Weise zu der Viskosität und seiner Elastizität in Beziehung zu stehen. Im allgemeinen Sinn sollte das flüssige
Bindemittel viskos-elastische Eigenschaften zeigen. Derartiee
Bindemittel sollten, wenn sie der Kombination der elektrischen Kräfte des angelegten Potentials und den Zentrifugalkräften
des sich drehenden Teiles unterworfen werden, die Kante der Scheibe als längliche fadenartige Längen
oder Fäden verlassen. Die Eigenschaft wird durch die meisten Phenole, Epoxyharze, Kautschuk u.dgl. Bindemittel
offenbart.
Der elektrische Widerstand der Flüssigkeit sollte derart sein, daß es den Bindemittelfäden ermöglicht wird,
elektrostatisch aufgeladen zu werden. Flüssige Massen, welche einen spezifischen Widerstand von etwa 5xlo bis etwa
2xlo Ohm je Zentimeter haben, scheinen ausreichend zu sein«
Ein transportables Förderorgan 15 ist mit bewegbaren
hakenartigen Teilen 16 zum Tragen und Transportieren einer
BAD 10 9 811/17 8 3
Mehrzahl der mit Öffnungen versehenen Substrate 11 (wie in Pia;. 1 als flache Plattenteile dargestellt ist) in einem
bogenförmigen Weg rings um die elektrostatische Vorrichtung
14 versehen. Das Förderorgan 15 und die Haken 16 sind elektrisch,
z.B. bei 27, geerdet. Es ist ersichtlich, daß das
mit Öffnungen versehene Substrat 11 dadurch geerdet ist, daß es mit Erde durch die Haken l6 und das Pörderorgan 15 verbunden
ist.
Es ist ersichtlich, daß die Substrate 11 durch das Pörderorgan 15auf einem bogenförmigen Weg (der einen Halbkreis
überschreitet) rings um die elektrostatische Vorrichtung 14
transportiert wird. Die Substrate 11 sind in radialer Richtung außerhalb des drehbaren Teiles 18 der elektrostatischen
Vorrichtung 14 im Abstand angeordnet und schneiden ihre Drehebene, und daher besteht die elektrostatische Kraft zwischen
der Vorrichtung 14 und den geerdeten Substraten 11, und irgendwelche Zentrifugalkraft, welche auf die flüssige Bindemittelmasse
Io' ausgeübt wird, wenn sie sich auf die obere
Fläche des drehbaren Teiles 18 nach außen bewerct, hat das
Bestreben, das flüssige Bindemittel Io' in aufgeladene faserartige
Längen zu bilden, welche te^en die Substrate 11
abgegeben werden. Die faserartigen Längen werden in Wirrlage auf der Oberfläche des Substrates durch die elektrischen
Kräfte niedergeschlagen, welche durch die angelegte Spannung ausgeübt werden. Eine Hin- und Herbewegung der Vorrichtung
14 sollte die faserartigen Längen über die freiliegende
Länrre des Substrats 11 verteilen. Etwa in der Mitte der Bewegung der Substrate 11 rings um den drehbaren Teil 18
der elektrostatischen Vorrichtung 14 können die Substrate um l8o° um eine Achse geschaltet werden, welche durch die Haken
l6 bestimmt ist, so daß beide Hauptseiten des Substrats der Einwirkung des drehbaren Teiles 18 ausgesetzt und dadurch
bedeckt werden können.
In Fifr. 1 ist lediglich zum Zweck der Erläuterung, Jedoch
nicht zur Einschränkung, die Verwendung einer scheiben-
10 9 8 11/17 8 3
förmigen elektrostatischen Vorrichtung 14 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß eine glockenförmige elektrostatische
Vorrichtung (nicht dargestellt) statt der Scheibe verwendet werden kann. Die Glocke ist so angeordnet, daß sie um
ihre mittlere Achse drehbar ist. Die vordere Kante der Glocke ist scharf ausgebildet und von dem Substrat 11 in
einem Abstand von etwa Jo bis etwa J8 cm angeordnet. Die
Achse der Glocke steht im wesentlichen senkrecht zur Seite des ihr zunächst liegenden Substrats. Die Drehbewegung
der Glocke muß genügend schnell sein, um den Gravitationskräften entgegenzuwirken und die flüssige Bindemittelsubstanz
Io' zu einem dünnen, im wesentlichen gleichförmigen Film
zu bilden, von welchem die aufgeladenen faserartigen Längen gebildet werden. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der
Glocke ist mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe vergleichbar. Die elektrostatische glockenförmige Vorrichtung
kann auf einem zweckentsprechenden, sich hin und her bewegenden Teil angeordnet sein (nicht dargestellt), um
sich über die Seite des Substrats zu verschieben, wenn es entlang bewegt wird.
Die flüssige Bindemittelsubstanz Io!, wie sie dazu
verwendet wird, um die faserartigen Längen zu schaffen, kann ein beliebiges geeignetes strukturelles Bindemittel sein,
z. B. ein sich in der Wärme verfestigendes Harz, ein thermoplastisches Harz, ein elastomeres Material, Mischungen dieser
Stoffe u. dgl. Geeignete sich in der Wärme verfestigende Harze können sein: Epoxyharze, Phenole, Mischungen dieser Harze
u. dgl. Geeignete thermoplastische Harze sind beispielsweise VinyIe, Polyamide, Polyäthyle, Mischungen'solcher Stoffe
u. dgl. Geeignete elastomere Materialien können sein! Neoprene, Nitrile, Polysulfide, Mischungen dieser Stoffe u. dgl»
Eine der genannten Bindemittelsubstanzen, die sich in der
Wärme verfestigenden Harze, scheinen die besten Resultate zu ergeben. Mischungen der Harze und/oder elastomerer Stoffe
können die mechanieohen und physikalischen Eigenschaften der
109811/1783
Bindemitteisubstanz verbessern. Geeignete Mischungen können Epoxy-Phenolharze, Epoxy-Polyamidharze, Epoxy-Polysulfidharze,
Epoxy-Silikone, Phenol-Neoprene, Phenol-Nitrile, Phenol-Vinyle,
Polyurethane u. dgl. sein.
Vor dem Niederschlagen der faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz
auf dem Substrat 11, können die Substrate vorbehandelt sein, um so Verschmutzungen auf ihren Oberflächen
zu beseitigen, welche das Verbinden des faserartigen Bindemittels mit einer Kante II1 des mit Öffnungen versehenen Substrats
nachteilig beeinflussen können. Das mit Öffnungen versehene Substrat 11 kann durch Wische.n mit einer Lösung, durch
Eintauchen in ein Bad ο. dgl. gereinigt werden. Chemikalien, welche zum Reinigen der Kannte des Substrats verwendet werden
können enthalten Aceton, Isopropyl, Alkohol, Toluol u. dgl.. Trichloräthylen kann zum Entfetten des mit Öffnungen versehenen
Substrats 11 verwendet werden, jedoch sollte Vorkehrung dafür getroffen werden, Restspuren des Lösungsmittels, wie Trichloräthylen
zu entfernen, da Trichloräthylen die Neigung hat, das Verfestigen oder Vulkanisieren der meisten strukturellen Bindemittel
zu verhindern.
Zum Zwecke der Erläuterung ist ein hexogonales Honigwabensubstrat 11 in mehreren Figuren der Zeichnung dargestellt.
Es ist Jedoch zu erkennen, daß jedwedes mit Öffnungen versehene Substrat statt des honigwabenförmigen Substrats 11,
z. B. ein gewelltes Substrat, ein Substrat mit einer Mehrzahl von kreisförmigen, rechteckigen, quadratischen, fünfeckigen
Zellen u. dgl. verwendet werden kann. Jedoch kann ein Substrat , das eine Vielzahl von hexagonalen Honigwabenzellen
aufweist, die bevorzugte AusfUhrungsform des mit Öffnungen versehenen Substrats, und zwar wegen seiner Verfügbarkeit
und seines hohen Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnisses sein.
Beispielsweise ist zum Zwecke der Erläuterung eine elektrostatische
Vorrichtung als ein Mittel.zur Herstellung und zum Niederschlagen der faserartigen Bindemittelsohioht auf
dem Substrat dargestellt, jedoch ist darauf hinzuweisen, daß Jedwede andere zweckentsprechende Vorrichtung, z. B. eine
10981 1/17 8 3
Luft-Zerstäuber-Vorrichtung verwendet werden kann, um die
Fasern oder Fäden zu bilden und sie auf die Substratfläche auftreffen zu lassen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszukommen.
In Situationen, bei denen des Gewicht zu berücksichtigen ist, kann das honigwabenförmige Substrat aus irgendeinem beliebigen
leichtgewichtigen Material, z# B. Aluminium, Beryllium,
Magnesium, Titan, Legierungen und Mischungen dieser Stoffe u» dgl, und Legierungen, z. B. rostfreiem Stahl und.dgl» bestehen.
Von den verschiedenen metallischen Materialien werden Aluminium, Beryllim, Legierungen und Mischungen dieser Stoffe
mit Aluminium vorgezogen, da es das bevorzugte metallische Material ist.
Das metallische Material, das zur Herstellung des honigwabenartigen
Substrats 11 verwendet wird, kann ein Folienmaterial sein, das so dünn wie 1 mil ist. Allgemein ausgeführt,
ist das Folienmaterialj, das in dem honigwabenförmigen Substrat
verwendet wird,etwa 1 mil bis etwa Io mil oder mehr dick. Ein
Folienmaterial, das eine Dicke von etwa 4 oder etwa Io mil hat,
wird für ein Honigwabensubstrat vorgezogen. Die einzelne Zellgröße
des Honigwabensubstrats kann etwa 3*17* 4,76, 6,35* 9*52,
12,7o oder 25,4 mm oder mehr betragen. Die einzelnen Zellen
des Honigwabensubstrats können eine reguläre sechseckige Form oder eine unregelmäßige sechseckige Form aufweisen. Falls die
, Zellen des honigwabenförmigen Substrats unregelmäßige Sechsecke
sind, können die Zellen etwa 4,76 mm quer über die Breite der
Zelle und etwa l,27o mm quer über die Länge der Zelle betragen. Die Tiefe der Honigwabenzelle kann sich beträchtlich verändern.
Beispielsweise kann die Tiefe der Honigwabenzellen von etwa 6,35 nun bis etwa Io,l6 cm .betragen.
Das mit öffnungen versehene Substrat kann weiterhin durch
nicht metallische Materialien, z. B. Glas, Holz, Kunststoff,
Schaummaterialien, z» B. Polyurethan und Polystyrol, Wandbe-
und -verkleidungen u. dgl. sein.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel gibt ein Verfahren
zum elektrostatischem Miederschlagen von faserartigen Längen
1 0 9 8 1 1 /1 7 ij 3
der Bindemittelsubstanz auf die Seite eines Honigwabensubstrats
wieder. Die "Seite" des Substrats, wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, soll die Kantenenden
der einzelnen Zellen bedeuten, welche das mit öffnungen versehene Substrat bilden.
Ein Aluminium-Honigwabensubstrat, das eine Zellengröße von etwa 4,76 χ 12,7o mm und eine Tiefe von etwa 19,o5 nun
hat, wird elektrostatisch geerdet und von einem Förderorgan durch einen leitenden Haken herabhängen gelassen. Das Substrat
wird durch den Haken in der senkrechten Lage gehalten. Eine elektrostatische Vorrichtung, welche einen drehbaren Teil
enthält, der elektrostatisch aufgeladene faserartige Längen einer Bindemittelsubstanz herstellen und abgeben kann, ist
mit einer Hochspannungs-Gleichstromquelle verbunden, welche eine negative Spannung von etwa 9o kV der Vorrichtung zuführt.
Die Kante des drehbaren Teiles ist etwa 3o,48 bis etwa J8,Io cm
von der waagerechten Seite des honigwabenförmigen Substrats entfernt angeordnet. Die Achse des drehbaren Teiles liegt im
wesentlichen parallel zu der Seite des honigwabenförmigen Substrats angeordnet. Ein geeignetes flüssiges Epoxyharz,
das eine Viskosität von etwa Jo Sek. in einem Nr. 2 Zahn Cup
bei etwa 25 0C und einen spezifischen Widerstand von etwa
2 χ Io Ohm-cm hat, wird den drehbaren Teil der elektrostatischen
Vorrichtung mit einer Abgabegeschwindigkeit von etwa 2oo ccm/min zuführen. Der drehbare Teil 18 hat einen Durchmesser
von etwa 37 cm und rotiert mit einer Geschwindigkeit
von etwa 900 Umdrehungen je Minute. Aufgeladene faserartige Längen des Epoxyharzes werden an der Kante des drehbaren
Teiles 18 gebildet und werden gegen das Honigwabensubstrat abgegeben. Eine Bewegung des Honigwabenkerns mit einer Geschwindigkeit
von etwa 25*4 bis 76,2 mm /sek. längs des drehbaren
Teiles 18 der Vorrichtung scheint einen im wesentlichen gleichförmigen Niederschlag der faserartigen Längen des
Epoxyharzes an der Seite des Honigwabensubstrats mit einer
1 O 9 8 1 1 / 1 7 ü 3
genügenden Tiefe für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
zu geben.
Die faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz haben zufolge ihrer Aufladung das Bestreben, auf elektrostatischem
Wege an der Seite des Honigwabensubstrats in Wirrfaseranordnung
niedergeschlagen zu werden, wie es in Fig. 2 dargestellt
ist. Die Längen werden an den mit Kanten versehenen Enden 11' der einzelnen Zellen des Substrats sowohl als auch
über die öffnungen der einzelnen Zellen des Substrats niedergeschlagen.
Der Niederschlag der faserartigen Längen in Wirrlage, welcher die Öffnung einer honigwabenförmigen Zelle
des Substrats bedeckt, ist ebenfalls in· Fig. j5 der Zeichnung
wiedergegeben.
Nach der Herstellung der faserartigen Längen und des Niederschlagens
der faserartigen Längen der Bindemittelsubstanz auf der Seite des honigwabenartigen Substrats 11 kann das
Bindemittel auf eine Temperatur bis oder etwa oberhalb des Schmelzpunktes des Materials erwärmt werden, um so das Bindemittel
zu veranlassen, einen ausreichend flüssigen Zustand anzunehmen, der eine derartige Oberflächenspannung hat, so
daß es fließen kann, um eine zusammenhängende im wesentlichen kontinuierliche Masse 26 an der Kante II1 des Substrats 11
und in ihrer unmittelbaren Nähe zu bilden, wie in Fig. 4 dargestellt
ist. Das Erwärmen der faserartigen Längen auf eine |
Temperatur von etwa 121 0C oder höher scheint ausreichend zu
sein, daß die Masse 26 von Bindemittelsubstanz aus den faserartigen
Längen gebildet wird. Das Erwärmen des Bindemittels kann durch einen Strom heißer Luft erfolgen, welcher gegen
das Bindemittel gerichtet ist und über die angesammelte Lage
von aneinander haftenden Fasern. Es wird angenommen, daß dLe durch die Honigwabenzellen fließende Luft mit einer Geschwindigkeit
von etwa 9o cm und mehr je Sekunde bestrebt ist, dia Ansammlung der Bindemittelsubstanz als Masse 26
um die hlIt Kante versehenen Enden der einzelnen Zellen des
Honigwabensubstrats zu erleichtern. Obwohl das angesammelte Bindemittel an der Substratkante, wie In Fig. 4 dargestellt
1 G 9 8 I. 1 / 1 7 8 3
ist, als fortlaufend erscheint, ist darauf hinzuweisen, daß eine Ansammlung des Bindemittels, das etwas weniger als fortlaufend
ist, für die Zwecke der Erfindung dienen kann. Die größte strukturelle Festigkeit der zusammengesetzten Gebilde
wird mit einer kontinuierlichen Ansammlung erhalten, jedoch kann eine ausreichende Festigkeit für die gleichen Anwendungsgebiete mit diskontinuierlichen Ansammlungen erhalten werden.
Nachdem die Substratkanten mit dem Bindemittel bedeckt worden sind, kann das Substrat weiterbehandelt oder ohne irgendwelche Schwierigkeiten aufbewahrt werden, bis es zur Herstellung eines zusammengesetzten Gebildes verwendet werden
soll.
Allgemein erfordern strukturelle Bindemittel, z. B. sich in der Wärme verfestigende Harze, wie Epoxyharz, eine Wärme
und einen Druck, um das Bindemittel zu vernetzen, um so eine Verbindung won ausreichender Festigkeit zwischen den benach*
barten Lagen des geschichteten Gebildes zu schaffen. Die Temperatur, welcher das Bindemittel ausgesetzt wird, liegt in
etwa zwischen 148 0C und 176 0C während weniger Sekunden bis
zu vier Stunden und mehr* Der Druck, welchem die miteinander zu verbindenden Lagen ausgesetzt werden, sollte gleichförmig
und konstant sein. Der Druck, welchem die Verbindung während der Herstellung ausgesetzt wird, kann in einem Bereich von
Berührungsdruck bis etwa 7 kg/cm oder mehr liegen. Die im
Handel verfügbaren strukturellen Bindemittel vulkanisieren bei einer Temperatur von etwa 165 0C bis 176 0C, und diese
Verfestlgungs- bzw. Vulkanisationstemperatur wird etwa Jo
bis 12o Minuten angelegt. Der Druck, der an die Haftungsverbindung für die im Handel verfügbaren Bindemittel angelegt
wird, beträgt etwa 1,75 bis 7 kg/om . Bemerkt sei, daß
das Zeitintervall zum Erwärmen und dem Anlegen des Druckes auch proportional zur Temperatur verändert werden kann. Beispielswelse
kann ein Erwärmen des strukturellen Bindemittels auf äne Temperatur von etwa 315 °C etwa drei Sekunden erfordern,
um eine ausreichende Verbindung zu schaffen, während das Erwärmen des gLelohen strukturellen Bindemittels auf eine
I 0 i) ü I I / I 7 B J
Temperatur von etwa 121 0C etwa vier Stunden erfordern kann,
um eine ausreichende Haftungsverbindung zu schafften. Hier sei bemerkt, daß die Polymerisationstemperatur bzw. Vulkanisationstemperatur
und der verwendete Druck durch die Art des verwendeten Bindemittelmaterials bestimmt sind.
Fig. 5 zeigt ein Honigwabensubstrat 11, das mit einem
zweckentsprechenden Schichten- oder Lagenmaterial j>o und 31
überzogen bzw. bedeckt ist. Das Honigwabensubstrat 11 kann ein metallisches Material, z. B. Aluminium sein. Die Wanddicke des Honigwabensubstrats kann etwa Io mil betragen. Das
Lagen- oder Blattmaterial $o und Jl kann ein metallisches
Material, z. B. Aluminium, sein, welches eine Dicke von etwa 2o bis etwa 75° mil hat. Die Aluminiumlage kann mit den Kanten
des Honigwabensubstrats 11 durch ein beliebiges strukturelles Bindemittel verbunden werden, z. B. Epoxyharz, das
auf die Kante 11* des Substrats aufgebracht wird, wobei
das elektrostatische Niederschlagverfahren, wie es oben erläutert wurde, verwendet wird. Hier ist zu bemerken, daß
die Bindemittelsubstanz sich nicht "vollständig bis quer über die Fläche zwischen benachbarten Seitenwandungen der Honigwabenzellen
erstreckt. Weiterhin ist hier auszuführen, daß die Bindemittelsubstanz einen positiven Miniskus darstellt,
welcher ein Anfeuchten der Oberfläche der miteinander verbundenen Stoffe anzeigt.
Das Schichten- oder Lagenmaterial 3o oder 31, beide
können aus einem nicht metallischen Material, z. B. Glas, Holz, Kunststoffschaum, ζ. Β. Polyurethan und Polystyrol,
Wandbe- und -verkleidungen usw. gebildet sein.
Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung beinhaltet
die Herstellung des Bindemittels zu einer faserartigen Schicht,
welche fadenartige Längen auf einer Sammelvorrichtung in zweckentsprechender Weise enthält, z. B. durch die Verwendung
einer elektrostatischen Einrichtung, wie sie oben beschrieben wurde. Die fadenartige Lage aus · fadenartigen Längen
wird von der Sammelvorrichtung entfernt und. kann auf der
10 9 8 11/17 8 3
?039876
- 2o -
Seite des mit öffnungen versehenen Substrats angeordnet werden.
Die fadenartige Lage kann erwärmt werden, um die Kantenansammlungen
von Bindemittel gemäß vorstehender Beschreibung zu schaffen. Das Lagenmaterial, welches dazu verwendet wird,
das Substrat zu bedecken, kann auf das Substrat aufgebracht werden, indem ein ausreichender Druck angelegt wird, um ein
Verbinden des Lagenmaterials mit dem Substrat vorzunehmen. Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung auf
das Niederschlagen von fadenartigen Längen eines Bindemittels entweder auf ebene (flache) oder auf nicht ebene (gewellte)
Flächen anwendbar ist. Ein Erwärmen der fadenartigen Längen, um den gewünschten Bindemittelfilm an den Kantenenden zu
schaffen, welche zusammenarbeiten, um die Seite des mit öff-
iat nungen versehenen Substrats zu bilden,/sowohl auf eine ebene
als auch auf eine nicht Fläche anwendbar. Natürlich sollte das Lagenmaterial, das wie beabsichtigt, mit dem mit Öffnungen
versehenen Substrat verbunden werden soll, im wesentlichen die gleichen Konturen wie die Seite der Substratfläche
haben, mit welcher es verbunden werden soll, falls gewünscht wird, eine Verbindung zwischen ihnen mit maximaler Festigkeit
zu schaffen. Es ist ersichtlich, daß die Erfindung auf die Herstellung von in gleicher Ebene liegenden (konturierten)
Zusammensetzungen, z. B. Tragflächen, als auch für ebene (flache) Zusammensetzungen, z. B. Tafel- oder Plattenabschnitte,
aiwendbar ist.
Die Erfindung wird durch die hier erläuterten Ausführungsbeispiele
nicht beschränkt, Änderungen können im Rahmen der Erfindung durch den Fachmann vorgenommen werden, ohne aus
dem Rahmen der Erfindung herauszukommen.
1 ü 9 8 1 1 / 17 L! 3
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Versehen einer Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats mit einer Bindemittelsubstanz, bei dem das Bindemittel auf das mit öffnungen versehene Substrat aufgebracht und das Bindemittel veranlaßt wird, sich über den Kanten rings um die öffnungen des mit öffnungen versehenen Substrats zu sammeln, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Bindemittels auf das mit öffnungen versehene Substrat die Bindemittelstubstanz zu faserartigen Längen aus einer Bindemittelstubstanzquelle gebildet und die faserartigen Längen gegen das mit öffnungen versehene Substrat vorgeschleudert werden, wodurch die fasera?tigen Längen des Bindemittels auf das nit öffnungen versehene Substrat in Wirrform aufgebracht werden.2. Verfahren zum Versehen einer Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats mit einer Bindemittelsubstanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faserartigen Längen elektrostatisch aifgeladen und das Substrat mit einer Aufladung versehen wird, die von der Aufladung abweicht, welche von den faserartigen Längen des Bindemittels getragen wird, wodurch die faserartigen Längen des Bindemittels auf das mit öffnungen versehene Substrat in Wirrform aufgebracht werden.3». Verfahren zum Herstellen einer Seite eines mit Öffnungen versehenen Substrats mit einer Bindemittelsubstanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat längs einer Quelle faserartiger Längen einer Bindemittelsubstanz vorbei geführt wird, wodurch faserartige Längen auf der Seite des Substrats bis zu einer gewünschten Tiefe niedergeschlagen werden.4. Verfahren zum Versehen einer Seite eines mit öffnungen versehenen Substrats mit einer Bindemittelsubstanz nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einem im wesentlichen kreisförmigen Weg rings um die Quelle aus faserartigen Längen einer Bindemittelsubstanz folgt.10981 1/17835. Verfahren zum Versehen einer Seite eines mit Offnungen versehenen Substrates mit einer Bindemittelsubstanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein mit Öffnungen versehenes Substrat in Honigwabenform verwendet wird.6. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildet, welches die Stufe der Verbindung eines Lagenmaterials mit einem mit Offnungen versehenen Substrat enthält, wobei eine Bindemittelsubstanz verwendet wird, die von den Kantenenden der Offnungen getragen wird, die die Seite des mit Offnungen versehenen Substrats bilden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden des Lagenmaterials mit dem Substrat eine faser- oder fadenähnliche Schicht der Bindemittelsubstanz in Berührung mit den Kantenenden des mit Öffnungen versehenen Substrats und quer über die Offnungen des Substrats gebildet wird, und die fadenartige Schicht aus Bindemittelsubstanz erwärmt wird, um die Bindemittelsubstanz zu veranlassen, sich auf den Kantenenden des mit Offnungen versehenen Substrats zu sammeln.7. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildet eineschließlich eines mit Öffnungen versehenen Substrats, das mit einer Materiallage durch eine Bindemittelsubstanz an den Kanten des mit Offnungen versehenen Subs trats verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu elektrisch aufgeladenen faserartigen Längen geformt wird, welche gegen das Substrat vorbewegt werden und das Substrat eine Ladung hat, welche von der durch die faserartigen Längen des Bindemittels getragenen Lading abweicht, wodurch die Längen des Bindemittels gegen das mit Öffnungen versehene Substrat gezogen werden, die Längen des Bindemittels in Wirrform über den Öffnungen und den Kanten benachbart zu diesen Offnungen des Substrats aufgebracht werden und die Längen des Bindemittels auf eine ausreichende Temperatur erwärmt werden, damit die Längen eine derartige Oberflächenspannung haben, daß eine Im we-10981 1/1783sentlichen kontinuierliche Masse von Bindemittel auf den Kanten der Öffnungen und in. den Bereichen im wesentlichen in unmittelbarer Nähe zu den Öffnungen des Substrats gebildet wird.8. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes nach Anspruch 7, dadurch gekennzelehnet, daß das Erwärmen der Längen des Bindemittels bei einer Temperatur von etwa 95 C oder höher durchgeführt wird.9. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes nach Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, daß ein1-, fortlaufendes Überzugsmaterial benachbart zu der Kante des Substrats vorgesehen ist, die die im wesentlichen fortlaufende Masse der Bindemittelsubstanz enthält, wodurch das Bindemittel eine Verbindung zwischen dem Überzugsmaterial oder Abdeckmaterial und der Kante des Substrats herstellt»10. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß Wärme und Druck an das aufliegende Überzugsmaterial und das Substrat angelegt wird.11. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Gebildes nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet*.daß als Substrat ein honigwabenförmiges Substrat vo^ie-Met wird.,12. Geschichtetes Gebilde, das nach einem der Ver» fahrensansprüche, insbesondere des Anspruchs 5, hergestellt ist.15. Geschichtetes Gebilde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat entweder ein leichtgewichtiges metallisches oder nicht metallisches Material und das Abdeckmaterial entweder ein leichtgewichtiges metallisches oder nicht metallisches Material ist.14. Geschichtetes Gebilde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das leichtgewichtige Substratmaterial ein metallisches Material la;, das aus derjenigen Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Beryllium, Magnesium, Titan, Zusammensetzungen und ihre Legierungen enthält, und das Überzugsmaterial ein metallisches Material 1st, das aus der10 9 8 11/17 8 3BAD ORIGINALGruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Beryllim, Magnesium, Titan, Mischungen und Legierungen diese Stoffe u. dgl. enthält.15. Geschichtetes Gebilde nach Anspruch Γ5, dadurch gekennzeichnet, daß das strukturierte Bindemittel im wesentlichen auf die Berührungsbereiche zwischen den aneinanderstoßenden Teilen des geschichteten Gebildes und die unmittel bar benachbarten Bereiche beschränkt ist.16. Geschichtetes Gebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das strukturierte Bindemittel mit den Teilen des geschichteten Gebildes einen positiven Miniskus bildet.11/17 1; :ϊι ^-1Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85059669A | 1969-08-15 | 1969-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2039876A1 true DE2039876A1 (de) | 1971-03-11 |
DE2039876B2 DE2039876B2 (de) | 1973-03-29 |
DE2039876C3 DE2039876C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=25308595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2039876A Expired DE2039876C3 (de) | 1969-08-15 | 1970-08-11 | Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers unter Anwendung von Klebstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3649408A (de) |
JP (1) | JPS5018497B1 (de) |
CA (1) | CA934650A (de) |
DE (1) | DE2039876C3 (de) |
FR (1) | FR2058127A5 (de) |
GB (1) | GB1325357A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998008640A2 (en) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Nicholas Mcmahon | Structure comprising honeycomb core and outer skin and method for its fabrication |
EP1892079A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765922A (en) * | 1971-06-29 | 1973-10-16 | Dow Chemical Co | Method of forming flocked articles |
GB1532112A (en) * | 1975-03-24 | 1978-11-15 | Boeing Co | Honeycomb structures and their production |
IT8322295V0 (it) * | 1983-07-05 | 1983-07-05 | Missier Gabriele Trasmetal | Cabina per verniciatura elettrostatica, in particolare per manufatti di dimensioni di larghezza e lunghezza differenti tra loro. |
GB8400562D0 (en) * | 1984-01-10 | 1984-02-15 | Pharmindey Ltd | Electrostatic coating materials |
US4810521A (en) * | 1986-07-15 | 1989-03-07 | Ken-Koat, Inc. | Elecrostatic coating of rubber-to-metal adhesives on metal parts |
US4898747A (en) * | 1986-07-15 | 1990-02-06 | Ken-Koat, Inc. | Electrostatic coating of rubber-to-metal adhesives on metal parts |
DE3735798A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-03 | Klaus Grah | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten |
US5294258A (en) * | 1992-04-08 | 1994-03-15 | Nordson Corporation | Apparatus for producing an integral adhesive matrix |
DE102004022677A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Bayer Materialscience Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Verbundelementen |
CN101269553B (zh) * | 2008-05-09 | 2010-12-08 | 大连交通大学 | 镁合金蜂窝板及其生产工艺 |
FR2939144B1 (fr) * | 2008-11-28 | 2010-12-24 | C Gex Systems | Composition de particules thermofusibles auto-agrippantes et procede de collage mettant en oeuvre une telle composition |
RU2616083C2 (ru) * | 2015-05-05 | 2017-04-12 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тольяттинский государственный университет" (ТГУ) | Клеезаклепочный способ соединения |
-
1969
- 1969-08-15 US US850596A patent/US3649408A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-07 CA CA087503A patent/CA934650A/en not_active Expired
- 1970-08-11 DE DE2039876A patent/DE2039876C3/de not_active Expired
- 1970-08-13 GB GB3898370A patent/GB1325357A/en not_active Expired
- 1970-08-14 JP JP45071354A patent/JPS5018497B1/ja active Pending
- 1970-08-14 FR FR7030103A patent/FR2058127A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998008640A2 (en) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Nicholas Mcmahon | Structure comprising honeycomb core and outer skin and method for its fabrication |
WO1998008640A3 (en) * | 1996-08-28 | 1998-06-04 | Nicholas Mcmahon | Structure comprising honeycomb core and outer skin and method for its fabrication |
CN1081502C (zh) * | 1996-08-28 | 2002-03-27 | 尼古拉斯·麦克马洪 | 具有蜂窝状芯体及外壳的结构和其制作方法 |
EP1892079A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verbundstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2039876B2 (de) | 1973-03-29 |
US3649408A (en) | 1972-03-14 |
JPS5018497B1 (de) | 1975-06-30 |
GB1325357A (en) | 1973-08-01 |
DE2039876C3 (de) | 1973-10-18 |
FR2058127A5 (de) | 1971-05-21 |
CA934650A (en) | 1973-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2039876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschichteten Gebildes | |
DE69003987T2 (de) | Fasertrenner für die Herstellung von faserverstärkten Körpern aus Kunstharz oder Metall. | |
DE2258733C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Sperrschicht aus thermoplastischem Material auf einen Teil des Gewindes einer Schraube | |
DE3919614A1 (de) | Anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten mit pulver | |
DE2719993C2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstsichernder Gewindeelemente | |
DE4134702A1 (de) | Kabine zum spruehbeschichten von objekten mit pulver | |
CH624315A5 (de) | ||
DE2345366A1 (de) | Faserbeschichtetes thermoplast | |
DE2012518A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen von Partikeln einer pulverförmigen Substanz | |
EP0123967B1 (de) | Sprühkabine für elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen | |
DE2944080A1 (de) | Ultraschallvorrichtung zum schweissen von metallfolien | |
DE2062353C3 (de) | Verfahren zum Kleben von festen Teilchen aneinander und/oder an ein Substrat | |
DE2614953B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer biegsamen Folie auf eine feste Oberfläche, insbesondere eines Tragflügels | |
DE3101778A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden oberflaeche" | |
DE69507497T2 (de) | Elektrostatisches system zur steuerung des stromes einer flüssigkeit nach ihrer auftragung auf ein substrat | |
DE2643087C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtkondensators | |
DE69512438T2 (de) | Vorform zur herstellung eines faserverstärkten kompositmaterials | |
DE2331427A1 (de) | Mit einer faserauflage versehenes flockelement u. dgl., insbesondere dichtelement, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2030595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterialien mit pulverförmigen Überzugsmitteln | |
DE3233688C2 (de) | Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
CH555424A (de) | ||
EP0306799A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen | |
DE2156565C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials | |
DE69937842T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände | |
DE2951924C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer Farbabstufung auf einem emaillierten Objekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |