DE20380343U1 - Igluzelt - Google Patents

Igluzelt Download PDF

Info

Publication number
DE20380343U1
DE20380343U1 DE20380343U DE20380343U DE20380343U1 DE 20380343 U1 DE20380343 U1 DE 20380343U1 DE 20380343 U DE20380343 U DE 20380343U DE 20380343 U DE20380343 U DE 20380343U DE 20380343 U1 DE20380343 U1 DE 20380343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
igloo
tarpaulin
poles
hammock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20380343U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20380343U1 publication Critical patent/DE20380343U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/324Beds constituted by the tent supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Igluzelt mit einer Zeltplane, welche mit Aufnahmen zum Einschieben von Zeltstangen (1, 2) versehen ist, und mit mindestens einer verschliessbaren Öffnung (5) und mit mindestens zwei Zeltstangen (1, 2), welche im montierten Zustand die Zeltplane zum Igluzelt aufspannen, wobei jede Zeltstange (1, 2) mit mindestens einem Ende auf dem Untergrund aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liegematte (6) vorhanden ist, welche im montierten Zustand des Igluzeltes im Abstand (A) von den Enden der Zeltstangen (1, 2) an der Zeltplane befestigt ist, so dass immer ein Luftraum zwischen Untergrund (U) und Liegematte (6) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Igluzelt mit einer Zeltplane, welche mit Hohlsäumen zum Einschieben von Zeltstangen versehen ist, und mit mindestens zwei Zeltstangen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
  • Auf dem Markt sind viele Igluzelte erhältlich. Sie weisen eine Zeltplane auf, welche meist vier Seitenwände bilden. Dazu sind Hohlsäume in die Zeltplane eingenäht, in welche Zeltstangen einschiebbar sind. Im montierten Zustand überkreuzen sich die Zeltstangen im Giebel des Zeltes. Meist ist ein Zeltboden vorgesehen, welcher auf dem Untergrund zuerst ausgebreitet wird. Beim Aufspannen der Zeltplane werden die freien Enden der Zeltstangen durch Ösen oder Schlaufen im Bereich der Ecken des Zeltbodens hindurch in den Untergrund gestossen. Da der Zeltboden auf dem Untergrund aufliegt, spürt man alle Unebenheiten des Untergrundes und ebenso dessen Kälte. Daher benützt man meist Schaumstoffmatratzen oder aufblasbare Matten oder dergleichen um mehr Komfort zu haben. Dies erhöht aber sofort Gewicht und Volumen des Gepäcks.
  • Neuerdings ist ein Feldbett auf den Markt gekommen, welches mit einem Igluzelt zusammen genutzt werden kann. Die Zeltstangen des Igluzeltes werden dazu in passenden Bohrungen in den Stützen des Feldbettes eingesetzt. Damit bekommt man den Komfort eines überdachten Feldbettes. Allerdings ist das Gepäck noch grösser, denn das Feldbettgestell muss ja ebenfalls transportiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Igluzelt zu schaffen, welches eine Liege umfasst, die im montierten Zustand nicht auf dem Untergrund aufliegt. Das Ganze soll sehr einfach zum Montieren/Demontieren sein, wenig Gewicht aufweisen und klein verpackbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss unabhängigem Patentanspruch gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Igluzeltes, und
  • 2 eine Schnittmusterdarstellung für die besondere Variante.
  • Ein Igluzelt wird wie üblich montiert, indem eine Zeltplane mittels einer Anzahl Zeltstangen verbunden wird, wobei die Zeltplane aufgespannt wird. Die Zeltstangen sind zusammenlegbar, so dass sie als kleines und vor allem kurzes Paket verpackt werden können. Dazu bestehen sie aus kürzeren Einzelelementen aus einem Profilstab, meist einem Rundprofil. Diese Elemente sind ineinander steckbar. Meist ist ein Gummizug durch sämtliche Einzelelemente einer einzelnen Zeltstange durchgezogen. Die Einzelelemente können miteinander auf einfache und bekannte Weise gegen Verdrehen gesichert werden.
  • Die Zeltplane besteht aus mehreren Stoffbahnen, welche an den jeweils gemeinsamen Seiten miteinander vernäht und/oder verklebt oder verschweisst sind. Die Stoffbahnen sind mit Hohlsäumen und/oder mit Ösen versehen, durch welche die Zeltstangen durchgesteckt werden. Eine erste und eine zweite Zeltstange 1, 2 sind übers Kreuz angeordnet. Sie werden dann auf den Untergrund gestellt und mittels Heringen oder dergleichen am Boden verankert. Bei den bekannten Igluzelten werden die Zeltstangen an Ösen im Bereich der Ecken eines Zeltbodens befestigt. Das aufgespannte Igluzelt ist somit grundsätzlich eigenstabil und muss nur noch am Boden verankert werden.
  • Das erfindungsgemässe Igluzelt benötigt keinen Zeltboden. Im Unterschied dazu ist eine Liegematte 6 in einem Abstand A vom Untergrund U an den Stoffbahnen befestigt. Die Zeltstangen müssen dafür am Untergrund befestigt werden. Dazu werden sie mit Einsteckteilen 11 verlängert, welche in den Untergrund gesteckt werden. Die Einsteckteile 11 können abnehmbare Verlängerungen und als Röhrchen von 10 bis 20 cm Länge ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, die Enden der Zeltstäbe selbst so zu verlängern, dass sie in den Untergrund eingestossen werden können.
  • Statt einem Zeltboden ist eine Liegematte 6 im Zelt vorhanden. Sie ist mit den Stoffbahnen 4144 verbunden und befindet sich im montierten Zustand des Zeltes in einem Abstand A über dem Untergrund U, auf welchem das Zelt aufgestellt ist. Der Abstand A ist so bemessen, dass auch unter Belastung die Liegematte nicht bis auf den Untergrund durchhängen kann. Dadurch ist zwischen der Unterseite der Liegematte 6 und dem Untergrund ein immer belüfteter freier Raum vorhanden.
  • Die Liegematte 6 kann mit den ersten bis vierten Stoffbahnen 4144 fest vernäht sein. Eine andere Liegemattenbefestigung 61 wird erreicht, indem in den Stoffbahnen 4144 und in den Seitenrändern der Liegematte abwechselnde Hohlsäume oder Schlingen gefertigt werden. Durch diese Hohlsäume und/oder Schlingen werden dann Längsstreben 31 und Querstreben 32 durchgestossen, welche so die nötigen Verbindungen bilden. Diese Ausführungsform gibt dem neuen Igluzelt entscheidende zusätzlich Stabilität. Weiterhin kann die Liegematte 6 mittels genügend geeigneten Klettbändern an den Stoffbahnen 4144 befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung sind die Zeltstangen nicht übers Kreuz angeordnet. Die erste Zeltstange 1 bildet mit einer nur von ihr aufgespannten ersten Stoffbahn 41 eine Längswand des Zeltes. Die zweite Zeltstange 2 bildet mit einer nur von ihr aufgespannten zweiten Stoffbahn 42 eine zweite Längswand des Zeltes. Die beiden Längswände sind gegen oben einander zugeneigt. Querverbindungen 32, 33 halten die beiden Zeltstangen 1, 2 im gewünschten Abstand voneinander. Vorne und hinten sind die Längswände durch eine dritte und eine vierte Stoffbahn verbunden. Die dritte und eventuell auch die vierte Stoffbahn ist mit einer Öffnung 5 versehen. Es handelt sich um eine Klappe 51, welche geöffnet und verschlossen werden kann. Hier befindet sich der Einstieg auf die Liegematte 6 in das Zelt. Die Klappe 51 ist mittels einem Verschluss bekannter Art verschliessbar. Nach Wunsch kann der Einstieg auf einer Längsseite angeordnet werden.
  • Indem bei dieser Variante die erste und zweite Stoffbahn 41, 42, aus 2 ersichtlich, so geschnitten sind, dass die eingelegten Zeltstangen annähernd einen Halbkreis oder eine Halb-Ellipse bilden, wird eine ausserordentliche Tragkraft für die Liegematte 6 erreicht. Die durch das Gewicht der auf der Liegematte 6 liegenden Person erzeugten Kräfte werden über die erste und zweite Stoffbahn 41, 42 ideal und gleichmässig von den Zeltstangen aufgenommen und durch die Geometrie auf den Untergrund übertragen. Es entsteht nur eine leicht zusätzliche Neigung der Längsseiten des Igluzeltes. Dies wird durch eine oder mehrere zweite Querstreben 33 abgefangen, welche im oberen Bereich die erste und zweite Zeltstange im Abstand voneinander halten. Die Querstreben 33 sind mit den Zeltstangen 1, 2 verbindbar. Sie können ebenfalls durch Hohlsäume oder Schlaufen an der dritten und vierten Stoffbahn 43, 44 gestossen werden. Dies festigt die Form und die Stabilität des Igluzeltes zusätzlich. Der Umriss der Liegematte 6 kann rechteckig, Trapezförmig sein oder ein Viereck oder Vieleck mit verschiedenen Seitenlängen umschreiben. Durch ihren Umriss wird natürlich die allgemeine Form des Igluzeltes mitbestimmt. Die Anzahl und Anordnung der Zeltstangen und der Stoffbahnen muss angepasst werden.
  • A
    Abstand
    U
    Untergrund
    1
    erste Zeltstange
    2
    zweite Zeltstange
    11
    Einsteckteile
    31
    Längsstrebe
    32
    erste Querstrebe
    33
    zweite Querstrebe
    41
    erste Stoffbahn
    42
    zweite Stoffbahn
    43
    dritte Stoffbahn
    44
    vierte Stoffbahn
    5
    Öffnung
    51
    Klappe
    52
    Verschluss
    6
    Liegematte
    61
    Liegemattenbefestigung

Claims (10)

  1. Igluzelt mit einer Zeltplane, welche mit Aufnahmen zum Einschieben von Zeltstangen (1, 2) versehen ist, und mit mindestens einer verschliessbaren Öffnung (5) und mit mindestens zwei Zeltstangen (1, 2), welche im montierten Zustand die Zeltplane zum Igluzelt aufspannen, wobei jede Zeltstange (1, 2) mit mindestens einem Ende auf dem Untergrund aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Liegematte (6) vorhanden ist, welche im montierten Zustand des Igluzeltes im Abstand (A) von den Enden der Zeltstangen (1, 2) an der Zeltplane befestigt ist, so dass immer ein Luftraum zwischen Untergrund (U) und Liegematte (6) vorhanden ist.
  2. Igluzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegematte (6) mit den Stoffbahnen (4144) der Zeltplane vernäht ist.
  3. Igluzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegematte (6) mit den Stoffbahnen (4144) der Zeltplane lösbar verbunden ist.
  4. Igluzelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegematte (6) an der Zeltplane durch Längsstreben (31) und Querstreben (32), welche in Hohlsäume und/oder Aufhängeösen an den Stoffbahnen (4144) der Zeltplane und an den Seitenrändern der Liegematte (6) einschiebbar sind, befestigbar ist.
  5. Igluzelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegematte (6) an den Stoffbahnen (4144) der Zeltplane durch Klettbändern befestigbar ist.
  6. Igluzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Querstreben (33) zur gegenseitigen Abstützung je zwischen zwei Zeltstangen (1, 2) angeordnet sind.
  7. Igluzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einsteckteile 11 zur Befestigung der Zeltstangen (1, 2) im Untergrund vorhanden sind, welche mit den Zeltstangen (1, 2) verbindbar sind.
  8. Igluzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einsteckteile 11 zur Befestigung der Zeltstangen im Untergrund vorhanden sind, welche mit den Zeltstangen einstückig sind.
  9. Igluzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeltstange (1) mit der von ihr aufgespannten ersten Stoffbahn (41) eine erste Längswand des Zeltes und die zweite Zeltstange (2) mit der von ihr aufgespannten zweiten Stoffbahn (42) eine zweite Längswand des Zeltes bildet.
  10. Igluzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeltstangen (1, 2) sich kreuzen.
DE20380343U 2002-10-17 2003-10-15 Igluzelt Expired - Lifetime DE20380343U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17372002A CH696547A5 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Igluzelt.
CH1737/02 2002-10-17
PCT/CH2003/000671 WO2004035968A1 (de) 2002-10-17 2003-10-15 Igluzelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20380343U1 true DE20380343U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=32097397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20380343U Expired - Lifetime DE20380343U1 (de) 2002-10-17 2003-10-15 Igluzelt

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003266907A1 (de)
CH (1) CH696547A5 (de)
DE (1) DE20380343U1 (de)
WO (1) WO2004035968A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486665A (en) * 2010-12-22 2012-06-27 Kirtcho Hristov Kirtchev Self-supported tent-hammock
NL1038577C2 (nl) * 2011-02-14 2012-08-15 Leen Huisman B V Kas en scherminrichting daarvoor.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH267636A (de) * 1948-08-18 1950-03-31 Kurz Oskar Zelt mit Liegegelegenheit.
US5240021A (en) * 1991-09-30 1993-08-31 Snodgrass Michael E Suspension tent
US5913322A (en) * 1997-12-11 1999-06-22 Gallant; John Patrick Tent with plural inflatable mattresses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004035968A1 (de) 2004-04-29
CH696547A5 (de) 2007-07-31
AU2003266907A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634136A1 (de) Tragbares kinderbett
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
EP2021565A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE9103109U1 (de) Unterlage für ein Kleinkind
CH620824A5 (de)
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE1285144B (de) Kinderlaufgehege
DE10321517A1 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE29902546U1 (de) Zusammenlegbare Basis für einen Laufstall
DE20380343U1 (de) Igluzelt
DE69312551T2 (de) Modularhütte mit Unterdachraum
DE1816339A1 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE4404823B4 (de) Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis)
DE202004016430U1 (de) Basisplatte der Trägerstruktur eines Vorhangs, die am Boden befestigt und leicht benutzt werden kann
CH321451A (de) Zusammenlegbares Bett
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE202022002684U1 (de) Kinder-Reisebett
DE69923522T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkens und Bausatz für eine Schaukel
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE20318743U1 (de) Ballsporttor
DE102022004870A1 (de) Kinder-Reisebett
AT314776B (de) Garderobegestell
DE716933C (de) Kojeneinrichtung fuer Kriegsschiffe
DE7415490U (de) Bausatz für Fußböden, insbes. für Zelte und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061117

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501