DE2038949C - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff FasernInfo
- Publication number
- DE2038949C DE2038949C DE19702038949 DE2038949A DE2038949C DE 2038949 C DE2038949 C DE 2038949C DE 19702038949 DE19702038949 DE 19702038949 DE 2038949 A DE2038949 A DE 2038949A DE 2038949 C DE2038949 C DE 2038949C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- pitch
- carbon
- spun
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 title claims description 31
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 128
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 31
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 13
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 9
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 25
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 25
- 239000000306 component Substances 0.000 description 21
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 16
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 13
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N permanganate Chemical compound [O-][Mn](=O)(=O)=O NPDODHDPVPPRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101700009416 chrb Proteins 0.000 description 3
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L Cobalt(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013495 cobalt Nutrition 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229960004011 Methenamine Drugs 0.000 description 1
- 210000003666 Nerve Fibers, Myelinated Anatomy 0.000 description 1
- 229940109615 Oxy 10 Drugs 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N benzylperoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COOCC1=CC=CC=C1 KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 230000002485 urinary Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fler-•telli-ng
von Kohlenctoff-Fasern unter Oxydationsbehandlung der Ausgangsfasern und Carbonisieren in
»ichtoxydierender Atmosphäre.
In neuerer Zeit haben Kohlerstoff-Fasern als faser-
»itige Materialien mit verschiedenen ausgezeichneten
Eigenschaften die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Solche Eigenschaften sind z. B. ihre gute Feuerbeständigkeit,
Wärmebeständigkeit, Korrosionsfestigkeit, ihr- gute elektrische Leitfähigkeit sowie ihr Isoliervermögen.
Kohlenstoff-Fasern haben hinsichtlich der Feuerbeständigkeit, der Korrosionsbeständigkeit, des Isoliervermögens
u. dgl. ähnliche Eigenschaften oder logar bessere wie Glasfasern. Sie haben im wesentlichen
die gleiche Festigkeit wie Glasfasern. Darüber hinaus haben einige Kohlenstoff-Fasern eine elektrische
Leitfähigkeit, welche Glasfasern naturgemäß flicht aufweisen. Schließlich sind Kohlenstoff-Fasern
hinsichtlich ihrer Wärniebeständigkeit in nichtoxydierenden Atmosphären erheblich bessci als Glasfasern
und besitzen eine niedrige Dichte. Andererseits besitzen jedoch Kohlenstoff-Fasern eine besonders
niedrige Dehnung, und sie werden bereits bei der Anwcnüung
einer sehr geringen Zugspannung zerbrochen. Nach den herkömmlichen Herstellungsverfahren
ist es bisher unmöglich gewesen, Kohlenstoff-Fasern mit einer ausreichenden länge zur Verfügung
zu stellen.
Bisher sind Kohlenstoff-Fasern aus Ausgangsfa-icrii
hergestellt worden, die aus einer ein/igen Komponente
aiiN synthetischen organischen Polymeren, /. 1). Acrylnitril,
bestehen. Diese Fasern werden oxydiert und hierauf bei Temperaturen über 8003C in nichtoxydierender
Atmosphäre carbonisiert. Fasern dieser Art sind beispielsweise in den belgischen Patentschriften
705 299, 717 317 und der USA.-Patentschrift 3 412 062 beschrieben.
Weiterhin ist man zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern auch in der Weise vorgegangen, daß man
billige Pecharten versponnen und die erhaltenen Fasern verkohlt hat. So werden in der japanischen
ίο Auslegeschrift2511/69Kohlenstoff-Fasern beschrieben,
die durch Verkohlen von durch Verspinnen von aus einer Komponente bestehenden Substanzen, nämlich
aus Pech erhaltenen Fasern, hergestellt worden sind.
Die aus Pechen erhaltenen Ausgangsfaser.. besitzen einen wesentlich höheren Kohlenstoffgehalt als Fasern
aus Cellulose, Polyacrylnitril oder Lignin, so daß die Ausbeute in der Verkohlungsstufe erheblich höher ist
und die Verluste gering sind. Daher kann die Verkohlungsstufe in kurzer Zeit ohne weiteres diirchgeführt
werden. Andererseits ist aber die Handhabung beim Spinnen oder nach dem Spinnen im Vergleich zu
den Ausgangsfasern, wie aus Polyacrylnitril u. dg!., schwieriger.
Aus der französischen Patentschrift 1 579 198 ist schließlich die Herstellung von Textilien aus Kohlenstoff
durch Oxydationsbehandlung von Textilmaterialien in wäßriger Phase, z. B. mit Permanganaten oder
Dichromaten, und anschließendes Carbonisieren in nichioxydierender Atmosphäre bekannt. Die Herstellung
von Kohlenstoff-Fasern aus zusammengesetzten Fasern wird jedoch auch in dieser Druckschrift
nicht angesprochen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kohlenstoff-Fasern mit besseren physikalischen
Eigenschaften in technisch einfacher Weise und mit hoher Ausbeute herzustellen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß man als Ausgangsfasern zusammengesetzte Fasern
aus Pech und einem synthetischen organischen PoIymeren,
bei welchen beide Komponenten entlang der Längsrichtung des einheitlichen Fadens gleichförmig
verbunden sind und bei denen das Konjugierungsverhältnis von Pech zu synthetischen organischen Polymeren
gewichtsmäßig 1 : 1 bis 10: 1 beträgt, verwendet und man diese Ausgangsfasern einer die Fasern unschme.zbar
und unlöslich machenden Oxydationsbehandlung ir. einer gasförmigen oder einer wäßrigen
Phase und hierauf mindestens 2 Stunden einer Fixierungsbehandlung in Luft oder in Stickstoffgas bei
einer Temperatur von 200 bis 5000C unterwirft und schließlich in Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen
über 800 C durch mindestens eine Wärmebeha^dlungsstufe
carbonisiert.
Unter der Bezeichnung »Kohlenstoh-Fasern« sollen
solche verstanden werden, die aus Kohlenstoff zusammengesetzt sind. Die Fasern sollen auch nichtentflammbare
Fasern umfassen, bei welchen der Kohlenstoff keine Kristallstruktur aufweist, sondern
eine organische amorphe Struktur, Kohlenstoff-Fasern, bei welchen der Kohlenstoff in mikrokristalliner Form
vorliegt und schließlich Graphit-Fasern, in welchen der Kohlenstoff eine ausgeprägte Ki; allstruktur besii"··.
und eine faserartige Struktur aufweist.
Hei den oben beschriebenen nichtentflammbaren Fasern besitzt der die Fasern bildende Kohlenstoff
eine amorphe Struktur, so ti a 0 die Fasern eine WärmebeständigkeiMemperalur
von etwa 250 bis .100"C aufweisen und ein elektrisch«-· Isuliervermogen /eigen.
Die Kohlenstoff-Fasern, die aus mikrokristallinem Kohlenstoff zusammengesetzt sind, besitzen eine
höhere Wärmebeständigkeit als die nichtentflammbaren Fasern sowie eine elektrische Leitfähigkeit. Die
Ciraphitfasern sind hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit den obengenannten
nichtentflanimbaren Fasern und den Kohlenstoff-Fasern
überlegen.
Die bei dem Verfahren der Erfindung einsetzbaren Peche schließen Petroleumasphalt, Kohlenteerpech.
Petroleumschlacke sowie ein Pech ein das beim Verkohlen
von Polyvinylchlorid erhalten wird. Sämtliche Pecharten können schmelzgesponnen werden. Diese
Peche werden bereits zur Herstellung von Kohlenstoff-Faser
r. verwendet, indem man sie allein verspinnt und den erhaltenen Faden einer Oxydatioushenandlung
unti so dann einer Carbonisierungsbehandlung
unterwirft. Im Hinblick auf den Kohlenstoffgehalt sind Petroleumasphalt und Kohlenteerpech
am meisten zu bevorzugen.
Als thermoplastische synthe·. sehe Polymere, die bei
dem Verfahren der Erfindung geeignet sind, können .alle bekannten synthetischen organischen Polymere
mit thermoplastischen Eigenschaften verwendet werden, ζ B. Polyamide, Polyester, Polyester-Äther,
Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethane, Pe'.yacrylkunststoffe und Copolymere,
modifizierte Polymere sowie Gemische daraus. Besonders bevorzugt werden Polyolefine wie Polyäthylen
oder Polypropylen.
Wärmehärtbare synthetische organische Polymere schließen beispielsweise Epoxyharze oder Phenolharze
ein. Es wird bevorzugt, ohne den Zusatz eines Warmehärtungsmittels
zu arbeiten.
Das konjugierte Verspinnen dieser Peche und der thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymeren
kann nach dem herkömmlichen konjugierten Spinnverfahren durchgeführt werden, wobei auf die Spinndüse
und das konjugierte Spinnen der beiden Komponenten keine besondere Aufmerksamkeit gerichtet
werden muß. So kann z. B. das in der Schmelze erfolgende konjugierte Spinnen von Petroleumasphalt
und von Polyamiden bei Temperaturen von 200 bis 3001C unter Verwendung einer Spinndüse durchgeführt
werden, welche Löcher mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,4 mm hat.
Die verbundene Struktur der oben beschriebenen beiden Komponenten kann entweder eine 5eite-an·
Seite-Ar.ordnung oder eine Hüllen-Kern-Anordnung sein Sie kann auf Grund von t£rwägungen über die
leichtere Behandlung und Handhabung der gesponnenen Fasern ausgewählt werden.
Zur Erzielung einsr hohen Ausbeute beim Verkohlen der Ausgangs^asern zu Kohlenstoff-Fasern
sind Ausgiingsfascrn mit einem hohen Kohlenstoffgehalt
im Hinblick auf die Ausbeute und andere Gesichtspunkte vorzuziehen. Demgemäß sind Ausgangsfasern
mit einem hohen Verhältnis von Pech vorzuziehen. In Anbetracht der leichten Durchführbarkeit
der verschiedenen Verfahrensstufen, wie des Spinnens, des Aufnehmens, des Abwickeins u. dgl., oder der
Spinngeschwindigkeit wird es bevorzugt, daß das Konjut/ieruiii-!
. cihältnis von Pech zu den thermoplastischen
oder wärmehärtbaren synthetischen organischen Polymeren 1:1 bis 10: 1, besser 2:1 bis 6: 1, am
besten .1: '. bis 5:1, ist.
Wenn das Konjugierungsverhällnis von IVcIi /ii
(,jui synthetischen organischen l'olvnieren weniger
als 1 : 1 ist, dann ist zwar die Verspinnbarkeit und die nachfolgende Handhabbarkeit gut, doch ist das Verhältnis
des Kohlenstoffgehalts niedriger, so daß die Verkohlung nicht leicht durchgefünrt werden kann.
Außerdem erniedrigt sich die Ausbeute der Kohlenstoff-Fasern.
Wenn umgekehrt das Konjugierungsverhältnis größer als 10: 1 ist. dann ist die Härtung und die Verkohlung
der erhaltenen Fasern zwar leichter gemacht, ίο und auch die Ausbeutung der Kohlenstoff-Fas-τ
steigt an. doch tritt häufig beim Spinnen ein Garn-L.ruch
auf. so daß das konjugierte Verspinnen nur schwierig durchgeführt werden kann. Um einen
solchen Garnbruch zu verringern, muß die Aiifnahmegeschwindigkeit
auf etwa 500 bis 70OmZMIn. gesenkt
werden, welche Geschwindigkeit die übliche Aufnahmegeschwindigkeit
beim Verspinnen eines Endlosfadens ist, der nur aus Pech zusammengesetzt ist. Es
ist iedoch bei einer solchen niedrigen Aufnahme- »c geschwindigkeit schwierig, gleichförmige zusammengesetzte
Fasern zu erhalten.
Wenn beim Verspinnen der Peche auf die üblichen synthetischen organischen Polymeren eine Zugspannung
ausgeübt wird, dann konzentriert sich die Beiastung gerade unterhalb der Düse, so daß die Faser"
brechen. Wenn jedoch wie gemäß der Erfindung <L·--
synthetische organische Polymer: und das Pech konjugiert
versponnen werden, dann hält das synthetische organische Polymere der Belastung stand, und das
Schmelzspinnen kann stetig durchgeführt werden, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit auf 1000 b:-;
20OO m/Min, gesteigert werden kann. Ferner kunr.
die Spinnspannung erhöht werden, so daß Kol'-.Ti-Stoff-Fasern
mit einer feineren Garnzahl hergestcll·
werden können.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist das konjugierte
Verspinnen der Peche und der synthetischen organischen Polymeren bei jeder Bindungsstruktur der
beiden Komponenten sehr wichtig. So ist es z. B. im Hinblick auf die Durchdringung des Oxydationsmittel·;
bei der Oxydationsbehandlung vorzuziehen, das oben beschriebene Polymere und das Pech in einer Seite-.: .-Seite-Anordnung
oder in einer Hüllen-Kern-Anor.inung
konjugiert zu \erspinnen. Bei letzterer ist d;:> synthetische organische Polymere als Kernkomponente
und das Pech als Hüllenkomponente angeordnet.
Wenn jedoch beide Komponenten in einer Seite-:in-Seite-Anorduung
konjugiert versponnen werden, dann ist es zweckmäßig, eine solche Bindungsstruktur auszuwählen,
daß die beiden Komponenten bei der Bc Handlung nicht getrennt werden. Gemäß der Hrlindung
ist es vorzuziehen, beide Komponenten in einer Hüllen-Kern-Anordnung anzuordnen, bei welcher Ί>;-Pech
ikn Kern und das synthetische organische Polymere
die Hülle bildet. In diesem Fall ist es, da de
Kern aus Pech von dem synthetischen organischen Polymeren umgehen wird, möglich, einen derartigen
zusainmengCi-et/len Faden m der gleichen Weise wie
einen herkömmlichen zusammengesetzten Faden /u handhaben.
Linier Berii -ksichtlgimg der Durchdringung des
Oxydationsmittels bei der Oxydationsbehandlung wird es bevorzugt, daß die I lulle dünn ist. Es ist zweck-
6-j mäßig, daß die Dicke der Hülle des synthetischen
organischen 1Ό1> nieren im Querschnitt des ziisaiimu-u-Keset/.ten
Faden-; weniger ali ein I iinftel des IhmhinesscTS
betrügt Wenn J,r. Pech iiiu! d,is synthetic in.·
organische Polymere in einer Hüllen-Kern-Anordnung konjugiert gesponnen werden, dann kann die Anzahl
der Kerne mehr als 2 betragen.
Die durch das konjugierte Verspinnen des Pechs und des synthetischen organischen Polymeren gemäß
tier Erfindung erhaltenen gesponnenen Fasern sind wesentlich flexibler als die Fasern, die durch das
Schmelzspinnen von Pech allein erhalten werden. Hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen die Beanspruchung
beim Dehnen sind sie erheblich verbessert. Schließlich können die gesponnenen Fasern sehr leicht aufgenommen
werden.
Gemäß der Erfindung werden die gesponnenen Fasern zunächst einer Oxydationsbehandlung unterworfen.
Zur Oxydation können anorganische oder organische Substanzen wie Sauerstoff, Luft, Ozon,
Hydroperoxid, Hypochlorite, Bichromate, Permanganate.
Ben/oylperoxid, Cumolperoxid u. dgl. verwendet werden.
Die Oxydationsbehandlung macht das Pech und das synthetische organische Polymere unschmelzbar und
in organischen Lösungsmitteln unlöslich.
Die Oxydationsbehandlung wird in gasförmiger Phase oder in wäßriger Phase unter Verwendung der
oben beschriebenen Oxydationsmittel durchgeführt. Die Oxydation in der Gasphase erfolgt unter Verwendung
von Sauerstoff, Luft, Ozon oder von Hydroperoxid. Die Oxydation in der wäßrigen Phare wird
unter Verwendung von Hydroperoxid, Hypochlorite!!, Biehromaien. Permanganate!!, Ben/oylperoxid, Cuniolpcroxid
u. dgl. durchgeführt.
Wenn das Pech die Oberfläche der laser bildet, dann ist λ vor/u/iehen. die Oxidation in der gasförmigen
Phase unter Verwendung von Ozon u.dgl. \orzunehnicn.
Im Falle Her Oxydation durch Ozon wird die Ox\d .tion 10 Minuten bis 5 Stunden bei Temperaturen
von 20 bis 200 C durchgeführt.
Wenn die Oxidationsbehandlung in der wäßrigen Phase c folgt, dann besteht die Gefahr, daß die lasern
klebiig werden. Is wird hevor/ugl, eine wäßrige Hy- .(U
dropiTnxid-l.ösung /u verwenden, die mindestens ein
SaI/ des Mangans. 1 isens. Kobalts oder Nickels von
organischen oder anorganischen Säuren enthält, um
die Klebrigkeit zu verhindern. Man kann auch hier/u
eine wäßrige Lösung der Natrium-, Kalium-. Kai-/ium-und
Bamimsal/eder I'ciniangansäure verwenden.
Bei Verwendung einer wäßrigen Lösung von Hydroperoxid werden die obengenannten Salze des
Mangans. I isens. Kobalts oder Nickels mit organischen oiler anorgani ,ehen Säuren zugesetzt, um die 5"
KK'brigl.eil zu verhindern.
Diese Salze können aus anorganischen Säuren, wie Salzsäure. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder
aus organischen Säuren, wie i seigsäure oder Oxalsäure,
gebildet worden sein.
Die Kon/entralioii des I lydroperoxids in der wäl.irigen
Lösung wird geeignete!weise M dem Bereich von
! bis 30 Gewichtsprozent ausgewählt. Der Gehalt der obengenannten Metallsalze in der wäßrigen Lösung
beträgt 0.05 mg bis 5 g als wasserfreie Salze pro 1 1 der 6u
wäßrigen Lösung des I lydroperoxids. vorzugsweise 0.2 mg bis I g.
Wenn die Konzentration der Metallsalze in der wäßrigen Lösung des I lydroperoxids unterhalb der
unteren Grenze r.t, dann ist die /crsetziiugsgesehwindigkeit
des I lydroperoxids zu gering, und es ist daher schwierig, die gesponneneu lasern ausreichend zu
oxvdiercn und die lasern unschmelzbar und unlöslich zu machen. Wenn auf der anderen Seite die Konzentration
oberhalb der oberen Grenze liegt, dann ist die Zersetzungsgeschwindigkeit des Hydroperoxids zu
groß, und das Hydroperoxid zersetzt sich in zu kurzer Zeit, so daß es schwierig ist, den naszierenden Sauerstoff
kontinuierlich zu erzeugen.
Die gesponnenen Fasern werden in der oben beschriebenen wäßrigen Lösung des Hydroperoxids
1 Minute bis 2 Stunden bei 0 bis 9O0C, vorzugsweise 10 bis 80'C, behandelt. Der pH-Wert der wäßrigen
Hydroperoxid-Lösung kann 1 bis 13 sein.
Im Fall, daß die Oxydationsbehandlung der gesponnenen
Fasern in der wäßrigen Hydroperoxid-Lösung durchgeführt wird und der Behandlungsprozeß
nicht eingeschränkt ist, werden die gesponnenen \ asern, wenn sie mit der wäßrigen Hydroperoxid-LösLing,
die das Metallsal' enthält, in Berührung gebracht werden, oxydiert un-1 zu unschmelzbaren und
unlöslichen Fasern umgewandelt.
Beispielsweise können die gesponnenen Fasern durch die wäßrige Hydroperoxidlösuiig geleitet werden.
Die gesponnenen Fasern können auch zu einem Strang verformt und sodann in die wäßrige Lösung
eingetaucht werden. Die gesponnenen fasern können auch um eine perforierte Spule gewickelt werden und
sodann in die wäßrige Lösung eingetaucht werden.
Um die gesponnenen Fasern mit der Behaiidlungslösung
wirksam in Kontakt zu bringen, kann man in der Bchandliingslösung 0,01 bis 3 Gewichtsprozent
eines oberflächenaktiven Mittels auflösen. Das oberflächenaktive MiUeI kann anionischem kanonischer,
mchtionogener oder amphotercr Natur sein. Zum Beispiel kann ein anionisches-nichtionogenes oberflächenaktives
Mittel verwendet werden.
In diesem I alle wird das Hydroperoxid bei der Oxydationsbehandlung der gesponnenen Fasern durch
die katalytisch^ Wirkung der Metallsalze und durch Erhitzen rasch zersetzt und gibt naszierenden Sauerstoff
ab. Der nas/ierende Sauerstoff wirkt auf die gespoiinencn
Fasern ein und oxydiert sie, so daß sie zu
hohen schmelzbaren und unlöslichen lasern umgewandelt werden.
Wenn die gesponnenen Fasern in einer wäßrigen Phase durch eine wäßrige Hydroperoxidlösung. die
ein Metallsalz enthält, oxydiert werden, dann kann diese Oxydationsbehandlung in der wäßrigen Phase
mehrfach wiederholt werden, wenn es notwendig ist. Ferner kann 'lach der Oxydalionsbeliaiidlung in der
wäßrigen Phase eine weitere Oxydalionsbeliaiidlung in der gasförmigen Phase durchgeführt weiden. Die
Oxidationsbehandlung in der gasförmigen Phase erfolgt in Luft oder in einer oxydierenden Atmosphäre
bei einer I emperalur unterhalb von 2W) L' durch dii· Abschaltung von Hydroperoxid oiler eines
anderen Oxydationsmittels auf ilen Fasern in gelöstem Zustand oder auf cine andere geeigncle Weise, ohne
daß es abgeschieden wird.
Wenn die Oxydalionsbehaiullung unter Verwendung einer wäßrigen Pernianganat-Lösung durchgeführt
wird. dan.1 ist das Kaliumsalz, besonders voizuziehen.
In diesem Fall kann die Behandlung, um die gesponnenen lasern unschmelzbar und unlöslich zu machen,
in einer wäßrigen Lösung eines Permanganats erfolgen, oder man kann, nachdem man auf den gesponneuen
Fasern eine wäßrige Lösung eines Permanganate aufgebracht hat. die Oxydation in der gasförmigen
Phase in Luft durchführen.
Die Konzentration des Permanganats in tier wäll-
7 8
rigen Lösung beträgt vorzugsweise mindestens 0,6 Gc- Fasern als solche verwendet werden. Die Fixicrungswichtsprozent.
Soweit, wie die Konzentration des behandlung wird im allgemeinen 2 bis 4 Stunden in
Salzes mehr als 0,6 Gewichtsprozent beträgt, kann Luft bei 200 bis 350" C durchgeführt,
eine gesättigte Lösung verwendet werden. Wenn die Die durch die oben beschriebene Behandlung cr-Kon/cntration
weniger als 0,6 Gewichtsprozent be- : hallenen nichtentflammbaren Fasern werden minträgt,
dann können die gesponnenen Fasern nicht destens einmal in Stickstoffatmosphärc und bei einer
genügend oxydiert werden, und es ist unmöglich, die hohen Temperatur, die oberhalb 800' C liegt, verkohlt.
gesponnenen Fasern unschmelzbar und unlöslich zu Bei der Fixierungsbehandlung ist eine Wärmebehandmachen.
Ferner kann die Konzentration des Per- lung in Gegenwart von Luft vorzuziehen, um die
manganats in der wäßrigen Lösung in Beziehung auf io Reaktion zu beschleunigen, während die Verkohlungsdie
Behandlungsbcdingungcn, insbesondere auf die behandlung, da sie bei hoher Temperatur erfolgt, in
Behandlungstempcratur, in geeigneter Weise aus- einem inerten Gas wie Stickstoff vorgenommen
gewählt werden. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung werden muß. Wenn die Temperatur für die Verkohdes
obigen Salzes ist nicht besonders begrenzt. Die lungsbehandlung 800 bis 18000C beträgt, dann können
Oxydationsbehandlung mit einer solchen Lösung kann 15 Kohlenstoff-Fasern mit einer mikrokristallinen Kohin
der gleichen Weise durchgeführt werden, wie sie im lenstoffstruktur erhalten werden. Wenn die Tempe-Zusammenhang
mit der wäßrigen Lösung des Hydro- ratur für die Verkohlungsbehandlung auf 2000 bis
peroxids beschrieben worden ist. 3500"C erhöht wird, dann können Kohlenstoff-Wenn
die gesponnenen Fasern durch Oxydation in Fasern mit Graphitstruktur, nämlich Graphitfasern,
einer gasförmigen Phase nach Vornahme der Oxy- 10 erhalten werden. Die Verkohlungsbehandlung kann
dation in einer wäßrigen Phase unschmelzbar und eine zweistufige Behandlung sein, bei welcher die
unlöslich gemacht werden, dann ist es vorzuziehen, nichlentflammbaren Fasern bei einer Temperatur von
daß auf den gesponnenen Fasern vorher die oben be- 800 bis 18001C wärniebehandelt und sodann bei einer
schriebene Lösung des Salzes gleichförmig abge- Temperatur von 2000 bis 3500°C weilerbehandelt
schieden worden ist. »5 werden, oder sie kann eine einstufige Behandlung sein, Zur Abscheidung der oben beschriebenen wäßrigen bei welcher die nicht entflammbaren Fasern bei einer
Lösung des Salzes auf den Fasern werden die Fasern Temperatur von 800 bis 1800"C oder einer Tcmpcin
die wäßrige Lösung des Salzes eingetaucht oder mii laiur von 2000 bis 350O1C behandelt werden,
der wäßrigen Lösung des Salzes besprüht. Die Vcrkohlungszeit hängt von der Art des Pechs
Die Menge der wäßrigen Permanganat-Lösung, die 30 und des synthetischen organischen Polymeren, den
auf der Oberfläche der Fasern vor der Oxydation in Bedingungen beim konjugierten Spinnen und der Verder
gasförmigen Phase abgeschieden wird, beträgt kohlungstemperatur u. dgl. ab und beträgt im allmindestens
0.1 Gewichtsteil der reinen Salzkompo- gemeinen 10 Minuten bis 10 Stunden,
nentc pro 100 Gewichtsteile der Fasern. Wenn die Gemäß der Erfindung kann die Fixierungsbehand-Menge
der abgeschiedenen reinen Salzkomponenle 35 lung oder die Verkohlungsbehandlung der oxydierten
unterhalb der unteren Grenze liegt, dann ist es un- Fasern in einem geeigneten Stadium je nach den
möglich, die gesponnenen Fasern ausreichend un- F.igcnschaflen der angestrebten Kohlenstoff-Fasern
schmelzbar und unlöslich zu machen, so daß eine der- gewählt werden.
artige Menge nicht zweckmäßig ist. Wie im Falle der Gemäß der Erfindung können die gesponnenen
wäßrigen Hydroperoxid-Lösung kann die oben be- 40 Fasern leicht, gleichförmig und rasch oxydiert "und zu
schriebene wäßrige Lösung mit einem Netzmittel ver- unschmelzbaren und unlöslichen Fasern umgewandelt
setzt werden. Die Oxydationsbchandlung kann ent- werden, wobei die oxydierten Fasern nicht klebrig
weder in wäßriger Phase odet in gasförmiger Phase sind, flexibel sind und unter Aufrecliterhaltung dei
durchgeführt werden. Fs kann auch eine Vielzahl von Gestalt der gesponnenen Fasern sehr leicht gehand
Oxydationsbehandlungen vorgenommen werden. « habt werden. Demgemäß werden die Fasern durch die
Die Temperatut bei der obigen Oxydationsbchand- nachfolgende Verkohlungsbehandlung wie un her
lung in da wäßrigen Phase beträgt 0 bis 90 C, voi- kömmlichen 1 alle nicht deformii.it, die Gestall dci
zugsweise 10 bis 80 C. Im Falle der Oxydation in gesponnenen Fasein wird aufrechterhalten, und mat
einer Gasphase wird es bevoizugt, daß die Temnc- kann ohne weiteres zu Kohlenstoff-Fasern mit eine
ratur der heißen Luft unterhalb 260 C liegt. Ferner ist 50 genügenden Flexibilität kommen. Die so erhallend
die Behandlimgszut in jedem 1 alle der wäßrigen Phase gesponnenen Fasern sind hinsichtlich ihrer Flexibililä
und der gasfötmigen Phase 1 Minute bis 3 Stunden. und ihrer Beständigkeil gegen Dehnungsbcanspruchin
Sie wird untcT Berücksichtigung der Salzkonzen- gen den gesponnenen Fasern übcilegcn, die nach den
tration in der wäßtigen Lösung, der Bchandluiigs- herkömmlichen Verfahren zur llcisiellung von Koh
temperatur und der anderen IUtiiebslvdinpungen 55 Icnstoft-lasern erhallen weiden, lerner treten bein
ausgewählt. Spinnen keine Gambrüche auf, und das Aufnehme!
Nach der Oxydationsbehandlung in der gasförmigen kann in einfacher Weise durchgefühlt werden. Di
und in der wäßiif.en Phase weiden die gesponnenen Fasein V önnen somit technisch in einfacher Weise hei
Fasern in LuIt oder in StU 1 stoflgas mindestens gcMclll «iidcn. Man lann somit zu kohlenstoff
2 Stunden bei 2(K) bis 500'('behandelt und fixiert. Die fo lasein mit veibcsscitrn I.ipenschallin und mit aus
Fasern sind nach dieser Behandlung niihlcntflamm- reichenden Längen 1 ommen.
bare Fasern. Die W ärmebcständifl eil und die Harn- Die Erfindung wild in den Beispielen trläutcit. I
mcnwulerstandslcmniratiiten diesei Fasern sind hoch- diesen find beim Fehlen gegenteiliger Angaben di
slens 250 bis 3(K) C. Die Fasern sind elektrische Iso- Pro/cntgehalte auf das Gewicht bezogen,
latoren Wenn demgemäß die Wäimcbcsländigkcifs- 65 .. . · ■ ,
Umpcintiii innerhalb des oben beschriebenen Bereichs .
liept oder wenn die I-'äscin al->
eleluischer isoiitoi Sihnitrci van Polyamid mit finei IntrinsicvislosiU
lienut/t \uideii, dann könnt η die niclucntflammbaicn von 1,2, femessen in i.i-Kiesol bei 30 C, wurden a1
■5ΠΟ /11/TC
9 10
Kernkomponemen verwendet. Petroleumasphalt mit I : 6 bei einer Temperatur von 220C konjugiert ver-
85,8% Kohlenstoff wu'de als Hüllenkomponcntc ein- spönnen. Es wurde mit den gleichen Düsen mit einem
gesetzt. Dieser Asphalt wurde dadurch erhalten, daß Durchmesser von 0,2 mm gearbeitet. Die gesponnenen
;;nblasener Asphalt mit einem Erweichungspunkt von Fasern wurden mit einer Aufnahmegeschwindigkeit
150 <_ in Stickstoff einer trockenen Destillation unter- 5 von 400 m/Min, aufgenommen,
worfen worden war. Die beiden .Spinnmaterialien Bei den erhaltenen zusammengesetzten Fasern
wurden mit einem Konjugierungsverhältnis (Gewicht) traten während aller verschiedener Verfahrensstufen
von Kern/Hülle von 1:4 bei einer Temperatur der keine Brüche oder Deformierungen auf.
Schmelzeinrichtung von 280°C durch Düsen mit Die zusammengesetzten Fasern wurden in Luft,
einem Durchmesser von 0,2 mm konjugiert verspon- io welche 8 bis 11 g/m3 Ozon enthielt, 1,5 Stunden bei
nen. Das Verspinnen geschah in Luft bei Raumtempe- 701C einer Oxydationsbehandlung unterworfen, um
ratur. Hierdurch wurden zusammengesetzte Fasern die Fasern unschmelzbar und unlöslich zu machen,
mit einer Hüllen-Kern-Anordpung erhalten. Die ge- Sodann wurden die Fasern in Gegenwart von Luft
sponnenen Fasern wurden von einer im Abstand von wärmefixiert und in Stickstoff in der gleichen Weise
6 m gerade unter den Düsen angeordneten Spule mit 15 wie im Beispiel 1 einer Verkohlungsbehandlung unter-
einer Aufnahmegeschwindigkeit von 500 m/Min, auf- worfen, wodurch Kohlenstoff-Fasern erhalten wurden,
genommen. Diese haben eine Festigkeit von 9 t/cma und eine
Beim Abwickeln der erhaltenen zusammengesetzten Dehnung von 1,5%.
Fasern von der Spule traten weder Brüche noch Ver- R . . .
formungen auf. Darüber hinaus war die Verklebung 30 pie
zwischen dem Asphalt und dem Polyamid sehr gut. Es wurde eine Spinndüse zur Herstellung von zu-
Die gesponnenen Fasern wurden 24 Stunden in sam mengesetzten Fasern mit Seite-an-Seite-Anord-
Form eines Strangs in eine 36,5%ige wäßrige Hydro- nung verwendet, bei welcher die eine Komponente in
peroxid-Lösung von 25° C eingetaucht, um die Ober- die andere Komponente in Form eines Halses eintrat,
fläche zu oxydieren. Die erhaltenen Fasern wurden in 25 so daß sich die beiden Komponenten nicht auftrennen,
einem Rohr aufgehängt, mit einer Geschwindigkeit Als die eine Komponente wurde Petroleumasphalt ge-
von 5°C/Min. in Gegenwart von Luft auf 28O°C er- maß Beispiel 1 verwendet. Als die andere Komponente
hitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. wurde ein Hochdruck-Polyäthylen eingesetzt. Diese
Dabei wurden die Fasern wärmefixiert. Nach dieser Spinnmaterialien wurden geschmolzen und mit einem
Wärmefixierung wurden die Fasern mit der gleichen 30 Konjugierungsverhältnis von Petroleumasphalt zu
Geschwindigkeit in Stickstoff auf lOOO'C erhitzt, Polyäthylen von 2: 1 bei 2600C konjugiert gesponnen.
30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, um die Die gesponnenen Fasern wurden bei den im Beispiel 1
Verkohlung vorzunehmen und sodann auf Raum- beschriebenen Bedingungen aufgenommen,
temperatur abgekühlt. Hierdurch wurden Kohlen- Die erhaltenen zusammengesetzten Fasern konnten
stoff-Fasern erhalten. Die erhaltenen Kohlenstoff- 35 verschiedenen Behandlungen bei den gleichen Bedin-
Fasern hatten eine Festigkeit von 8 t/cm2 und eine gungen wie im Beispiel 1 unterworfen werden, /obei
Dehnung von 1,8%. die Fadenstruktur ohne Brüche und Deformierungen
,, , . , , . . . aufrechterhalten wurde. Es konnten Kohlenstoff -
VergleichsbeisPlel Fasem mjt einef Festigkeit von n t/cm, und einer
Der Petroleumasphalt des Beispiels 1 wurde allein 40 Dehnung von 2,0% erhalten werden,
erhitzt und in einer Schmelzeinrichtung auf 2800C
erhitzt und in einer Schmelzeinrichtung auf 2800C
geschmolzen und durch Düsen mit einem Durchmesser Beispiel 4
von 0,2 mm in Luft bei Raumtemperatur versponnen.
Die gesponnenen Fasern wurden auf einer Spule, die Als Kernkomponente wurde Petroleumasphalt ge-
im A" tand von 1 m von den Düsen angeordnet war, 45 maß Beispiel 1 unH als Hüllenkomponente ein PoIymit
einer Aufnahmegeschwindigkeit von 200 m/Min. propylenharz verwendet. Diese Spinnmaterialien wuraufgenommen.
den geschmolzen und in verschiedenen Konjugie-
Beim Aufnehmen der gesponnenen Fasern bei den rungsverhältnissen bei einer Temperatur der Schmelzgleichen Bedingungen wie im Beispiel 1, d.h. beim einrichtung von 2900C durch Düsen mit einem Durch-Abstand
von 6 m und der Aufnahmegeschwindigkeit 50 messer von 0,2 mm konjugiert versponnen. Sie wurden,
«on 500 m/Min., brachen die Fasern, und es war nicht wie im Beispiel 1 beschrieben, in Luft von Raummöglich,
sie aufzunehmen. Die Bearbeitbarkeit war temperatur zur Herstellung von zusammengesetzter
erheblich schlechter als diejenige der Fasern des Fasern mit Hüllen-Kern-Anordnung versponnen. Du
Beispiels 1. gesponnenen Fasern wurden zwischen den Düsen unc
Darüber hinaus hatten die bei den oben angegebenen 55 einer Spule mit einer 5%igen Benzoylperoxid-Lösunj
Bedingungen aufgenommenen Fasern eine sehr niedrige in Benzol in Berührung gebracht, wodurch das Ben
Festigkeit. Außerdem wurden sie während des Ab- zoylperoxid auf die Faseroberfläche aufgebrach
wäckelns von der Spule, der Oxydation und der Wärme- wurde. Sodann wurden die Fasern auf der Spule auf
fixierung deformiert. Aus diesen Gründen war es gewickelt. Die erhaltenen Fasern wurden 4 Stundei
unmöglich, lange fadenartige Kohlenstoff-Fasern her- 60 in Luft mit cer Ozonkonzentration des Beispiels 2 be
zustellen. 8O0C oxydiert, um die Fasern unlöslich und unschmelz
B e i s ρ i e 1 2 bar zu machen. Sodann wurden die Fasern in Gegen
wart von Luft wärmefixiert und in Stickstoff ii
Ein Epoxiharz wurde als Kernkomponente ver- gleicher Weise wie im Beispiel 1 einer Verkohlungs
wendet. Als Hüllenkomponente wurde Kohlenteerpech 65 behandlung bei 10000C unterworfen. Auf diese Weis
mit 86,2% Kohlenstoff eingesetzt. Diese Spinn- wurden Kohlenstoff-Fasern erhalten. Die erhaltene
materialien wurden geschmolzen und in einem Kon- Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zu
jugierungsverhältms (Gewicht) von Kern zu Hülle von sammengestellt.
Prohe- Nr. |
Konjugierungs- verhältnis von Kern/Hülle |
Spinnbarkeil | EigcnschaKen der Fasern nach der Verkohlungsbchandlung bei 1000'"1C |
Festigkeit der KohlenstofT- Fascrn (t/cm1) |
I 2 3 |
0,5: I 1:1 2:1 |
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet |
spröde und leicht zu brechen Klebrigkeit zwischen einem Teil der Fasern leicht starr |
5 7 |
4 | 3:1 | ausgezeichnet | sehr flexibel | 10 |
5 | 5:1 | ausgezeichnet | sehr flexibel | 1! |
6 | 6:1 | gut | sehr flexibel | Il |
7 | 11:1 | Die Fasern brechen sehr oft und das Verspinnen ist unmöglich |
Verkohlung ist unmöglich | — |
Ein Pech aus thermisch gecracktem Polyvinylchlorid mit einem Erweichungspunkt von 17O0C wurde als
Kernkomponente und ein Novolack-Harz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1200 wurde
als Hüllenkomponente verwendet. Das Pech wurde bei einer Temperatur der Schmelzeinrichtung von
22Ö=C und das Novoiaek-Karz bei einer solchen %'on
1700C geschmolzen. Die beiden Komponenten wurden
bei einem Konjugierungsverhältnis von Kern zu Hülle von 5:1 durch Düsen mit einem Durchmesser von
0,3 mm konjugiert versponnen. Es wurde bei einer Düsentemperatur von 2200C gearbeitet. Die erhaltenen
zusammengesetzten Fasern mit einer Hüllen-Kern-Anordnung wurden in Luft bei Raumtemperatur
versponnen. Die gesponnenen Fasern wurden auf einer Spule mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von
1000 m/Min, aufgenommen.
Die erhaltenen Rohfasern wurden 2 Stunden in eine 20°/o'ge wäßrige Hexamethylentetramin-Lösung geao
taucht. Sodann wurden die Fasern in einer ozonenthaltenden Luft gemäß Beispiel 1 2 Stunden bei
8O0C oxydiert, um sie unschmelzbar und unlöslich zu machen. Die Fasern wurden ferner in Gegenwart
von Luft in der gleichen Weise wie im Beispiel 1
aj wärmefixiert, wodurch nichtentflammbare Fasern,
Probe 8, erhalten wurden.
Sodann wurden die nichtentflammbaren Fasern der Probe R in ?wei Teile aufgeteilt. Ein Teil wurde mit
einer Geschwindigkeit von 3°C/Min. in getrocknetem Stickstoff auf 10000C aufgeheizt, 1 Stunde bei dieser
Temperatur gehalten und in Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch Kohlenstoff-Fasern,
Probe 9, erhalten wurden. Der andere Teil wurde mit einer Geschwindigkeit von 3°C/Min. in getrocknetem
Stickstoff auf 25000C aufgeheizt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und in Stickstoff aul
Raumtemperatur abgekühlt, wodurch Graphitfasern Probe 10, erhalten wurden.
In der nachstehenden Tabelle 2 sind die Eigenschaf ten der erhaltenen Fasern zusammengestellt.
Tabelle 2 | Faser | spezifisches Gewicht |
Festigkeit (t/cm1) |
Elastizität (lO't/cm«) |
Nichtentflammbare Fasern (8) .... Kohlenstoff-Fasern (9) Graphitfasern (10) |
1,2 1,5 1,8 |
4,3 10 16,5 |
0,2 0,7 3,1 |
|
Als Kernkomponente wurde ein Petroleumasphalt mit einem Erweichungspunkt von 2400C verwendet.
Dieser wurde dadurch erhalten, daß geblasener Petroleumasphalt 4 Stunden in Abwesenheit von Luft
bei einem Unterdruck von 2 mm Hg einer trockenen Destillation bei 28O°C unterworfen wurde. Als
Hüllenkomponente wurde Polyäthylenterephthalat uiit einer relativen Viskosität von 0,62, gemessen in
o-Chlorphenol von 300C verwendet. Diese Spinnmaterialien
wurden in einem Konjugierungsverhältnis von Kern zu Hülle von 4:1 bei einer Temperatur der
Schmelzeinrichtung von 3000C durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,25 mm konjugiert versoonnen.
Das Verspinnen geschah in Luft bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie im Beispiel
Die gesponnenen Fasern wurden mit einer 2°/„ige wäßrigen Kobaltchloridlösung zwischen den Düse
und einer Spule in Berührung gebracht, wodurch di Kobaltchlorid auf die Faseroberfläche aufgebrac
wurde. Sodann wurden die Fasern auf der Spule at genommen. Die so erhaltenen Fasern wurden in eil
36°/oige wäßrige Hydroperoxidlösung von 25U
24 Stunden lang in Form eines Strangs eingetaucl um die Oberfläche zu oxydieren. Sodann wurden c
Fasern in Gegenwart von Luft bei den gleichen E dingungen wie im Beispiel I wärmefixiert und
Stickstoff bei 10000C weiter verkohlt und gebrani
wodurch die angestrebten Kohlenstoff-Fasern 1 halten wurden. Diese hatten eine Festigkeit ν
10 t/cm2.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern unter Oxidationsbehandlung der Ausgangsfasern
und Carbonisieren in nichtoxydierender Atmosphäre, dadurchgekennzeichnet,
daß man als Ausgangsfasern zusammengesetzte Fasern aus Pech und einem synthetischen organischen
Polymeren, bei welchen beide Komponenten entlang der Längsrichtung des einheitlichen
Fadens gleichförmig verbur Jen sind und bei denen das Konjugierungsverhältnis von Pech zu synthetische)
organischen Polymeren gewichtsmäßig 1 : ': bis 10: 1 beträgt, verwendet und man diese
Ausgangsfasern eine, iie Fasern unschmelzbar
und unlöslich machenden Oxidationsbehandlung in einer gasformigen oder eii.er wäßrigen Phase und
hierauf mindestens 2 Stunden einer Fixierungsbehandlung in Luft oder in Stickstoffgas bei einer
Temperatur von 200 bis 500; C unterwirft und
schließlich in Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen über 800 "C durch mindestens eine Wärmebehandlungsstufe
carbonisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ;n den als Ausgangsfasern verwendeten zusammengesetzten Fasern das Pech unr* das
synthetische organische Polymere in einer Hüllen-Kern^rordmnig
miteinander verbunden sind, wobei das Pech in den zusammengesetzten Fasern den
Kern bildet.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6246169 | 1969-08-07 | ||
JP6246169 | 1969-08-07 | ||
JP7835469 | 1969-09-30 | ||
JP7835369 | 1969-09-30 | ||
JP7835369 | 1969-09-30 | ||
JP7835469 | 1969-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038949A1 DE2038949A1 (de) | 1971-02-11 |
DE2038949B2 DE2038949B2 (de) | 1972-11-02 |
DE2038949C true DE2038949C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3639953A (en) | Method of producing carbon fibers | |
DE60011308T2 (de) | Seil enthaltend hochfeste Polyethylenfasern | |
EP0119185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern | |
DE69928436T2 (de) | Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren | |
DE1925609B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden | |
DE1560242A1 (de) | Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1660354A1 (de) | Polypropylenverbundfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3788642T2 (de) | Polyphenylensulfon-faser und verfahren zur herstellung. | |
DE19537726C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen polyfilen Filamentbündeln aus Cellulose mit einem sehr hohen Anteil von Zusatzstoffen | |
DE3689613T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Strängen aus Kohlenstoffasern. | |
DE1925489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfaeden und -garnen | |
DE3040265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser | |
DE2038949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern | |
DE2227003B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unschmelzbaren gehärteten Faser aus modifiziertem Phenolharz | |
DE2836075A1 (de) | Acrylkohlefaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2823426C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxidierten, carbonisierbaren Fasern und die Verwendung der danach hergestellten Fasern | |
DE1435682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Faeden aus synthetischen Linearpolymeren | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE3138893A1 (de) | "fasermaterial auf polyacrylbasis sowie herstellungsverfahren hierfuer" | |
DE2211639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fäden | |
DE2356329A1 (de) | Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material | |
DE2049182A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung einer Vielzahl von Faden oder Strängen eines polymeren Fasermaterials | |
DE2432042C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen faserartigen Materials | |
DE68928911T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern, oder ihren Ausgangsfasern, mittels Vorstreckung | |
DE2909785A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen |