DE2038711B2 - Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus Tränkzwecke verwenbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus Tränkzwecke verwenbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München

Info

Publication number
DE2038711B2
DE2038711B2 DE19702038711 DE2038711A DE2038711B2 DE 2038711 B2 DE2038711 B2 DE 2038711B2 DE 19702038711 DE19702038711 DE 19702038711 DE 2038711 A DE2038711 A DE 2038711A DE 2038711 B2 DE2038711 B2 DE 2038711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnating resin
mixture
acid anhydride
impregnating
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038711A1 (de
DE2038711C3 (de
Inventor
Willi Dr. Phil. 1000 Berlin Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702038711 external-priority patent/DE2038711C3/de
Priority to DE19702038711 priority Critical patent/DE2038711C3/de
Priority to CH726971A priority patent/CH559569A5/xx
Priority to NO238571A priority patent/NO136154C/no
Priority to AT595271A priority patent/AT306381B/de
Priority to SE957471A priority patent/SE370708B/xx
Priority to BR478771A priority patent/BR7104787D0/pt
Publication of DE2038711A1 publication Critical patent/DE2038711A1/de
Publication of DE2038711B2 publication Critical patent/DE2038711B2/de
Publication of DE2038711C3 publication Critical patent/DE2038711C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt also die gekennzeichnet, daß als die Tränkharzmischung bekannte physikalische Tatsache aus, daß aus Lösunnicht lösender Kohlenwasserstoff Cyclohexan ver- gen Anteile ausgefällt werden können, wenn man wendel wird. den Komponenten nicht lösende Stoffe hinzugibt.
50 Es handelt sich hier aber nicht darum, eine Mischung
Es ist bekannt, die Isolierungen elektrischer Ma- aus einem löslichen Bestandteil (Epoxidharz-Härter) schinen aus überlappt gewickelten Glimmerbändern und einem nicht löslichen Bestandteil (Vorpolymerisat aufzubauen, die danach mit Epoxidharz-Säureanhy- aus Epoxidharz-Härter) dadurch zu trennen, daß man dridhärter-Mischungen getränkt und ausgehärtet wer- die Mischung mit einem nur für den löslichen Anden. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren für die 55 teil wirksamen bekannten Lösungsmittel behandelt, Tränkung dieser Isolierungen ist das sogenannte in dem also der nicht lösliche Bestandteil nicht Ganztränkungsverfahren, bei dem die Maschinenstän- löslich ist. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der bzw. -läufer mit eingelegter und verschalteter werden vielmehr die Bestandteile einer Mischung Wicklung insgesamt in einem großen Tränkkessel voneinander getrennt, die alle für sich allein den von dem Tränkharz überflutet werden. Dieses Ver- 60 der Mischung beigegebenen lösenden Kohlenwasserfahren benötigt einen großen Tränkharzvorrat, der stoffen oder Halogen-Kohlenstoffverbindungen lösimmer wieder zu neuen Tränkungen verwendet wer- bar sind. Durch die Zugabe dieser die Tränkharzden muß, da der in die Isolierhülse eingedrungene mischung lösenden Kohlenwasserstoffe in die Tränk- und darin verbleibende Tränkharzanteil sehr gering harzmischung entsteht also eine Lösung. Aus dieser ist, meist kleiner als 0,5 °/o. 65 wird dann durch die weitere Zugabe von ebenfalls Durch die Maschinenteile und aus den Glimmer- an sich bekannten, die Tränkharzmischung nicht löbändern können nun Verunreinigungen in das Tränk- senden Kohlenwasserstoffen bzw. Halogen-Kohlenharz gelangen, die katalytisch wirksam sind und so- Stoffverbindungen der höhermolekulare Bestandteil,
der also an sich in den lösenden Verbindungen ebenfalls lösbar war, herausgefällt. Dies sind aber gerade die Tränkharzanteile, die durch ihre Additionsreaktion die Viskositätserhöhung der Tränkharzmischung verursacht hatten. Außerdem binden sich die katalytisch wirksamen Verunreinigungen ebenfalls an diese freie Carboxyl- und Hydroxylgruppen enthaltenden höhermolekuiaren Anteile und werden mit diesen ausgefällt. Nach dem Durchmischen der Tränkharzmischung mit den lösenden und nichtlösenden Stoffen setzen sich die nicht gelösten Bestandteile, welche die Verunreinigungen enthalten, von der Lösung ab und können leicht physikalisch abgetrenni werden. In Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann die verbleibende Lösung unter Vakuum eingedampft, wodurch das Lösungsmittel entfernt wird, und man erhält wieder eine Epoxidharz-Säureanhydridhärter-Mischung niedriger Viskosität und Reaktivität. Das Tränkharz ist also ohne Änderung der Grundzusammensetzung regeneriert und von neuem ao für die Tränkung von Hochspannungsisolierungen verwendbar.
Verwendet man für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Gemisch von lösenden und nichtlösenden Kohlenwasserstoffen, so setzen sich nach dem Durchmischen die Verunreinigungen als schwerere Schicht unten ab. Die Trennung dieser Schicht von der verbleibenden Lösung ist dann sehr einfach. Verwendet man Halogen-Kohlenstoffverbindungen als Löser und Nichtlöser, so setzt sich das Gemisch der störenden Bestandteile dagegen an der Oberfläche der Lösung ab. Haiogenkohlensloffe haben aber den Vorteil, daß sie unbrennbar sind. Als lösender Halogenkohlenstoff eignet sich z. B. Peirchloräthylen, als nichtlösender können Fluor-Chlorkohlenstoff-Verbindungen mit jeweils gleichem Siedebeireich wie der lösende Anteil gewählt werden.
Es isl zweckmäßig, für die Durchführung des Verfahrens Kohlenwasserstoffe im Siedebereich zwischen 80 und 120° C bei Normaldruck zu verwenden. Ge- 4„ eignet ist z. B. eine Mischung mit Toluol als lösendem und eine Benzinfraktion mit den Siedegrenzen 95 bis 115°C als nichtlösendem Bestandteil. Es können aber auch Benzol-Leichtbenzin oder Benzol-Cyclohexan-Mischungen verwendet werden. Menge und Micchungsverhältnis der Kohlenwasserstoffe richten sich nach dem vorliegenden Viskositätszustand der Tränkharzmischung. Für relativ niedrig viskose Tränkharze empfiehlt es sich, den Anteil an Nichtlösern größer zu wählen. Die günstigste Mischung läßt sich an einer Probe leicht ermitteln.
Beispielsweise kann eine Tränkharzmischung aus reinem Bisphenol-A-Bisglycidyläther und Methylhexahydrophthalsäureanhydrid in Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Mischung aus 200 Volumenteilen Tcluol und 240 Volumenteilen Benzin (Siedegrenzen 95 bis 115° C) auf 100 Gewichtsteile Tränkharzmischung mit Vorteil regeneriert werden. Man gewinnt auf diese Weise ungefähr 80 bis 90 °/o der eingesetzten Tränkharzmischung wieder als vollwertiges Harz zurück. Auch das bei der Verdampfung unter Vakuum zurückgewonnene Lösungsmittelgemisch kann wieder für weitere Trennungen gebraucht werden. Ungefähr 10 bis 20% der Tränkharzmischung fallen nach der Trennung als etwa 70prozentige Lösung an. Sie können als Lackharz, Klebstoff oder Laminatharz nutzbar gemacht werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann außerdem mit Vorteil für die Veredelung von für die Tränktechnik wegen zu großer Reaktivität nur schlecht verwendbaren Harzen benutzt werden. Dazu läßt man diese zunächst mit einer Teilmenge des später vorgesehenen Härters vorreagieren. Hierbei werden überwiegend die aktiven, hydroxylgruppenhaltigen Bestandteile des Harzes erfaßt, die dann als saure Ester zusammen mit als Beschleuniger wirksamen Verunreinigungen, wie z. B. Alkaliverbindungen, bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das Trenngemisch ausgefällt werden. Auf diese Weise können aus Harzen selbst störende Bestandteile, die durch eine Kurzwegdestillation nicht zu beseitigen sind, noch entfernt werden.

Claims (6)

... mit eine Reaktion des Tränkharzes im Sinne einer Patentansprüche: allmählichen Viskositätserhöhung zur Folge haben.
1. Verfahren zum Abtrennen von höhermole- Für die Tränkung muß aber das Tränkharz, um gut kularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen eindringen zu können, eine sehr niedrige Viskosität Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwend- 5 haben. Deshalb wird die Tränkung auch bei erhöhbaren Epoxidharz-Säureanhydridhärter-Mischun- ten Temperaturen, z. B. bei angenähert 70° C, durchgen, dadurch gekennzeichnet, daß der geführt. Die wiederholte Erwärmung des Tränkharzes Epoxidharz-Säureanhydridhärter-Mischung Ge- kann aber ebenfalls durch eine, wenn auci .i gerinmische aus die Tränkharzmischung lösenden und gern Umfang, beginnende Additionsreaktion üesTränknicht lösenden Kohlenwasserstoffen oder Halogen- io harzes auf die Dauer zu einem Viskositätsanstieg Kohlenstoffverbindungen beigefügt werden, daß führen. Dadurch kann dann, selbst bei sehr sauberen dann nach einer guten Durchmischung die nicht und reaktionsträgen Tränkharzkomponenten, im Vergelösten höhermolekularen Bestandteile zusam- lauf längerer Gebrauchszeiten, vielleicht erst nach men mit den katalytisch wirksamen Verunreini- mehreren Monaten, ein für die Tränkung nicht mehr gungen physikalisch abgetrennt werden und da- 15 zulässiger hoher Viskositätswert des Tränkharzes ernach die Lösung unter Vakuum eingedampft wird. reicht werden. Dieses an sich noch hochwertige
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- Tränkharz ist dann nicht mehr für die einwandfreie kennzeichnet, daß das Epoxidharz zunächst mit Durchtränkung von Hochspannungsisolierungen zu einer Teilmenge des später vorgesehenen Säure- verwenden und muß ersetzt werden,
anhydridhärters durchmischt und zur Reaktion 20 Auch aus anderen Anwendungen von zykloaliphatigebracht wird, daß dann dieser Harzmischunu sehen Harzen ist es bekannt, siehe USA.-Patentschrif: die Gemische aus lösenden und nichtlösenden 3 035 001, daß diese in ungehärtetem oder nur teil-Kohlen\vas!.erstoffen oder Halogen-Kohlenstolf- weise gehärtetem Zustand lösbar sind und verarbeitet verbindungen beigefügt und nach der Durch- werden können und daß später, wenn die Härtung mischung die nicht gelösten Bestandteile physi- 25 durchgeführt ist, das cr/ielte Produkt unlöslich ist. kaiisch abgetrennt werden und danach die Lo- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zusung unter Vakuum eingedampft wird. gründe, ein Verfahren zum Abtrennen von höher-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- molekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen durch gekennzeichnet, daß die Siedegrenzen der Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren der Epoxidharz-Säureanhydridhärter-Mischung 30 Epoxidharz-Säureanhydridhärter-Mischungen zu finzugefügten Kohlenwasserstoffe bei Normaldruck den. damit schon verwendete Tränkharzmischungen, zwischen 80 bis 120° C liegen. deren Viskosität zu hoch angestiegen ist, regeneriert
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch und somit ohne Änderung dtr Grundzui.ammensetgekennzeichnet, daß als die Tränkharzmischung zung wieder auf niedrige Viskositätswerte zurückgelösender Kohlenwasserstoff Toluol verwendet 35 führt werden können. Diese Aufgabe wird gemäß wird. der Erfindung dadurch gelöst, daß der Epoxidharz-
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Säurcanhydridhärter-Mischung Gemische aus die gekennzeichnet, daß als die Tränkharzmischung Tränkharzmischung lösenden und nicht lösenden lösender Kohlenwasserstoff Benzol verwendet Kohlenwasserstoffen oder Halogen-Kohlenstoffverwird. 40 bindungcn beigefügt werden, daß dann nach einer
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch guten Durchmischung die nicht gelösten höhermolegekennzeichnet, daß als die Tränkharzmischung kularen Bestandteile zusammen mit den katalytisch nicht lösender Kohlenwasserstoff eine Benzin- wirksamen Verunreinigungen physikalisch abgetrennt fraktion mit den Siedegrenzen zwischen 95 bis werden und danach die Lösung unter Vakuum einge-115° C verwendet wird. 45 dampft wird.
DE19702038711 1970-07-29 1970-07-29 Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen Expired DE2038711C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038711 DE2038711C3 (de) 1970-07-29 Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen
CH726971A CH559569A5 (de) 1970-07-29 1971-05-18
NO238571A NO136154C (no) 1970-07-29 1971-06-23 Fremgangsm}te til } separere h¦yeremolekyl{re bestanddeler og katalytisk virksomme forurensninger fra for impregneringsform}l anvendelige blandinger av epoksyharpiks og en syreanhydridherder.
AT595271A AT306381B (de) 1970-07-29 1971-07-08 Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren Epoxydharz-Säureanhydridhärter-Mischungen
SE957471A SE370708B (de) 1970-07-29 1971-07-26
BR478771A BR7104787D0 (pt) 1970-07-29 1971-07-28 Processo para a separacao de componentes de elevado peso molecular e de impurezas cataliticamente ativas de misturas de endurecedores de anidrido de acido e resina epoxidica utilizaveis para fins de impregnacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038711 DE2038711C3 (de) 1970-07-29 Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038711A1 DE2038711A1 (de) 1972-02-03
DE2038711B2 true DE2038711B2 (de) 1975-06-26
DE2038711C3 DE2038711C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038711A1 (de) 1972-02-03
CH559569A5 (de) 1975-03-14
AT306381B (de) 1973-04-10
SE370708B (de) 1974-10-28
NO136154C (no) 1977-07-27
BR7104787D0 (pt) 1973-04-05
NO136154B (no) 1977-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002864T5 (de) Isolierende Polymermaterialzusammensetzung
DE1065965B (de)
DE102006055919A1 (de) Isoliermaterial
DE2038711B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus Tränkzwecke verwenbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2038711C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von höhermolekularen Bestandteilen und katalytisch wirksamen Verunreinigungen aus für Tränkzwecke verwendbaren Epoxid-Säureanhydridhärter-Mischungen
EP0548132B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem propylencarbonat und zur gleichzeitigen herstellung von passivierten elektroden
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE1958875C3 (de) Waschflüssigkeit zur Reinigung der Oberfläche gedruckter Schaltungen
DE2115475B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Mischungen aus Bitumen und/oder verwandten Stoffen
DE2212789C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus Kohlenstoffasern und Kunstharz
EP0288828B1 (de) Halogenfreies Flussmittelgemisch und seine Verwendung
AT233712B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolieröls
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE102013225904A1 (de) Beschichtungsmittel zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE461493C (de) Elektrisch isolierende Masse fuer den Bau von Trennwaenden u. dgl.
DE1811590B2 (de) Laminierharz auf Basis eines Gemisches aus Epoxidharz und ungesättigter Polyesterharz
DE561989C (de) Verfahren zur Herstellung von glaenzend auftrocknenden koerperreichen Nitrocelluloselacken
DE909044C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1816234C3 (de) Imprägnierte elektrische Wicklung
DE95787C (de)
DE586435C (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle
DE2114970A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Kohlenwasserstoffen
DD140355A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur trennung von epoxidharz-loesungsmittelgemischen
CH428232A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
DE1181846B (de) Verfahren zur Verringerung des Metallgehaltes von oberhalb 250íµ siedenden Erdoelfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee