DE2036960A1 - Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2036960A1
DE2036960A1 DE19702036960 DE2036960A DE2036960A1 DE 2036960 A1 DE2036960 A1 DE 2036960A1 DE 19702036960 DE19702036960 DE 19702036960 DE 2036960 A DE2036960 A DE 2036960A DE 2036960 A1 DE2036960 A1 DE 2036960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
wiper arm
pivot pin
wiper
spring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036960B2 (de
DE2036960C3 (de
Inventor
Manfred 6301 Holzheim Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702036960 priority Critical patent/DE2036960C3/de
Priority claimed from DE19702036960 external-priority patent/DE2036960C3/de
Priority to JP45115944A priority patent/JPS4816651B1/ja
Priority to FR7127308A priority patent/FR2103349A5/fr
Publication of DE2036960A1 publication Critical patent/DE2036960A1/de
Publication of DE2036960B2 publication Critical patent/DE2036960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036960C3 publication Critical patent/DE2036960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3443Wiper shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3475Means to press blade onto screen with blade or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3456Locks or stays for holding arms in fully folded back position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

25.7.70
Anlage zur
ROBEHT BOSCH GMBH, 7 Stuttpart (Deutschland)
Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischerarm, dessen eines Ende mit einer Antriebswelle drehfest verbindbar und da-naoh gegenüber dieser um eine senkrecht zu deren Achse angeordnete durch einen Bolzen gebildete Schwenkachse klappbar ist, und der feiner ein sich mindestens annähernd in seiner Längsrichtung erstrekkendes, streifenförmiges Federglied trägt, dessen der Antriebswelle zugekehrter Endabschnitt sich in der Betriebslage dea Wischers zu einer senkrecht·zur Achse der Antriebswelle stehenden Anschlagfläche abstützt und den Wischerarm gegen die zu
-2- ■
109885/1030 '
ORIGINAL
Robert Bosch GmbH i E· 9936 S
Stuttgart
reinigende Scheibe drückt.
Bei einem bekannten Scheibenwischer dieser Art hat der Wischer- , arm an einem Ende eine mit ihm durch einen Bolzen schwenkbar verbundene Nabe, die an der Antriebswelle befestigt werden muß. An dieser Nabe ist das streifenförmige Federglied abgestützt und drückt den Wischerarm gegen die Scheibe. Der bekannte Scheibenwischer ist also verhältnismäßig aufwendig gebaut und bedarf zusätzlicher Mittel zum drehfesten Verbinden der Nabe mit der Antriebswelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und besonders preisgünstig hergestellt werden kann.
Bei einem Scheibenwischer der eingangs erwähnten Art ist dies dadurch erreicht, daß der Schwenkbolzen des Wischerarmgelenks die Antriebswelle quer durchsetzt, daß das Gelenk nach Wegklappen des Wischerarms von der Scheibe durch Verschieben des Wischerarms lösbar ist und daß die vom streifenförmigen Federglied in der Betriebslage des Scheibenwischers auf den Wischerarm ausgeübte ßeaktionskraft die Teile des Wischerarmgelenks gegen Ungewolltes lösen gesichert aneinander angelegt hält. Durch diese Anordnung kann die Nabe entfallen. Der Schwenkbolzen durchsetzt nun die Antriebswelle und überträgt somit gleichzeitig zumindest teilweise das Antriebsmoment von der Welle auf den Wischerarm. Weitere zusätzliche Mittel zum Verbinden des Wischerarms mit der Antriebswelle sind nicht erforderlich.
Vorteilhaft ist der Schwenkbolzen an dem Wischerarm befestigt und die Antriebswelle hat eine Quernut zum Einhängen des Schwenk bolzens· ·
Fertigungstiechn^sch einfach herzustellen ist der V/i scherarm, yjpnn er aus elfter Stange und. einem U-fömigen Befestigungsteil besteht, in dessen Schenkel der Schwenkbolzen gelagert ist-
Α-.
Robert Bosch GmbH · · R. 9936 Sa/Lp
Stuttgart ν
Eine zusätzliche Seitenführung des Wischerarmes an der Antriebswelle wird dadurch erreicht, daß die Schenkel des U-förmigen Befestigungsteils an seitlichen Flächen der Antriebswelle an- liegen.
Der Sehwenkbolzen liegt sicher in der Quernut, wenn sich das freie Ende des streifenförmigen Federgliedes an der Stirnfläche der Antriebswelle abstützt, die Quernut geneigt zur Achse der Antriebswelle verläuft und der als Lagerfläche für den Sehwenkbolzen dienende Nutgrund näher an der Stirnfläche der Antriebswelle liegt als der Nutrand am Umfang der Welle. Dadurch kann der in Betriebstellung gebrachte V/ischer nur unter Überwindung der von dem Federglied erzeugten Kraft von der Antriebswelle gelöst werden.
In Weiterbildung des ErfindungsgedankenB ist der Abstand von dem in die Quernut eingehängten Schwenkbolzen Zu der Stirnfläche der Antriebswelle größer als der Abstand von dem Sehwenkbolzen zu dem freien, ungespannten Ende des Federglieds in der Ausgangsstellung des V/ischerarmes. Dadurch ist erreicht, daß das Federglied durch Schwenken des Wischerarmes in seine Betriebsstellung gespannt wird.
Eine besonders vereinfachte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn das Federglied durch eine federnde Verlängerung der Stange des Wischerarms gebildet ist.
Damit der Wischerarm in einer Zwischenstellung arretiert werden kann, ist in den Federglied eine Kerbe vorgesehen, in die beim Wegklappen des Wischerarmes von der Scheibe eine Kante der Antriebswelle einrastet.
Die Erfindung ist im folgenden anband eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
109888/10 30 ORIGINAL INSPECTED
:■■'-*·: · 2036S60
Robert Bosch GmbH R. 9936 Sa/Lp
Stuttgart \f
Es zeigen:
Fig. 1 einen auf einer Antriebswelle sitzenden Scheibenwischer,
Fig. 2 den in der Quernut der Antriebswelle eingehängten Wischerarm in Ausgangsstellung,in vergrößerter. Darstellung,
Fig..5 den mit der Antriebswelle verbundenen Wiseher-• arm nach Fig. 2 in Betriebsstellung,
Fig. 4 den in einer Zwischenstellung gehaltenen Wischerarm nach den Fig. 2 und 3 und
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
Ein Bcheibenwischer 10 trägt an einem Ende seines Wischerarmes 11 ein Wischelement 11a (Fig. 1). Der Wischerarm 11 besteht aus einer Stange 12 (Fig. 2), an deren/Ende 12a ein U-förmiges Befestigungsteil 15 mit einem seine Schenkel 13a verbindenden Steg 13b verbunden ist. Zwischen die Schenkel 13a des Befestigungsteiles 13 greift eine den Wischerarm 11 bewegende Antriebswelle 14, die mit seitlichen Flächen 15 (Fig. 5) an den Schenkeln des Befestigungsteiles anliegt.
Die Schenkel 13a des Befestigungsteiles 13 liegen zwecks einer 'guten Seitenführung an seitlichen Flächen 15 einer Antriebswelle 14 gin, die· zwischen die Schenkel ragt.
Die Antriebswelle 14 hat eine Quernut 16, die zur Aufnahme eines sie durchsetzenden Schwenkbolzens 17 dient und mit diesen zusammen ein Gelenk für-den Wischerarm bildet. Der Schwenkbolzen 17 ist in den beiden Schenkeln 13a des Befestigungsteils 13 gelagert.
Der .Abstand von dem in die Quernut 16 eingehängten Schwenkbolzen 17 zu der Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 ist größer als der Abstand vom Schwenkbolzen zu dem Bereich der Mantelfläche 14b der Welle in der die Quernut einschneidet. Die Quernut 16 verläuft geneigt zur Achse der Antriebswelle 14 und der \- als Lagerfläche dienende Nutgrund liegt näher an der Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 als der Nutrand 16a am Umfang der Welle. Die Stange 12 des Wischerarmes 11 hat eine, von ihrer
10 9 8 8 5/1030 C0FY
, Robert Bosch GmbH · R. 9936 Sa/Lp '
Stuttgart . <3 . . _
,"""' ' Verbindungsstelle mit dem Steg 13b des Befestigungsteiles 13 in- Richtung zur Antriebswelle 14 verlaufende, federnde Verlängerung 12a. ·
Die federnde Verlängerung 12a bildet ein streifenförmiges Federglied, dessen freies Ende 12b sich in der Betriebsstellung des Wischerarmes 11 an der Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 abstützt (Fig. 3). In der Fläche des streifenförmigen Federgliedes 12a, die an der Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 anliegt ist eine Kerbe 18 vorgesehen. In diese Kerbe 18 rastet eine Kante 19 der Welle 14 ein, wenn der Wischerarm um die von dem in der Quernut 16 liegende Schwenkbolzen 17 gebildete Achse geschwenkt wird (Fig. 4). Weiter hat die Stirnfläche 14a \ der Antriebswelle 14 eine Krümmung 20, deren Zentrum die Achse des in der Quernut 16 eingehängten Schwenkbolzens 17 bildet.
Wenn der Wischerarm 11 an der Antriebswelle befestigt werden sol} ,wird er mit dem Schwenkbolzen 17 in die in der Antriebswelle 14 vorgesehene Quernut 16 eingehängt. Der Wischerarm, 11 ; wird dazu in eine Ausgangsstellung gebracht (Fig. 2), in der er sich etwa in Richtung der Wellenachse erstreckt. In dieser i Stellung befindet sich das freie Ende 12b des Federgliedes 12a ; direkt neben dem Endabschnitt der Antriebswelle 14, in dem die Quernut 16 vorgesehen ist. Um den Wischerarm 11 betriebssicher mit der Antriebswelle 14 zu verriegeln·, wird er in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 geschwenkt, bis er die in Fig. 3 gezeigte Betriebsstellung einnimmt. Dabei gleitet das freie Ende 12b auf die Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 auf. Durch die Krümmung 20 kann die Reibung zwischen Federglied und Welle gering gehalten werden. Beim Verschwenken des Wischerarmes 11 in Richtung des Pfeiles A wird das Federglied 12a gespannt, weil der Abstand von dem in der -Quernut 16 eingehängten Schwenkbolzen 17 zu der Stirnfläche 14a der Welle 14 größer ist als .;■· der Abstand von dem Schv/enkbolzen zu dem freien Ende 12b des Federgliedes 12a in der Ausgangsstellung des Wischerarmes 11 (Fig. 2). Das in Betriebsstellung gespannte Federglied 12a zieht nun den Schwenkbolzen 17 gegen den Nutgrund der Quernut ·"'"' 16 und sicherb so die Verbindung zwischen Wischerarm 11 und
109885/1030
COPY
Robert Bosch GmbH * R. 9936 Sa/Lp
Antriebswelle 14. Die so von dem Federglied 12a auf den Wischerarm 11 ausgeübte Reaktionskraft hält die Teile des Wischerarmgelenks 16,17 gegeneinander angelegt. Durch den geneigten Verlauf der Quernut 16, deren Nutgrund näher an der Stirnfläche 14a der Welle 14 liegt als der Nutrand 16a am Umfang der Welle ist der Wischerarm auch gegen ungewolltes Lösen von der Antriebswelle gesichert. Dazu trägt auch bei, daß der Abstand von dem in deJ? Quernut 16 eingehängten Schwenkbolzen 17 zu der Kante 20 der Welle 14 größer ist als der Abstand von dem Schwenkbolfcen zu der Stirnfläche 14a der Antriebswelle 14 in deren Achsrichtung gemessen. Dadurch ist das Federglied 12a in einer Zwischenstellung am stärksten gespannt, so daß ein Lösen des Wischerarmes 11 von der Antriebswelle 14 nur durch Schwenken des Wischerarmes entgegen der Richtung des Pfeiles A und der damit verbundenen Überwindung der zunächst steigenden Spannung des Federgliedes 12a möglich ist.
Zum Lösen des Wischerarmes 11 von der Antriebswelle 14 muß dieser in seine Ausgangsstellung (Fig„ 1) geschwenkt werden, so daß das Wischerarmgelenk 16,17. durch Verschieben des Wischerarmes gelöst werden kann.
In die Kerbe 18 im freien Ende 12b der federnden Verlängerung 12a,rastet beim Verschwenken des Wischerarmes 11 die Kante 19 der Welle 14 ein, so daß dieser in einer Zwisehenstellung arretierbar ist. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn die gesamte Scheibe von Hand gereinigt wird =
109886/1030

Claims (1)

  1. ι - · I · ■ t ( ι «tt
    Robert Bosch GmbH ·» R. 9936 Sa/Lp
    Stuttgart
    Ansprüche
    1./Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischerarm, dessen eines Ende mit einer Antriebswelle drehfest verbindbar und de-n-ach gegenüber dieser um eine senkrecht zu deren Achse angeordnete, durch einen Bolzen gebildete Schwenkachse klappbar ist, und der ferner ein sich mindestens annähernd in seiner Längsrichtung erstreckendes, streifenförmiges Federglied trägt, dessen der Antriebswelle zugekehrter Endabschnitt sich in der Betriebslage des Wischers zu einer senkrecht zur Achse der Antriebswelle stehenden Anschlagfläche abstützt und den Wischerarm gegen die zu reinigende Scheibe drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen (17) des Wischerarmgelenks (16,17) die Antriebswelle (14) quer durchsetzt, daß das Gelenk nach Wegklappen des Wischerarmes (11) von der Scheibe durch Verschieben des Wischerarmes lösbar ist und daß die vom streifenffinnigen Federglied (12a) in der Betriebslage des Scheibenwischers (10) auf den Wischerarm ausgeübte Reaktionskraft die Teile des Wischerarmgelenks gegen ungewolltes Lösen gesichert . | aneinander angelegt hält.
    2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbolzen (17) an dem Wischerarm (11.) befestigt ist und die Antriebswelle (14) eine Quernut (16) zum Einhängen
    109885/1030
    Robert Bosch GmbH O R. 9936 Sa/Lp
    Stuttgart a
    des Schwenkbolzens hat.
    ί J. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ι daß der Wischerarm (11) aus einer Stange (12) und einem U-förmigen Befestigungsteil (13) besteht, in dessen Schenkel (13a) der Schwenkbolzen '(17) gelagert ist.
    4. Scheibenwischer nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die. Schenkel (13a) des U-förmigen Befestigungsteils (15) an seitlichen Flächen (15) der Antriebswelle (14) anliegen.
    5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (12b) des streifenförmigen Federgliedes (12a) an der Stirnfläche (14a) der Antriebswelle (14) abstützt, die Quernut (16). geneigt zur Achse der Antriebswelle verläuft und der als Lagerfläche für den Schwenkbolzen (17) dienende Nutgrund näher an der Stirnfläche der Antriebswelle liegt als der Hutrand am Umfang der Welle.
    6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 2 bis 5,· dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem in die Quernut (16) i eingehängten Schwenkbolzen (17) zu der Stirnfläche (14a) der Antriebsv/elle (14) größer ist als der Abstand von dem Schwenkbolzen zu dem freien, ungespannten Ende (12b) des Federgliedes (12a) in der Ausgangsstellung des Wischerarmes
    108885/1030
    INSPECTED I.,
    Robert Bosch GmbH . E. 9936 Sa/Lp
    Stuttgart
    7· Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (12a) durch eine federnde Verlängerung der Stange (12) des Wischerarmes (11) gebildet ist. : . · >
    M
    8. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis. 7j dadurch ^ gekennzeichnet, daß in dem Federglied (12a) eine' Kerbe (18,) vor-
    : i
    vorgesehen ist, in die beim Wegkluppen des Wischerarmes (τθ von der Scheibe eine Kante (19) dor Antriebswelle (14) θΧΗ-rastet.
    9. Scheibenwischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von dem in der Quernut (16) eingehängten, Schwenkbolzen (17) zu der Kantef' (i$) ^er Antriebswelle (14) · größer ist als der Abstand von den Sohwenkbolzen zu der Stirnfläche (14-a) der Antriebswelle ift deren Achsrichtung gemessen. :
    10. Scheibenwischer nach einem der Anjfipriiche 5 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (,14a) der Antriebswelle (14) eine Krümmung (20) hat, deren Zentrum durch den in der Quernut (16) eingehängten Schwenkbolzen (17) gebildet· ist» ''·'
    109886/1030
    I.. - ORIGINAL INSPeCTED
DE19702036960 1970-07-25 1970-07-25 Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge Expired DE2036960C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036960 DE2036960C3 (de) 1970-07-25 Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
JP45115944A JPS4816651B1 (de) 1970-07-25 1970-12-23
FR7127308A FR2103349A5 (de) 1970-07-25 1971-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036960 DE2036960C3 (de) 1970-07-25 Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036960A1 true DE2036960A1 (de) 1972-01-27
DE2036960B2 DE2036960B2 (de) 1976-07-22
DE2036960C3 DE2036960C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222274A (en) * 1990-10-03 1993-06-29 Valeo Systemes D'essuyage Windshield wiper arm, in particular for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222274A (en) * 1990-10-03 1993-06-29 Valeo Systemes D'essuyage Windshield wiper arm, in particular for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036960B2 (de) 1976-07-22
FR2103349A5 (de) 1972-04-07
JPS4816651B1 (de) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640399C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Wischerblattträgers an einem Wischarm eines Fahrzeugs
EP1441934B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
EP0944507A1 (de) Scheibenwischer
EP0929423A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3824483A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2250509A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
WO1999020503A1 (de) Scheibenwischer
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE2036960A1 (de) Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge
DE2636652A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2036960C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2530708C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2707529C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE8308142U1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2238475A1 (de) Scheibenwischer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2403916C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1430279C (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2004098964A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE19747901A1 (de) Lagerteil zum Anlenken eines Wischblatts
DE1077088B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2403916B2 (de) Wischblatt fuer scheibenwischanlagen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2410595A1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee