DE2038124A1 - Elektromagnetische Antriebsvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE2038124A1
DE2038124A1 DE19702038124 DE2038124A DE2038124A1 DE 2038124 A1 DE2038124 A1 DE 2038124A1 DE 19702038124 DE19702038124 DE 19702038124 DE 2038124 A DE2038124 A DE 2038124A DE 2038124 A1 DE2038124 A1 DE 2038124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
coil
drive device
collector
electromagnetic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038124B2 (de
Inventor
Masashi Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKYO TOKEI SEIZO KAISHA Ltd
Original Assignee
TOKYO TOKEI SEIZO KAISHA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOKYO TOKEI SEIZO KAISHA Ltd filed Critical TOKYO TOKEI SEIZO KAISHA Ltd
Publication of DE2038124A1 publication Critical patent/DE2038124A1/de
Publication of DE2038124B2 publication Critical patent/DE2038124B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

W 1624
Tokyo Tokei Seizo Kaisha, Limited, Japan
Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Uhren, mit einem auf einem Unruherad angeordneten Permanentmagneten und einer einzigen Spule, die sowohl zum Antrieb als auch zur Lagefeststellung des Permanentmagneten dient und an eine Antriebsschaltung angeschlossen ist, 'die Transistoren enthält.
Es sind elektromagnetische Antriebsvorrichtungen für Uhren bekannt, die eine Antriebsspule und eine Detektorspule (zur Lagefeststellung des beweglichen Permanentmagneten )enthalten. In jüngster Zeit wurde ferner eine m elektromagnetische Antriebsvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine einzige Spule sowohl zum Antrieb als auch zur Lagefeststellung dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung der letztgenannten Art so auszubilden, daß sie Selbsterregungseigenschaften besitzt und sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebssehaltung einen ersten und einen zweiten Transistor von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist,
10 9823/1093
deren Kollektoren über die Spule miteinander verbunden sind, daß die Basis des ersten Transistors über einen Widerstand mit dem Kollektor des zweiten Transistors und die Basis des zweiten Transistors über die Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, und daß die Emitter der beiden Transistoren über eine elektrische Stromquelle miteinander verbunden sind«
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipanordnung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung!
Fig. 2 Diagramme zur- Erläuterung der Wirkungsweise
der Anordnung.
Die Schaltung gemäß Figo 1 enthält einen npn-Transistor Tr1, einen pnp-Transistor Tr31, eine Spule L mit einer noch näher erläuterten mehrfachen Funktion9 Kondensatoren CL, C0, Widerstände R1, Rp sowie eine Stromquelle E. Die Schal= tungsverbindung dieser Elemente ergibt sich aus der Zeichnung.
Mit einer gemeinsamen Unruhewelle P sind in einem vorbestimmten Abstand zwei Unruheräder· T1 und T2 fest verbunden. An bestimmten Umfangsstellen der Unruheräder T1 und T2 sind Magnete M1 und M3 einander gegenüberliegend angeordnet. Die einander zugewandten Flächen der Magnete M1, M2 besitzen entgegengesetzte Polarität s so daß sich ein Magnetfluß zwischen den Magneten M1 und M9 ausbildete Den Magneten M1 und M^ diametral gegenüberliegend sind an den Rädern T1, T2 Ausgleichsgexfichte B1 s B2 vorgesehen.
08 2 3/109
Das eine Ende einer Haarnadelfeder S ist fest mit der Unruhewelle P verbunden, während das andere Ende an einer nicht dargestellten, feststehenden Halterung angebracht ist. Die Spule L befindet sich zwischen den Magneten M. und Mp.
Läßt man zunächst bei der Betrachtung der Wirkungsweise die Unruheräder T1 und T2 sowie die Magnete M. und M2 außer Betracht und schließt einen nicht dargestellten, in Reihe mit der Stromquelle E angeordneten Schalter, so fließt ein Strom von dieser Stromquelle E über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors Tr2, durch die Spule L und über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Tr.,. Der Kondensator CL wird durch den Basisstrom des Transistors Tr1 aufgeladen.
Mit zunehmender Aufladung des Kondensators C1 wird das Basispotential des Transistors Tr2 stärker positiv; bei einem gewissen Wert geht der Transistor Tr2 in den nichtleitenden Schaltzustand über. Der Kondensator CL entlädt sich dann über den Widerstand R^. Nach beendeter Entladung wird der Transistor Tr« wieder leitend, und das genannte Spiel wiederholt sich. Die Transistorschaltung gemäß Fig. 1 ist somit eine selbsterregte Schwingschaltung. Der Strom durch die Spule L während dieser Zeit ist in Fig. 2a dargestellt.
Nun ist andererseits jedoch die Spule L zwischen den , Magneten M1 und M_ der Unruheräder T1 und T? angeordnet. Wenn einer der Impulse P1 die Spule L durchset zt, werden die Magnete M^ und M2 durch die Spule L abgestoßen. Dies resultiert in einer Drehbewegung der Unruheräder T1 und T2 um die Achse der Welle P.
109823/1093
Die Energie dieser Drehbewegung wird in der Haarnadelfeder S gespeichert. Drehen sich dann die Unruheräder T1 und Tp aufgrund der Rückstellkraft der Haarnadelfeder S in entgegengesetzter Richtung und passieren die Magnete M1 und Mp die Spule L, so wird in dieser Spule eine elektromotorische Kraft erzeugt; diese Spannung ist in Fig. 2c veranschaulicht.
Wenngleich der Transistor Tr1 während der positiven Halbwellen der Wechselspannungsimpulse leitend ist, wird die Basis des Transistors Tr1 während der negativen Halbwellen der Spannung positiv, so daß der Transistor Tr1 in den nichtleitenden Schaltzustand übergeht und kein Strom fließt. Der Transistor Tr1 bewirkt somit,in anderen Worten, einen Phasenverschiebungseffekt.
Durch die Spule L fließt somit ein Strom nur in Richtung vom Kollektor des Transistors Tr„ zum Kollektor des Transistors Tr1. Dieser Strom ist in Fig. 2d veranschaulicht.
Fig. 2b veranschaulicht die sinusförmige Bewegung der Unruheräder. Wird die Zeitkonstante T = C1R1 (bestimmt durch den Kapazitätswert des Kondensators C1 und den Widerstandswert des Widerstandes R1) so gewählt, daß der Antriebskreis jedesmal dann einen Impuls erzeugt, wenn die Unruheräder die Ausgangslage passieren, so werden die Wechselspannungsimpulse (Fig. 2c) der Spule L als Eingangssignal bei Vorhandensein der Schwingimpulse (Fig. 2a) des Antriebskreises zugeführt; diese Wechselspannungsimpulse sind durch den Transistor Tr1 einer Phasenverschiebung ausgesetzt und werden in die Wellenform gemäß Fig. 2d gebracht, die dann zusammen mit dem Schwingimpulstrom zur Spule L gelangt und die Antriebskraft für die Unruheräder liefert.
109823/1093
Auf diese Weise wird die Bewegung der Unruheräder T. und T„ verstärkt; diese Räder führen infolgedessen eine stabile, hin- und hergehende Drehbewegung um einen Gleichgewichtspunkt durch, bei dem die elastische Kraft der Haarnadelfeder S und die durch die Spule L gelieferte Antriebskraft einander das Gleichgewicht halten.
Die Schaltung wirkt als Netzwerk mit zwei Anschlüssen und führt wenig, zur Antriebserzeugung nicht beitragenden Strom. Die Schaltung zeichnet sich somit durch einen einfachen Aufbau und einen geringen Leistungsverbrauch aus. Sie eignet sich daher ausgezeichnet für elektrische Uhren.
Der Kondensator C~ dient zum Ausfiltern hoher Frequenzen.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein pnp™ Transistor für die Schwingung und ein npn-Transistor für die Phasenverschiebung benutzt. Es versteht sich jedoch, daß die gleiche Funktion auch mit Transistoren umgekehrter Polarität erzielt werden kann. In diesem Falle ist natürlich auch die Polarität der Stromquelle E umzukehren; der Strom durchfließt dann die Spule L in entgegengesetzter Richtung.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel wurde eine solche Wicklungsrichtung der Spule L angenommen, daß ein Strom durch diese Spule eine abstoßende Kraft zwischen der Spule und den Magneten M1, M2 erzeugt. Man kann eine Bewegung der Unruheräder jedoch auch mittels einer Anziehungskraft erzeugen.
Um den Beginn der Bewegung der Unruheräder au erleichtern, können das Zentrum der Magnete M1 und M2 und das
109823/1093
Zentrum der Spule L leicht gegeneinander versetzt werden; eine solche fersetzung ist besonders dann vorteilhaftΛ
wenn eine Anziehungskraft ausgenutzt wird.
Die Schwingperiode der Schwingimpulse gemäß Fig« 2a des Antriebskreises ist instabil. Da jedoeh die Schwingung des Antriebskreises durch die Spannungsimpulse gesogen
wird, die in der Spule L durch die Magente M^ und M2 in= dussiert werden, ergibt sieh eine Stabilisierung der Schwingpentode des Antriebskreises. Selbst vewa die Sehwingperiode des "Antriebskreises und'die Periode der einfachen harmonischen Bewegung der Unruheräder (bestimmt durch die Haarnadel feder5) etwas voneinander abweichens kann eine stabile, einfache harmonische Bewegung d©r Unruheräder realisiert werden.
gg elektromagnetische Antriebsvor
,Ib t _^'*cfe 'GE3OtS YtSFwendung eia©p ©innigen Spul®
r*" _ jraoigensöhaffcejrio Die erläuterte Grundschalf ig* '"an" " ί „ω ¥©Fschi©dener Richtung "ergänzt werden, lx I- ^' durch sine KonstantStromquelle oder der~

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektromagnetische Antriebsvorrichtung,insbesondere für Uhren,mit einem auf einem Unruherad angeordneten Permanentmagneten und einer einzigen Spule, die sowohl zum Antrieb als auch zur Lagefeststellung des Permanentmagneten dient und an eine Antriebsschaltung angeschlossen ist, die Transistoren enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsschaltung einen ersten und einen zweiten Transistor von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist, deren Kollektoren über die Spule miteinander verbunden sind, daß die Basis des ersten Transistors über einen Widerstand mit dem Kollektor des zweiten Transistors und die Basis des zweiten Transistors über die Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, und daß die Emitter der beiden Transistoren über eine elektrische Stromquelle miteinander verbunden sind.
    109823/1093
    Leerseite
DE19702038124 1969-11-17 1970-07-31 Selbsterregte elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Uhren Pending DE2038124B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44091614A JPS4828711B1 (de) 1969-11-17 1969-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2038124A1 true DE2038124A1 (de) 1971-06-03
DE2038124B2 DE2038124B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=14031433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038124 Pending DE2038124B2 (de) 1969-11-17 1970-07-31 Selbsterregte elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Uhren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688488A (de)
JP (1) JPS4828711B1 (de)
CH (1) CH1588270A4 (de)
DE (1) DE2038124B2 (de)
FR (1) FR2067326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6412672U (de) * 1987-07-09 1989-01-23

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407344A (en) * 1964-09-26 1968-10-22 Shigeru Kakubari Electronic timekeeper
GB1180130A (en) * 1966-05-10 1970-02-04 Suwa Seikosha Kk Electric Timepiece.

Also Published As

Publication number Publication date
CH1588270A4 (de) 1973-04-30
JPS4828711B1 (de) 1973-09-04
DE2038124B2 (de) 1972-10-19
FR2067326A1 (de) 1971-08-20
US3688488A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038124A1 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE2330309A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der umlaufdauer des laeufers eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE1262421B (de) Anordnung zum Steuern von Elektromotoren
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE1548003B2 (de) Schaltungsanordnung fiir elektronische Uhren
DE2014512B2 (de) Multivibrator
DE2119299A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektronische Uhr mit einer Gleichstromquelle
DE1798005C (de) Anordnung zur Übertragung der Drehbewegung des Läufers eines Zählers, insbesondere Induktions-Elektrizitätszählers, auf ein Tarifgerät, insbesondere Maximumwerk
DE1448342A1 (de) Elektronisches Antriebsprinzip fuer Uhren
DE1513147B2 (de) Elektrischer drehzahlimpulsgeber
DE1764622B2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE1940115A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators
DE2243632C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1413493C (de) Synchronmotor
DE1513147C (de) Elektrischer Drehzahl-Impulsgeber
DE1055454B (de) Kontaktlos ueber Transistoren angetriebenes Schwingsystem
DE916536C (de) Stimmgabelgesteuerter Niederfrequenz-Roehrengenerator
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE758356C (de) Synchronlaufendes Wechselstromtriebwerk
DE1523936A1 (de) Schwingender elektronischer Erregerstromkreis,der zur Erzeugung von Impulsen geeignet ist,um auf diese Weise einem Reglerorgan fuer Uhrwerkbewegungen einen Anfangsstoss zu versetzen und dasselbe im Normalbetrieb zu halten
DE1275127B (de) Impulszaehleinrichtung, bei der gegeneinander versetzte Impulsfolgen als Kriterien zur Drehrichtungsbestimmung dienen
DE1538686A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE1921520B2 (de) Schaltuhr mit gangreserve
DE1208760B (de) Tonfrequenzgenerator zur Erzeugung von Tonfrequenzimpulsen mit Mitteln zur Verkuerzung der Ausschwingzeit der Impulse