DE2038842A1 - Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse totierbaren Speichertrommel - Google Patents

Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse totierbaren Speichertrommel

Info

Publication number
DE2038842A1
DE2038842A1 DE19702038842 DE2038842A DE2038842A1 DE 2038842 A1 DE2038842 A1 DE 2038842A1 DE 19702038842 DE19702038842 DE 19702038842 DE 2038842 A DE2038842 A DE 2038842A DE 2038842 A1 DE2038842 A1 DE 2038842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
storage drum
machining
machining center
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038842C3 (de
DE2038842B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2038842A priority Critical patent/DE2038842C3/de
Priority to GB3659071A priority patent/GB1329881A/en
Priority to US00169271A priority patent/US3803680A/en
Publication of DE2038842A1 publication Critical patent/DE2038842A1/de
Publication of DE2038842B2 publication Critical patent/DE2038842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038842C3 publication Critical patent/DE2038842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5153Multiple turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5157Sliding tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5158Fluid operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/344Combined cutting means including Tool operating on rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

HEIOELOEOOEO AKTlEfJGESELLSCHAFT ?O. Juli I97Ö
Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
Die Erfindung geht aus von einem Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel, in der symmetrisch zum Umfang je ein zugeordnetes Werkzeug tragende Pinolen parallel zur Drehachse der Speichertrommel verschiebbar gelagert sind, die durch Drehen der Speichertrommel um die t horizontale Achse in die Bearbeitungsposition beförderbar sind.
Es ist ein Bearbeitungszentrum bekannt, bei dem der Werkzeugspeicher als eine feststehende, um eine horizontale Achse drehbare Speichertrommel ausgebildet ist. Diese Speichertrommel trägt eine Anzahl symmetrisch auf einem Teilkreis verteilter Pinolen, von denen jede mit einem zugeordneten Werkzeug bestückt ist. Die Pinolen sind axial verschiebbar und auswechselbar in der Speichertrommel gelagert. Durch Drehen der Speichertrommel kann das für einen Bearbeitungsgang ausgewählte Werkzeug unmittelbar in die Bearbeitungsposition gebracht werden. Dabei befindet es sich dann in der untersten Lage, die es in der Speichertrommel λ einnehmen kann. In dieser Stellung ist die Spindel, die in der dem bereitgestellten Werkzeug zugehörigen Pinole gelagert 1st, über eine elektromagnetische Zahnkupplung mit dem Antrieb des Bearbeitungszentrums gekuppelt und kann in Rotation versetzt sowie vorgeschoben werden.
Wegen der festen Lage der Bearbeitungsposition 1st der Werkstücktisch in der Längs- und Senkrechtachse verstellbar, um das Werkstück relativ zum bereitgestellten Werkzeug einstellen zu können. Die Bearbeitung erfolgt durch axiales Verschieben der gekuppelten Pinole in ihrer Speichertrommellagerung.
109887/0908 ßAD original ■ /'..
HEIDELBEOOEiI AKTIEfJGESELLSCtIAFT '^ 0 3 8 8 A 2
- 2
Ein besonderer Vorzug des bekannten Bearbeituneszentrums ist, daß der Werkzeugspeicher die Werkzeuge unmittelbar in die Bearbeitungsposition befördert. Die Zwischenschaltung eines Werkzeugwechslers erübrigt sich deshalb. Ferner ist von Vorteil, da jedem Werkzeug eine gesonderte Spindel zugeordnet 1st. Dadurch läßt sich die Spindellagerung in der Pinole auf das spezielle Werkzeug und die damit verbundene Bearbeitungsart abstellen.
Die bekannte Vorrichtung weist aber auch Nachteile auf. So ist beispielsweise wegen der feststehenden Speichertrommel ein verhältnismäßig großer Pinolenhub erforderlich, wodurch die Stabilität der Werkzeuge geschwächt wird. Auch ist die Unterbringung der Bewegungsachsen für die Längs- und Senkreehtverstellung im Werkstücktisch ungünstig, da sie dem Einsatz automatischer Ladeeinrichtungen sowie der Verkettung des bekannten Bearbeitungszentrums mit gleichartigen Einheiten hindernd im Wege steht (Wyssbrod - Bearbeitungszentrum MC 20 S).
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Verstell- und Steuerungsmöglichkeiten eines Bearbeitungszentruma mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Speichertrommel, dergestalt, daß eine schnelle Positionierung der Werkzeuge erzielt wird, die Längs- und Senkrechtverstellung des Werkstücktisches entfällt und ein die Stabilität des V/erkzeuges beeinträchtigender Pinolenhub vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auf einem Kreuztisch ein oder mehrere um horizontale Achsen drehbare, in Achsrichtung vorschubbewegbare Speichertrommeln angeordnet sind, deren Pinolen auf einem oder mehreren Teilkreisen verteilt je ein Einzeloder Gruppenwerkzeug tragen und daß die Höheneinstellung jedes in die Bearbeitungsposition beförderten Einzel- oder Gruppenwerkzeuges durch Drehung der Speichertrommel!! um die horizontale Achse erfolgt. Dabei ist mit Gruppenwerkzeug beispielsweise ein Mehrspindelkopf gemeint. 109887/0908
BAD ORlGiNAI-
Der Kreuztisch verstellt die Speichertrommel oder die Speichertrommeln in Längsrichtung und in Richtung auf das eingespannte Werkstück. Mittels der Drehung der Speichertrommel kann das Jeweils bereitzustellende Werkzeug auf die vorgesehene Bearbeitungshöhe eingestellt werden. Damit sind alle drei Bewegungsachsen in dem Kreuztisch und den darauf gelagerten Speichertrommeln untergebracht. Eine gesonderte Vorrichtung für die Senkrechtverstellung des Werkzeuges erübrigt sich daher.
Der besondere Vorteil einer Vorrichtung nach der Erfindung ist, daß die Bearbeitungsposition kein gleichbleibender Ort ist. Vielmehr sind die Pinolen an jedem Punkt des Teilkreises, auf dem sie angeordnet sind, zwecks Bearbeitung einsetzbar, was den Arbeitsbereich eines erfindungsgemäßen Bearbeitungszentrums hinsichtlich der Längsachse beträchtlich vergrößert. Ferner lassen sich zur Erweiterung des Werkzeugvorrates beispielsweise zwei Speichertrommeln nebeneinander auf dem Kreuztisch anbringen. Vorteilhaft ist außerdem noch, daß die gesamte Speichertrommel den Arbeitshub ausführt. Dadurch ist die Stabilität des bearbeitenden Werkzeuges gewährleistet.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das jeweils in die Bearbeitungsposition beförderte Einzel- oder Gruppenwerkzeug vor Beginn der Bearbeitung um ein konstantes Maß gegenüber den übrigen in der oder den Speichertrommeln gespeicherten Werkzeugen axial verschiebbar und nach Beendigung der Bearbeitung wieder in die Ausgangsstellung zurückschiebbar ist.
Dieser konstante Vorschub ermöglicht die Verwendung von Speichertrommeln mit verhältnismäßig großem Durchmesser, die demzufolge viele Pinolen aufnehmen können, weil sich die benachbarten Werkzeuge wegen der vorgeschobenen Lage des sich in der Bearbeitungsposition befindlichen Werkzeuges während der Bearbeitung nicht stören. Das Maß des konstanten Vorschubs bleibt dabei in solchen
ί :■'- 4 .-. 10 98 87/09GS BAD ORJQiNAL
IiEIDELQEElGEiI BRUCKnßSCIIMEH
Grenzen, daß die erforderliche Stabilität der bearbeitenden Werkzeuge immer gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Vollendung des Vorschubs des in die Bearbextungsposition beförderten rotierbaren Einzel- oder Gruppenwerkzeuges in seine Arbeitsstellung die das Werkzeug tragende Spindel mit dem Antrieb der Werkzeugmaschine gekuppelt. Hierdurch ist gesichert, daß stets nur das in die Bearbeitungsposition vorgeschobene Werkzeug rotiert. Eine Rotation des vorgeschobenen Werkzeuges entfällt, wenn in einer Ausführungsform der Erfindung eine oder mehrere Pinolen einer Speichertrommel mit nicht rotierbaren Werkzeugen zur Drehbearbeitung eines rotierenden Werkstückes versehen sind. Solche Werkzeuge werden zwar ebenfalls um das konstante Maß vorgeschoben, sofern sie für eine Operation ausgewählt sind, v/erden aber natürlich nicht in Rotation versetzt.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Bewegung des Kreuztisches und die Drehbewegung der Speichertrommeln begrenzende, über eine numerische Steuerung einstellbare Anschläge vorgesehen. Die Verwendung solcher Anschläge in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hat, verglichen mit bekannten Einrichtungen gleicher Gattung, wesentlich kürzere Nebenzeiten zur Folge, weil die Verfahrbewegungen sowohl des Kreuztisches als auch der Speichertrommel gleichseitig und mit hoher Geschwindigkeit ablaufen können. Die Höhe der Positionier-Geschwindigkeit läßt sich noch steigern, wenn man die Anschläge oder die dagegenstoßenden Teile des Kreuztisches und der Speiehertrommeln stoßgedämpft ausführt.
Eine Nebenzeit zur Einstellung der Anschläge fällt nicht an, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeder Bewegungsrichtung des Kreuztisches und jeder Drehbewegung der Speichertrommel!! Je zv/ei Satz Anschläge zugeordnet nind, von denen stets nur ein Sciiz Anschläge zur Einstellung dos Werkzeuges in die Be ar bei Urne; op ο ration Verwendung findet, während der zweite Satz Ansehläge frei, ist I1Ur die Einstellung durch eine numerische Steuerung auf die de:n
W~M«,, -., - 109887/0908
HE3DELBEBSER AKTIENGESELLSCHAFT 203884?
nächst folgenden Werkzeug zugeordneten Werte.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsformen anhand der Zeichnung beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 - ein Bearbeitungszentrum mit zwei Speichertrommeln,
Fig. 2 - dasselbe Bearbeitungszentrum, von oben gesehen, a
Fig. 3 - das Bearbeitungszentrum nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 4 - eine schematische Darstellung des Arbeitsbereiches eines Bearbeitungszentrums nach Fig. 1,
Fig. i> - ein Bearbeitungszeil trum nach Fig. 1 mit einem Drehantrieb für die Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke,
Fig. 6 - eine Abwandlung eines Bearbeitungszentrums nach Fig. 1 zum Langdrehen von Werkstücken,
Fig. 7 - einen Schnitt durch eine Speichertrommel nach der Erfindung mit Pinolen für Bohrwerkzeuge,
Fig. 8 - einen Schnitt durch eine Speichertrommel nach der Erfindung mit einer Pinole für Präswerkzeuge bzw, für Zentrierbohren, ■ f
Fig. 9 - einen Schnitt durch eine Speichertrommel nach der Erfindung mit einer Pinole für nicht rotierbare Drehwerkzeuge,
Fig. 10 - einen horizontalen Schnitt durch Antrieb und Steuerung einer Speichertrommel,
Fig. 11 - einen senkrechten Schnitt durch Antrieb und Steuerung derselben Speichertrommel,
Fig. 12 - ein BearbeitunG^isentrum mit nur einer Speichertrommel sowie die Verstelleinrichtung für Anschläge, zur Begrenzung der Längsbewegung der Speichertrommel und
Fig. 13 - den Stellantrieb für einen Anschlag des Bearbeitungszentrums nach Fig. 12.
BAD ORIGINAL 6
109887/0908
HEIDELBEnQER AKTIENGESELLSCHAFT O Q O O η / j
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Bearbeltungczentrurn mit zwei Speichertrorrimeln 1 und 2 dargestellt, die um horizontale und zueinander parallel verlaufende Achsen drehbar in je einem Spindelstock 3 bzw. 4 gelagert sind. Das Drehen jeder Speichertrommel 1 oder 2 besorgt je eine hydraul!sehe Antriebsvorrichtung, deren Zylinder 5 bzw. 6 am hinteren Ende des zugeordneten Spindelstocks 3 oder 4 vorgesehen ist.
Die Speichertrommeln 1 und 2 sind mit Pinolen 7 zur Aufnahme von Einzel- und Gruppenwerkseugen 8 bestückt. Die Pinolen 7 sind dabei in jeder Speichertrommel in regelmäßigen Abständen voneinander entfernt auf zwei Teilkreisen angeordnet. Die rotierbaren Einzel- oder Gruppenwerkzeuge werden von einem auf dem Spindelstock 3 bzw. 4 befestigten Motor 9 dann angetrieben, wenn sie in die Arbeitspositio:, gebracht worden sind. Die erwähnten Spindelstöcke 3 und 4 befinden sich unmittelbar nebeneinander auf einem Kreuztisch 10, der über die Führungsbahnen 11 die Speichertrommeln 1 und 2 in horizontaler Richtung auf das zu verarbeitende Werkstück zu und über die Führungsbahnen 12 relativ zum Werkstück seitlich bewegt werden kann. Die seitliche Bewegung des Kreuztisches 10, im folgenden "Längsbewegung" genannt, erfolgt über den hydraulischen Antrieb 13· Ein nicht dargestellter Elektroantrieb bewirkt die Bewegung der Speichertrommeln 1 und 2 in Richtung auf das Werkstück zu sowie die Vorschubbewegung des jeweils bereitgestellten Werkzeugs 8. Der erwähnte Elektroantrieb schiebt dabei den oberen, die Spindelstöcke 3 und 4 tragenden Teil des Kreuztisches 10 vor bzw. zurück.
Der Kreuztisch 10 wird von einem Maschinenfuß 14, an dem der vorerwähnte hydraulische Antrieb 13 befestigt ist, getragen. Vor dem Bearbeitungszentrum führt eine Werkstücktransportbahn 15 vorbei, auf der sich, wie Fig. 3 zeigt, ein Aufspanntisch 16, in der Bearbeitungsstation befindet und mit zwei Werkstücken 17 und 18 versehen ist, die außerhalb der Bearbeitungsstation durch Drehung des
BAD A - 7 -
109387/0908
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN
r 7 -
Aufspannt!sehes um l8o° wahlweise in die Bearbeitungsposition gebracht werden können.
Die Positionierung eines Werkzeuges 8 der Speichertrommel 1 oder 2 geschieht folgendermaßen.'
Nach der Auswahl eines dem Werkstück 17 zugehörigen Bearbeitungsprogrammes, beispielsweise mittels einer am Werkstück oder deren Halterung angebrachten Codierung, wird das erste einzusetzende Werkzeug 8 der Speichertrommel 1 und 2 gegenüber allen anderen gespeicherten Werkzeugen, deren Spitzen ausnahmslos in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, um ein konstantes Maß, z. B. um 100 mm, vorgefahren. Gleichzeitig setzt eine Längsund Vorfahrbewegung des Kreuztisches 10 im Eilgang sowie ein Rotieren derjenigen Speichertrommel 1 oder 2 ein, die das aufgerufene Werkzeug 8 trägt. Diese Verfahre«afoewegungen enden,- sobald das ausgewählte Werkzeug 8 seine vorgesehene Seiten- und Höhenlage eingenommen hat.
Lediglich durch Drehen der Speichertrommel 1 oder 2 kann also das ausgewählte Werkzeug 8 in seine Arbeitsposition befördert und gleichzeitig auf seine vorgesehene Höhe eingestellt werden. Da die Arbeitsposition in einem beliebigen Punkt der Teilkreise, auf denen die Pinolen 7 angeordnet sind, liegen kann, fällt bei gleichem Längshub des Kreuztisches 10 der Arbeitsbereich größer aus, als wenn nur eine bestimmte Lage einer Pinole, beispielsweise die unterste im Teilkreis, Arbeitsposition des Werkzeuges sein kann. Die Möglichkeit der Höheneinstellung des einzusetzenden Werkzeuges durch die Speichertrommel 1 oder 2 erspart somit nicht nur eine gesonderte Höhenverstellung der Maschine, sondern wirkt sich außerdem arbeitsbereichsvergrößernd aus.
Der Arbeitshub des oben beschriebenen Bearbeitungszentrums in. horizontaler Richtung, also quer zum Werkstück, muß bei einer
BAD OBtQJNAL
_ 8 _ 10 9 8 87/0908
HEIDELBEnGEn DRUCKMASCHINEN AKTiENGESELLSOHAFT 20388
Maschine mit einer Speichertrommel mindestens gleich dem größten Teilkreis sein, auf dem sich Pinolen in der Trommel befinden. Bei einer Maschine mit zwei Speichertrommeln muß der Hub mindestens gleich dem Mittenabstand beider Trommeln sein. Nur dadurch läßt sich erreichen, daß alle verfügbaren Werkzeuge auch im gesamten Verfahrbereich des Bearbeltungszentrums eingesetzt worden können.
Fig. k zeigt schematisch den Arbeitsbereich des Bearbeltungs-1| Zentrums nach den Fig. 1 - J. Die Speichertrommel 1 vermag,
die in ihr gespeicherten Werkzeuge 8 zwischen dem linken äußeren / Kreisbogen 20 und dem rechten inneren Kreisbogen 21 einzusetzen. Die andere Speichertrommel 2 kann die in ihr gespeicherten Werkzeuge 8 von dem linken inneren Kreisbogen 22 bis zum rechten äußeren Kreisbogen 25 zu m Einsatz bringen. Die Werkzeuge 8 beider Speichertrommeln lassen sich somit nur im mittleren, nicht schraffierten Bereich 24 einsetzen, während die Werkzeuge der Speichertrommel 1 die linkte schraffierte Fläche und die Werkzeuge der Speichertrommel 2 die rechte schraffierte Fläche bestreichen.
Eine Abwandlung des Bearbeitungszentrums nach den Fig. 1-3 H ist in Fig. 5 dargestellt, und zwar sind einige Pinolen der Speichertrommeln 1 und 2 mit nicht rotierbaren Werkzeugen 25 für die Drehbearbeitung eines rotationssymmetrischen Werkstücks versehen. Auf der Höhe der Arbeitsposition ist bei dieser Abwandlung des oben beschriebenen Bearbeitungszentrums in der Werkstücktransportbahn 15 ein Drehantrieb 26 angebracht, der über ein im Aufspanntisch 16 vorgesehenes Kegelradgetriebe 27 ein Spannfutter 28, dessen Drehachse in der Längsachse der Werkzeuge 25 liegt, antreibt. Von diesem Spannfutter 28 wird ein rotationssymmetrisches Werkstück 29 gehalten, das im vorliegenden Fall sowohl eine Dreh- als auch eine Bohrbearbeitung erfahren soll.
Zum Zwecke der Drehbearbeitung wird das Werkstück 29 jetzt
109887/0908
IiEIDELBE(IGEII
durch den Antrieb 26 in Rotation versetzt. Das ausgewählte, nicht rotierbare Drehwerkzeug 25 wird um ein konstantes Maß vorgeschoben. Gleichzeitig setzt die Positionierung des ausgewählten Drehwerkzeuges 25 in der oben angegebenen Weise ein. Sie erfolgt also gleichfalls durch Drehen der Jeweiligen Speichertrommel 1 oder 2, sowie mittels einer Lähgsverfahrbewegung des Kreuztisches 10. Das Vorfahren des nicht rotierbaren Drehwerkzeuges 25 sowie dessen Vorschubbewegung besorgt, wie oben angeführt, ebenfalls der die Speichertrommeln 1 und 2 tragende Kreuztisch 10. Soll statt der Drehbearbeitung eine Bohrbearbeitung durchgeführt werden, so ist anstelle des Drehwerkzeuges 25 ein Bohrwerkzeug 30 in Arbeitsstellung zu bringen, und der Drehantrieb 26 ist außer Betrieb zu setzen. Statt des Werkstücks 29 wird nun das um ein konstantes Maß vorgeschobene Werkzeug 30 in Rotation versetzt, weil es am Ende der Vorschubbewegung mit dem Antriebsmotor 9 gekuppelt worden ist.
lieben der Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken wie Futter- oder Stangenteilen eignet sich ein Bearbeitungszentrum, nach den Fig. 1 bis J auch zum Längsdrehen,, von beispielsweise Wellen, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Zumindest einige Pinolen der Speiehertrommeln 1 und 2 müssen dann, genau wie bei der Drehbearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken gemäß Fig. 5, mit nicht rotierbaren Drehwerkzeugen 25 bestückt sein. Bei den Speichertrommeln 1 und 2 befindet sich in diesem Falle an der Stelle der Werkstücktransportbahn 15 ein Drehbett 31 mit einem Spindelstock ;52 und einem verschiebbaren Reitstock 33· Bas Spannfutter 34. des Spindelstocks 32 und die Reitstockspitze 35 tragen cemeinsam eine abzudrehende Welle 36. Ein im Spindelstock 32 vorgesehener, jedoch nicht dargestellter Drehantrieb versetzt die Welle 36 in Rotation. Das Positionieren des Drehwerkzeuges 2-5 geschieht einmal durch das Vorfahren gegenüber den übrigen Werk-
- 10 BAD ORIGINAL
HEIDELBERGER AKTIENGESELLSCHAFT
j η ο η η / y
- 10 -
zeugen der Speichertrommeln 1 und 2 um ein konstantes Maß, ferner durch die Verfahrbewegung des Kreuztisches 10 sowie durch die Drehbewegung der jeweiligen Speichertrommel 1 oder 2. Die Vorschubbewegung bewirkt der für die Längsbewegung der Speichertrommeln vorgesehene Antrieb 13 des Kreuztischen 10.
Die Pinolen sowie die darin gelagerten Spindeln können den technologischen Forderungen der darin aufgenommenen Werkzeuge weitgehend angepaßt v/erden. Beispielsweise zeigt Fig. 7» wie Pinolen und Spindeln zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen ausgebildet und gelagert sein können. In der genannten Figur sind zwei Gruppen von Pinolen 40 und 4l auf verschieden großen Teilkreisen angeordnet. Sie dienen ausnahmslos, wie oben schon erwähnt, zur Aufnahme von Bohrwerkzeugen. In der oberen Pinole ist eine Spindel 42 dreifach gelagert. Das vordere Ende der Spindel 42 mündet in eine Werkzeugaufnahme 43- Das hintere freie Ende der Spindel 42 trägt ein Antriebsritzel 44. Etwa in ihrer Hälfte weist die Pinole einen Kolben 45 auf, der in einem Druckzylinder 46 gleitet. Der Kolben 45 ist beiderseitig ölhydrauliseh beaufschlagbar.
An ihrem vorderen Ende besitzt die Pinole 40 einen Bund 47, hinter dem in der eingefahrenen Stellung der Pinole 40 ein federbelasteter Stift 48 rastet, der sich von einem Magnet 50 antieben läßt, so daß der Bund 47 freigegeben wird. Das hintere freie Ende der Spindel 42 betätigt, wie gestrichelt dargestellt, einen Endschalter 49, der dem Steuerzentrum meldet, daß die Pinole 4o in die Ruhestellung eingefahren ist.
In der vorgeschobenen Arbeitsstellung der Pinole befindet sich das Antriebsritzel 44 mit einem Zwischenritzel 51 in Eingriff, das wiederum von einem vorderen Antriebszahnrad 52 angetrieben wird. Ein weiteres hinteres Zahnrad 53* das auf der gleichen Welle wie das Antriebszahnrad 52 verkeilt ist, dient zum Antrieb des Antriebsritzels 44 der Spindel 42 der unteren Pinole 41,
109887/0908
- ii -
BAD
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN
- 11 -
Auch die untere Pinole 41 kann durch einen Kolben 45, der in einen Druckzylinder 46 gleitet, eine festgelegte Strecke hin- und hergeschoben werden. Der Bund 47 am vorderen Ende der unteren Pinole 41 betätigt in deren eingezogenen Ruhestellung einen Endschalter 49. Der federbelastete Stift 48 und der Magnet 50 für die untere Pinole 4l liegen nicht in der Schnittebene der Fig. 7 und werden deshalb nicht dargestellt.
Das oben erwähnte Zwischenritzel 51 ist auf einer Buchse 5^- " gelagert, durch welche die untere Pinole 41 hindurchgeführt ist.
Wird ein bestimmtes, von der Pinole 40 oder 4l getragenes Bohrwerkzeug für die Bearbeitung aufgerufen, so kann nur ein Vorfahren der ausgewählten Pinole erfolgen, wenn alle Endschalter 49 melden, daß sich alle Pinolen 40 und 4.1 in der hinteren Ruhestellung befinden und somit nicht angetrieben werden. Das Verschicben der ausgewählten Pinole 40 oder 41 geschieht dann dadurch, daß der Magnet 50 den Stift 48 hochzieht, so daß der Bund 47 freigegeben wird, während gleichzeitig eine Beaufschlagung der Rückseite der Kolben 45 aller Pinolen 40 und 41 mit a Drucköl erfolgt. Jedoch nur die. von ihrem Stift 48 freigegebene Pinole - in der Fig. 7z· B. die Pinole 40 - kann vorschießen. Dabei gelangt das Antriebsritzel .44 mit dem Zwischenritzel 51 in Eingriff, wodurch die Spindel 42 und damit das von der Werkzeugaufnahme 43 getragene Werkzeug angetrieben wird.
Der auf die Rückseite des Kolbens 45 wirkende Öldruck ist größer als der von der Bearbeitung herrührende Gegendruck. Ist der Arbeitsgang erledigt, so wechselt der Öldruck von der Hinter- auf die Vorderfläche des Kolbens 45. Die Folge ist, daß er gegen die hintere Begrenzung des Druckzylinders 46 gedrückt wird. Dadurch gelangt die Pinole 40 in ihre Ruhestellung zurück. Der Endschalter wird vom Ende der Spindel 42 betätigt und meldet den Abschluß des Einfahrens der Pinole 40. Der Antrieb des zuvor eingesetzten Werkzeuges ist durch das Verschieben des Antriebsritzels 44 in die
BADOTlGlNAi. 109887/0908
HEIDELBERGER DRUCEtEllASGHINEN
AKTIENGESELLSCHAFT 2 O 3 8 8 Λ ?
- 12 -
gestrichelt dargestellte Lage gleichfalls unterbrochen worden. Nach Betätigung des Endschalters 49 kann ein anderes aufgerufenes Werkzeug, das entweder von einer Pinole 40 oder 41 getragen wird, in die Arbeitsstellung ausgefahren werden.
Wie oben schon dargelegt, lassen sich Lagerung und Ausbildung der Pinolen der Art des aufzunehmenden Werkzeugs anpassen. So zeigt z. B. Fig. 8, wie beispielsweise eine Pinole bzw. Spindel, die sich ganz besonders zur Aufnahme von Fräswerkzeugen P eignet, in der Speichertrommel angeordnet und gelagert sein kann.
Die in Fig. 8 dargestellte Pinole besteht aus einem sehr stabilen Vorderrohr 61 und einem schwächer ausgebildeten Hinterrohr 62. Beide Rohre 6l und 62 sind fest miteinander verbunden. An der Verbindungsstelle befindet sich der beiderseitig beaufschlagbare und in den Druckzylinder 46 gleitende Kolben 45· Etwa in der Mitte des Vorderrohres 6l ist der Bund 47 angeordnet, hinter dem der federbelastete Stift gerastet ist, da sich die Pinole 6θ in der zurückgezogenen Ruhestellung befindet. Ein Magnet 50 kann den Stift 48 in seine wirkungslose ^ Stellung hochziehen.
Das Vorderende der Spindel 42 trägt einen Messerkopf 63 und ist überdies im Vorderrohr 6l mehrfach gelagert. An der Stirnseite der Speichertrommel 1 bzw. 2 ist koaxial zur Pinole 60 eine Stützhülse 64 befestigt, die durch einen Deckel 65 mit einem inneren Konus 66 abgeschlossen ist. Gegen diesen innren Konus 66 legt sich zwecks Kraftübertragung ein konischer Wulst 67 des Vorderrohres 6l an, sobald die Pinole 60 die Bearbeitungsstellung eingenommen hat.
Am hinteren Ende der Spindel 42 befindet sich wieder das Antriebsritzel 44, das durch axialen Verschieben der Pinole K) mit dem hinteren Antriebszahnrad 53 in Eingriff gelangen kann.
SAP ORIGINAL _ r, _ 10 98 87/0908
HEIDELBERGER DRUGKiVIASGHINEEi AKTIENGESELLSCHAFT 2Q38842
- 13 -
Der Endschalter 49 wird gleichfalls wie bei der Pinole 40 gemäß Fig. 7 durch das hintere Ende der Spindel 42 betätigt. Diese stabile Ausbildung und Lagerung der Pinole eignet sich nicht nur zur Aufnahme von Fräswerkzeugen, sondern auch von Bohrwerkzeugen, die zum genauen Zentrierbohren Verwendung finden sollen.
Wie anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben, können in den Speichertrommeln auch nicht rotierbare Drehwerkzeuge angeordnet werden. Fig. 9 zeigt die beispielsweise Anordnung und Ausbildung einer Pinole 70 für Drehwerkzeuge in einer Speichertrommel. Die Pinole 70 ist dabei ungleich stabiler ausgeführt als beispielsweise die Pinolen 40 und 4l für Bohrwerkzeuge,-weil am Drehwerkzeug ein verhältnismäßig großes Drehmoment entsteht. Wesentliches Merkmal der Pinole 70 ist, daß in ihr keine Spindel 42 gelagert ist. Das vordere freie Ende der Pinole 70 trägt einen Werkzeugeinsatz 71* an dem vier jeweils um 90 versetzt angeordnete Drehschneiden 72 vorgesehen sind, die, bedingt durch die Drehbewegung der Trommel, in Eingriff gebracht werden können. ·
An der Stirnseite der Speichertrommel 1 bzw. 2 1st wie in der Ausführungsform gernäß Fig. 8 eine sehr stabile Stützhülse 64 befestigt, durch die sich die Pinole 70 gleichachsig erstreckt. Das freie Ende der Stützhülse 64 schließt mit einem Deckel 65 ab, gegen dessen inneren Konus 66 eine konische Fläche 67 der Pinole 70 kraftschlüssig angelegt ist. Das bei der Drehbearbeitung entstehende Drehmoment wird über diese konischen Flächen 66, 67 auf die Stützhülse 64 nahezu ganz übertragen.
Die Pinole 70 weist eine Schulter 73 auf, hinter der der federbelastete und vom Magnet 50 anhebbare Stift 48 rastet, wenn sich das Drehwerkzeug in seiner Ruhestellung befindet. Zum Aus- und Einschieben ist wieder, wie bei den ob'en beschriebenen AusfUhrungsformen, ein beiderseitig ölhydraulisch beaufschlagbarer
. u. -109887/0908
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT 20388 A 2
- 14 -
Kolben 45 vorgesehen, der in dem Druckzylinder 46 gleitet. Eine an der Rückwand 74 der Speichertrommel 1 oder 2 befestigte Keilwelle 75 ragt durch eine am Pinolenende vorgesehene Führungsbuchse 76 in eine Bohrung 77 hinein. Die Keilwelle 75 verhindert irn Zusammenwirken mit der Führung s buch se 76 ein Verdrehen der Pinole 70 beim Vor- oder Zurückfahren. Dagegen braucht diese Keilwelle 75 das von den Drehschneiden 72 herrührende Moment nicht aufzunehmen, da dieses Drehmoment, wie bereits weiter oben dargelegt, durch die Stützhülse 64 abgefangen wird. In der eingefahrenen Ruhestellung der Pinole 70 betätigt die Führungsbuchse 76, die sich dann in der strichpunktiert dargestellten Lage befindet, den Endschalter 49· Di'-v/eitere in Fig. 9 gezeigte Pinole entspricht in Aufbau una Anordnung der Pinole 41 in Fig. 7 und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
Bei einem Bearbeitungszentrum nach den Fig. 1 bis 3 versetzen hydraulische Antri^bsvorrichtungen die Speichertrommel 1 L;;.//. in Drehung, wobei in den Zylindern 5 bzw. 6 ein Kolben ölhydrau-Iisch beaufschlagt wird. Mit diesem Kolben ist eine in Fig.. 10 dargestellte Zahnstange 80 verbunden, deren Schubbewegung von einem Ritzel 8l in Drehbewegung umgewandelt wird. B1Ur die Fig. sei übrigens angenommen, daß es sich hier um den Antrieb und die Steuerung der Speichertrommel 1 handelt. Das genannte Rit;v.*l Hl sitzt auf einer Antriebswelle 82, und zwar an dem Wellenen Ic, das mit einem die Hubbewegung der Zahnstange 80 steuernden Meß:r/sterr, 83 gekuppelt ist. Arn anderen P^nde der zweifach gelagerten Antriebswelle 62 ist ein Zahnrad 84 aufgekeilt, das in ein auf der Welle 85 der Speichertrommel 1 befestigtes Zahnrad 86 eingreift. Die-Welle 85 ist dreifach gelagert. In Fig. IO sind das auf die Rückwand des Spindelstockes 3 aufgesetzte Endlager 87 sowie das Mittellager der Welle 85 sichtbar. Zwischen dem Mittellager 88 und dem nicht dargestellten vorderen Lager der Speichertrommel 1 ist auf der Welle 85 eine Anschlagscheibe 89 befestigt, deren Umfang
. 15 _ 109887/0908
BAD ORIGINAL
1IEfDELBERGERDRUCKmASCHIfJEN AKTIENGESELLSCHAFT
zwei sich, gegenüberliegende Anschlagnasen 90 und. 9I trägt, von denen jede eine Seitenfläche der Anschlagscheibe 89 in axialer Richtung überragt. Zu beiden Seiten der Anschlagscheibe 89 sind je ein Schneckenrad 92 und 93'auf der Welle 85 lose drehbar gelagert. Das Schneckenrad 92 besitzt einen Anschlag 94, der in die Bewegungsbahn der Anschlagnase 90 hineinragt, und Schneckenrad 93 trägt einen entsprechenden Anschlag 95, der in die Kreisbahn der Anschlagnase 91 hineinragt. Beide Schneckenräder 92 und 93 befinden sich mit je einer Schnecke 96 bzw. 97 in Eingriff.
Die Fig. 11 zeigt den Stellantrieb des Schneckenrades 93· Für das andere Schneckenrad 92 ist der Antrieb analog ausgebildet und bedarf deshalb keiner besonderen Erläuterung. Die,mit dem Schneckenrad 93 kämmende Schnecke 97 ist auf einer Welle 98 festgekeilt, die axial verschiebbar gelagert ist» Das eine Ende dieser Welle 98 ragt in einen Dämpfungszylinder 99 hinein und ist mit dem nicht dargestellten Dämpfungskolben verbunden. Bei Überlastung kann deshalb die Schnecke 97·samt Welle 98 in Richtung auf den Dämpfungszylinder 99 ausweichen. Ein im Dämpfungszylinder 99 vorgesehener Schalter 100 meldet das Ausweichen der Welle 98. Dadurch erfolgt das Abschalten des Stellantriebs für Schneckenrad 93 sowie eine stärkere Beaufschlagung des Dämpfungskolbens des Dämpfungszylinders 99, so daß der Öldruck die Schnecke in ihre vorherige Lage zurUckdrückt. Die Welle 98 wird über ein Stirnzahnradgetriebe 101 von einem Stellmotor 102 angetrieben, den ein Meßsystem 1GJ5 steuert.
"Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, liegt der Anschlag 94 des Schneckenrades 92 an der Anschlagnase 90 der Anschlagscheibe 89 an. Das bedeutet, daß sich ein bestimmtes Werkzeug in seiner Arbeitsposition befindet und eine Operation durchführt. Der Anschlag 95 ist dagegen frei für eine neue Einstellung auf das HöhenrnaÖ für das nächste aufgerufene Werkzeug. Der Stellmotor
109887/0908 BAD ORlOJNAL - 16 -
HEIOELBEfIQER DRUCKMASCHINEN AKTiE^ICESELLSCHAFT 2 0 3 8 8 A 2
- 16 -
verdreht, vom Meßsystem 103 kontrolliert, über das Stirnzahnradgetriebe 101 die VieUe 98, die Schnecke 97, das Schneckenrad 93 und damit auch den Anschlag 95 um einen vorgegebenen Winkel. Ist die Arbeitsoperation gemäß der augenblicklichen Einstellung der Speichertrommel 1, wie sie Fig. 10 zeigt, beendet und das eingesetzte Werkzeug in seine Ruhestellung zurückgekehrt, so wird der hydraulische Speichertrommelantrieb mit dem Zylinder 5 in Gang gesetzt und die Zahnstange 80 axial verschoben. Der Weg, den die Zahnstange 80 dabei zurücklegt, wird von
Ritzel 8l in Drehbewegung umgewandelt und über Welle 82 sowie Stirnradpaar 84,86 an die Welle 85 der Speichertrommel weitergegeben. Dabei bewegt sich die An^chlagnasc 9I auf den neu eingestellten Anschlag 95 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit zu. Die Drehbewegung von Welle 85 wird jedoch, wie oben bereits erwähnt, vom Meßsystem 83 kontrolliert. Rechtzeitig vor dem Aufprall der Anschlagnase 9.1 auf den Anschlag 95 bewirkt das Meßsystern eine Verlangsamung der Drehbewegung. Der nun noch entstehende geringfügige Aufprallstoß wird, wie anhand der Fig. 11 bereits beschrieben, vom Dämpfungszylindcr 99 aufgefangen. Ist die Anschlagscheibe 89 und damit die Speichertrommel 1 auf diese Weise neu eingestellt, so kann unverzüglich die Verstellung des freigewordenen Anschlags 94 auf den Höhenwert des nächst-
P folgenden Werkzeuges einsetzen.
Die größte Verstellzeit an einem Bearbeitungszentrum nach der Erfindung ist zumeist für die Drehbewegung der Speichertrommeln erforderlich, und zwar besonders dann, wenn durch ungünstige Lage des nächsten Werkzeuges zum vorhergehenden die Speichertrommel fast eine ganze Umdrehung vollführen muß. Eine Verkürzung dos hierzu erforderlichen Verstellweges des Anschlags 9^ bzw. 95 durch die Drehbewegung wird dadurch möglich, daß für die Speichertrommel mehrere, beispielsweise vier, um je 90 versetzte Indexstellurigen vorgesehen werden. Dadurch würde sich der Verstellweg des Anschlags 9^ bzw. 95 beispielsweise auf 1/4 des sonstigen Weges reduzieren.
109887/0908
- .17 -
HEIDELBERGER DCIUGKRIASCHIHEH
- 17 -
Vielfach ist es bei der Fertigung einer Bohrung in einem Werkstück erforderlich, hintereinander mehrere Werkzeuge bei gleicher Einstellung des Bearbeitungszenferums zum Einsatz zu bringen. Werden dann zwei aufeinanderfolgende Werkzeuge in einer Speichertrommel auf dem gleichen Teilkreis nacheinander angeordnet, so kann nach Einsatz des ersten Werkzeuges das zweite Werkzeug ledigIieh durch eine Drehbewegung der Speichertrommel von einer Große, die dem Abstand zwischen zwei gespeicherten Werkzeugen entspricht, (j in die Arbeitsstellung gebracht werden, ohne daß der Anschlag 9^ bzw. 95j der für das erste Werkzeug angefahren v/orden war, verlassen werden muß. Für einen derartigen ;!jctrahub von stets konstanter Größe kann ein gesonderter Stellzylinder vorgesehen sein. Insbesondere beim Einsatz eines Bearbeitungszentrums in der Verkettung mit anderen Bearbeitungseinheiten 1st diese zusätzliche ■Verstellmöglichkeit von großem Vorteil.
Auch die Verfahrbewegungen des Kreuztisches 10 eines Bearbeltungszentrurns nach den Fig. 1 bis 3 können durch einstellbare Anschläge, ähnlich wie bei den Speichertrommeln ■* 1 und 2, begrenzt werden. So zeigt beispielsweise die Fig. 12 ein Antriebs- und Anschlagverstellsystem eines Bearbeitungüzentrums mit einer Speichertrommel für deren Längsbewegung. Wie schon anhand der Fig. 2 beschrieben, ist der Kreuztisch 10 auf den Bahnenl2 seitlich verschiebbar. Diese Verschiebung bewerkstelligt eine in Fig. 12 nicht dargestellte hydraulische Antriebsvorrichtung Ij5 über die an der Unterseite des Kreuztisches 10 befestigte Stange 105. In eetee« dem Maschinenfuß 14 vorgesehene einstellbare Anschläge 106 und 107 begrenzen die Längsverschiebung des Kreuztisches 10, und zwar für dessen Bewegung nach rechts derAnschlag K) und nach links der Anschlag I07.
- 18 -BADORlGJNAt 109887/0908
IiEIOELOECGEB
-Ib-
In der Fig. 1$ ist irr. einzelnen die Verstellvorrichtung Φί: Anschlags 107 dargestellt. Dieser Anschlag befindet sich an dem Ende einer Kugelrollspindel 1θ8. Das andere Ende dieser Kugelrollspindel 108 ist durch eine Mutter 109 hindurchgeführt, die in einem Dämpfungskolben 1.1,0 drehbar gelagert i:;t. Der Dämpfungskolben 110 kann in einem Maschinenfuß 14 befestigten Zylinder 111 in axialer Richtung der Kugelroilspindel 108 gegen einen gewissen hydraulischen Druck verschoben werden. Ein Zahnradtrieb 112 verbindet die Mutter 109 forni-™ schlüssig mit einem in Fig. 12 gezeigten Stellmotor 113* ^w von einem Meßsystem 114 gesteuert wird.
Das mit dem Anschlag 10? versehene Ende der Kugelrollspindel 108 ragt durch einen am Kreuztisch 10 fest angeordneten Lagerbock 115 hindurch. Die Stirnfläche 116 dieses Lagerbocks 115 kommt gegen den Anschlag 107 zur Anlage. Ein Stift 117 steht aus der genannten Stirnfläche 116 vor. Er wird vom Anschlag kurz vor Auftreffen der Stirnfläche 116 in den Lagerbock 115 hineingedrückt und betätigt über einen federbelasteten Umlenkstift 118 einen Schalter II9, wodurch der hydraulische Antrieb 13 des Kreuztisches 10 außer Betrieb gesetzt wird.
Angenommen, der Anschlag 107 wäre frei vom Lagerbock 115 und könnte deshalb verstellt werden, dann würde das Meßsystem 114 den Stellmotor II3 veranlassen, über den Zahnradtrieb 112 die Mutter 109 solange zu verdrehen, bis der Anschlag 107 aufgrund der axialen Verschiebung der Kugelrollspindel die vorgesehene Position eingenommen hat. Ist dann die während der Verstellung laufende Operation beendet und das gerade benutzte Werkzeug eingefahren, so schiebt der hydraulische Antrieb I3 über die Stange 105 den Kreuztisch 10 in Richtung des Pfeiles 120. Dabei trifft zunächst der Stift II7 auf den Anschlag 107 und veranlaßt über den Umlenkstift IIS und den Schalter II9 die Abschaltung des hydraulischen Antriebs I3. Dennoch prallt die Stirnfläche II6 des Lagerbocks 115 gegen den AnschlaglO7 und drückt diesen
10 98 87/0908
- 19 - BAD ORiGJNAL
HEIDELBERGER .DRUCKMASCHINEN'.'
— 10 -
zusammen mit der Kugelrollspindel 108 und dem relativ schwäch beaufschlagten Dämpfungskolben 110 in Richtung des Pfeiles 120. Durch diese Dämpfungsbewegung wird der Dämpfungskolben 110 jedoch unverzüglich stärker beaufschlagt, so daß der Anschlag 107 und damit der Kreuztisch 10 exakt in die zuvor eingestellte Position zurückgezogen werden.
Der Bewegungsablauf des beschriebenen Bearbeitungszentrums bei der Ausführung mehrerer Operationen ist wie folgt:
Von der numerischen Steuerung wird ein Satz Anschläge bzw. Nocken für die drei Bewegungsrichtungen des Bearbeitungszentrums • eingestellt, und zwar Je ein Anschlag für die Längsbewegung des Kreuztisches (x-Achse) und die Drehbewegung der Speichertrommel (y-Aehse) sowie ein Nocken für die Abschaltung der von einem Elektroantrieb bewirkten Eilgang- und Vorschubbewegung des Spindelstocks 3 bzw. 4 in Achsrichtung der Werkzeuge (z-Achse).
Diese Einstellungen werden vorgenommen, während das Bearbeitungszentrum, auf den anderen Satz Anschläge bzw. Nocken eingestellt, die vorangehende Operation durchführt. Ist diese Operation abgelaufen, so wird die Pinole 4o,4l,6o oder 70 des dabei eingesetzten Werkzeuges im Eilgang zurückgezogen. Mit der Meldung "Pinole hinten" wird gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit die Maschine in alle drei Bewegungsrichtungen der zuvor eingestellten Anschläge und Nocken gefahren. Von der numerischen Steuerung wird nun die vorgewählte Spindeldrehzahl und Drehrichtung, der Arbeitshub sowie die Nummer der Pinole 4o,4l,6o oder 70 ausgegeben, in der sich das nächste Werkzeug befindet* Darauf wird die Pinole des ausgewählten Werkzeuges im Eilgang nach vorn bewegt und die Vorschubbewegung für die Bearbeitung in dem Spindelstock eingeleitet. Mit dem Erreichen der Anschläge bzw. Nocken wird von der numerischen Steuerung die Verstellung des nun freigewordenen Satzes Anschläge bzw. Nocken eingeleitet.
BAD ORiGiNAi, -20- 10St&f IQIIS HEIDELBEBGER DRUCKMASCHIEJEN
- 20 -
Bei einer Fräsbearbeitung erfolgt die Vorschubbewegung nicht in der z-Achse, sondern entweder in der x-Achse oder als Drehbewegung der Speichertrommel in der y-Achse. Hierbei können die auf der Welle 85 der Speichertrommel vorgesehenen Anschläge 9^ und 95 die entsprechende Begrenzung bilden. Die Speichertrommel pendelt dann zwischen den beiden eingestellten Anschlägen 9^ und 95 hin und her. Die Beaufschlagung des Anschlags 9^ bzw. 95 zu Präsbeginn oder am Ende der Frässtrecke betätigt den im Dämpfungszylinder 99 untergebrachten Schalter 100, der das Signal zur Bewegungsumkehr des Speichertrommelantriebs gibt.
Neben dem zuvor beschriebenen Betrieb des Bearbeitungszentrums über numerisch einstellbare Anschläge oder Nocken ist es natürlich auch möglich, die Maschine mit einer reinen Nockensteuerung oder aber auch bei Ausstattung mit entsprechenden Stellantrieben mit einer numerischen Bahnsteuerung auszurüsten.
PATENTANSPRÜCHE:
1 -
BAD
109887/0908

Claims (12)

  1. PA T ENTA NS PRi)C HE
    ί 1)iBearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse
    rotierbaren Speichertrommel, in der symmetrisch zum Umfang je ein zugeordnetes Werkzeug tragende Pinolen parallel zur Drehachse der Speiehertrommel verschiebbar gelagert sind, die durch Drehen der Speichertrommel um die horizontale Achse in die Bearbeitungsposition beförderbar sind,
    d a du r c hg e k e η η ζ e i ohne t , daß auf einem Kreuztisch ein oder mehrere um horizontale Achsen drehbare, in Achsrichtung vorschubbewegbare Speichertrommeln angeordnet sind, deren Pinolen auf einem oder mehreren Teilkreisen verteilt je ein Einzel- oder Gruppenwerkzeug tragen und daß die Höheneinstellung jedes in die Bearbeitungsposition beförderten Einzel- oder Gruppemrerkzeuges durch Drehung der
    Speiehertrommeln um die horizontale Achse erfolgt.
  2. 2) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1, .da d u r c h ge kennzeichne t , daß das jeweils in die Bearbeitungsposition beförderte Einzel- oder Gruppenwerkzeug vor Beginn der Bearbeitung um ein konstantes Maß gegenüber den übrigen in der oder den Speichertrommeln gespeicherten Werkzeugen
    axial vorschiebbar und nach Beendigung der Bearbeitung wieder in die Ausgangsstellung zurückschiebbar ist.
  3. 3) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 2, dadurch g e 'k e η η ζ e i c h net, daß nach Vollendung des Vorschubs
    dec in die Bearbeitungsposition beförderten rotierbaren
    Einzel- oder Gruppenwerkzeuges in seine Arbeitsstellung
    - 22 - ·
    BAD ORIGINAL·
    .109887/0908
    die das Werkzeug tragende Spindel mit dem Antrieb der Werkzeugmaschine gekuppelt ist.
  4. 4) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Pinolon einer Speichertrommel mit nicht rotierbaren Werkzeugen zur Drehbearbeitung eines rotierenden Werkstückes versehen sind.
  5. 5) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kreuztisches und die Drehbewegung der Speiehertrommeln begrenzende, über eine numerische Steuerung einstellbare Anschläge vorgesehen sind.
  6. 6) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Bewegungsrichtung des Kreuztisches und jeder Drehbewegung der Speichertrommeln je zwei Satz Anschläge zugeordnet sind, von denen stets nur ein Satz Anschläge zur Einstellung des Werkzeuges in die Bearbeitungsposition Verwendung findet, während der zweite Satz Anschläge frei ist für die Einstellung durch eine numerische Steuerung auf die dem nächstfolgenden Werkzeug zugeordneten Werte.
  7. 7) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichne t, daß die Anschläge oder die dagegenstoßenden Teile des Kreuztisches und der Speichertromrneln stoßgedämpft sind.
  8. 8) Bearbeitungszentrum nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Pinole ein Kolben (45) angeordnet ist, der in einen Zylinder (46) geführt und beidseitig abwechselnd derart hydraulisch
    - 23 109887/0908 BAD ORiGiNAU
    AKlIE[i3ESELlSBBßFT
    beaufschlag bar ist, daß die Pinole entweder in die Arbeitsstellung ausgefahren oder in die Ruhestellung eingefahren wird.
  9. 9) Bearbeitüncszentrujri nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h.n e t , daß bei stark belasteten Pinolen, z. B. für Fräswerkzeuge oder fur nicht rotierbare Drehv/erkzeuge, an der Speichertrommel (1 oder 2) stirnseitig Stützhülsen (64) axial zur zugehörigen Pinole (6θ bzw. , 70) befestigt sind und daß die Kraftübertragung vom Werk- _ zeug,auf die Stützhülse (64) über einen im Deckel (65) der· Stütshülse (64) vorgesehenen Innenkonus (66) erfolgt, gegen den eine koni.iche Fläche (6j) der Pinole (60, 1JQ) kraftschlüGsig angelegt ist.
  10. 10) Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9j dadurch g e k e η η ζ eic h η e t 3 daß für Pinolen (70) zum Halten von nicht rotierbaren Werkzeugen an der Rückwand (74) der Speichertrommel Je eine Keilwelle (75) befestigt ist, auf der eine am Ende der Pinole (70) angeordnete Führungsbuchse (76) gleitet.
  11. 11) Bearbeitungszentrum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e η η ζ. e i c h η e t x daß auf der Welle (85) der Speichertrommel (1 oder 2) eine Anschlagscheibe (89) mit zv;ei Ansehlagnasen (90 und 9I) befestigt ist? daß zu jedei- Seite der Ansehlagscheibe (89) je ein durch einen Antrieb verstellbares Sehneckenrad (92 bzw. 93) lose drehbar auf der Welle (85). gelagert ist und daß beide Schneckenräder (92,93) Je einen Anschlag (9^j<95) aufweisen, von denen Anschlag (94) in die Kreisbahn der Anschlagnase (90) und Anschlag (95) in die Kreisbahn der Ansehlagnase (9I) hineinragt*
    103θβ7/090β
    HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN
    AKTIENGESELLSCHAFT
  12. 12) Bearbeitungszentrurn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längsverschiebung des Kreuztisches (10) im Maschinenfuß (14) zwei von je einem zugeordneten Stelltrieb (109,112, und 114) verstellbare Anschläge (106,107) vorgesehen sind, gegen die ein hydraulischer Antrieb (Ij5) zwei am Kreuztisch (10) befestigte Lagerböcke (115) zwecks Längsverschiebung Jk. der Speichertrommel umschichtig zur Anlage bringt.
    109887/0908
    L e e r s e i t e
DE2038842A 1970-08-05 1970-08-05 Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel Expired DE2038842C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038842A DE2038842C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
GB3659071A GB1329881A (en) 1970-08-05 1971-08-04 Machine tool with a turret capable or rotating about a horizontal axis
US00169271A US3803680A (en) 1970-08-05 1971-08-05 Machining center with a storage drum rotatable about a horizontal axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038842A DE2038842C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038842A1 true DE2038842A1 (de) 1972-02-10
DE2038842B2 DE2038842B2 (de) 1980-01-24
DE2038842C3 DE2038842C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5778878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038842A Expired DE2038842C3 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3803680A (de)
DE (1) DE2038842C3 (de)
GB (1) GB1329881A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750905A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Ameco Corp Werkzeugmaschine
FR2463660A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Diedesheim Gmbh Maschf Procede et dispositif de fonctionnement d'une machine d'usinage de pieces d'ouvrage, pouvant etre equipee d'un grand nombre d'outils differents
DE3213740A1 (de) * 1982-04-14 1983-12-15 Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen Wirbelgeraet
FR2612438A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Honda Motor Co Ltd Machine-outil, notamment perceuse ou taraudeuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250607B1 (de) * 1973-11-13 1977-01-07 Deckel Ag Friedrich
JPH01264732A (ja) * 1988-04-12 1989-10-23 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
DE4010541A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Armin Dommer Vorrichtung zum einschweissen eines kunststoff-rohrabschnittes in ein kunststoff-formstueck
CN104139301B (zh) * 2014-07-31 2017-06-23 佛山市德赛格精工机械有限公司 一种车铣钻复合一体机床

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442635A (en) * 1943-08-16 1948-06-01 Vinco Corp Machine tool
NL236924A (de) * 1958-03-10
DE1752833C3 (de) * 1967-07-29 1982-03-04 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750905A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Ameco Corp Werkzeugmaschine
FR2463660A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Diedesheim Gmbh Maschf Procede et dispositif de fonctionnement d'une machine d'usinage de pieces d'ouvrage, pouvant etre equipee d'un grand nombre d'outils differents
DE3213740A1 (de) * 1982-04-14 1983-12-15 Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen Wirbelgeraet
FR2612438A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Honda Motor Co Ltd Machine-outil, notamment perceuse ou taraudeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329881A (en) 1973-09-12
DE2038842C3 (de) 1980-09-18
DE2038842B2 (de) 1980-01-24
US3803680A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528001A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE2038842A1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse totierbaren Speichertrommel
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE2102732A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE2306137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindeschneiden auf einer drehmaschine
DE1477466C3 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines stangenanrtigen Werkstückes in eine Drehmaschine
DE3930335C1 (de)
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE2226617A1 (de) Werkzeugmaschine
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE1502473C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE102021132647A1 (de) Nutstoßvorrichtung sowie Verfahren zum Nutstoßen
DE2346481C3 (de) Nutenfräsmaschine zum Bohren und Fräsen von Werkstücken
DE466913C (de) Mehrspindelige Revolverdrehbank
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen
DE2741149A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen
DE1602834C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines kurvengesteuerten Werkzeug- oder Werkstückträgers an Werkzeugmaschinen
DE2424417C3 (de) Langdrehautomat mit einer Zahnradfräseinrichtung
DE1812288C (de) Werkzeugmaschine mit sich drehendem Werkzeug zur Herstellung von Nuten oder dgl an kegeligen Werkstucken auch mit gleichbleibendem Schraubenhnienwinkel
DE1552464C (de) Schneidstahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2102860

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee