DE2036835A1 - Objektiv mit veränderlicher Brennweite - Google Patents

Objektiv mit veränderlicher Brennweite

Info

Publication number
DE2036835A1
DE2036835A1 DE19702036835 DE2036835A DE2036835A1 DE 2036835 A1 DE2036835 A1 DE 2036835A1 DE 19702036835 DE19702036835 DE 19702036835 DE 2036835 A DE2036835 A DE 2036835A DE 2036835 A1 DE2036835 A1 DE 2036835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
focal length
lens set
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036835C2 (de
Inventor
Ryusho Machida Tokio; Takano Eiichi. Tokio Hirose, (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2036835A1 publication Critical patent/DE2036835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036835C2 publication Critical patent/DE2036835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

DIpI.-IIHJ. A. Qrunecker
Dr.-lng, H. Kinke/dey -
D(.-ing. W. Stockmair *% JilH 1970
P 3412 - 37/Be
Canon Kabushiki Kaisha 30-2, 3-ciiome, Shimomaruko, Ohta-ku,- "Tokyo, Japan
Objektiv mit veränderlieber Brennweite
Die Erfindung betrifft ein für extreme Hahaufnahmen verwendbares Objektiv mit veränderlicher Brennweite, mit einem insgesamt positiven Scharfstell-Linsensatz, einem insgesamt negativen Variator-Linsensatz für die Verstellung der Brennweite, einen negativen Ausgleichs- oder Kompensator-Linsensatz und einem insgesamt positiven hinteren Linsensatz in dieser Reihenfolge von vorn nach hinten.
Bei bekannten Objektiven dieses Typs mit veränderlicher Brennweite (Zoom-Objektiven) erfolgt die Scharfeinstellung auf ein extrem nahes Aufnahmeobjekt durch Vorschieben des Scharfstell-Linsensatzes.
109808/1382 - 2 -
Um dabei das Objektiv auf ein extrem nahes Objekt in einer Entfernung von beispielsweise wenigen Zentimetern oder Millimetern scharf einstellen zu können, müßte die öffnung des Einstell-Linsensatzes übermäßig vergrößert werden, wobei dann die Korrektur der optischen Aberrationen bzw. Abbildungsfehler äußerst schwierig wird. Daher liegt bei herkömmlichen Objektivsystemen mit verstellbarer Brennweite der kürzeste Naheinstellbereich in der Größenordnung von etwa einem Meter.
Es ist daher ein wichtiges Ziel der Erfindung, die bei bekannten Objektiven der genannten Art auftretenden Nachteile ohne Vergrößerung der Gesamtlänge des Objektivs und ohne nachteilige Auswirkungen auf die Fehlerkorrektur zu vermeiden und ein für extreme Nahaufnahmen bequem verwendbares Objektiv mit verstellbarer Brennweite zu schaffen, mit dem Gegenstände im Entfernungsbereich zwischen Unendlich und dem extremen iTahbereich. aufnehmbar sind.
Bei einem Objektiv der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der hintere Linsensatz des Linsensystems in eine- positive vordere und eine hintere Linsengruppe unterteilt ist, von denen die vordere beweglich ist, und daß ein abzubildendes Objektiv im Entfernungsbereich zwischen Unendlich und einem üblichen Einstellabstand durch Vorschieben des Schärfste11-Linsensatzes scharf einstellbar ist, während ein in einer kleineren Entfernung
109808/1382
BAD ORIGINAL
als dem üblichen Einstellabstand befindlicher Gegenstand durch Verschieben der ersten Linsengruppe des hinteren Lincensatzen in Richtung auf eine Bild- oder Brennebene scharf einstellbar ist.
Bei der Brennweitenverstellunc des erfindungsgemäßen Objektivs wird der Variator-Linsensatz einsinnig verschoben und der Ausgleichs-Linsensatz wird in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegt. Bei der Scharfeinstellung auf einen Gegenstand zwischen Unendlich und der herkömmliehen Naheinstellung wird nur der Scharfstell-Linsensatz bewegt. Für extreme Nahaufnahmen wird der Scharfstell-Linsensatz in seine vordere Endlage verschoben und die vordere Gruppe des hinteren Linsensatzes auf die Bildebene zu bewegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Abbildungs-Schema eines erfindungsgemäßen Objektivs mit veränderlicher Brennweite,
Fig. 2, 3 und 4 Abbildungs-Schemati der Beziehungen zwischen jeweils abzubildenden Gegenständen und den durch die einzelnen Lin sengruppen erzeugten Bildern,
BAD ORIGINAL
109808/1382 " 4 "
Fig. 5 eine schematisierte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 6 und 7 übliche Aberrationskurven für ein erfindungsgemäßes Objektiv bei kürzester Brennweite und Entfernungen des abzubildenden Gegenstandes von Unendlich bzw. 12,5 cm. -
Das in Fig. 1 schaubildlich vereinfacht dargestellte erfindungsgemäße Objektiv enthält einen positiven Entfernungs-Scharfstell-Linsensatz F, einen negativen Variator-Linsensatz A, einen negativen Ausgleichs- oder Kompensator-Linsensatz C und einen aus einer vorderen sowie einer hinteren Linsengruppe L^ bzw* Lp zusammengesetzten hinteren Linsensatz L, dessen vordere Linsengruppe L^ beweglich ist. Zur Brennweitenverkürzung wird der Variator-Satz A in Richtung des gestrichelten Pfeiles verschoben und der Kompensator-Satz C vor- und zurückbewegt, wie durch den gestrichelten Pfeil angedeutet. Zur Entfernungs- oder Scharfeinstellung wird der Scharfstellsatz F in Pfeilrichtung verschoben, falls sich der abzubildende Gegenstand zwischen Unendlich und einem üblichen oder normalen Abstand befindet. Für Aufnahmen im extremen Nähb er eich" wird ~ der Scharfstellsatz F in seine vordere Endstellung gebracht und die vordere Linsengruppe Ly. in Pfeilrichtung zur Bildebene hin verschoben.
109808/1382 ~ 3 ~
In Fig. 2 entsprächt der Punkt P^ dem kürzesten bzw. räumlich nächsten Punkt, der bei in vorderer Endstellung befindlichem Scharfstellsatz F abbildbar ist,und zwar mit Q^ als Abbild des Punktes P^,. Ein in noch kürzerer Entfernung zum Scharfstellsatz P befindlicher Punkt Pp wird an einem Punkt Q2 abgebildet. Die an den Punkten bzw. Ebenen G)^ und Q~ erzeugten Abbilder werden ihrerseits durch den Variatorsatz A und den Kompensatorensatz, C des Brennweiten-Verstellsystems bei -IL und R2 abgebildet (Fig. 3)· Die Zwischen-
I I
bilder It. und R~ wiederum werden mittels des in seiner normalen Stellung befindlichen hinteren Linsensatzes L bei S^. und S^ abgebildet. Da sich der fotografische Film bei S^ befindet, wird der erste Gegenstand P^. richtig darauf abgebildet, während der näher am Scharf stellsatz F gelegene Gegenstand P~ nicht klar abbildbar, d.h. nicht scharf einstellbar ist. Die Erfindung beruht darauf, daß dank der Unterteilung des hinteren Linsen-
satzes L in eine vordere und eine hintere Linsengruppe ^ L/| bzw. L2 und dank der Verschiebung der vorderen Lin-
sengruppe L^ zu der Bildebene hin, das Zwischenbild Rg an-tier Stelle bzw. Ebene S^ abbildbar ist, an welcher entsprechend der vorstehenden Erläuterung das Zwischenbild R^ abgebildet ist. 77."".'." .~Γ7Ζ~.._...Z._' ~"ZZZZZ
- 6 109808/1382
ORlGiHAt. JNSPEGTED
Dabei ist das Haß χ der Verschiebung durch folgenden Ausdruck definiert:
m +
Hierbei bedeuten:
C (2 -
y, bzw.
IU _
a
C - eAC + Z
σ A (F- eFA)
A + F- eFA
β.« = Abstand zwischen den Hauptpunkten des Variatorsatzes A und des Eompensatorsatzes C bei beliebiger Brennweiteneinstellung,
eFA = Abstand zwischen den Hauptpunkten des Scharf-Stellsatzes F und des Variatorsatzes A bei beliebiger Brennweiteneinstellung,
Brennweiten der vorderen bzw. hinteren Linsengruppe Ii^ bzw. 1*2 des hinteren Linsensatzes L,
- 7 -109808/1382
C « * Brennweite des Kompensatorcatzes C, A « Brennweite des Variatorsatzes A und F = Brennweite des Scharfstellsatzes F.
eFA un<* eAC s^n^ derart in gegenseitige Beziehung genetzt, daß die Einstellebene bei der normalen Brennweitenverstellung konstant bleibt.
Der Scharfstellsatz F; der Variatorsatz A und der Kompensator satz C ähneln den in herkömmlichen Brennweiten-Verstellsystemen bzw. Zoom-Objektiven verwendeten, so daß Fehler gut korrigierbar sind, ohne daß der Durchmesser des Scharfstellsatzes oder die Gesamtabmessungen des Brennweiten-Verstellsystems vergrößert werden müßten. Bei einem Objektiv mit Brennweitenverstellung der vorstehend beschriebenen Art schneidet die Mittellinie eines nichtaxialen Lichtbündels die optische Achse vor dem hinteren Linsensatz. Daher sind Fehler selbst dann ohne übermäßige Änderung des Astigmatismus gut ausgleichbar, wenn die vor- | dere Linsengruppe des hinteren Linsensatzes in die Nähe des Punktes verschoben ist, an dem die Mittellinie des nicht-axialen Lichtbündels die optische Achse schneidet.
Im Hinblick auf die Konstruktion wäre es zweckmäßig, eine vordere Linsengruppe L^ mit einem höheren Brechungsindex zu verwenden, da sich damit der Verschiebungsweg für Nahaufnahmen stark verringern ließe.
109808/1382
Wenn jedoch der Brechungsindex sehr viel höher wird,
steigt auch die sphärische Aberration bis zu nicht mehr vernachlässigbaren V/erten. Die Brennweite L^ der vorderen Linsengruppe ist daher so gewählt, daß die folgende Beziehung besteht:
1 F
+ e'AC (2)
Z_ A + F A0
Darin ist:
ZQ - Brennweiten-Verstellverhältnis und
Abstand zwischen den Hauptpunkten des Variatorsatzes A und des Kompensatorsatzes C in Weitwinkelstellung.
Damit läßt sich die nachteilige Wirkung der sphärischen Aberration vermeiden, und Abbildungsfehler bei extremen Nahaufnahmen sind gut kompensierbar.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, des sen Konstruktionsdaten nachstehend angegeben sind:
Brennweite f = 11 bis 26,5
Öffnungsverhältnis 1 : 1,8 ; . ■ ■
BAD ORIGINAL Brennweitenverstellbereich 1 : 2,5 ·
- 9 -109808/1382
Tabelle I
Glassorte
R1 = 146,16 D1 = 1,40 SF 15
B2 = 36,27 D2 = 4,50 SSK 5
E5 = -182,19 D, = 0,20
E4 = 40,85 D4 = 5,00 SK 14
E5 = 555,55 '' D5 = variabel -
E6 = 106,25 D6 = 0,90 SK 7
B7 = 25,56 D7 = 2,00
E8 = - 50,59 D8 = 1,00 SSK 2
K9 = 15,14 Dg = 1,75 SF 13
R1o = 50,41 D10 = variabel
E11 = - 55,74 D11 =0,90 SK 14
E12 = -496,35 D12 = variabel
E15 = 61,00 D15 = 1,50 LAK 01
B14 = - 35,45 D14 = variabel
E15 = 11,02 D15 = 2,50 LAK 8
B16 = -110,00 D^ = 3,14
= - 14,67 D17 = 4,75 SF 11
B18 = 10,92 D18 = 0,85
109808/1382
R19 - - 44,00 D19
R20 = - 14,50 D20
R21 15,67 D21
ß22 = - 24,65
Glassorte 2,50 LAK 02
0,10
= 2,40 LAlC 09
Darin bezeichnen die Buchstaben R mit tiefgestellten Indizes die Krümmungsradien der Grenzflächen der verschie- denen Linsen, wobei die Flächen fortlaufend von vorn nach hinten durch die Indizes numeriert sind, und die Buchstaben D mit tiefgestellten Indizes bezeichnen die Dicke der Linsen bzw. des Luftabstandes in Richtung der optischen Achse, ebenfalls fortlaufend von vorne nach hinten.
Die veränderlichen Luftabstände betragen für verschiedene Brennweiten:
Tabelle II
1 (mm) 11 ,208 17,9 26,5
D5 1 ,862 10,930 17,212
»10 17 ,487 5,032 1,858
»12 1 4,591 1,487
D 12 12 12
P = 51,7; A=- 17,75; C=- 99,92; L1 = 35,23 und L2 = 17,4.
109808/1382 - 11 -
Positive Radien bezeichnen Krümmungen, deren Mittelpunkt hinten liegt, negative Hadien solche, deren Mittelpunkt vorn liegt. Mittels des in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Objektivs ist ein Gegenstand zv/isehen Unendlich und 12,5 cm abbildbar. Dabei wird ein Gegenstand zwischen Unendlich und 1,5 m durch Vorschieben des Schärfstellsatzes P scharf eingestellt und ein Gegenstand in einer Entfernung unter 1,5 m durch Verschieben der vorderen Linsengruppe des hinteren Satzes zu der Bildebene hin.
Fig. 6 zeigt in üblicher Darstellung Kurven der sphärischen Aberration, des Astigmatismus und der Verzeichnung für ein erfindungsgemäßes Objektiv mit einer Brennweite f = 11 mm bei einem Abstand Unendlich des aufzunehmenden Gegenstandes. Fig. 7 zeigt die entsprechenden Kurven für ein erfindungsgemäßes Objektiv mit einer Brennweite f = 11 mm bei einem Abstand des aufzunehmenden Gegenstandes von 12,5 cm. Daraus wird ersichtlich, daß die Abbildungsfehler bzw. Aberration gut korrigiert sind.
Durch das erfindungsgemäße Objektiv mit veränderlicher Brennweite sind bisher mit bekannten Zoom-Objektiven nicht mögliche extreme Nähaufnahmen ausführbar, ohne daß es notwendig wäre, die Durchmesser der einzelnen Linsen oder die Gesamtlänge des Objektivs zu vergrößern und ohne daß die Abbildungsfehler im Vergleich zu bekannten derartigen Objektiven verstärkt würden.
109808/1382 bad original'

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    r Für extreme Nahaufnahmen verwendbares Objektiv mit veränderlicher Brennweite, mit einem insgesamt positiven Scharfstell-Linsensatz, einem insgesamt ne-• gativen Variations-Linsensatz, einem negativen Kompensator-Linsensatz und einem insgesamt positiven hinteren Linsensatz in dieser Reihenfolge von vorn nach hinten, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Linsensatz eine vordere und eine hintere Linsengruppe (Lxj bzw. L~) enthält, von denen die vordere Gruppe (L^) beweglich ist, und daß ein abzubildender Gegenstand im Entfernungsbereich zwischen Unendlich und einem üblichen Einstellabstand durch Vorschieben des Scharfstell-Linseneinsatzes (P) scharf einstellbar ist, während ein in einer kleineren Entfernung als dem üblichen Einstellabstand befindlicher Gegenstand durch Verschieben der ersten Linsengruppe (L^) des hinteren Linsensatzes (L) in Richtung auf eine Bild- oder Brennebene scharf einstellbar ist.
    - 2 109808/1382
    1$
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der insgesamt positive hintere Linsensatz (L) der Reihe nach je eine positive, negative, positive und positive Einzellinse aufweist.
  3. 3· Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der insgesamt positive hintere Linsensatz (L) der Eeihe nach je · ι eine positive, positive und negative Linse aufweist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der insgesamt positive hintere Linsensatz (L) der Reihe nach je eine positive, positive und positive Linse aufweist.
    5· Objektiv nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite" Lx. der vorderen Linsengruppe (L,.) die Bedingung
    Ί Z0 A + F
    erfüllt, wobei
    - 3 -109808/1382
    F = Brennweite des Scharfstell-Linsensatzes (F),
    A = Brennweite des Variator-Linsensatzes (A),
    Z = Brennweiten-Verstellverhältnis und
    Abstand zwischen den Hauptpunkten des Variator-Linsensatzes (A) und das Kompensator-Linsensatzes (C) in Veitwinkelstellung ist.
    109808/1382
    Leerseite
DE2036835A 1969-07-26 1970-07-24 Varioobjektiv Expired DE2036835C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44058743A JPS4832387B1 (de) 1969-07-26 1969-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036835A1 true DE2036835A1 (de) 1971-02-18
DE2036835C2 DE2036835C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=13092996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036835A Expired DE2036835C2 (de) 1969-07-26 1970-07-24 Varioobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3659921A (de)
JP (1) JPS4832387B1 (de)
DE (1) DE2036835C2 (de)
FR (1) FR2053187B1 (de)
GB (1) GB1321060A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222536A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-23 Canon Kk Vario-Objectiv

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023814B1 (de) * 1970-07-25 1975-08-11
US3817600A (en) * 1971-06-14 1974-06-18 Ponder & Best Zoom lens having close-up focusing mode of operation
US3841735A (en) * 1972-07-17 1974-10-15 Sanko Kogaku Kogyo Kk Zoom lens system operable for extremely short distance photography
JPS49141841U (de) * 1973-04-04 1974-12-06
JPS52145051A (en) * 1976-05-27 1977-12-02 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system permitting extra-close-up photographing
DE2723540A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Schneider Co Optische Werke Makroeinstell-einrichtung in objektiven mit veraenderbarer brennweite
JPS592884B2 (ja) * 1979-07-28 1984-01-21 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズのフオ−カス方式
JPS59155820A (ja) * 1983-02-24 1984-09-05 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS607892U (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 株式会社 タカラ 人形起立台
US4701034A (en) * 1984-03-02 1987-10-20 Olympus Optical Co., Ltd. Large aperture zoom lens system
CN103197407B (zh) * 2012-11-25 2015-01-14 西南技术物理研究所 共光路红外双波段共焦面变焦光学系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101793B (de) * 1959-02-03 1961-03-09 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1279962B (de) * 1967-06-30 1968-10-10 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344261A (fr) * 1962-05-28 1963-11-29 Objectif de longueur focale variable
CH381878A (fr) * 1962-11-15 1964-09-15 Paillard Sa Objectif à focale variable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101793B (de) * 1959-02-03 1961-03-09 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1279962B (de) * 1967-06-30 1968-10-10 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222536A1 (de) * 1971-05-08 1972-11-23 Canon Kk Vario-Objectiv

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321060A (en) 1973-06-20
FR2053187A1 (de) 1971-04-16
DE2036835C2 (de) 1984-02-23
JPS4832387B1 (de) 1973-10-05
FR2053187B1 (de) 1973-11-30
US3659921A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE19651764B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE2036835A1 (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite
DE102013212401A1 (de) Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung
DE4105690A1 (de) Variosucher
DE2117367A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE102016117547A1 (de) Objektiv fester Brennweite und konstanter Baulänge für Autofokusanwendungen
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE102015113655A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE597354C (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE102015113651A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2915639C2 (de) Augenuntersuchungsgerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes
DE3149852C2 (de)
DE4401364A1 (de) Realbildsucher
DE2235412C2 (de) Varioobjektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE112013003384T5 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition