DE2037558C2 - Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke - Google Patents

Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke

Info

Publication number
DE2037558C2
DE2037558C2 DE2037558A DE2037558A DE2037558C2 DE 2037558 C2 DE2037558 C2 DE 2037558C2 DE 2037558 A DE2037558 A DE 2037558A DE 2037558 A DE2037558 A DE 2037558A DE 2037558 C2 DE2037558 C2 DE 2037558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
building
support
damping structure
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037558A1 (en
Inventor
Oswald 5309 Meckenheim Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2037558A priority Critical patent/DE2037558C2/de
Publication of DE2037558A1 publication Critical patent/DE2037558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037558C2 publication Critical patent/DE2037558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 des Patentes 19 65 260, das Insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke geeignet ist, z. B. zur Ausbildung von Entlüftungs-, Isolier- und Trennungsebenen an Bauwerken, und hat eine Welter-/Ergänzungsentwlcklung eines solchen Bauelementes zum Ziel.
Der Anspruch 1 des Patentes 19 65 260 geht In seinem Oberbegriff von einem bekannten Bauelement aus (DE-AS 11 93 666) mit parallel nebeneinanderliegenden rohrförmigen Hohlräumen, deren Wandungen jeweils dadurch gebildet sind, daß ein zunächst flach liegender Schlauch aus einem flexiblen oder einem flexiblen und elastischen Material, wie ein .Kunststoffschlauch, der umgeben ist von mit einer aushärtbaren Bettungsmasse aus kunstharz oder dergleichen getränktem Gewebe, vorzugsweise aus Glasfasermaterial, aufgeweitet wird und bis zum ausgehärteten Zustand des Gewebes mit Innendruck beaufschlagt Ist, und Ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche In da° Gevve1-^ derart eingewebt sind, daß die Kett- oder Schußfäden die Schläuche sinusförmig umschlingen, wobei jeweils am Rr-id liegende Schläuche von den sinusförmig verlaufenden Fäden um 360° umschlungen sind. Nach Anspruch 2 Ist vorgesehen, daß zur Erzielung einer Verformbarkeit des Bauelementes um eine zu den Schläuchen im rechten Winkel verlaufende Achse an der gewünschten Stelle eine bestimmte Anzahl von Im rechten Winkel zu den Schläuchen verlaufenden Fäden stärker gespannt sind, so daß die Schläuche nach der Beaufschlagung mit Innendruck Einschnürungen aufweisen.
Bei dem Bauelement nach dem Patent 19 65 260 verlaufen somit in Kett- oder in Schußrichtung als integraler Bestandteil des Gewebes ausschließlich oder zusätzlich flache oder profilierte Schläuche aus einem flexiblen oder flexiblen und elastischen Material, die mit Innendruck beaufschlagt werden, wodurch sie eine Querschnittsvergrößerung erfahren, aus der die gewünschte Struktur- und Geometrlevertnderung des fertigen Bauelementes resultiert.
Beim Bauelement nach dem Patent 19 65 260 Hegt jeweils nur ein Schlauch zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten der zu den Schläuchen Im rechten Winkel sinusförmig verlaufenden Schuß- bzw. Kettfäden. Zur Druckbeaufschlagung sind alle hinsichtlich Verträglichkeit auf das Material der Schläuche abgestimmten gasförmigen oder flüssigen Medien einsetzbar. Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, das Bauelement nach dem Patent 19 65 260 welter zu entwickeln, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß In das Gewebe von jeweils mehreren Einzelschläuchen geblldete Schläuche zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten der Im rechten Winkel zu diesen Schläuchen verlaufenden Schuß- bzw. Kettfäden eingewebt sind.
Auf diese Welse können, was Insbesondere webtechnisch vorteilhaft sein kann, anstelle eines Schlauches
;5 relativ großer Ausgangsdimension mehrere Elnzelschläuche kleinerer Ausgangsdimensionen Verwendung finden. Die Druckbeaufschlagung der Einzelschläuche kann durch Zuführen von gasförmigen oder flüssigen Medien oder auch durch ein expandierendes festes Material erfolgen, das in konzentrierter, das heißt nicht expandierter Form, z. B. als Film, auf die Innenfläche der Einzelschiäuche aufgebracht oder in Form runder oder anders profilierter Bänder mit oder ohne Trägereinlage lose in jedem Einzelschlauch integriert sein kann. Der Expanslonsvorgang, z. B. Verdampfen, wird durch kontrolliert gesteuerten äußeren Einfluß, z. B. durch Erwärmung, oder auf eine andere, auf die Eigenschaften des expandierenden Materials augestimmte Welse eingeleitet und vorgenommen. Durch die Menge des Materials läßt sich die durch den Expansionsvorgang erzielbare Vorspannung der Im rechten Vinkel zu den Schläuchen verlaufenden Schuß- bzw. Kettfäden des Gewebes vorgeben. Das expandierende Material kann auch als Paste oder Flüssigkeit in die Einzelschläuche Integriert werden.
Ein Ausfuhrungsbeisplel der Erfindung 1st in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
FIgI einen Schnitt durch ein Gewebe zur Herstellung eines Bauelementes mit in Kettrichtung verlaufenden Schläuchen vor der Druckbeaufschlagung und
Flg. 2 einen Schnitt durch das Ucwebe nach Flg. I im druckbeaufschlagten und somit umstrukturierten Zustand.
Im einzelnen zeigt Flg. I ein Gewebe ohne Druckbeaufschlagung mit mehreren Einzelschläuchen 1.3, die in Kettrichtung verlaufen und jeweils zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten 2.2 der Im rechten Winkel dazu sinusförmig vjufenden Schußfäden 2 angeordnet sind
Nach der Drurkbeaufschlagung der Einzelschläuche 1.3 wird der In Flg. 2 gezeigte Zustand erreicht, bei dem die zwischen den Kreuzungspunkt 2.2 der Schußfäden 2 angeordneten Einzelschläuche 1.3 die Schußfäden 2 jeweils kreisförmig aufgeweitet haben und mit Ihren innenliegenden Seltenwänden Im Querschnitt etwa sternform Ig dicht anelnanderllegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 des Patentes 1965 260, dadurch gekennzeichnet, daß In das Gewebe von jeweils mehreren Einzelschläuchen (1.3) gebildete Schläuche zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten (2.2) der im rechten Winkel zu diesen Schläuchen verlaufenden Schuß- bzw. Kettfäden eingewebt sind.
DE2037558A 1970-07-29 1970-07-29 Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke Expired DE2037558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037558A DE2037558C2 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037558A DE2037558C2 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037558A1 DE2037558A1 (en) 1972-02-03
DE2037558C2 true DE2037558C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5778203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037558A Expired DE2037558C2 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037558C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529185C2 (de) * 1975-07-01 1986-12-11 Erich Dipl.-Volksw. 5300 Bonn Wintermantel Bauelement als Unterbauelement, Armierungselement oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061507B (de) 1953-07-06 1959-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkonstruktionen aus Deckschichten mit Schaumstoff
BE610743A (de) * 1960-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037558A1 (en) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616791C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle aus faserverstärktem Kunststoff
DE3636583A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlfaser-stoffaustauschmoduls und nach diesem verfahren hergestelltes modul
DE2166945A1 (de) Verfahren zum herstellen von tennisschlaegerrahmen aus verstaerktem kunststoff
DE2143058A1 (de) Sieb
DE19502038A1 (de) Rohrförmige Angelrute sowie Verfahren zur Herstellung der Angelrute
DE1421511B2 (de) Verfahren zur herstellung von roehrchen fuer roehrchen elektroden aus einem doppelgewebe aus polyestergarn wobei das gewebe mit harz impraegniert wird
DE2037558C2 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz- und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke
DE3608668C2 (de)
DE2656891A1 (de) Aufblasbare anordnung
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE1965260C3 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz-und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke
DE2933263A1 (de) Doppelgewebebahn
DE282319C (de)
AT522655B1 (de) Formelement, Anordnung des Formelements und Verfahren zur Bildung zumindest eines Teiles einer Schalung für ein Betonteil mit dem Formelement
DE2904779C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb zur Erzeugung einer Zugkraft
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
DE2428575A1 (de) Aufblasbare formkoerper
DE1961050B2 (de) Metalldrahtgewebe
DE4208674C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen
DE2014887C3 (de) Flexibler Hochdruckschlauch
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE1750983C (de) Verfahren zum Herstellen von Kompen satorbalgen
DE2340795C3 (de) Schlauchförmiges Gewebe mit angewebter Gewebebahn
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE7616258U1 (de) Band zum transport von zu fertigenden spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066202

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066202

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066202

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1965260

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition