DE2038347A1 - Ultraviolettlicht-Stabilisatoren - Google Patents

Ultraviolettlicht-Stabilisatoren

Info

Publication number
DE2038347A1
DE2038347A1 DE19702038347 DE2038347A DE2038347A1 DE 2038347 A1 DE2038347 A1 DE 2038347A1 DE 19702038347 DE19702038347 DE 19702038347 DE 2038347 A DE2038347 A DE 2038347A DE 2038347 A1 DE2038347 A1 DE 2038347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
str
group
anthranilate
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038347
Other languages
English (en)
Inventor
Swaters Pieter Dirk
Reginoldus Schalkhaar Havinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noury & Van Der Lande
Original Assignee
Noury & Van Der Lande
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noury & Van Der Lande filed Critical Noury & Van Der Lande
Publication of DE2038347A1 publication Critical patent/DE2038347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/42Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Koninklijke Industrieele Maatschappij Noury & Van der Lande N.V., 13, Brink, Deventer (Niederlande)
Ultraviolettlicht-Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ultraviolettlicht-Stabilisatoren, d..h. Verbindungen, die eine Stabilisierung gegen die zerstörenden Wirkungen von Ultraviolettlicht hervorrufen, und betrifft eine neue Klasse solcher Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polymere mit Hilfe der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung und anderer entsprechender Verbindungen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung neue stabilisierte Zusammensetzungen.
Es ist bekannt, dass Polymere, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Kopolymere von Äthylen mit höheren Alkenen, wie Propylen und Butylen oder mit Vinylacetat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Kopolymeren von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Polyesterharzen, Polyurethanen, Cellulosederivaten und anderem polymeren Material, einem Zerfall unter dem Einfluss von Ultraviolet tlicht unterliegen und dass dieser Zerfall die Form einer Zerstörung der physikalischen Eigenschaften und/oder der Farbe der Polymeren hat.
Es wurde gefunden, dass dieser Zerfall verringert oder vermieden werden kann durch Einverleibung einer stabilisie-
109817/2293
renden Menge einer oder mehrerer bisher nicht bekannter Verbindungen gemäss der Erfindung in die Polymeren, wobei diese Verbindungen die allgemeine Formel besitzen:
- O
— NR-
in der R, ein Wasserstoffatom* eine Alkylgruppe oder eine Aeetylgruppe, R-, und Rc das selbe oder etwas anderes bedeu-
jedes ? D ■ -
ten und/ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppen eine Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine Arylgruppe darstellen, R^ und Rg das selbe od@r etwas anderes bedeuten und jedes ein Wasserstoffatoms ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Allcoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine Arylgruppe darstellen und η 1 oder 2 ist. Wenn η gleich 1 ist, ist Rp eine Acy!gruppe mit bis zu 20 C-Atomen, eine substituierte oder nicht substituierte Aroyigruppe, eine Phenoxycarbony!gruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Benzolsulfony!gruppe, und wenn η gleich 2 ist, ist R2 eine Sulfonyl-,, Carbonyl- oder Dioxaloylgruppe oder eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
-C-Z-C-
« Si
0 0
in der Z eine Phenylengruppe oder eine Alkylidengruppe mit bis zu 12 C-Atomen ist.
Beispiele der neuen Verbindungen ten'Formel sind:
(1) Phenyl-N-acetylanthranilat
(2) Phenyl-p-N-acetylaminobenzoat
(3) Phenyl-p-N-acryloylaminobensoat
109817/2293
gemäss der obengenann-
— "3 —
203834?
(4) Phenyl-N-tosylanthranilat
(5) Phenyl-p-N-tοsylaminobenzoat
(6) p-tert.Butylphenyl-N-acetylanthranilat
(7) p-Nonylphenyl-N-acetylanthranilat
(8) p-Chlorphenyl-N-acetylanthranilat
(9) p-Phenylphenyl-N-acetylanthranilat
(10) m-Hydroxyphenyl-N-aeetylanthranilat
(11) Phenyl-N-nonanoylanthranilat
(12) Phenyl-p-N-nonanoylaminobenzoat
(13) Phenyl-N-stearoylanthranilat
(14) m-Hydroxyphenyl-N-nonanoylanthranilat
(15) Phenyl-m-N-acetylaminobenzoat
(16) Phenyl-N-benzoylanthranilat
(17) Phenyl-m-N-tosylaminobenzoat
(18) rn-Octoxyphenyl-N-acetylanthranilat
(19) Phenyl-p-N-(4-dodecylbenzolsulfonyl)aminobenzoat
(20) Phenyl-N-(4-chlorbenzoyl)anthranilat
(21) Phenyl-N-(4-eyanbenzoyl)anthranilat
(22) Phenyl-N-(2-methoxybenzoyl)anthranilat
(23) Phenyl-N-(3-isopropylbenzoyl)anthranilat
(24) Phenyl-N-(4-tert.butylbenzoyl)anthranilat
(25) Phenyl-N-methyl-N-acetylanthranilat
(26) 2-Chlor-4-phenylphenyl-N-acetylanthranilat
(27) 2,4,5-Trichlorphenyl-N-acetylanthranllat
(28) p-Nonylphenyl-N-tosylanthranilat
(29) N,N1-bis(o-Phenoxycarbophenyl)harnstoff
(30) N,N1-bis(o-Phenoxycarbophenyl)oxalyldiamld
(31) N,N'-bis(o-Phenoxycarbophenyl)adipoyldiamid
(32) N,N1-bis(p-Phenoxyearbophenyl)sulfondiamid
(33) N,N'-bisCm-Phenoxycarbophenyl^adipoyldlamid
(31^) N,N1 -bis(o-Phenoxycarbophenyl)terephthaloyldiamid
(35) N,N'-bls(o-Phenoxycarbophenyl)dodecandioyldiamid
(36) N,N'-bis/2-(4-tert.Butylphenoxycarbo)phenyl7adipoyldlamid
(37) N,N'-bis/2-(4-Nonylphenoxycarbo)phenyl7adipoyldlamid
(38) N,N' -Dlrr.ethyl-N,N'-bis(o-phenoxyGarbophenyl)adipoyldiamld
109817/2293
(39) Phenyl-N^N-diacetylanthranilat
(4o) Phenyl-N-phenoxycarboanthranil-at
(41) p-tert.Octylphenyl-N-acetylanthranilat
(42) p-Dodecylphenyl-N-acetylanthranllat
(43) N-(2-Phenoxycarbo)phenyl-N'-phenylharnstoff
(44) Phenyl-N-hexyl-N-acetylarithranilat.
Auf diese Verbindungen und die Verbindungen?
(45) Phenyl-p.NjN-dimethylaminobenzoat
(46) p-tert.Butylphenylanthranilat
(47) m-Hydroxyphenylanthranilat
(48) Phenyl-N-methylanthranilat
(49) Phenyl-p-aminobenzoat
wird nachfolgend der Einfachheit halber unter Angabe der links in Klammern stehenden Zahlen Bezug genommen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung durch Reaktion einer Verbindung mit der allgemeinen Formel:'
II
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
III
in der R1, R,, R^, R und Rg die vorgenannten Bedeutungen haben und A ein Halogenatom oder eine Hydroxygrup-
109817/2293
pe darstellt, II zweckmässig ein Aminobenzoylchlorid ist, in einem wässrigen Medium oder einem organischen Lösungsmittel hergestellt, wobei man eine Verbindung isoliert von der Formel:
HNR1
die man in ein Säureamid oder ein Sulfonamid der Formel I umwandelt.
Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart einer alkalischen Verbindung bei einer Temperatur zwischen 0° C bis zum Kochpunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Benzol, Dioxan, A'thylenglycoldimethyläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Hexan und Petroläther. Wenn das Aminobenzoylchlorid und das Phenol, beispielsweise die Verbindungen der Formeln II und III, in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion gebracht werden', können Pyridin, Triäthylamin und Natriumkarbonat als alkalische Verbindungen verwendet werden. Das Säurechlorid II kann als solches oder zweckmässig gelöst in dem selben Lösungsmittel zugesetzt werden. Wenn diese Reaktion in Wasser stattfindet, kann auch Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd oder ein wasserlösliches Amin verwendet werden. Das Säurechlorid wird dann der phenolischen Lösung als solches oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie Ä'thylenglycoldimethyläther, Dioxan oder einem anderen mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zugesetzt.
Verbindungen gemäss der Erfindung, in denen die Aminogruppe sich in der ortho-Stellung in Bezug zur Estercarbonylgruppe befindet, können zweckmässig erhalten werden, indem man von Verbindungen der allgemeinen Formel:
109817/2 29 3
ausgeht, in der R1 Wasserstoff oder Alkyl darstellt. Die Reaktion mit einem Phenol kann in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, Aceton, Dimethylsulfoxyd oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer alkalischen Yerbindung, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, durchgeführt werden. Während das Kohlendioxyd entweicht, werden Verbindungen der allgemeinen Formel:
C -Q
HNR1
gebildet.
Die Verbindungen der Formel IV und VI werden aus der Reaktionsmischung durch Entfernung des verwendeten Lösungsmittels, beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Destillieren, isoliert.
Nach der Reinigung unter Anwendung entsprechender Verfahren werden diese Verbindungen gekennzeichnet durch Bestimmung ihrer physikalischen Konstanten, wie dem Schmelzpunkt, dem Brechungsindex,und ihrer charakteristischen Infrarotabsorptionsbanden.
Vorteilhafte Reaktionskomponenten, die verwendet werden können, umfassen alkylierte oder nicht alkylierte Isatlnanhy-
109817/2293
dride, alkylierte oder nicht alkylierte Aminobenzoesäuren und Aminobenzoylchloride, Phenol, p-tert.Butylphenol, p-Nonylphenol, ρ-Chlorphenol, p-Dodecylphenol, p-Phenylphenol, Resorcin und meta-Octyloxyphenol.
Die verwendeten Aminobenzoylchloride werden* in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Säuren mit chlorierenden Mitteln, wie POCl,, PCI,, PCl5 oder SOCl2 erhalten.
Die Umwandlung der Verbindungen der Formeln IV und VI in die entsprechenden Säureamide oder Sulfonamide geschieht in einem trockenen Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Petroläther, Hexan, Diäthyläther, fithylenglycoldimethyläther, Dioxan, Ä'thylacetat oder n-Butylacetat, zweckmässig in Gegenwart einer alkalischen Substanz, wie einem Amin, beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin.
Als Acylierungs- oder Sulfonierungsmittel werden verwendet Acetylchlorid, Acryloylchlorid, n-Nonanoylchlorid, Stearoylchlorid, Benzoylchlorid, substituiertes Benzoylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Terephthaloylchlorid, Sulfurylchlorid, Oxaloylchlorid, Succinoylchlorid, Dodecanyldichlorid, Phosgen und Phenylchlorformat. Keten oder Essigsäureanhydrid kann auch als Acylierungsmittel verwendet werden. Nach der Reinigung unter Anwendung entsprechender Methoden werden die acylierten oder sulfonierten Verbindungen durch Bestimmung ihrer physikalischen Konstanten, wie dem Schmelzpunkt oder dem Brechungsindex, oder ihrer charakteristischen Infrarotabsorptionsbanden gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den neuen Verbindungen gemäss der Erfindung können auch Phenyl-p-aminobenzoat, wie beschrieben in Farmaco Ed.Sei. 12'(1957), Phenylanthranilat, wie beschrieben in der USA-Patentschrift 3 123 631, Phenyl-N-methylanthranilat, wie beschrieben in J.Org.Chem. 24, 1214 (1959), Phenyl-p-NiN-diäthylaminobenzoat, wie beschrieben in der deutschen Patentschrift 1 II5 252, p-Alkylphenylanthranilat, wie beschrieben in der USA-Patentschrift 2 776 959, und p-Alkylphenyl-p-aminobenzoat, wie beschrieben in der französi- "
109817/2293
sehen Patentschrift 1 253 378, zur Verringerung oder Vermeidung des Zerfalls der Polymeren durch Ultraviolettlicht verwendet werden. In diesen Literaturstellen ist nicht erwähnt, dass diese Verbindungen den Zerfall der Polymeren vermeiden.
Folglich bezieht sich die Erfindung auch auf die Stabilisierung von Polymeren mit Hilfe von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 bis Rg die angegebenen Bedeutungen besitzen und in denen R, und R,- zusätzlich eine AIkoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen darstellen und in denen, wenn η gleich 1 ist, R2 zusätzlich ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen kann.
Zur Verwendung als Ultraviolettlicht-absorbierende Substanz werden die Verbindungen gemäss der Erfindung homogen in die zu stabilisierenden Polymeren einverleibt, zweckmässig in Gegenwart anderer Zusätze, beispielsweise Weichmacher, Pigmente, Hitzestabilisatoren und Schmiermittel, mit Hilfe bekannter Massnahmen, beispielsweise dem Mischen auf der Walze. Sie werden zweckmässig in das Polymer in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-# einverleibt.
Die folgenden Beispiele und Tabellen erläutern die Erfindung. Wenn in diesen Beispielen und Tabellen, auf die charakteristischen Infraro,tabsorptionsbanden Bezug genommen wird, so sind diese in Mikron angegeben.
Beispiele
1.) Es wurden 84,9 g Isatinanhydrid (96 %), 47,0 g Phenol, 1,63 g KOH und 500 ml Aceton 2,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, der Niederschlag wurde abgesaugt und getrocknet und es wurden 105,5 6 Phenylanthranilat erhalten.
Ausbeute 99 %
Smp. 69,5-71° C
( NH2 str. 2,82/2,92
charakt. IR abs. (
^ str· 5'90
21,3 g des erhaltenen Phenylanthranilats, 8,64 g Acetylchlorid (95 %) und 4θΟ ml η-Hexan wurden 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen der Mischung wurde der Niederschlag abgesaugt. Es wurden 25*4 g der Verbindung (l) erhalten mit der Formel:
HN-C-CH
If
Ausbeute
Smp.
NH2 str.
99,5 % 78-79° C
3,00
charakt. IR abs. ) C=O Ester str. 5,85
( C=O Amid str. 5,92
Wenn man von Phenylanthranilat ausgeht, erhält man in analoger Weise die folgenden Verbindungen mit der Formel:
VII
HNR,
109817/2293
Tabelle 1 - Teil 1
CO OO
ro ro co
Acylierungsmittel oder
Sulfonlerungsmittel
Lösungsmittel Base i
Produkt
p-Toluolsulfonylchlorid
(Tosylchlor.id)
Aceton Pyrldin (2O
n-Nonanoylchlorid . Chloroform - (H)
Benzoylchlorid Chloroform (16)
Stearoylchlorid Chloroform (13)
p-Chlorbenzoylchlorid Chloroform. Pyridin (20)
m-Isopropylbenzoylehlorid Chloroform Pyridin (25)
o-Methoxybenzoylchlorid Chloroform Pyridin (22)
ρ-Cyanbenzoy1chlorid Chloroform Pyridin (21)
p'-tert c Butylbenzoylchlorid Chloroform Pyridin 024)
Phenylchloroformat Chloroform- K3CO5.Oaqο (40).
Phenylisocyanat " Benzol ■ - (45)
O' co CO
Tabelle 1 - Teil 2
Produkt R2 physikalische
Konstanten
charakteristische
IR Absorptionen
(4) SO2C6H4CH3-P Smp.
226-229 c (-)
NH str. 3,01
C=O Ester str. 5,89
S=O str. 7,41/8,62/
10,85
(H) . C0C8H17-n flüssig nn =
I.5453
NH str. 2,99
C=O Ester str. 5,89
C=O Amid str. 5,91
(16) COC6H5 Smp.
166-168,50C
NH str. 3,00
C=O Ester str. 5,92
C=O Amid str. 5,99
(13) C0C17H35-n Smp.
51-53 C
NH str. 2,99
C=O Ester str. 5,90
C=O Amid str. 5,90
(20) COC6H4Cl-P Smp.
130,5-132,5 c
NH str. 3,03
C=O Ester str. 5,99
C=O Amid str. 5,99
(23) COC6H4CH(CH5,,^ Smp.
123-124,5 c
NH str. 2,99
C=O Ester str. 5,90
C=O Amid str. 5,99
(22)" COC6H4OCH3-O Smp.
92-93,5 C
NH str. 3,03
C=O Ester str. 5,82
C=O Amid str. 6,O8
(21) COC6H4CN-P Smp.
166-168°C
NH str. 3,05
C=O Ester str. 5,96
C=O Amid str. 6,00
C=N str. 4,50
(24) COC6H4C(CH3)3-p Smp. NH str. 3,03
C=O Ester str. 5,90
C=O Amid str. 6,01
(40) CCOC6H5 Smp.
97,5-98°C
NH str. 3,04
C=O Ester str. 5,91
C=O Amid str. 5,71
(43) CONHC6H5 Smp.
153-157° C
NH str. 3,04
C=O Ester str. 5,86
C=O Amid str. 6,01
109817/2293
Die Verbindung (1) wird auch erhalten durch Einleiten von Keten in eine Lösung von Phenylanthranilat in n-Butylacetat bei Raumtemperatur, Ausbeute 98 %, oder bei Erhitzen in Benzol mit Essigsäureanhydrid, Ausbeute f6 %.
2.) Es wurden 27,4 g p-Aminobenzoesäure unter Rückfluss mit 100 ml Thionylchlorid 2 Stunden erhitzt und dann wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Das rohe p-Benzoylchlorid wurde in 100 ml trockenes Benzol eingetragen und einer Suspension von 23,2 g Natriumphenolat in 250 ml trockenem Benzol zugesetzt. | Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und nach dem Abkühlen mit Wasser und einer gesättigten Sodalösung behandelt. Nach dem Trocknen wurde"die Benzollösung mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Der erhaltene Niederschlag von Phenyl-p-aminobenzoathydrochlorid wurde abzentrifugiert. Aus der festen Phase wurden 42,0 g Phenyl-p-aminobenzoat mit Hilfe von Bikarbonat gewonnen.
Ausbeute 88 %
Smp. 168-171° C
( NH2 str. 2,88/2,95
charakt. IR abs. ( C=Q Ester ^ ^88
In analoger V/eise wurde Phenyl-m-aminobenzoat erhalten.
w Ausbeute 85 %
Smp. ' 45,5-46,5° C
NH2 str. 2,89/2,96
charakt. IR abs. c=0 Ester str> 5 8l
21,3 g des so erhaltenen Phenyl-p-aminobenzoats wurden mit Acetylchlorid in Chloroform als Lösungsmittel nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zur Reaktion gebracht. Es wurden 24,0 g der Verbindung (2) erhalten mit der Formel:
10981 7/2293
Il
Ausbeute
Smp.
charakt. IR abs,
NH str. C=O Ester str, ( C=O Amid str.
94 % 137° C 2,97 5,78 5,97
Wenn man vom Phenyl-m-aminobenzoat ausgeht, erhält man in analoger Weise Verbindung (15) mit der Formel:
0 I! C
-0-TS
95 %
Ausbeute
Smp.
charakt. IR abs,
Wenn man von dem m- oder p-Aminobenzoat ausgeht, erhält man in analoger Weise folgende Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
NH str. str. 2, 94
C=O Ester str. 5, 82
C=O Amid 5, 90
VIII
HNR
10 9 817/2293
Tabelle 2 - Teil 1
Acylierungs- oder
Sulfonierungsmittel
Lösungsmittel Base Produkt
Acryloylchlorid Chloroform _ (5)
ρ-Toluolsulfonylchiorid Diäthyläther Pyridin (5)
n-Nonanoylchlorid Chloroform - (12)
p-Dodecylbenzolsulfonyl- Äthylenglycol- Pyridin (19)
chlorid dimethyläther
p-Toluolsulfonylchlorid
ι
Diäthyläther Pyridin (17)
Tabelle 2 - Teil 2
Produkt R2 physikalische
Konstanten
charakteristische
IR Absorptionen
(3) COCH:CH2 Smp.
115-120 C
IH str. 2,95
C=O Ester str. 5,79
C=O Amid str. 5,99
C=O str. 6,10
(5) 2 5 4 3 Smp.
226-229 C
NH str. 5,00
C=O Ester str. 5,8l
S=O str. 7,45/8,60/10,92
(12) halbfestes
Produkt
NH str. 2,99
C=O Ester str. 5,80
C=O Amid str. 6,04
(19) SO2C6H4C12H25 Smp.
152-140 C
NH str. 5,02
C=O Ester str. 5,80
S=O str. 7,51/8,65/10,95
(17) SO2C6H4CH3 Smp.
159-140° C
NH str. 5,07
C=O Ester str. 5,75
S=O str. 7,51/8,70/10,98
109817/2293
3.) Es wurden 8,1 g Isatinanhydrid, 11,0 g p-Nonylphenol und 1,1 g NaOH in 50 ml Dioxan 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Es wurden 16,3 g p-Nonylphenylanthranilat erhalten mit der Formel:
Ausbeute 96 %
( NH2 str. 2
charakt. IR abs. (
( C=O Ester str. 5,89
Wenn man von anderen substituierten Phenolen ausgeht, erhält man in analoger Weise die folgenden Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
IX
1098 17/2293
Tabelle 3 - Teil 1
Lösungsm111e1 ■R P-C(CH,) Anthranilat charakteristische
substituiertes Phenol Dioxan K2 p-tert.Butylphenyl- IR Absorptionen
p-tert.Butyl- Dioxan m-OH m-Hydroxypheny1- NH2 str. 2,85/2,93
Re s or c in Dioxan ρ-Chlorpheny1- C=O Ester str. 5,88
p-Chlor- Dioxan p-Phenylphenyl- NH2 str. 2,85/2,95
p-Phenyl- Dioxan P-Cl (2-Chlor-4-phenyl)-phenyl- C=O Ester str. 5,98
2-Chlor-4-phenyl- Dioxan 2,4,5-Trichlorphenyl- OH str. 2,95
2,4,5-Trichlor- Dioxan P-C6H5 m-(η-)0ctoxypheny1- NH2 str. 2,90/3,00
m-(n-)Octoxy- Aceton p-tert.Octylphenyl- C=O Ester str. 5,88
p-tert.Octyl- Dioxan 2-Cl-4-C6H5 p-Dode cylpheny1- NH2 str. 2,85/2,95
p-Dodecyl- Tabelle 3 - TeJ 2,4,5-Cl, Ll 2 C=O Ester str. 5,94
j physikalische NH2 str. 2,88/2,98
C=O Ester str. 5,96
m-OCftH17-n Konstanten. NH2 str. 2,83/2,93
Smp. 138-l4ö°C C=O Ester str. 5,83
P-C(CH5)2CH?C(CH,)^ NH2 str. 2,85/2,95
Smp. 171-174OC C=O Ester str. 5,90
P-C12H NH2 str. 2,88/2,97
.L C CZ, ^J C=O Ester str. 5,90
Smp. 79-80,5°C NH? str. 2,85/2,94
C=O Ester str. 5,89
Smp. 142-145°C
Smp. 1O7-1O9°C
Smp. 129-1310C
flüssig nn =
I.537O υ
Smp. 122-124°C
wachsartiges
Produkt
1 0981 7/2293
4.) Es wurden l4,5 g p-Nonylphenylanthranilat und
^,7 g Acetylchlorid 3 Stunden in 100 ml Chloroform unter
Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen und Waschen mit Wasser
wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Es wurden 13, ^ g der Verbindung (7) erhalten mit .der Formel:
/ΛΊ-0-/Λ
HN-C-CH
!I
O
3 str. str. 82 %
Ausbeute Ester str. 95-98°
Smp. Amid 3,02
NH 5,90
charakt. IR abs. C=O 5,96
C=O
Wenn man von den substituierten Phenylanthranilaten gemäss Beispiel 3 ausgeht, erhält man die folgenden Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
HNR
109817/2293
Tabelle 4 - Teil 1
Acylierungs- oder
Sulfonierungsmittel
Lösungsmittel Base Produkt
Acetylchlorid Chloroform _ (6)
Acetylchlorid Chloroform - (10)
Acetylchlorid Chloroform - (8)
Acetylchlorid Chloroform - (9)
η-Nonanoy1chlor id Chloroform Pyridin (14)
Acetylchlorid Chloroform - (26)
Acetylchlorid Chloroform Pyridin (27)
Ke ten Benzol -r (18)
p-Toluolsulfonylchlorid Diäthyläther Pyridin (28)
Acetylchlorid Chloroform Pyridin (41)
Acetylchlorid Chloroform (42)
1 0981 7/2293
Produk (27) R2 COCH, COCH, R3 m-OH phys ik.Konstanten charakteristische IR.Absorptionen
(6) j P-C(CH,), Smp.163-1650C NH str. 3,03
j j C=O Ester str. 5,90
(18) COCH, COCH, C=O Amid str. 5,98
(10) P-Cl Smp.174-177°C NH str. 3,05
C=O Ester str. 5,90
■(28) C=O Amid' str. 6,00
COCH, P-C6H1, OH str. 3,05
(6.) j ο z> Smp.1O7-111°C NH str. 3,00
(41) C=O Ester str. 5,89
COCH, m-OH C=O Amid str. 5,92
> (9) Smp.173,5-175,50C NH str. 3,02
C 3 (42) C=O Ester str. 5,90
CJ > COCoH17-n C=O Amid str. 5,99
C O JL ( 2-01-4-C^-Hr- flüssig NH str. 3,00
•j C=O Ester str. 5,88
J C=O Amid str. 5,90
(>. } COCH, 2,4,5-Cl, OH str. 3,00
Γ* > (26) j Smp.142-144,50C NH str. 2,99
C 5 C=O Ester str. 5,85
C 3 COCH, m-0CnH17.-n C=O Amid str. 5,92
O If Smp.140-143,50C NH str. 2,99
COCH, C=O Ester str. 5,88
J P-C9H19 C=O Amid str. 5,91
Smp.42-46°C NH str. 3,00
j P-SOpC6HwCH, C=O Ester str. 5,89
I
I
I
j? C=O Amid str. 5,95
Smp.107-11O0C NH str. 3,09
! P-C12H2. C=O Ester str. 5,93
j S=O str. 7,50/8,60/10,85
1 Smp.168-17O°C NH str.. 3,03
j C=O Ester str. 5,90
ί C=O Amid str. 5,98
j Smp.65-670C NH str. 3,00
C=O Ester str. 5,86
j C=O Amid str. 5,93 . "
5·) Es werden 25,0 g N-Methylisatinanhydrid, 12,2 g Phenol und 1,1 g pulverisiertes NaOH in 45 ml Dioxan 4 Stunden auf 45° C erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde abgesaugt, gewaschen und aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch in einem Verhältnis von 4 : 1 umkristallisiert. Es wurden 26,8 g Phenyl-N-methylanthranilat erhalten mit der unten genannten Formel (R1 = CH3):
HNR1
XI
Ausbeute str.
Ester str.
91 %
Smp. 66-67°
I
charakt. IR abs.(
2,90
5,91
J NH
► C=O
Wenn man vom N-Hexylisatinanhydrid ausgeht, erhält man in analoger Weise Phenyl-N-hexylanthranilat mit der Formel
^ 1 ~ 6 13' * £i
Flüssiges Poodukt charakt. IR abs.
nD SS str. 1. 5660
NH str. 2, 95
C=O Ester 5, 94
Es werden 2,27 g des erhaltenen Phenyl-N-methylanthranilats, 0,86 g Acetylchlorid, 0,83 g Pyridin und 35 ml trokkenes Chloroform 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde gewaschen und aus Hexan umkristallisiert und es wurden 2,47 g der Verbindung (25) mit der allgemeinen Formel (R-. = CHa) erhalten:
109817/229 3
abs. o-f) > XII
O
- C —
ι
R1 -N-C-CH,
1 Ό 3
C=O Ester
C=O Amid
str.
str.
92 %
176-178° c
5,78
6,05
Ausbeute
Smp.
charakt. IR
Wenn man vom Phenyl-N-hexylanthranilat ausgeht, erhält man in analoger Weise Verbindung (44) der Formel XII (R-, =
Flüssiges Produkt n^° = 1-5372
( C=O Ester str. 5,78 charakt. IR abs. (
( C=O Amid str. 6,05
6.) Keten wurde 45 Minuten lang in eine Lösung von 21,3 g Phenylanthranilat, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, und 100 mg ρ-Toluolsulfonsäure in kochendem Toluol eingeführt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Hexan in einem Verhältnis von 1 : 1 wurden 13*3 g der Verbindung (39) der Formel XII (R1 = CH^CO-) erhalten.
Ausbeute 45 %
Smp. 86-87° C
( C=O Ester str. 5,83 charakt. IR abs. (
( C=O Amid str. 5,91
7.) Es wurden 8,5 g Phenylanthranilat, hergestellt gemäss Beispiel 1, 4,1 g Terephthaloylchlorid und 4,8 ml Pyridin 4 stunden unter Rückfluss in Chloroform erhitzt. Nach dem Kühlen wurde der Niederschlag abgesaugt, mit Chlorwasserstoff-
109817/2293
säure und Wasser gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert. Es wurden 10,1 g der Verbindung (J4) erhalten mit der Formel: ·
C=O
Ausbeute Smp.
( NH str.
charakt. IR abs. ) C=O Ester str.
C=O Amid str.
91 %
221-224° C 5,01 5,92 5,99
Wenn man von Phenylanthranilat ausgeht, erhält man in analoger Weise die folgenden Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
XIII
10981 7/2293
Tabelle 5 - Teil 1
Acylierungs- oder
SuIfonierungsmittel
7
Lösungsmittel
Base Produkt
Phosgen
Oxalylchlorid
Adlpoylchlorid
Dodecanyldichlorid
Dläthylather
Chloroform
Chloroform
Chloroform
Pyridin
Pyridin
Pyridin
Pyridin
(29)
(30)
(3D
(35)
Tabelle 5 - Teil 2
1
Produkt
R2 physikalische
Konstanten
charakteristische
IR Absorptionen
(29)
(30)
(31)
(35)
^ CO
CO. CO
-CO(CH2)^CO
-co (Oy10CO
Smp.
173-177 c
Smp.
281-283,5 c
(Zersetzung)
Smp.
126-130° c
Smp. „
52-56° C
NH str. 3,00
C=O Ester str. 5,90
C=O Amid str. 5,90
NH str. 3,05
C=K) Ester str. 5,84
C=O Amid str. 5,90
NH str. 3,00
C=O Ester str. 5,88
C=O Amid str. 5,92
NH str. 3,00
C=O Ester str. 5,90
C=O Amid str. 5,90
8.) Es wurden 6,81 g Phenyl-N-methylanthranilat, hergestellt gemäss Beispiel 5, 2,75 g Adipoylchlorid und 5 ml Pyridin H Stunden unter Rückfluss in 50 ml Chloroform erhitzt. Nach dem Abkühlen, wurde die Lösung mit Chlorwasserstoffsäure und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde Petroläther zugesetzt, dann der gebildete Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Es wurden 5,50 g der Verbindung (38) erhalten mit der Formel:
10 9 3 17/2293
Ausbeute ( C=O
( C-O
Ester
Amid
str.
str.
65 %
Smp. 140-145°
charakt. IR abs. 5,81
6,08
9·) Es wurden 5,0 g Phenyl-m-Aminobenzoat, hergestellt gemäss Beispiel 2, 2,15 g Adipoylchlorid und 5 ml Pyridin 4,5 Stunden unter Rückfluss in 50 ml Chloroform erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und anschliessend mit Wasser und einer Bikarbonatlösung bis zur Neutralität gewaschen. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Benzol aufgenommen, mit Kohle entfärbt und wieder mit Petroläther niedergeschlagen. Nach dem Filtrieren erhielt man 4,25 g der Verbindung (33) mit der allgemeinen Formel:
109817/22 9 3
r N
C=O
I O
ο ο
C-(CHg)4. -C -.
Ausbeute Smp.
( NH str.
charakt. IR abs. ) C=O Ester str.
C=O Amid str.
68 % 155-156° C 2,95 5,85 5,92
Wenn man von Phenyl-p-aminobenzoat und Sulfonylchlorid ausgeht, erhält man in analoger Weise die Verbindung mit der allgemeinen Formel:
Q--
Smp.
charakt. IR abs.
NH - SO2 -NH
NH str. C=O Ester
221-224° C 2,90 5,81
r\
109817/2293
10.) Es wurden 3,39 g ρ-Nonylphenylanthranllat, hergestellt gemäss Beispiel 3, 0,92 g Adipoylchlorid und 5 ml Pyridin 8 Stunden unter Rückfluss in 30 ml Chloroform erhitzt. Nach dem Kühlen und Waschen mit Wasser wurde das Lösungsmittel abdestilliert und aus Hexan umkristallisiert. Man erhielt 2,84 g der Verbindung (37) mit der nachstehend angegebenen Formel (R,- = C0H,Ω):
(CH2)4
XIV
Ausbeute NH str. str. 72 %
Smp. C=O Ester str. 135-
C=O Amid 2,99
charakt. IR abs. 5,85
5,97
Wenn man vom ρ-tert.Butylphenylanthranilat ausgeht, erhält man in analoger Weise Verbindung (36) der Formel XIV (R5 =
Smp.
charatct. IR abs.
( NH str.
'- C=O Ester str.
C=O Amid str.
225-230" c 3,oi
5,89 5,92
109817/2293
11.) Es wurden 100 g Polyvinylchlorid, 35 g Dioctylphthalat, 2 g Barium-Cadmium-Stabilisator (Estabex BC-148) und 200 mg der Verbindung (6) auf einem Walzenmischer bei l80° C gemischt bis eine homogene farblose transparente Schicht erhalten wurde. Diese Schicht wurde auf eine einheitliche Dicke von 0,2 mm gepresst. Anschliessend wurde sie einer Ultraviolettbestrahlung von 2000 Stunden in einem Xenotester unterworfen. Zunächst wurde der Zerfall visuell festgestellt und gemäss einer numerischen Skala von 0 bis 6 bestimmt, wobei der Wert 0 angibt, dass kein Zerfall eingetreten ist.
In analoger Weise wurde die Stabilisierungskraft anderer Verbindungen gemäss der Erfindung bestimmt. Die verwendeten Verbindungen und der festgestellte Zerfall sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Verbindung (47) kein Kon
trollversuch
(10) (9) (D (45) (7) (15) (17) (5) (46) (6) DD (33) (32) (34) (38) (3) (2) (48) (49) (35) (24) (21)
Zerfall 3 ( 51/2 3 11/2 11/2 2 3 21/2 21/2 11/2 3 1 11/2 11/3 1 1 2 1 1 3 1 11/2 11/2 2
(30) (27)
11/2 2
12.) Es wurden 100 g Niederdruckpolyäthylen mit 250 mg der Verbindung (7) gemischt und auf einem Walzenmischer zu einer farblosen transparenten Schicht bei einer Temperatur
1098 1 7/2293
von 120° C aufgearbeitet. Diese Schicht wurde auf eine einheitliche Dicke von 0,2 mm gepresst und anschliessend einer Ultraviolettbestrahlung von 2000 Stunden in einem Xenotester unterworfen. Als Maß für den Zerfall der Schicht wurde der Carbonylgehalt bestimmt. Dieser Gehalt betrug 0,11. Eine mit der Verbindung (42) stabilisierte Schicht und eine nicht stabilisierte Schicht hätten einen Carbonylgehalt von 0,12 bzw. 0,40.
15.) Es wurden 100 g Polystyrol und 0,2 g der Verbindung (1) auf einem Walzenmischer bei lj50° C gemischt, bis eine homogene farblose transparente Schicht erhalten wurde. Diese Schicht wurde auf eine einheitliche Dicke von 0,2 mm gepresst. Anschliessend wurde sie einer Ultraviolettbestrahlung von 2000 Stunden in einem Xenotester ausgesetzt. Als nächstes wurde der Zerfall in der in Beispiel 11 beschriebenen Weise bestimmt. Dieser betrug J5. Eine mit Verbindung (5) stabilisierte Schicht und eine nicht stabilisierte Schicht hatten einen Zerfall von 4 bzw. 6. .
14.) Es wurden 100 g ungesättigtes Polyesterharz, 2 g organisches Peroxyd (Lucidol) und 0,2 g der Verbindung (2) gemischt und zu einer Schicht mit einheitlicher Dicke von 1 mm ausgegossen. Diese Schicht wurde 2 Stunden bei etwa 80 bis 90° C gehärtet und anschliessend einer Ultraviolettbestrahlung von 2000 Stunden in einem Xenotester ausgesetzt. Als nächstes wurde der Zerfall gemäss der in Beispiel 11 beschriebenen Weise bestimmt. Dieser betrug 4. Eine mit der Verbindung (1) stabilisierte Schicht und eine nicht stabilisierte Schicht hatten einen Zerfall von 4 bzw. 6.
10 9 8 17/2293

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Acetylgruppe, R-, und R,- das selbe oder etwas anderes und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppen eine Alkylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine Arylgrupp« darstellen, Rh und Rg das selbe oder etwas anderes und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppen eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 12 C-Atomen oder eine Arylgruppe sind, η 1 oder 2 darstellt und wenn η gleich 1 ist, ist R2 eine Acylgruppe mit bis zu 20 C-Atomen, eine substituierte oder nicht substituierte Aroylgruppe, eine Phenoxycarbonylgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Benzolsulfonylgruppe und wenn η gleich 2 ist, ißt R0 eine Sulfonyl-, Carbonyl- oder Dioxaloylgruppe oder eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
    -C-Z-C-
    Il 11 ι 0 0
    in der Z eine Phenylengruppe oder eine Alkylidengruppe bis zu lä Kohlenstoffatomen darstellt..
    109817/2293
    - 30 -. . 203&347
    2.) Phenyl-N-acetylanthranilat.
    3·) Phenyl-p-N-acetylaminobenzoat.
    4,) Phenyl-p-N-acryloylapiinobenzoat.
    5.) Phenyl-N-tosylanthranilat.
    6.) Phenyl-p-N-tosylaminobenzoat.
    7.) p-tert.Butylphenyl-N-acetylanthranilat.
    8.) p-Nonylphenyl-N-acetylanthranilat.
    9.) p-Chlorphenyl-N-acetylanthranilat.
    10.) p-Phenylphenyl-N-acetylanthranilat.
    11,) m-Hydroxyphenyl-N-acetylanthranilat.
    12.) Phenyl-N-nonanoylanthranilat.
    13.) Phenyl-p-N-nonanoylaminobenzoat.
    14,) Phenyl-N-stearoylanthrantlat.
    15.) m-Hydroxyphenyl-N-nonanoylanthranilat.
    16.) Phenyl-m-N-acetylaminobenzoat.
    17.) Phenyl-N-benzoylanthranilat,
    l8,) Phenyl-m-N-tosylaminobenzoat.
    19.) m-Octoxyphenyl-N-acetylanthranilat.
    20.) Phenyl-p-N-(4-dodecylbenzolsulfonyl)atninobenzoat.
    21.) Phenyl-N-(4-chlorbenzoyl)anthranilat.
    22,) Phenyl-N-(4-cyanbenzoyl)anthranilat.
    23.) Phenyl-N-(2-methoxybenzoyl)anthranilat.
    24,) Phenyl-N-(3-isopropylbenzoyl)anthranilat.
    25·) Phenyl-N-(4-tert.butylbenzoyl)anthranilat,
    26,) Phenyl-N-methyl-N-acetylanthranilat,
    27,) 2-Chlor-4-phenylphenyl-N-acetylanthranilat.
    2ß,) 2,4., 5-TriGhlorphenyl-N-acetylanthranUat.
    109817/2293 0^""*
    29·) p-Nonylphenyl-N-tosylanthranilat.
    30.) N,N'-bis(o~Phenoxycarbophenyl.)harnstoff.
    31.) N1N'-bisio-Phenoxycarbophenylioxaloyldiamid.
    32.) N,N1-bisfo-PhenoxycarbophenylJadipoyldiamid.
    33·) N1N'-bisip-PhenoxycarbophenylJsulfondiamid.
    34.) N,N1"bis(m-Phenoxycarbophenyl)adipoyldiamid.
    35·) N,N1-bis(ο-Phenoxycarbophenyl)terephthaloyldiamld.
    36.) NiN'-biBio-PhenoxycarbophenylJdodecandioyldlamid.
    37.) N1N1-bis^-i^-tert.ButylphenoxycarboyphenyiZ-adipoyldiamid.
    38.) N1Nr-bis/I-(4-Nonylphenoxycarbo)phenyl7-adipoyldianiid.
    39·) N1N1-Dimethy1-N1N1-bis(o-phenoxycarbophenyl)adipoyldiamid.
    kO.) Phenyl-N^-diacetylanthranilat.
    4l.) Phenyl-N-phenoxyoarboanthranilat.
    42.) p-tert.Octylpnenyl-N-acetylanthranilat.
    4j5.) p-Dodecylphenyl-N-acetylanthranilat.
    44.) N-(2-Phenoxyearbo)phenyl-N'-phenylharnstoff.
    45.) Phenyl-N-hexyl-N-acetylanthranilat.
    46.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    HNR1
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: 109817/2 2 93
    III
    in denen R-,, R^, Rh, R1- und R^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe darstellt, in einem wässrigen Medium oder * in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt,
    die gebildete Verbindung isoliert und anschliessend in das entsprechende Säureamid oder SuIfonamid umwandelt.
    47.) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel gemäss Anspruch 1 mit der Aminogruppe in der ortho-Stellung in Bezug auf die Estercarbony!gruppe, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    III ORIGINAL iNSPECTED
    10 9 8 17/2293
    203P3A7
    in der R,, Rl, R^ und Rg die in Anspruch l angegebene
    Bedeutung haben, in einem wässrigen Medium oder einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt, die gebildete Verbindung isoliert und anschliessend in das entsprechende Säureamid oder Sulfonamid umwandelt.
    48.) Verfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart einer alkalischen Verbindung durchgeführt wird.
    49.) Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd oder einem Amin durchgeführt wird.
    50.) Verfahren nach Anspruch 46, 47, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der gebildeten Verbindungen in die entsprechenden Säureamide oder Sulfonamide unter Verwendung von Acylchlorid oder Sulfonylchlorid vorgenommen wird.
    51.) Verfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass man die in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Massnahmen anwendet.
    52.) Verbindung als Ultraviolettlicht-Stabilisator, dadurch ge kenn ze i ohne t, dass sie nach einem Verfahren gemäss Anspruch 47 bis 51 hergestellt ist.
    109817/2293
DE19702038347 1969-08-28 1970-08-01 Ultraviolettlicht-Stabilisatoren Pending DE2038347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6913138A NL6913138A (de) 1969-08-28 1969-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038347A1 true DE2038347A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=19807772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038347 Pending DE2038347A1 (de) 1969-08-28 1970-08-01 Ultraviolettlicht-Stabilisatoren
DE19702055421 Pending DE2055421A1 (de) 1969-08-28 1970-08-01 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Polymers Ausscheidung aus 2038347

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055421 Pending DE2055421A1 (de) 1969-08-28 1970-08-01 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Polymers Ausscheidung aus 2038347

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3809707A (de)
JP (1) JPS5015015B1 (de)
AT (2) AT299917B (de)
BE (1) BE755237A (de)
CH (1) CH547774A (de)
DE (2) DE2038347A1 (de)
ES (2) ES382632A1 (de)
FR (1) FR2059366A5 (de)
GB (2) GB1309800A (de)
NL (1) NL6913138A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516684A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bayer Ag Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
US6207740B1 (en) 1999-07-27 2001-03-27 Milliken & Company Polymeric methine ultraviolet absorbers
US20030078328A1 (en) * 2001-08-21 2003-04-24 Mason Mary E. Low-color resorcinol-based ultraviolet absorbers and methods of making thereof
US7097789B2 (en) * 2001-08-21 2006-08-29 Milliken & Company Thermoplastic containers exhibiting excellent protection to various ultraviolet susceptible compounds
US6559216B1 (en) * 2001-08-21 2003-05-06 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US6596795B2 (en) 2001-08-21 2003-07-22 Milliken & Company Low-color vanillin-based ultraviolet absorbers and methods of making thereof
US6602447B2 (en) 2001-08-21 2003-08-05 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
US6835333B2 (en) * 2002-05-07 2004-12-28 Milliken & Company Combinations for use as toners in polyesters
US6875811B2 (en) 2002-05-07 2005-04-05 Milliken & Company Single compound toners for use in polyesters
US7094918B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
GB0405193D0 (en) * 2004-03-08 2004-04-21 Medical Res Council Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH547774A (de) 1974-04-11
DE2055421A1 (de) 1971-05-27
AT305641B (de) 1973-03-12
NL6913138A (de) 1971-03-02
JPS5015015B1 (de) 1975-06-02
AT299917B (de) 1972-07-10
ES410252A1 (es) 1975-12-01
BE755237A (nl) 1971-02-01
US3809707A (en) 1974-05-07
FR2059366A5 (de) 1971-05-28
ES382632A1 (es) 1973-05-01
GB1309799A (en) 1973-03-14
GB1309800A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2647699C3 (de) Tetrahalogenphthalimido-phosphorsäureester und diese enthaltende Polymerengemische
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2038347A1 (de) Ultraviolettlicht-Stabilisatoren
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
DE1292410B (de) Stabilisieren von Plastomeren
EP0240711A2 (de) Verwendung von substituierten N-Trichlormethylthiodicarboximiden in Kombination mit N,N'-substituierten Bis-(2,4-diamino-s-triazin-6-yl)-Oligosulfiden in vulkanisierbaren Kautschukmischungen und derartige Kautschukmischungen
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE3309060A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-monoanhydrid-monoimid- und -monoimidazolid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2821579C2 (de)
DE2233122A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
EP0224438A1 (de) alpha,beta-Ungesättigte Carbonylverbindungen
EP0005441B1 (de) Aminodibenzoxaphosphorine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE3855569T2 (de) Reaktive Amin-Leuchtstabilisatoren
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
EP0007533B1 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2052755A1 (de) Gegen Ultraviolettlicht stabilisierte Kunststoff mischungen. Ausscheidung aus: 2030425
DD144411A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dionderivaten
DE3337857A1 (de) Neue flammschutzmittel, ihre herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung von polycarbonaten
EP0143397B1 (de) Furan-3-carbonsäurehydroxamate und deren Verwendung
EP0163609A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material, neue polycyclische Verbindungen sowie deren Herstellung
DE3131250A1 (de) N-(dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-(delta)(pfeil hoch)4(pfeil hoch)-tetrahydrophthalimid, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3500058A1 (de) 3-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionsaeure-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2h-isoindol-2-yl)-alkylderivate und damit stabilisiertes organisches material
DE3687231T2 (de) N-(substituiertes-cyclisches-alkylenimin)-alpha-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-alpha, alpha-dialkylacetamide.