DE2102732A1 - Mehrspindel-Drehautomat - Google Patents

Mehrspindel-Drehautomat

Info

Publication number
DE2102732A1
DE2102732A1 DE19712102732 DE2102732A DE2102732A1 DE 2102732 A1 DE2102732 A1 DE 2102732A1 DE 19712102732 DE19712102732 DE 19712102732 DE 2102732 A DE2102732 A DE 2102732A DE 2102732 A1 DE2102732 A1 DE 2102732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
automatic lathe
tool
lathe according
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102732
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr.-Ing. 4800 Bielefeld; Crachy Rudolf 4801 Babenhausen. P B23b 27-14 Ledergerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE19712102732 priority Critical patent/DE2102732A1/de
Priority to IT12405/72A priority patent/IT949367B/it
Priority to US00219071A priority patent/US3798720A/en
Priority to GB256172A priority patent/GB1314306A/en
Priority to FR7203376A priority patent/FR2125014A5/fr
Publication of DE2102732A1 publication Critical patent/DE2102732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/225Feeding members carrying tools or work not mechanically connected to the main drive, e.g. with separate motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/08Automatic or semi-automatic machines for turning of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Paf ent anwälf e
Dr. O hcironhs
Dir!.·; :_.> L. 2;;::.oeck
h"i iiiuo^id, ibricrdsr Sirjije 17
Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp. ,Aktiengesellschaft, 4-8 Bielefeld, Am Hauptbahnhof
Mehrspindel-Drehautomat
Die Erfindung betrifft einen Mehrspindel-Drehautomaten mit in einer drehschalt- und indexierbaren opindeltrommel gelagerten Arbeitsspindeln, den einzelnen üpindellagen zugeordneten, quer zu den Spindeln hin- und her beweglichen Werkzeugschlitten und auf einem ortsfesten Träger in Richtung der Arbeitsspindeln hin- Jj und her beweglichen Werkzeugschlitten.
Bei bekannten Mehrspindel-Drehautomaten dieser Art werden die Bewegungen der Werkzeugschlitten, und zwar sowohl die der Seiten- oder t^uer schlitten als auch die der Längs sohl it ten durch auf einer oder mehreren Steuerwellen angeordnete Kurven gesteuert. Bei Anordnung von üonder-Werkzeugeinrichtungen sind zusätzliche Steuerkurven erforderlich.
Die übertragung der Bewegungen von den Steuerkurven auf die Werkzeugschlitten und Sondereinrichtungen erfolgt durch mechanische Mittel, die oft umfangreiche Gestänge erfordern. Diese
209834/0177
mechanischen übertragungsmittel ragen häufig in den -arbeitsraum des Automaten hinein und behindern dort die Zugänglichkeit zu den Werkzeugen sowie den Spänefall. Jiin weiterer Hachteil dieser bekannten Hehrspindel-Drehaucomaten besteht darin, d-iL· beim Umrüsten auf eine andere w'erkstückform eine beträchtliche Anzahl von Steuerkurven und u-estängen ausgetauscht werden muß, was naturgemäß einen beträchtlichen Zeitaufwand erfordert. Infolge" der langen Jmrüs~czeiten und der hohen Kosten der nur schwer auswechselbaren Steuerkurven und Werkzeugsätze ist der Einsatz dieser Lehrspindel-Drehautomaten auf Losgrößen mit hoher Stückzahl begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrspindel-Drehauromauen der eingangs erwähnten Ar-α zu schaffen, der schnell auf eine andere Werkstiickf orm umrüstbar ist und dessen werkzeuge universeller ausgebildet werden können, um so Kosten einzusparen und den Automaten auch für Losgrößen mit geringerer Stückzahl wirtschaftlich einsetzen zu können, ohne dabei die Vorteile der bekannten Mehrspindel-Drehautomaten aufzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß die Werkzeugschlitten, und zwar sowohl die ^uerschlitten als auch die Längsschlitten unabhängig voneinander und vom Schaltantrieb der opindeltrommel antreibbar, die LiI- und Arbeitsvorschubantriebsgrößen für die Schlitten frei wählbar und zwischen den schlitten und deren Vorschubantrieben Mittel vorgesehen sind, die eine G-rob- und Feineinstellung der Werkzeuge in Vorschubrichtung ermöglichen.
Vorzugsweise erfolgt die Steuerung sämtlicher Bewegungsabläufe des Automaten durch ein Kommandogerät einer Programmsteuerung, vorzugsweise einer numerischen Steuerung.
BAD ORIGINAL
209834/0177
Durch die erfindungsgeiiiäiie .Ausgestaltung des hehrspindel-Ureheutomaten ergeben sich folgende Vorteile:
1. schnelle Umrüs-cbarkeit auf eine andere werkstückfonn,
d. optimale Anpassung der VorscliubbeT-.regungen der einzelnen ■werkzeugschlitten on die Jeweilige './srkstäckbeurbeitunj,
-j. ücanelle G-rob- and ^'eineinstellinoglichkei-u der Werkzeugschlitten,
4. einfädler, erweiterungsfähiger Aufbau des Automaten,
;:. durch I?ox'tfr.ll behindernder Antriebsgestänge, gute /Jugänglichkeic dec ^.r-beitsraune." und freier ^panef all,
ο. /ex'v.'enduiig einfacher uiiiversalvrerkzeuge in vielen jfällen,
7. alternative 7erv;endung VerschiedenarOiger1 /orschubantriebe einschließlich numerisch steuerbarer a
-. günstige Höglichkeit, die Werkzeugseiten- oder -guersc als x^reu^sclilitten auszubilden oder sie mit drehachaltbaren hehrfach-vVei'kzeugträgern ausausiabten.
In der Zeichnung ist die jirfindung an einigen Ausfiihrungsbeispielen veranschaulicht, ^s zeigen:
oi'ig. 1 die schematische Vorderansicht eines oechsspindel-Drehautomaten,
ji'ig. 2 einen .Schnitt nach der Linj e II - Il in J?'ig. 1, j'ig. 3> die Seitenanaic::-j eines './crl-zeug-Längsschlittens mit
yy Antrieb und eines iSpannfuttei's
mit darin eingespanntem werkstück,
H- einen ochnitt nach der Linie IV - IV" in Fig. 3,
5 eine otirnansicht der zwischen dem Längsschlitten nach IPig. 5 und dessen zylinderhydraulischera Vorschubantrieb angeordneten G-rob- und i?eineinstellvorrichtung,
209634/0177 «AD OBIG1NAL
Fig. 6 einen Längsschlitten mit aufgesetztem Bohrwerkzeug und dessen zylinderhydraulischem Vorschubantrieb teils in Seitenansicht und teils im Längsschnitt,
Fig. 7 einen Seiten- oder ^uerschlitten mit zylinderhydraulischem 'Vorschubantrieb,
Figo ö die Seitenansicht eines LängsSchlittens mit motorisch angetriebener Vorschubspindel,
Fig. 9 die Seitenansicht eines zwischen der Spindeltrommel und einem Maschinenständer auswechselbar angeordneten Längsschlittenträgers .
Gemäß Fig. 1 und 2 ist in dem Ständer 1 des Automaten eine Trommel 2 mit sechs darin gelagerten Arbeits- oder Drehspindeln 3 angeordnet. Die Spindeltrommel 2 ist in bekannter Weise drehschaltbar sov/ie mittels eines Bolzens 4 in jeder der sechs Arbeitslagen indexierbar. Zwei im Bereich des Indexbolzens 4 angeordnete Kontrollschalter 5 und 6 überwachen die Stellungen des Bolzens 4.
Jeder der sechs Arbeitsspindeln 3 ist ein auf einem Führungsträger 7 in radialer .Richtung verschiebbar gelagerter Werkzeugseiten- oder -querschlitten Q zugeordnet. Außerdem ist jeder Arbeitsspindel 3 ein Werkzeug-Längsschlitten 9 zugeordnet. Diese Längsschlitten 9 sind auf parallel zu den Arbeits spindeln verlaufenden Führungsbahnen 10 eines zwischen der Spindeltrommel 2 und dem dieser gegenüberliegenden Maschinenständer 11 ortsfest angebrachten Trägers 12 verschiebbar gelagert.
Die Werkzeugschlitten 8 und 9 sind unabhängig voneinander steuerbar, und zwar werden die Arbeitsvorschüb- und iiilbewegungen der Schlitten vorzugsweise durch hydraulische Mittel erzeugt.
Zur Steuerung der Werkzeug-Längsschlitten 9 sind gemäß Fig. 1, 3 und 6 an dem Maschinenständer 11 koaxial zu den Arbeits spindeln 3 sechs Hydraulikzylinder 13 befestigt, in denen je ein auf einer
209834/0177
Stange 14 festsitzender Kolben 15 angeordnet ist. Die Kolbenstangen 14 sind durch die beiden Stirnseiten der Zylinder 13 hindurchgeführt und gegen Verdrehung gesichert.
Die den Längsschlitten 9 zugekehrten Snden der Kolbenstangen 14 sind außen mit Gewinde versehen. Ferner sind an den !Rückseiten der Längsschlitten 9 Gewindezapfen 16 befe/stigt, die koaxial zu den Kolbenstangen 14 verlaufen. Die Gewinder der Kolbenstangen 14 und des Zapfens 16 haben unterschiedliche Steigung, jedoch gleiche Steigungsrichtung, und werden von A aufklappbaren Muttern 17 (S1Ig. 3 und 4) umschlossen, die an ihren Enden unterschiedliche Innengewinde aufweisen, welche den Außengewinden der Kolbenstangen 14 und der Zapfen 16 entsprechend ausgeführt sind.
Vor dem Anbringen der Muttern 17 auf den Gewinden der Kolbenstangen 14 und der Zapfen 16 können die Längsschlitten 9 gegenüber den oteuerkolben 15 frei axial verschoben werden. Diese freie Verschiebung dient zur Grobeinstellung der Schlitten 9 und der darauf befestigten Werkzeuge 18 (Fig. 3) bzw. 19 (Fig.6). Zwecks Feineinstellung der Werkzeuge werden die Muttern 17 in aufgeklapptem Zustande um die Gewinde der Kolbenstangen 14 und der Zapfen 16 gelegt, dann zugeklappt und die Klemmschrauben 171 m der Muttern 17 so weit angezogen, daß die Muttern die Außengewinde der Kolbenstangen 14 und der Zapfen 16 zwar spielfrei umschließen, sich aber noch auf diesen Gewinden drehen lassen. Durch die unterschiedlichen Steigungen der beiderseitigen Gewinde werden bei einer Umdrehung der Muttern 17 die Längsschlitten 9 um den Differenzbetrag der Steigungen der beiderseitigen Gewinde gegenüber den Steuerkolben 15 axial verschoben. Nach erfolgter Feineinstellung werden die Schrauben 171 der Muttern fest angezogen. Die vorstehend .beschriebene Anordnung ermöglicht somit eine schnelle Grob- und Feineinstellung der Werkzeug-Längsschlitten 9 und der auf diesen befestigten Werkzeuge.
20983/1/0177
BAD ORIGINAL
Auf den aas den hinteren ZyIInderstirnwänden herausragenden und in das Innere des Ilaschinenständers 11 "rineinragenden Ariden der Kolbenstangen 14 ist gemäß Fig. 3, ύ und c Je eine Schaltscheibe 23 befestigt. Ferner sind in dem Ständer 11 im Bewegungsbereich einer jeden Schaltscheibe 23 drei ochalter 20, 21 und 22 angeordnet. Die Behälter 20 stellen siclier und melden, daß die V/erkzeug-Längsschlitten die gewünschten Arbeitswege durchlaufen und die kolben 15 ihre vordere Endlage erreicht haben, in welcher sie gegen die Innenseiten der vorderen /,r/linderstirnwandungen anliegen.
Die in Fig. 3 und 6 gezeigte rückwärtige ^ndstellung der Kolben 15 wird durch die bchaltscheiben 23 und die schalter 22 kontrolliert.
Die zwischen den Behältern 20 und 22 angeordneten Schalter 21 sind in Achsrichtung der Kolbenstangen 14 verstellbar und dienen normalerweise zur Umschaltung vom iJilvorschub auf Arbeitsvorschub, iis ist aber bei automatischem Betrieb auch möglich, die Funktion dieser Schalter so zu schalten, daß, wenn die Längsschlitten während des Arbeitsablaufs gerade soweit rückläufig bewegt sind, daß die darauf befestigten Werkzeuge das weiterschalten der Spindeltrommel 2 nicht mehr benindern, das Schalten der trommel 2 erfolgt, bevor die Längsschlitten 9 ihre rückwärtige Endlage erreicht haben. Auf diese Weise werden Leerwege und Verlustzeiten weitgehend vermieden.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Drehmeißel 1Ö in einem auf dem Längsschlitten 9 befestigten Werkzeughalter 24 und in einem auf dem Ende einer Arbeitsspindel 3 befestigten Spannfutter 25 ein werkstück 26 eingespannt.
An Mehrspindel-Drehautomaten werden für bestimmte Arbeiten, beispielsweise zum Gewindeschneiden oder zur Erzielung eines Synchronlauf s mit den Arbeitsspindeln häufig Zusatzantriebe benötigt,
BAD OR]QtNAt
209834/0177
die von der den Arbeite spindeln gegenüb erlieg enden Seite aus eingeleitet werden müssen. In Fig. 6 ist beispielsweise ein Zusatzantrieb für eine auf einem Längsschlitten 9 angeordnete Bohrvorrichtung 31 gezeigt. Hier sind die Stange 14- des im Zylinder 13 angeordneten Steuerkolbens 15 und der an der Rückseite des Verkzeug-Längsschlittens 9 vorgesehene Gewindezapfen 16 mit durchgehenden Bohrungen versehen. Durch diese Bohrungen ist eine Welle 27 hindurchgeführt, auf deren aus dem hinteren Ende der Kolbenstange 14- herausragenden und im Maschinenständer 11 gelagerten Ende ein Antriebs zahnrad 28 befestigt ist, das mit einem nicht dargestellten Getriebezug in Eingriff steht. In dem dem Schlitten 9 zugekehrten Ende der Welle 27 ist ein Hohlprofil 29 vorgesehen, in dem eine mit einem entsprechenden Außenprofil versehene Welle 30 der Bohrvorrichtung 31 längsverschiebbar, jedoch undrehbar geführt ist.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorschubeinrichtung für einen Werkzeugseiten- oder -querschlitten 8 ist im Prinzip eben'so ausgebildet wie die in Fig. 3 gezeigte und schon beschriebene Vorschub einricntung für einen Längsschlitten 9. Hier sind jedoch ein querschlitten δ und ein Hydraulikzylinder 32 auf einer gemeinsamen, mit einer Konsole 34- fest verschraubten Führungsplatte 33 befestigt, wodurch sich eine vorteilhafte Serienfertigung für die Querschlitten 8 ergibt.
In dem Zylinder 32 ist ebeivso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein Kolben 15 angeordnet, dessen durch die Zylinderstirnwände hindurchgeführte Stange 14- an ihrem äußeren Ende eine Schaltscheibe 23 trägt, in deren Bereich drei Schalter 20, 21 und 22 angebracht sind. Das mit Gewinde versehene andere Ende der Kolbenstange 14- steht durch eine aufklappbare Mutter 17 mit dem am Querschlitten 8befestigten Gewindezapfen 16 in Verbindung. Auch hier haben die Außengewinde der Kolbenstange 14- und des Zapfens 16 sowie die beiderseitigen Innengewinde der Klappmutter
2098U/0177
17 unterschiedliche Steigung, so daß auch hier sowohl eine Grobverstellung als auch eine Feinverstellung des ^uerschlittens 6 gegenüber dem Steuerkolben 15 möglich ist.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel eines Vorschubantriebes für einen Werkzeug-Längsschlitten 9, der in ähnlicher Weise auch für ^uerschlitten 6 aufgebaut sein kann. Bei diesem Beispiel wird die Vorschubbewegung durch eine verdrehsicher geführte Gewindespindel 35 erzeugt, auf der eine in einem Gehäuse 36 axial unverschieblich gelagerte runde Gewindemutter 57 angeordnet ist, die auf ihrem Umfang eine Verzahnung 371 aufweist, welche mit einem Zahnritzel 35 im Eingriff steht, das auf der Welle eines Motors 39 befestigt; ist. Dieser Motor kann als Hydraulikmotor bekannter Bauart, aber beispielsweise auch als elektroh.2rdraulischer ochrittmotor ausgebildet sein, der in bekannter Weise durch eine numerische steuerung ansteuerbar ist. 3ei Verwendung derartiger Motoren ist der Mehrspindel-Drehautomat voll integrierbar in eine rechnergesteuerte' Fertigung und kann bei entsprechenden werkstückfamilien auch kleine Werkstück-Losgrößen ohne wesentliches Umrüsten fertigen.
Auf dem äußeren linde der- Gewindespindel 35 ist eine Schaltscheibe 23 befestigt, die hier jedoch nicht nur die drei Schalter 20,21 und 22 betätigt, sondern gleichzeitig als Begrenzungsanschlag für die Vorschubbewegung der Spindel 35 in Richtung zum Werkstück dient. Die Axialbewegung der Spindel 55 in Richtung vom Werkstück ist durch einen vor dem Gehäuse 36 auf der Spindel befestigten Anschlagring 40 begrenzt. Zur Grob- und Feineinstellung des 'Werkstückschlittens 9 und des darauf befestigten Werkzeuges gegenüber der Vorschubspindel 35 sind das dem Schlitten 9 zugekehrte Ende der Spindel 35 und ein an der Schlittenrückseite befestigter Gewindezapfen 16 mit Außengewinden unterschiedlicher Steigung, jedoch gleicher Steigungsrichtung versehen, die von einer mit entsprechenden Innengewinden versehenen aufklappbaren Muster 17 umschlossen sind.
209834/0177
Auch bei dieser Ausführungsform können die Vorschubspindel 35 und der Zapfen 16 eben/so wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 mit durchgehenden Längsbohrungen zum Hindurchführen einer rotierenden Zusatzantriebswelle 27 versehen vi erden.
In Fig. 9 ist ein Führungsträger 12 für Werkzeug-Längsschlitten gezeigt, der mittels Schrauben 41 fest, jedoch leicht lösbar mit dem Maschinenständer 11 verbunden ist, wobei ein Zentrierzapfen 42 und eine Stirnverzahnung 43 M
in ein entsprechendes Gegenstück 44 am Ständer 11 eingreifen. Zur Abstützung des Trägers 12 am gegenüberliegenden Ende ist in der Mitte der Spindeltrommel 2 ein Zapfen 45 befestigt, der von einer zweiteiligen, l^hrungshülse 46, 47 umschlossen ist, deren eine Hälfte 46 fest mit dem Träger 12 verbunden ist. Die andere Hälfte 47 der Hülse mitder Hälfte 46 durch Schrauben 48 fest, aber lösbar verbunden« Der so ausgebildete und angeordnete Mhrungsträger 12 kann einschließlich der darauf angeordneten Werkzeug-Längsschlitten und Werkzeuge schnell gegen einen anderen, außerhalb der Maschine voreingestellten Führungsträger ausgetauscht werden.
Bei einem Mehrspindel-Drehautomaten mit den vorstehend beschrie- M benen zylinderhydraulischen Vorschubantrieben für die Werkzeugschlitten 8 und 9, wie sie in den Fig. 3j 6 und 7 gezeigt sind, kann zur Steuerung des gesamten Bewegungs- und Funktionsablaufs beispielsweise eine an sich bekannte elektrische Folgesteuerung vorgesehen werden, die als Kernstück ein Kommandogerät enthält, das die Bewegungsabläufe der Werkzeugschlitten und etwaiger Sondereinrichtungen sowie weitere Maschinenfunktionen miteinander verknüpft.
Ist ein erfindungsgemäßer Mehrspindel-Drehautomat im On-Line-Betrieb an einen .Rechner angeschlossen, so entfällt ein Kommandogerät, da dessen Funktionen in diesem Falle vom Rechner übernommen werden.
209834/0177
BAD ORIGINAL
Zum Einrichten eines erfindungsgemäßen Mehrspindel-Drehautomaten mit elektrischer Folgesteuerung wird bei indexierter Spindeltrommel 2 zunächst die Schaltplatte für das einzurichtende Werkstück in das Kommandogerät eingelegt, verriegelt und damit der Bewegungsablauf der Maschine bestimmt.
Die Werkstückspannfutter 25 (S1 ig. 3) werden erforderlichenfalls ausgewechselt oder auf das zu fertigende neue Werkstück eingestellt. Zum leichten Einstellen der Schneidwerkzeuge können in die Spannfutter in bekannter Weise Musterwerkstücke oder Einstellschablonen eingespannt v/erden.
Zum Einstellen der Werkzeugschlitten δ und 9 werden zunächst die aufklappbaren Muttern 17 entfernt und die Kolben 15 bzw. die Spindeln 35 in· ihre vordere Endstellung gebracht. Dann werden die Werkzeugschlitten von Hand in die Stellung "Ende des Arbeitshubes" geschoben und die Werkzeuge aufgesetzt,, erforderlichenfalls ausgerichtet und anschließend in ihren Trägern festgespannt.
Anschließend erfolgt das Auflegen der Muttern 17 auf die Differentialgewinde der Kolbenstangen 14 bzw. der Spindeln 35 und der an den Werkzeugschlitten 3 und 9 befestigten Gewinde-Zapfen 16. Die Muttern 17 werden geschlossen und deren Klemmschrauben 171 zunächst so weit angezogen, daß sich die Muttern 17 spielfrei auf den Differentialgewinden ihrer Träger drehen lassen. Dann erfolgt durch Drehen der Muttern 17 auf den Differentialgewinden die genaue Einstellung der Werkzeug- schlitten 8 und 9 auf "Ende des Arbeitshubes" und schließlich ein Festklemmen der Muttern 17 auf den Differentialgewinden ihrer Träger 14- bzw. 35 und 16.
Sind in gleicher Weise alle Werkzeug auf allen Schlitten befestigt und in Position gebracht, so werden die Schlitten im
BAD ORIGINAL
209834/0177
Einrichtebetrieb in ihre rückwärtigen Endstellungen gefahren und ggf. die Einrichtehilfen aus den Spannfuttern ausgespannt.
.aiii erstes Werkstück wird in die Maschine eingespannt und im Probedurchlauf bearbeitet. Etwaige Maßabweichungen dieses Probewerkstückes von seinen Sollmaßen können, soweit sie in Bewegungsrichtung der Schlitten 8 bzw. 9 liegen, durch erneutes ITeineinstellen dieser Schlitten mit Hilfe der Klappmuttern 17 ausgeglichen werden.
Im Produktionsbetrieb wird als Grundstellung von der indexierten spindeltrommel 2 und den rückwärtigen Endstellungen der Werkzeugschlitten 3 und 9 ausgegangen, die von den Schaltern 22 überwacht werden. Die Drehzahlen der Arbeitsspindeln 3 werden in bekannter Weise gewählt und eingeschaltet.
Bei Start im automatischen Arbeitsablauf werden die Werkzeugschlitten 8 und 9 in der durch das Kommandogerät bestimmten Weise zunächst im Eilvorschub in dichtung zu den Werkstücken bewegt. Sobald die Schaltscheiben 25 die verstellbaren Schalter 21 betätigen, werden die Eilvorschübe ab- und die Arbeitsvorschübe der Werkzeugschlitten eingeschaltet und anschließend die eingespannten Werkstücke bearbeitet. Sobald eine Schaltscheibe auf einen Schalter 20 auftrifft, wird der Arbeitsvorschub des betreffenden Werkzeugschlittens abgeschaltet und der Schlitieti im Eilgang in die rückwärtige Endstellung gefahren.
Eachdem alle Werkzeugschlitten ihre Arbeitsvorschübe beendet haben und in die rückwärtige Endstellung zurückgekehrt sind, wird der Sclialtbefehl für die Spindeltrommel 2 erteilt, die Jetzt um eine Spindellage weiterschaltet. Nach Beendigung der Trommelschaltung rastet der Indexbolzen 4- ein, wodurch der in dessen Bereich angeordnete Kontrollschalter 6 betätigt wird und ein neues Arbeitsspiel beginnt.
Um im Bewegungsablauf der Maschine freizügig- zu sein, werden die Schaltimpulse aller befehlsgebenden schaltelemente, beispielsweise die der Schalter 20, 21 und 22 dem Kommandogerät
209834/0177
BAD ORIGINAL
zugeleitet, wie auch die befehleempfangenden Geräte, beispielsweise die Hj'draulikschieber für die otouerung der Druckmittelzufuhr zu den Hydraulikzylindern 1$ und 52 der ~.chl:rutensteuerungen ihre Befehle vom Kommandogerät empfangen. Durch entsprechende Kopplung von befehlsgebenden mit befehlsempfangenden .funktionen kann über das Kommandogerät Jedes befehlsgebende bclialtelement eine Funktion jedes oder mehrerer bei"enlsempfarigender Geräte auslösen.
Wird 3.B. ein v-Zerkaeug für radiale Einstiche in einer Bohrung ben#ötigt, so wird dieses Werkzeug auf einen Längsschlitten 9 aufgebaut. Der btartbefehl löst zunächst die axiale Bewegung des bchlittens 9 in der beschriebenen V/eise aus. Erreicht der bchlitten 9-seine vordere Endlage und damit die eigentliche Arbeitsstellung, so löst der Kontrollschalter 20 jetzt bei den entsprechenden beitenschlitten b den Eil- bzw. Arbeitsvorschub aus, bis dieser seine vordere Erdstellung erreicht hat und der angestoßene Kontrollschalter 21 die rückwärtsbewegung des .oeitenschlittens einleitet, Erst nach erreichen der rückwärtigen Endstellung leitet der Konürollschalter 22 die rückläufige Bewegung des Lärjgsscnlittens 9 ein. dobald dieser Längsschlitten die rückwärtige ^ndn-cellung erreicht hat, signalisiert der diesem öchlitten zugeordnete Kontrollschalter 22 das Ende des Arbeitsablaufs.
Naturgemäß sind die Außführungsmöglichkeiten der Erfindung durch die dargestellten und beschriebenen Beispiele nicht erschöpft. ist es beispielsweise möglich, die ^.rbeitsvorschübbewegungen der i'/erkzeugsclilitten ο und 9 in. an sich bekannter Weise durch einstellbare i'estanschläge zu begrenzen, die beispielsweise an der öpindeltrommel 2 angebracht werden können. Bei numerisch gesteuerten Maschinen sind zur steuerung der Werkzeugschlitten keine behälter und Anschläge erforderlich. Die behälter 20 und 22 werden zwar auch vorgesehen, dienen aber nur zur Sicherung.
Ferner können einzelne oder mehrere werkzeugschlitten weggelassen werden, um im Einzelfalle eine noch preisgünstigere riaschine zu
erhalten· BAD ORIGINAL
209834/0177

Claims (11)

  1. ι ο
    Patentansprüche
    (1.jMehrspindel-Drehautomat mit in einer drehschalt- und mdexierbaren Spindeltrommel gelagerten ü.rbeitsspindeln, den einzelnen Spindellagen zugeordneten, quer zu den Spindeln hin- und herbeweglichen Werkzeugschlitten und auf einem ortsfesten träger in Richtung der Arbeitsspindeln hin- und herbeweglichen Werkzeugschlitten, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkzeugschlitten (8, 9) Jj unabhängig voneinander und vom Schaltantrieb der Spindeltrommei (2) antreibbar, die Eil- und Arbeitsvorschubantriebsgrößen für die Schlitten frei wählbar und zwischen den Schlitten und deren Vorschubantrieben Mittel vorgesehen sind, die eine Grob- und Feineinstellung eier Werkzeuge in Vorschubrichtung ermöglichen .
  2. 2. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung sämtlicher Bewegungsabläufe des Automaten durch ein Kommandogerät einer Programmsteuerung erfolgt.
  3. 3. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die Werkzeugschlitten (8, 9) mit zylinderhydrauli sehen Einzel antrieb en (13, 14-, 15) ausgestattet sind.
  4. 4. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb der Werkzeugschlitten (8 und 9) über Motoren (39) und Gewindespindeln (35) erfolgt.
  5. 5· Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsehubx^ege der Werkzeugschlitten (8 und 9) nach beiden Eichtungen durch Festanschlage begrenzt
    209834/0177
    und die Endlagen der Schlitten durch Schalter (20 und 22) kontrolliert sind, die gleichzeitig Befehlsgeber für das Kommandogerät oder die numerische Steuerung sind.
  6. 6. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1 und 5? dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Endlagen der Werkzeugschlitten (8 und 9) kontrollierenden Schaltern (20 und 22) mindestens je ein weiterer, in Vorschubrichtung der Werkzeugschlitten verstellbarer Schalter (21) als Befehlsgeber für das Kommandogerät oder die numerische Steuerung angeordnet ist.
  7. 7. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die die vorderen Endlagen der Werkzeugschlitten (8, 9) begrenzenden Anschläge in geschützten Bereichen der Maschine angeordnet sind.
  8. 8. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Werkzeugschlitten (8, 9) und deren Vorschubantrieben angeordnete Grob- und Feineinstellvorrichtung aus zwei koaxial angeordneten Gewindezapfen (14 und 16) bzw. (35 und 16) und einer diese Zapfen umschließenden, aufklapp- und klemmbaren Mutter (17) besteht, wobei die Gewinde der Zapfen (14 und 16) bzw. (35 und 16) und die Gewinde der Mutter (17) unterschiedliche Steigung, jedoch gleichen Steigungssinn haben.
  9. 9. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14) bzw. Spindeln (35) der Vorschubantriebe koaxial zu den Arbeitsspindeln (3) angeordnet sind.
  10. 10. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1 und 9i dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (14) bzw. Spindeln (35) der Vorschubantriebe zentrale Längsbohrungen aufweisen, durch die Wellen (27) von rotierenden Zusatzantrieben hindurchgeführt sind.
    209834/0177
  11. 11. Mehrspindeldrehautomat nach. Anspruch/!, dadurch, gekennzeichnet, daß die Seiten- oder ^uerschlitten (8) und deren Antriebe auf an der Stirnseite des Spindel Ständers (1) "befestigten rüragkonsolen (7 bzw. 34-) angeordnet sind.
    ■|2. Mehrspindeldrehautomat nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- oder ^uerschlitten (8) und deren Antriebe auf mit iiihrungsbahnen für die Schlitten verseil an en Jrlatten (33) angeordnet und diese Platten mit den i'ragkonsolen (34-) verschraubt sind.
    15· Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsolen(7 bzw. 34-) der Querschlitten (8) auswechselbar am Spindelständer (1) befestigt sind.
    14-. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitten (9) auf Führungsbahnen eines zwischen der Spindeltrommel (2) und einem dieser gegenüberliegenden Maschinenständer (11) auswechselbar befestigten gemeinsamen Träger (12) angeordnet sind.
    15· Mehrspindeldrehautomat nach Anspruch 1 und 14-, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlittenträger (12) einerseits mit dem Maschinenständer (11 ) fest verschraubt und andererseits mittels einer aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Hülse (46) auf einem in der Mitte der Spindeltrommel (2) befestigten Zapfen (4-5) gelagert ist.
    209834/0177
    Leerseite
DE19712102732 1971-01-21 1971-01-21 Mehrspindel-Drehautomat Pending DE2102732A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102732 DE2102732A1 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Mehrspindel-Drehautomat
IT12405/72A IT949367B (it) 1971-01-21 1972-01-05 Tornio automatico a piu mandrini
US00219071A US3798720A (en) 1971-01-21 1972-01-19 Multiple-spindle machine tool
GB256172A GB1314306A (en) 1971-01-21 1972-01-19 Multiple spindle automatic lathe
FR7203376A FR2125014A5 (de) 1971-01-21 1972-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102732 DE2102732A1 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Mehrspindel-Drehautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102732A1 true DE2102732A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5796514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102732 Pending DE2102732A1 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Mehrspindel-Drehautomat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3798720A (de)
DE (1) DE2102732A1 (de)
FR (1) FR2125014A5 (de)
GB (1) GB1314306A (de)
IT (1) IT949367B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574786A5 (de) * 1973-09-14 1976-04-30 Eunipp Ag
CH569537A5 (de) * 1973-09-14 1975-11-28 Eunipp Ag
GB1603787A (en) * 1978-05-24 1981-11-25 White Bsa Tools Ltd Tool drive arrangement in a multi-spindle machine tool
GB1603786A (en) * 1978-05-24 1981-11-25 White Bsa Tools Ltd Tool slide principally for a multi-spindle machine tool
US4449432A (en) * 1981-09-21 1984-05-22 Curtis Screw Company, Inc. Cutoff device for automatic screw machine
JPH0489602U (de) * 1990-11-16 1992-08-05
CN103084884A (zh) * 2013-01-18 2013-05-08 汉中市如松弹性体有限责任公司 铝件弹性体面加工夹具
EP3417995B8 (de) 2017-06-21 2024-03-27 DMG MORI Bergamo S.r.l. Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindlige drehmaschine
EP3417994B1 (de) * 2017-06-21 2020-08-05 Gildemeister Italiana S.p.A. Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindlige drehmaschine
EP3417996B1 (de) 2017-06-21 2022-03-09 Gildemeister Italiana S.r.l. Stangenzuführvorrichtung zur verwendung mit einer werkzeugmaschine und mit solch einer stangenzuführvorrichtung ausgestattete werkzeugmaschine
CN114227281B (zh) * 2022-01-05 2022-12-02 义乌工商职业技术学院 一种短凸轮轴的加工生产线

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023841A (en) * 1932-07-11 1935-12-10 Kingsbury Edward Joslin Two-motor control for screw feed machine tool units
US2555617A (en) * 1948-02-24 1951-06-05 Sloan Valve Co Milling fixture for automatic chucking machines
CH418094A (de) * 1964-11-13 1966-07-31 Fischer Ag Georg Verstellvorrichtung an Werkzeugmaschinen
US3448643A (en) * 1966-08-24 1969-06-10 Bardons & Oliver Inc Tool slide control for lathes,cutoff machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125014A5 (de) 1972-09-22
US3798720A (en) 1974-03-26
IT949367B (it) 1973-06-11
GB1314306A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739087A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1652728B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2523751A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
EP0249742B1 (de) Mittenantriebsmaschine
DE2102732A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE2951565A1 (de) Zweispindel-drehmaschine
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2803645C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE3009357C2 (de)
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
EP0023484B1 (de) Stangenförmigen werkstoff verarbeitender drehautomat
EP0755315B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE19911156C2 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE2528389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von gewinden
DE2038842B2 (de) Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
EP0379723A2 (de) Werkzeugbestückte Drehräummaschine
DE2058749A1 (de) Bohrmaschine
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE4227552A1 (de) Drehmaschine nach doppelspindelbauart
EP0028705A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines rotationssymmetrischen Metallwerkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens