DE2038543A1 - Luftdurchlaessige sterilisierbare Stopfen fuer Kulturgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Luftdurchlaessige sterilisierbare Stopfen fuer Kulturgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2038543A1 DE2038543A1 DE19702038543 DE2038543A DE2038543A1 DE 2038543 A1 DE2038543 A1 DE 2038543A1 DE 19702038543 DE19702038543 DE 19702038543 DE 2038543 A DE2038543 A DE 2038543A DE 2038543 A1 DE2038543 A1 DE 2038543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- stopper
- stoppers
- core
- permeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 7
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical compound CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethyl-1-n,4-n-dinitrosobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound O=NN(C)C(=O)C1=CC=C(C(=O)N(C)N=O)C=C1 CQSQUYVFNGIECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000108056 Monas Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 235000012377 Salvia columbariae var. columbariae Nutrition 0.000 description 1
- 235000001498 Salvia hispanica Nutrition 0.000 description 1
- UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CCCCOOC(=O)C1=CC=CC=C1 UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014167 chia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013882 gravy Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/38—Caps; Covers; Plugs; Pouring means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Luftdurchlässige sterilisierbare Stopfen für Kulturgefäße und Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung betrifft luftdurchlässige sterilisierbare Stopfen für Kulturgefäße, welche in die Öffnungen solcher Gefäße eingesetzt werden, die für kulturen von Mikroorganismen oder zur keimfreien Aufzucht von Tieren benutzt werden.
- FUr diesen Zweck wurden bisher Wattestopfen verwendet. Obgleich diese den Vorteil guter Luftdurchlässigkeit und guter Beständigkeit bei hohen Sterilisationstemperaturen aufweisen, können sie nicht wiederholt verwandt werden, und ihre Herstellung aus Baumwollwatte durch Wickeln oder dergleichen erfordert viel Arbeit. Außerdem ist die erforderliche Baumwollwatte guter Qualität neuerdings nur schwierig und eu steigenden Preisen erhältlich. Als Ersatz ftlr diese Wattestopfen sind Stopfen aus Kunststoff oder Gummi mit einer luftdurchlässigen Struktur und Polyuretanstopfen mit einer offenen Zellstruktur, in der alle Zellen praktisch miteinander in Verbindung stehen, bekannt. Von diesen beiden Typen hat der erstgenannte den Nachteil geringer Elastizität, wodurch die stopfen nur schwer an den Innenflächen der Gefäßöffnungen dicht anliegen, während der zuletzt genannte Typ eine schlechte Temperaturbeständigkeit aufweist, so daß die Sterilisation der Polyurethanstopfen in einem Gas bei niedrigen Temperaturen oder Dampf unter niedrigem Druck durchgeführt werden muß.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen für Kulturgefäße zu schafen, der gut luftdurchlässig, leicht und auch bei höherer Temperatur sterilisierbar, gut elastisch und oft wieder vervendbar ist. Solche Stopfen müssen selbstverständlich ausserdem für Mikroorganismen, auch Viren, undurchlässig sein.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein luftdurchlässiger sterilisierbarer Stopfen, insbesondere zum Verschließen von Kulturgefäßen, vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß der Stopfen einen mindestens den größten Teil seines Querschnitts einnelsnenrlen, an den Gefäßinnenraum und die Umgebung des Gefäßes grenzenden Kern aus Silikongummi mit poröser Zellstruktur aufweist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Stopfen ist der Kern an seinen der Gefäßwand gegenüberliegenden Seiten vorzugsweise mit einem elastischen dichten Mantel aus Silikongummi mit glatter oder unebener Oberflache verbunden oder einstückig ausgebildet.
- Die Erfindung betrifft Eerner Verfahren zur Herstellung derartiger Stopfen.
- Die erfindungsgemäßen Stopfen sind frei von den oben angegebenen Nachteilen der bekannten Stopfen und können im Gegensatz zu den bekannten Polyurethanstopfen bei hoher Temperatur sterilisiert werden, da sie aus Siliconwerkstoffen bestehen, die eine ausserordentlich gute Hitzebeständigkeit aufweisen. Außerdem können sie wiederholt verwendet: werden, besitzen ausreichende Gasdurchlässigkeit, wie sie £ib die Kultur von Mikroorganismen und Viren erforderlich ist, und verringern Verdunstungsverluste in erheblichem Grad gegentiter den bekannten Stopfen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Stopfen bringt den Vorteil, daß das Eintrocknen des ulturmediums oder Konzentrationsveränderungen des flüssigen Kulturmediums weitgehend vermieden werden Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung, relche sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Diese zeigen schematische Längsschnitte von erfindungsgemässen Stopfen, und zwar Fig. 1 eines säule nförmigen stopfens; Fig. 2 eines kegelstumpfförmigen Stopfens; Fig. 3 eines tonnenförmigen Stopfens und Fig. Lt eines scheibenförmigen Stopfens.
- In den Figuren 1, a; 3 und 4 besitzt die Außenhaut 1 des Stopfens eine glatte Oberfläche, so daß der Stopfen leicht in die Gefäßmündung paßt, während der Kern 2 aus einer Schicht von zellulärem Material mit offenen Zellen besteht und mit 3 die abgeschnittene Oberfläche des zellulären Materials bezeichnet ist.
- Die Stopfen können nicht nur die in den Figuren gezeigte Form aufweisen, sondern auch je nach der gewünschten Verwendung kegelförmig, kugelförmig, kissenförmig und dergleichen ausgebildet sein.
- Der poröse Schaumstoff mit of£ener Zelistruktur wird beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt: a) auf einer Walze werden 100 Gewichtsteile Diorganoplysiloxan-Kautschuk mit 10 bis 100 C-ewichtsteilen eines Siliziumdioxyd-Füllstoffs, wie Diatomeenerde und Aerosil. 0,05 bis 15 Gevichtsteileneines Treibmittels, wie Azobisisobutyronitril, Dinitrosopentamethylentetramin, N,N'-dimethyl-N,N'-dinitroso-terephthalamid, und p,p'-Oxy-bis (benzol-sulfonyl-hydrazid) und von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines Vulkanisationsmittels, wie eines organischen Peroxids, zB. Benzoyl-peroxids, Werte butyl-peroxid, 2,4-Dichlorbenzoyl- peroxid, Dicumyl- Peroxid und tert. Butylperbenzoat, geknetet; b) Die Mischung wird durch Extrudieren durch eine Schneckenpresse vorgeformt; c) sie wird in eine Metallform gebracht, wo sie zum Schäunien und Vulkanisieren au? eine Temperatur von Bereich von 200 bis 4000C erhitzt wird und d) sie wird anschließend bei/200°C in einem Ofen mit Luftzirkulation nachvulkanisiert.
- Es sei bemerkt, daß der erfindungsgemäße poröse Schaumstoff mit offener Zellenstruktur durch mechanische VerEahren aus einem bekannten Siliconschaumstoff, dessen Zellen miteinander in Verbindung stehen, erhalten werden kann.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stopfens können sowohl die Oberflächenhaut als auch der Kern, das heißt die Lage des Schaumstoffs mit offener Zellenstruktur, gleichzeitig geformt werden.
- Jedoch kann auch, wenn das vorgezogen wird, die Oberflächenlage 1 getrennt von dem Schaumstoffkern 2 hergestellt und dann mit diesem vereinigt, beispielsweise verklebt, werden. Es kann auch zunächst die Oberflächenlage in der dem Zweck angepaßten Form hergestellt und die geknetete Mischung darin geschäumt werden.
- Die Oberflächenhaut 1 wird gewöhnlich glatt hergestellt, kann jedoch, falls erforderlich, uneben, beispielsweise genarbt, fertiggestellt werden, so daß der Stopfen nicht leicht aus der Qefäßöffnung herausgleiten kann.
- Für die Dicke der Oberflächenhaut des Stopfens gibt es keine besondere Vorschrift. Die Dicke kann entsprechend der FOrm und Größe der Gefäßöffnung gewählt sein, in welche der Stopfen eingesetzt werden soll. Der Expansionsgrad, die Harte und Luftdurchlässigkeit des Schaumstoffkernes 2 können ebenfalls unter Berücksichtigung der Art der zu kultivierenden Mikroorganismen und der Kulturbedingungen ausgewählt werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden erl'äutert anhand der folgenden Beispieles bei denen die erfindungsgemäßen Stopfen hergestellt bzw. verwendet wurden.
- Beispiel 1 750 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxankautschuk wurden auf einer Walze zusammen mit 270 Gewichtsteilen Diatom Serde geknetet und zu 100 Gewichtsteilen der gekneteten Mischung wurden 1,5 Gev.Teile Azobisisobutyronitril und 1,9 Gew.Teile Benzoylperoxid gegeben, und die Mischung wurde noch einmal auf einer Walze gleichmäßig geknetet, in eine sa"ulenförmige MetallPorm von 20 mm Durchmesser und 30 nun Höhe gegeben und unter einem Druck von 300 g/cm2 10 Min. lany auf 1500 C erhitzt, so daß die Mischung geschäumt wurde, wonach 5 Std. lang bei 2000 C in einem Ofen mit Luftzirkulation nachvulkanisiert wurde, wodurch ein Stopfen aus Silicongummi gemäß der in Fig.1 gezeigten Form erhalten wurde, der eine auf 38% der ursprisnglichen Größe geschäumte offene Zellstruktur aufwies Der so hergestellte säulenförmige Stopfen aus Silicongummi wurde 0 in 750 bis 80 C heißes Wasser getaucht, entwässert und 3 Std.
- lang in einer Atmosphäre von 1700 bis 1800 sterilisiert. In ein sterilisiertes Reagensglas von 19 mm Innendurchmesser und 180 mm Höhe wurden 10 g sterilisiertes Wasser gegeben und die Öffnung durch den beschriebenen Stopfen verschlossen. Anschließend ließ man das Reagensglas 6 Monate lang in einer unsterilen Atmosphäre bei 30 bis 400 C stehen. Nach dieser Zeit waren aus dem Reagensglas 1,2 g Wasser verdunstet, und es war kein Eindringen von Keimen feststellbar. Die Größe, Form und Elastizität dess Stopfens hatten sich kaum verändert.
- zum Vergleich wurde ein Baumwollwattestopfen der gleichen Prüfung unterworfen. Es wurde gefunden, daß 2,8 g Wasser verdampftwaren, jedoch kein Eindringen von Keimen stattgefunden hatte.
- Andererseits wurde ein säulenförmiger Stopfen aus im Handel verfügbarem (Poly-)Urethan mit einer offenen Zellstruktur, 20 mm Außendurchmesser und 30 mm Höhe in die Öffnung eines Reagensglases der oben angegebenen Größe eingesetzt, das 10 g Wasser enthielt, worauf das so verschlossene Reagensglas wie im obigen Fall sterilisiert und 2 Wochen in einer Atmosphäre von 50 bis 600 C stehengelassen wiwde. Es zeigte sich, daß in dieser Zeit 2,3 g Wasser verdanipft waren. Ferner war zu bemerken, daß der säulenförmige Stopfen seine Elastizität verloren hatte und seine ursprüngliche Form und Größe nicht wieder annehmen konnte.
- Beispiel 2 Ein kegelstump£förmiger Stopfen aus Silicongwnmi, wie in Fig. 2 gezeigt, von 21 mm oberem und 17 mm unterem Durchmesser und 30 mm Höhe mit einer auf 400% der urspränglichen Größe geschäumten offenen Zellenstruktur wurde wie im Beispiel 1 in die Öffnung eines 10g sterilisiertes Wasser enthaltenden Reagensglases fest eingesetzt und wie im Beispiel 1 sterilisiert und 2 Wochen lang in einer Atmosphäre von 50 bis 600 C stehengelassen. Nach dieser Zeit waren 0,9 g Wasser verdampft, und Größe, Form und Elastizität des Stopfens waren kaum verändert.
- Beispiel 3 Es wurden Mikroorganismen in Reagensgläsern gezüchtet, wobei für diene Gruppe Stopfen des porösen Silicongwnmis, wie der in Beispiel 1 verwendete Stopfen, und für die andere Gruppe die bekannten Wattestopfen verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten aufgeführt. Die Wachstumsgeschwindigkeiten der Mikroorganismen sind angegeben als Werte der IntensitAten der Wellenlänge 660 m/u, gemessen mit einem fotoelektrischen Kolorimeter, und die angegebenen Werte sind die Durchschnitte der mit 10 Reagensgläsern erhaltenen Werte.
- Wachstumsgeschwin- Verringerung der digkeit Menge des flüssigen Kulturmediums nach Kultur- Stationärkultur Schüttelkultur 7 Tagen Schütteln methode bei 280C und 6 Tagen Stehen bei 370C Art der Mikro- Pseudo- Escheri- Pseudo- Escheriorganismen monas chia monas chia ovalis coli ovalis coli Wattestopfen 0,238 0,163 1,15 0,98 0,86 cm3 Stopfen aus porösem Siliconschaumgummi 0,245 0,162 1,10 0,98 0,39 cm3 Bemerkung: Fett-Fleischsaft Kulturmedium Zusammensetzung (gravy) 0,3% Pepton 0,5% Glukose 1,0% Wasser Rest pH : 7,0 3 Menge: 10 cm Kulturbedingung 280C / 22 Std.
- schüttelbedingungen 300 Schüttelbewegungen/Min., 25 mm Hub Reagensgläser Innendurchmesser 18-19 mm Einstecklknge der Stopfen: ca 25 mm Größe der Stopfen Wattestopfen ca. 40 mm lang Stopfen von porösem Siliconschaumgummi: 45 mm Länge und ca.25 mm Durchmesser.
Claims (4)
1.) Luftdurchlässiger sterilisierbarer Stopfen, insbesondere zum Verschließen
von Kulturgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen einen mindestens den
größten Teil seines Querschnitts einnehmenden,an den Gefä'ßinnenraum und die Umgebung
grenzenden Kern (2) aus Silicongummi mit poröser Zellstruktur aufweist.
2.) Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(2) an seinen der Gefäßwand gegenüberliegenden Seiten mit einem elastischen dichten
Mantel (1) aus Silicongummi mit glatter oder unebener Oberfläche verbunden oder
einstückig damit ausgebildet ist.
3.) Verfahren zur Herstellung von Stopfen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfenkern a;us einem Silicon-Schaumgummi mit untereinander
verbundenen Zellen durch Ausschneiden, Fräsen, Schleifen od.dgl. hergestellt und
seine Seitenva..
einem dichten elastischen Silicongummi beschichtet wird.
4.) Verfahren zur Herstellung von Stopfen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine geknetete schawflbare Mischung von Diorganopolysiloxankautschuk
mit Füllstoff, Treibmittel, Vulkanisationsmittel und gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen
durch Extrudieren vorgeformt und in einer Form aus Metall oder einem Mantel aus
dichtem Polysiloxankautschuk oder -gummi in an sich bekannter Weise durch Erhitzen
geschäumt und vulkanisiert und anschließend bei erhöhter Temperatur nachvulkanisiert
wird.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3055770 | 1969-08-04 | ||
JP45030557A JPS5144191B1 (de) | 1970-04-09 | 1970-04-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038543A1 true DE2038543A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2038543B2 DE2038543B2 (de) | 1977-03-03 |
DE2038543C3 DE2038543C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2203614A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-17 | Squibb & Sons Inc | |
EP0059912A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-15 | REHAU AG + Co | Verfahren zur Herstellung von Gehörschutz-Stopfen aus Kunststoffschaum |
WO1988001605A1 (en) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | C.A. Greiner Und Söhne Gmbh & Co. Kg | Contamination-proof stopper, in particular screw cap, for cell culture bottles |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2203614A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-17 | Squibb & Sons Inc | |
EP0059912A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-15 | REHAU AG + Co | Verfahren zur Herstellung von Gehörschutz-Stopfen aus Kunststoffschaum |
US4459247A (en) * | 1981-03-05 | 1984-07-10 | Rehau Plastiks Ag & Co. | Method for producing earplugs of foamed plastic |
WO1988001605A1 (en) * | 1986-08-26 | 1988-03-10 | C.A. Greiner Und Söhne Gmbh & Co. Kg | Contamination-proof stopper, in particular screw cap, for cell culture bottles |
GB2214498A (en) * | 1986-08-26 | 1989-09-06 | Greiner & Soehne C A | Contamination-proof stopper,in particular screw cap,for cell culture bottles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3715047A (en) | 1973-02-06 |
GB1311062A (en) | 1973-03-21 |
CA967512A (en) | 1975-05-13 |
DE2038543B2 (de) | 1977-03-03 |
DK127819B (da) | 1974-01-14 |
JPS5144191B1 (de) | 1976-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006007412B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers | |
EP0237037B1 (de) | Mit vernetzter Gelatine imprägnierte Gefässprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3035118C2 (de) | Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19644970C2 (de) | Formbares Material | |
EP1948263A2 (de) | Nervenleitschiene | |
DE2750592A1 (de) | Verbandsmaterial und dessen verwendung | |
DE3011900A1 (de) | Polster fuer eine gesichtsmaske und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2248813A1 (de) | Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007006844B4 (de) | Langgestreckter Hohlkörper zum Ersatz eines venösen Blutgefäßes sowie Verfahren und Hohlform zur Herstellung eines kristalline Cellulose umfassenden langgestreckten Hohlkörpers | |
DE3448268C2 (en) | Process for the production of a biocatalyst | |
DE102014223271B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundformteils, Faserverbundformteil und Verwendung fotografischer Gelatine | |
DE2038543A1 (de) | Luftdurchlaessige sterilisierbare Stopfen fuer Kulturgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2038543C3 (de) | Luftdurchlässiger sterilisierbarer Stopfen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE653344C (de) | Verfahren zur Einsteuerung der Kaesereifung | |
Vogel | Vergleichende untersuchungen über den wasserhaushalt von fledermäusen (Rhinopoma, Rhinolophus und Myotis) | |
Emmert | Experimente zur Bestimmung des Anlagenplans der männlichen und der weiblichen Genital-Imaginalscheibe vonCalliphora (Insecta, Diptera) | |
DE3722814A1 (de) | Hinterschaeumter gegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE528183C (de) | Vorrichtung zum Formen von schwammartigen Gegenstaenden aus waesserigen Dispersionen | |
DE542022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tauchwaren aus Kautschukmilch | |
DE672930C (de) | Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks | |
DE4236848C2 (de) | Köder zum Fischen | |
DE873930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzkaese unter Verwendung fermentierter eingedickter Schmelzzusaetze aus Milch bzw. Restmilch | |
DE1039349B (de) | Verfahren zur Herstellung von Edelpilzkaesen durch Beimpfung | |
EP3892245A1 (de) | Wärmflasche und überzug einer wärmflasche | |
Mertenskötter | Textuelle Dramaturgie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |