DE2036179A1 - Polyfluorcycloalkylphosphate - Google Patents

Polyfluorcycloalkylphosphate

Info

Publication number
DE2036179A1
DE2036179A1 DE19702036179 DE2036179A DE2036179A1 DE 2036179 A1 DE2036179 A1 DE 2036179A1 DE 19702036179 DE19702036179 DE 19702036179 DE 2036179 A DE2036179 A DE 2036179A DE 2036179 A1 DE2036179 A1 DE 2036179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluorocyclohexylalkylphosphate
compound
compounds
paper
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036179
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald C Sellersville Pa Moyer (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2036179A1 publication Critical patent/DE2036179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • C11D1/006Surface-active compounds containing fluorine and phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/10Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides

Description

PATENTANWÄLTE £ U C» U j 7 3
dr. W. Schalk · dipl-ing. P. Wirth · dipl.-ing.G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZfK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFUHT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 30
Oase Wd/wd
AIR PRODUCTS AIiD CHEMICALS, INC. 1339 Chestnut Street Philadelphia, Pennsylvania, USA.
POLYFLUORCYCLOALKYLPHOSPHATE-.
Die vorliegende Erfindung-bezieht sich auf eine neue Gruppe von Fluoralkylverbindungen und insbesondere auf Polyfluorcycloalkylphosphatverbindungen, die verwendet werden können, um Textilien, Papier und andere ähnliche Materialien fett- und ölbestiindig zu machen.
Es sind bereits bestimmte Polyfluoralkylphosphate bekannt, die der folgenden allgemeinen Formel
<V2m+1onH2nO)yPO<ou>3-y
entsprechen, in welcher m eine ganze Zahl von 4 bis 12, η eine ganze Zahl von 1 bis 16, y eine Zahl von einen Durchschnittswert von 1.0 bis 2.5 bedeuten und M für ein wasserlöslichmachendeu Kation, wie z.B. Wasserstoff, Alkalinetall, Annoniun oder substituiertes Ammonium steht. Manche dieser Polyfluoralkylphosphate, 'deren Alkylstruktur eine gerade Kette von'wenigstens 8 Kohlenstoffatomen und nicht weniger als 9 Fluoratome · aufweist, können verwendet werden, um Papier ölabstoiend zu machen.
109808/2238
Aufgabe der vorliegenden Erfindung int die Schaffung neuer Polyfluorcycloalkylphosphatverbindunfen, die dafür geeirnot sind, Textilnaterialien, Papier und .ähnlichen Materialien eine 'Fett- und Clbeständigkeit zu verleihen und ein Verfahren zur Herstellung derselben. .
Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung .eines Verfahrens zur Behandlung von Textilnaterialieny Papier und ähnlichen Materialien alt FolyfluoreycloalkylphOsphätverbindiirigeri/ um diese Materialien fett- und ©!abstoßend zu machen,,
Die erfindungsgenäöen Aufgaben werden durchVerwendung einer Polyfluorcyclohexylalkylphosphatverbindung oder des..-Phosphor-" säureester-.chlorid-Z'.visehenprodukts solcher Verbindungen der Formel .
(I) (K^6P10OnH2nO)2P(O)Ol oder (II) (KfC6F1OGnH2
erfüllt, in v/elcher η eine ganze Zahl von etwa 1 bis 4 und Kf Fluor oder eine Perfluoralkylgruppe init et'.va 1 bis 4-■ Kohlen- "■-.-:'_ stoffatomen ist«, Die vorliegende Srfihdtung betrifft in unfas- , sender Definition die Schaffung von neuen Polyfluorcyelohezylalkylphosphatverbindungen der Fornel .
/ Tr Tr 4T* \ / (χζ ft Ι?* Γ* TT O Y "PO (\
in welcher η eine ganze Zahl von etwa t bis 4, a eine Zahl eines Durchschnittswerts von etwa 1,0 bi4 2°5S X Chlor oder 0Ii ,bedeutet, wobei M ein wasserlöslichaacliTgfides Kaiion aus der. ■■-.■■-Gruppe Y/asaers-fcoff, likaliiaetall (!iatriiiEn o^ervKaliijjB)j Amraoni-: um und .substituiertes Ammonium und K fluor oder eiiie Ferfluor-alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 .Kohlenoto^fatomeii ν ίs"t#-\Bö.-vmrde-".■':■.-
gefunden, daß diese Verbindungen sehr nützliche Eigenschaften aufv.eifjen, u.a. die Eigenschaft, Textilnaterialien, Papier und ähnliche Materialien gegen das Eindringen von Fett und (-1 be-■Etün-dip zu r.achen, ,wenn .solche. Materialien mit diesen Verbindungen in einer Men/ie zwischen 'etwa 0.1 und 2.0'I bezogen auf das Ge«antf:ewiclit des Substrats behandelt werden.
Die erfinöungsfenüßen neuen Phosphatverbindunf;erikcmnen auf zwei■.verschiedenen lieaittioFJSwegesi unter Ver-./endun^ der Perf luörc/clohexanalkunolverbinätingen- her'f-es teilt' v/erden. Knch der ersten und bevorsußten licthode v/ird ein rerflMorcyclohexanalkanol der ?orr.el-.K^CgP10Cn-H0 OH1 in v.eicher Y^ Fluor oder eine PerfluoralkylfTruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoff at onen und η ein«»., janze .Zahl von etwa 1 bis 4 ißt9 nit rj;o:;phorr.entox.yd (ΓρΟΓ),gegebenenfalls'in Anwesenheit eines organischen flüssif^en Yer'iU:inuhr»i".itt<?ls, v/ie 2SeB. Toluol,".-Benzol oder Xylol, uugeset-st* Das.nach dieser Ilethode-'hergestellte Produkt stellt eine kanf-lexe jaischun/; der■-Perfluorcycl-oalkylphonplmt--' verbinduriften dar, in -welcher.lilc Hauptanteil VerbindunK-Gn- der Forir.el (III) enthalten sind.'
Bei der genannten Heaktion vierden bestinrite Terfluorcyclohexanalkanele mit den bevorzugten Reaktionsteilnehr.er, Phosr.horpent* oxyd, in Verhältnis (/»lkanoliPhösphorpentoxyd) von etwa 1:1 bis etwa 4:1, vorzugsweise von etwa 2:1 bis etwa 3:1 ur.cesetst. 3s wurde festegeötellt, daß die Unsetzun/; bei. "er.-perätüren zwischen etvja 30° und 2000C, vorzugsweise von et v/a 45° bis 130°C, durchgeführt Yi'eröen kann. Bei Tempera türen unter 'etiva 3O0C dauert die Umsetzung*zu langer un in der Praxis vorteilhaft zu sein, und bei"Temperaturen über etwa 20O0G wird das durch die Umsetzung hergestellte Produkt nicht die -gewünschten ■Eigenschaften, ■ ■ wie'ZeBe- Clbestänäigkeits, bei Aufbringung auf Papier, ■■ aufweisen·" .-*■.*.■■■■. ' ■: - - : . -r-,-■'' , . ■: -
108808-/2'2.2»; ÖAD original
Entsprechend der,zweiten Methode, wird ein Perfluorcyclohexanalkanol der Formel K~Cy-F..0C Hp OH, worin K^ Fluor oder eine Perfluoralkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von etwa 1 bis 4 darstellt, mit einer Phosphoroxyhalogenzusammensetzung wie z.B„ Phosphoroxychlorld (POGl,) in Anwesenheit eines Säureakzeptors, wie z.B. Pyridin, und in fakultativer Anwesenheit eines organischen flüssigen Verdünnungsmittels, wie z.B. Benzol, umgesetzt. 3in bis zwei liol Perfluorcyclohexana.lkanol werden pro IIol Phosphoroxychlorid angewendet, und die Reaktion wird vorzugsweise durchgeführt, indem das Gemisch bei Rückflußtemperaturerhitzt wird, um ein Phosphorsäureester-chlorid-Zwischenprodukt zu erhalten.
Anstelle von Phosphoroxychlorid kann bei der Synthese der neuen erfindungsgemäßen Phosphatverbindungen auch Phosphororybro- χ mid oder Phosphoroxyjodid verwendet werden. V/erden Phosphoroxyhalogenide verwendet, so wird das Zv/iijchenprodukt hydrolysiert, um den gewünschten Phosphatestor zu bilden und jedes tertiäre Amin, das keine anderen aktiven Gruppen annimmt, kann als Säureakzeptor verwendet werden. Beispiele für'solche Säureakzeptoren sind Pyridin, Trimethylamin, Triathylamin, Tripropylamin, Τί,Π-Dimethylanilin, Ιί,ΙΙ-Diäthylanilin und dergl. Geeignete Lösungsmittel oder liedien für die Reaktion sind lösungsmittel ohne Protonenabgabe,wie z.B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlermasseratoffe, Zither und dergl. Spezielle Beispiele für Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Hexan, Oktan, gemischte Alkane, I-Clilorbutan, tetrachlorkohlenstoff, Dipropyläther, Mbutylather und Dioxan. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa O0C und 110QC, vorzugsweise bei ei- ■ ner Temperatur zwischen etwa 5O0C und 1000C fürdie erste Reaktionsstufe, ausgeführt werden.
Bas entstehende Produkt der zwei beschriebenen Synthesewege kann als freie Säure abgetrennt und dann durch neutralisation
■■■ ; ■"■■ 1098D8/.223.8 '. :
mit einer geeigneten Baue in ein Alkali- (natrium- oder Kalium-), Ammonium- oder substituiertes AnmoniuMsala umgewandelt werden. Die substituierten Ammoniumsalze können erhalten v/erden, wenn man die allgemein erhältlichen, vvaserlöslichen, primären, sekundären oder tertiären Amine, wie z.B. Methylamin, Diethylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolarain, Morpholin, Triäthanolamin und Bis-(3-hydroxypropyl)amin verwendet.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu beschränken. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Mono-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylphosphat wurde durch Reaktion von 31.0 g (0.1 Mol) 1,1-Dihydroperfluorcyclohexylmethanol mit 15.4 g (0.1 Mol)Phosphoroxy)hlorid hergestellt. Die Reaktionsteilnehner wurden auf 10O0C erhitzt und einige Tropfen Pyridin hinzugegeben. Gasförmiger Chlorwasserstoff wurde 7 Stunden lang langsam bei der Reaktion gebildet. Nach dieser Zeit enthielt das Reaktionsgemisch die 3 Komponenten: POGl5, (C6F11CII2O)2P(O)Gl und (C6P11CH2O)P(O)Gl2, was durch Gasphasenchromatographie nachgewiesen wurde . Ss blieb kein Flüoralkanol zurück.
Durch Destillation unter atmosphärischem Druck wurde das nicht umgesetzte POGl^ entfernt. Daraufhin wurde eine Destillation bei einem Druck von 10-20 mm angewendet, um das gewünschte Produkt (C6P11GH2O)? (O)Gl2 zu erhalten, das über einem Temperaturbereich von 940G - 1400G gesammelt wurde. Die höher siedende Verunreinigung (G6P11GH2O)2P(O)Gl verblieb'als Destillationsrückstand. :'Das d'estillierte Produkt (G6P11CHpO)P(O)GIp wurde durch Elementaranalyse identifiziert.
109808/2238
Gefunden Gerechnet
20.435» 19.5 fo
0.39^ 0,47 .#
6.86$ 7.22 i
15.9 16.5 $
Element
Kohlenstoff Y/asaerütoff Phosphor Chlor
Mono-1, 1-dihydroperfluorc.yclohexyliaethylpliosphat würde-- durch folgende Raktion erhalten;
(C6F^GH2)P(O)Gl2+2H2O _»(CgP11 CH2O)E(0)'(0H)2+2HCl
und durch Titration mit einer 0o1 η HaOH-Löeung in Äthanol nachgewiesen.
Beispiel 2
Bis-(1,i-dihydroperfluorcyclohexy!methyl)phosphat wurde durch Reaktion von 62.4 g (0.2.LIoI) Perfluorcyelohexanmetlianol mit 15.5 g (0.1 Mol) Phosphoroxychlorid hergestellte Bas Reaktionsgemisch wurde auf 1000C erhitzt und einige Tropfen Pyridin wurden, zugegeben» Gasförmiger Chlorwasserstoff wurde langsam bei der Reaktion 6 Stunden lang gebildet«
Die Entfernung der leichtflüchtigeren"Komponenten POGl, und
61122 durch Destillation ergab das Produkt (CgP11
CH2O)2P(O)Gl als einen golg-gelb gefärbten Destillationsrückstand in 86 prozentiger Ausbeute (60o8 g)'„- Sie Werte bei der Mikroelementaranalyse v?aren in recht guter übereinstiraraung mit den erwarteten V/erten«,
Element . . Gefunden .. ßereclinet
Kohlenstoff · ■ 24^42^ ■_- 2% Wasserstoff 0«59^ -..:.: 0
Chlor '.■■..■ 4.165& V - '5Λ.ΐ
Die Hydrolyse''von (C6P11CH2O)2P(O)Cl zu (G6P11CH2O) wurde durchgeführt, inden die stöchionetrische !!enge Y/asser mit (C^F11CH-O)P(O)Cl verniseht und bei Zinnertemperatür über Nacht gerührt '.wurde V Die feste Säure (C6P1 ^H2O)2P(O)OH wurde durch Titration iiit 0.1 η llaOH-lösung in . iithaholnachgewiesen.
2in Genisch νοη-!.'όηο.-1, i-dihydroperfluorc.vclohexylnethylphosphat und Bis-(1, i-dihydroperfluorcyclohexylnethyljphosphat wurde durch Zugabe von 068.0 g (2.8 Hol) 1,1-Dih.y droperf luorc;/clohnxanniethanol und 131,6 ^ (0,9TlIoI) Phonphorpentoxyd in einen flann^etrockneten, πίΐStictetöff ^espühlien Kolben erlialten. Die heterogene llischunß wurde auf 55°C erhitzt und 3 Stundeh lang heftig (-erührt. !lach dieser Zeit war lösung erfolgt. Der erhitzte Kolben wurde einem Vakuun von 20 lon unterworfen und 1.5 i nicht ungesetzter Α13:οηοϊ gev/onnen. Das gev/ünschte Genineh von 1..., 1-Bi.hy droperf iuorcyclohexylae thy !phosphat en v;urde aus den Heakticnskolben entfernt und auskrifitallißieren gelassen. Eine mehr als 99$ ige Ausbeute an Phosphatzusannensetnungen vmrde bei dieser Reaktion erhalten·.
Beispiel 4
Es wurde das Verfahren von Beispiel 3 zur Reaktion von 18.1 Teilen 1,1-Dihydro-(1--perfluor-4-inethylcyclohexan)-nethanol mit 2.4 Teilen Phosphorpentoxyd (llolverhältnis 5' 1)--angev/endot. Das heterogener Gemisch wurde 6 Stunden lang bei Tenperatuien bis 550C gerührt. Bin Gemisch von Ποηο- und 3is-(tridecafluor- £4>nethylcyclohexan) )nethy!phosphat wurde in 96f» iger Ausbeute gesaninelt. Das Produkt von Beispiel 4 v:urde als oleophobes Papierbehandlungsnittel untersucht, unter Verwendung von gefal- tetem bzw, geknitterten Consolithpapier und Srdnußöl, nach der . in Beispiel 9 diirgelegten Behaädlungsweise, und es vmrden folgende Ergebnisse erhalten:
Konzentration - 5» ο.w.ρ.* 1.1 0,9 0.7 0.5 0.3
'Widerstandsfähigkeit 72+ 72+ 72+ 50.5 0.25 \ ' (Stunden) .
10S808/2238
* $ ο.ν/βρ8 bedeutet an öl bezogen auf das Papiergewicht.
Beispiel 5
(Nonadecafluor-4n™butylc;/clohexan)nethanol (25ο6 Teile) wurde mit Phosphorpentoxyd (2.4 Teile·) ,wie bei dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens, umgesetzt„ Dan so hergestellte Gemisch aus i.Iono-und Bis-(nonadecafluor-4n~butylcyclohexan)nethy^phosphat wurde in 95/s iger Ausbeute gesammelt*,
Die Anwendung von PolyfluorcyclohexylalkylphOsphatverbindungenbzL Materialien, wie Papier und Textilstoff en, erfolgt in der Industr.ie an leichtesten in Form von wässrigen Lösungen» 3°B° v/erden wässrige Lösungen der 1,1-Dihydroperf luorcyelohexylr.ethylphosphate sehr leicht hergestellt, indem nan zunächst eine Isopro]>anollösun;!; von lIcno-1, i-dihydropeffluorc.Yclohexylinethylphoisfhat oder Bis-(1 „ i-dihydroperfluorcyclohex.ylMethyl)phosphat, oder ein Genisch aus I'ono- und Bis—(1 ,1-dihydroperfluorcyclohexylngthyl)phosphat mit Diätlianolanin 2u einen ausreichenden pll-'./ert neutralisiert« un die PolyTluorcyclohexylalkyl^nccr· phate löslich zu machen, und dann zu einer gewünschten Konzentration unter Verwendung von Isopropanol oder Wasser verdünnte·.
Beis;-jel 6 ■
Unter■Verwendung der Produktenraischung von Beispiel 3Swurde ein wasserlösliches Präparat hergestellt, indem "20 TeiLe der genannten Proäulctennischungj 6 Teile Diätiianolair.ln,. 33 Teile Isopropanol und 33 Teile V/asser vermischt wurden. Dieses Präparat stellt eine Phosphatlösung mit 33/» Peststoffen dar»
Beispiel ?
Das Amnoniunsal^ der Produktennie-chung- von Beispiel 2 wurde. durch Vermischen von 35*4 g dieser Produktenmischungp 6O1 g wässrigen» Ar.r.oniak (28>o)9 37=1 g loopropylalkohol und 32.7 g \7asser erhalten.
Um die Gebrauchsfähigkeit der erf indungsgenäßen wasserlöslicher. Präparate als oleophobe Papierbehrindlungsnittel zu demonstrieren,, wurden die Präparate bei zwei Arten von Papier angewendet: a) ein ungebleichtes Kraftpapier mit einem Grundgewicht von 80.5 g/q.m und b) Consolithpapier, einen gebleichten beschichteten -Träger, mit einen Deckstrich aus gemahlenem Holz, Sulfit— und Kraftpulpe mit einem Grundgewicht von 42,3 g/qm. Die Anwendung der genannten wasserlöslichen Präparate bei diesen Papieren wurde in allen Fällen durch folgende Verfahren vorgenommen:
1. Das beschichtete Papier wurde in einem 20 cm χ 28 cm großen Holzrahmen auf allen 4 Seiten mit Abdeckstreifen befestigt. ψ
2. Der Rahmen wurde über einer Glasplatten von annähernd derselben Größe angeordnet, um eine feste Papieroberfläche während des Hinunterziehens zu gewährleisten.
3. 20 g einer wässrigen Probelösung der gewünschten Konzentration wurden durch Verdünnung der 33$ igen Vorratslösung hergestellt. (Beispiel 6)
4. Eine Glasplatte wurde am Kopf des eingefaßten Papiers angedrückt und ein Bogen aus Polyäthylen wurde über den Zwischen-
■ raum zwischen Glasplatten und Papierrahmen gespannt. " " m
5. Die Probelösung wurde auf Glasplatten gegossen.
6. Bin gewundener Drahtstab ITr. 18 wurde verwendet, um die Probelösung hinunter über das befestigte Papier zu ziehen.
7. Die überschüssige Lösung wurde von dem Abdeckstreifen entfernt und de3? Rahmen wurde etwa 15 Sekunden nach dem Hin- ..--unterziehen in einen Ofen mit 110°C gegeben.
8. Das Papier wurde im Ofen annähernd 5 Minuten lang getroqkneti
10980872238
9. Nach der !entfernung aus den Ofen Wurden Untersuchungen, entsprechend den "Improved Test for Grease Penetration"! Paper, Film and Foil Converter, ICärz 1964» vorgenommen.
föit den genannten Test kann ein beschleunigter Vergleich der relativen Geschwindigkeiten erwartet werden, mit denen CIe oder Fette, wie sie z.B. in nahrungsmitteln vorkommen, Papiere, v/ie.-. B. -angestrichenes oder nicht imprägniertes, fettbestr.ndiges9 transparentes und pflanzliches Pergamentpapier durchdringen0 Die verwendete Vorrichtung enthält;
1. Ein Rohr aus einem beliebigen starren Materials, rait 2.5 cm innerem Durchmesser und wenigstens 2„5 cm Hang,, 'wobei die Enden von diesem geglättet sind«, .
2. Eine Pipette oder ein medizinischer Tropfenzähler? der auf die Abgabe von 1.1 ml geeicht ist«,
3. Rundkörniger Sand, Ottawazement= iPestsands, der beim Sieben \ ein Sieb Hr.20 passiert und auf einem Sieb Hr.3 festgehalten wird. ; ■
4. Bögen eines weißgestrichenen und kalandrieren (etwa 36 kg) Buchpapiers (104 g/qm, etwa 32 kg) mit wenigstens der Grösse der Versuchsprobe ,vorzugsweise, jedoch "viel größer „'
5· Eine Stoppuhr oder ein Laborätoriwas-geitraes-seTo' -
Die Behandlungsstoffe, Erdnußöls, Nuj öl ,--flüssiges Schweinefett' und Maisöl-werden gesondert in Flaschen (in jede flasche 100 ml) mit 1„0 g eine si öllöslichen roten Farbstoff -gef ii-lXt e.
Jede Vsrsuchsprobe wird dana auf ein Stilels Swdipapierdas auf einer glatten ebenen Oberf lache miflteg$9: . ^ia- Ende des Rohres wurde auf der Tereuchsprotm ang^rt©0ts Μ&ί $ leg Band
wurden in d'»s Rohr gebracht. Die Röhre hat allein den Zweck, eine einheitliche Flache de» oandhaufens zu ftewährlei«teil. Unter Verv.endun/j der Pipette oder den riedizinischen Tropfenzählera, wird 1.1 Rl des gefärbten <3lo oder Fetts su dem Sand<~o-/^eben, das Rohr wird entfernt, und der 2eitraei:;-er wird in Betrieb gesetzt. Foirende drei Faltbedindungen bestehen f^r die Versuchr* grober
■'.-■,'■,-' "Α. Keine Palten ;
B, .Falten nacls innen 0«, Falten nach außen
Der TeFt. wurde nach 72 Stunden bei 6ü°G oder als der Farbstoff durch din be-andclte Papier gedrungen war und das Buchpapier darunter gefärbt hatte#beendet.
Beiai)iel B
Unter An.vendunp der ßenannten Verfahrtin, '.vurde ans Geniiieh von Beispiel 3 bei einem ungebleichten -Krafti-apier (etwa 23 kp pro Ries) verwendet. Bie Trocknung erfolgt durch etwa 3 Minuten lar.-gea Erwärmen auf ItO0G. In Tabelle A wird die Konzentration der verwendeten fluororganischsn Feststoffe der V/iderstandsfähigl^eiT in Stunden, gegenüber den Durchdringen von 3 öl-oder Feststoff=::, d.h. Nujol, Maisöl und Schweinefett?unter Verwendung des wasserlöslichen Präparats von Beispiel 7 gegenübergestellt« Tabelle B zeigt einen ähnlichem Vergleich unter Verwendung des Ammoniumsalzes des Gemische von Beispiel 3» in welchem das Ammonium-salK in ähnlicher Weise wie bei dem Verfahren von Beispiel 7 hergestellt wurde* Alle Versuche wurden nach 72 Stunden abgeschlossen und'mit' 72*- gekennzeichnet» -In den folgenden Tabellen wirö die Konsentration des Öls'la Sew.^ bezogen aufdas "Gewicht: des Papiers9 angegeben und wird als "Konzentratlan^- O.W«?.M abgekürzt* \ ■.',-.■ ;
133838/2238
■- 12 -
Tabelle A Fettwiderstandsfähigkeit (Sta.)
Konz.#—O. W. P.
Papier — ungefaltet
2.0 1.7 1.5 1.4 1.25 1.0 0.5
Nu j öl Kornöl Schv/einefett 72+ 72+ 72+ 6.5 3.5 0.25 sofort 72+ 72+ 72+26.75 9 1.25 "
72+ 72+ 72+ 25 20.5 0.25 "
Papier — Falten nach außen
2.0 -1.7 1.5 1.4 1.25 1.0
0.5
Nu j öl Kornöl Schweinefett 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ 50 47 72+ 72+ 72+ 6 0.25 0.5
sofort sofort
Il Il
Papier — Falten nach innen
Konz.$—O.W. P.
2.0 1.7 1.5 1.4 1.25 1.0
0.5
NuJoI Kornöl Schweinefett 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ sofort sofort 72+72+ 72+ 50 0.25 0.25 " 72+ 72+ 72+ 0.5 0,25 sofort "
109808/2238
Tabelle B Fet Widerstandsfähigkeit (S-td.)
Papier —· ungefaltet
Konz.fo— O.W.P. 2.0 1.0 0.5
Nujol 72+ 72+ sofort
Kornöl 72+ 9 Il
Schweinefett 72+ 3.25 Il
Konz.^—O.W.P.
Papier — Palten nach außen
2.0 -1.0
0.5
Nujol 2. 5 0.25 sofort
Kornöl 20 sofort Il
Schweinefett 9 0.25 Il
Konz. ^—0.Vf. P.
Papier —Falten nach innen
2.0 1.0 0.5
Nu j ol . 2 .75 sofort sofort
Kornöl 9 » Il
Schweinefett 9 0.5 Il
Äquivalente, jedoch nicht unbedingt identische Ergebnisse werden bei der Verwendung der Polyfluorcycloalkylphosphatverbindung der Formel '(O6F11C2H4O)PO(OiTa ^erhalten.
SAD OR/31NAL
10 9808/2 2 38
Beispiel 9
Zehn 5 x 7.5 era große Probestücke wurden von einem gebleichten Sulfitpapier (42.3 g/qm) abgeschnitten. Diese Probestücke wurden dann 30 Minuten lang einzeln in 100 ml einer wässrigen Lösung, die das Diäthanolarainsalz des Gemische von Beispiel 3 enthielt, eingetaucht. Jedes Probestück v/urde danach aus dem Bad entfernt, zwischen Whatman Nr.1-Papier gelegt und 30 Minuten lang "bei einer Belastung von 11.8 kg (Grundfläche 29.1, qcm) gepreßt. Die Feuchtigkeitsaufnahme bezogen auf das Papiergewicht betrug durchschnittlich 110$.
Die Probestücke wurden eine Stunde lang bei 600C in einem Unterwindofen getrocknet. Sie wurden entfernt und dann unter einer Belastung von 454 g bei annähernd 23°C und 50$ relativer Luftfeuchtigkeit wölbungsfrei gelagert, bis sie versuchsbereit waren.
Die Hälfte der Probestücke wurde zweimal gefaltet, und zwar oben und unten im rechten Winkel und durch die Mitte des Papiers. Sonst v/urde der Versuch durchgeführt, wie es in "Improved Test for Grease Penetration", Paper, Film and Foil Converter, März 1964, dargestellt ist. In Tabelle G wird die Konzentration der verwendeten fluororganischen Feststoffe der Stundenanzahl der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Durchdringen von 4 Ül-und 7e'-:~- stoffen,d.h. Hu j öl, Ilaisöl, Schv/einefett und Erdnußöl. *Diese Tabelle zeigt, da3 eine Fettv/iderstandsfähigkeit von nehr als 72 Stunden erhalten v/erden kann, wenn man die erfindungsgetnäßen Präparate verwendet. Alle Versuche wurden nach 72 Stunden abgeschlossen und niit 72+ gekennzeichnet. In dieser Tabelle ist die Konzentration bezogen auf das Papiergewicht mit "Konz.$--0.W.P." abgekürzt worden.
* gegenübergestellt
A ORI-GJNAL 10980872238
Tabelle C
Fettwiderstandsffihiftkeit (StA..) Papier —- Üngefaltet
Kons. #~O.W. P. 1.3 1.1 0.9 0.7 0.5 0.5 0.1
Nujol 72+ 72+ 72+ 72+ 60.4 0.5 0.1
Kornöl 72+ 72+72+ 72+ 72+ 60.2 0.07
Schweinefett 72+ 72+ 72+72+ 72+ 39.3 0.08 '■■"■' M
Erdnußöl 72+72+72+72+72+40.3 0.07 '
Papier — gefaltet
Konn.£—O.W.P. 1.3 1.1 0.9 0.7 0.5 0.3 0.1
Nu,iol 72+ 72+ 72+ 54.1 1.7 0.1 0.1
Kornöl 72+ 72+ 72+ 72+ 72+ 1.6 0.07
Schweinefett 72+ 72+ 72+72+19.9 0.5 0.03
Erdnußöl 72+ 72+ 72+ 72+ 25.7 0.2 0.03
Äquivalente, jedoch nicht unbedingt identische Ergebnisse wur- . ^ den bei der Verwendung der Polyfluorcycloalkylphosphatverbin- dung der Formel (C6F11C4H8O)2PO(OIiH4) erhalten.
Beispiel 10
Baumwolle wurde chemisch durch Reaktion mit (C6F11CH2O)2P(O) (OH) modifiziert und dann in Anwesenheit von Harnstoff bei einer Temperatur zwischen 140 bis 160 G eine· Stunde lang getrocknet. Es trat eine chemische Bindung zwischen dem Perfluorcyclohexylalkylph0SPka^ und dem Hydroxyl der Zellulose von der Baumwolle auf.
109808/2238
Eine ähnliche Bindung wird erhalten, wenn die Phosphorsäureesterchloride (C6F11CH2O)2P(O)Cl und (C6F11CH2O)P(O)Cl2 mit Baumwolle und Harnstoff umgesetzt werden, ura Zellulosephosphate herzustellen.
Die Einzelheiten der genannten Beispiele können weitgehend variiert werden.
Obwohl die Abstoßung von Öl und Fett als die wertvollsten praktischen Eigenschaften der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen hervorgehoben worden ist, v/erden die genannten Verbindungen auch für andere praktische Zwecke verwendet. Außer dieser Eigenschaft können auch andere Eigenschaften, wie z.B. die Fähigkeit der Abstoßung von Wasser und Erde und der Flammverzögerung, den Materialien vermittelt werden, die mit den neuen erfindungsgeroäßen Polyfluorcycloalkylphosphatverbindungen behandelt worden sind. Die genannten Verbindungen besitzen ebenfalls die erforderliche V/asserlöslichkeit, ura als oberflächenaktive Mittel dienen zu können und sind gut geeignet, um als Dispersionsmittel bei der Polymerisation von Halogenolefinen, wie z.B.-Tetrafluorethylen und Chlortrifluoräthylen, verwendet zu v/erden, und zwar dann, wenn Polymersatdispersionen nur mit Schwierigkeit in einen wässrigen Medium in Anwesenheit gewöhnlicher Dispersionsmittel erhalten werden können.
Wenn die neuen erfindungsgenäßen Verbindungen aufgrund ölab- . stoßender Eigenschaften verv/endet werden, können diese bei einer Vielzahl von semiporösen Substraten angewendet werden, wie z.B. Textilstoffen, Textilgarn, Leder, Papier, Kunststoffolien, Holz, Keramiktonen, v/ie auch beidaraus-hergestellten Gegenständen, wie z.B. Kleidungsstücken, Tapete, Papiertüten, Pappschachteln und porösen Steingut.
Die Behandlung von Textilfasern oder anderen v/asserunlösuchen Feststoffen mit den neuen erfindungsgeraäßen Polyfluorcycloalkylphosphaten kann durch Betupfen, Sprühen oder -Bürsten unter
109808/2238
BAD ORiGiMAL
Verwendung der wässrigen Lösungen der Phosphate durchgeführt werden. Es können auch wasserunlösliche feste Materialien mit einem wasserlöslichen Polymerisat mit kationischem. Stickstoff atomen behandelt werden, wodurch die Polyfluorcycloalkylphosphate in den wasserunlöslichen Peststoff aus der wässrigen Lösung übergehen. Die Polyfluorcycloalkylphosphate können ebenfalls als "inners' Leimungsraittel" bei der Papierherstellung verwendet werden. "
109808/2238

Claims (19)

Patent an 3 ρ r .Ü c h e
1. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen der allgemeinen ' Formel -(KfC6P1oCnH2n0)aP0(XJ^_a, wobei Kf Fluor oder eine
Perfluoralkylgruppe mit etwa 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von etwa 1 "bis 4, a eine Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 1,o bis 2,5; X Chlor oder OH "bedeutet, wobei M ein wasserlöslichmachendes Kation aus der Gruppe Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium und substituiertes Ammonium darstellt.
2. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für OM, M für Wasserstoff, a für 1, η für 1 oder 2 und Kf für Fluor steht.
3. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß% Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für Cl, a für 1 oder 2, η für und K^ für Fluor steht.
4. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für OM, M für eine Anraoniumgruppe, a für 2, η für 4 und K~ für Fluor steht.
5. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie*eine der folgenden Formeln (KfC6F10CnH2n0)2P0(X) und (KfC6F1QCnHgnO)PO(X)2, In welchen K~, n, X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, aufweisen.
6. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kf für Fluor und η für 1 steht.
7. Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für OM steht, wobei M Ammonium oder substituiertes Ammonium ist.
·* wenigstens
109808/2238
8, Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindiingen geraäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß M Mäthanolammoniium 1st.
9. PerfluorcyclohexylalkylphosphatzusaraTnensetzung, dadurch gekennzeichnet, daßsie mindestenseine Perfluorcyelohexylalkylphosphatverbindung gemäß Anspruch 1 oder eine Hisehung von Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen mit den Komponenten gemäß Anspruch 5 enthält.
10. Verfahren zur Herstellung von Perflüorcyclohexylalkj'lphosphatverbindungen gemäß Anspruch 1 mit folgender allgemeiner Formel (Kf CgF10CnH2nO)3PO(OM)^-0, wobei Kf, η und M die oben genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Periluorcyclohexanalkanolmit Phosphorpentoxyd in einen Verhältnis von etwa 1:1 bis 4:1 miteinander reagieren läßt, die Reaktionsmischung" unter Rühren auf eine Temperatur zwischen etwa 300C und 2000C erhitzt und das erhaltene Produkt gewinnt.
11. Verfahrsn geraä.3 Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, daß ein Verhältnis zwischen Perfluorcjrclohexanalicanol und Phosphorpentoxyd von etwa 2:1 bis 3s1 angewendet wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen-'etwa 450C.und 1300C angewendet wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindungen gemäß Anspruch1 mit folgender allgeneiner Formel CKfC6F10CnH2n0^aP0^ei^3-a> dadurcl1 gekennzeichnet/. daß man ein Perfluorcyclohervsnalkanol unit einem Phosphoroxyhalogenid in Gegenwart eines vorzugsweise Stickstoff enthaltenden Säureakseptors niteinander reagieren läßt, wobei das Verhältnis von Perfluorcyclohexanalkanol zu dem Phosphoroxyhalogenid zwischen etwa 1:1 und 2:1 ist, die Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen etwa O0G und 1100C
109808/2238
BADORJGiNAL
und das erhaltene Produkt gewinnt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur zwischen etwa 500C und 10O0C angewendet wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphoroxyhalogenid Phosphoroxychlorid verwendet wird.
16. Verfahren zur Behandlung- eines semiporösen Materials mit einem Perfluorcyclohexylalkylverbindung gemäß Anspruch 1-8 "bzw. einer Perfluorcyclohexylalkylphosphatzusaramensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung einer solchen Perfluorcyclohexylalkylverbindung bzw. eines Perfluorcyclohexylalkylzusammensetzung hergestellt, wird, diese wässrige Lösung verdünnt und die verdünnte wässrige Lösung auf ein semiporöses Material aufgebracht wird, wobei die Menge zwischen etwa 0,1 - 2$ "bezogen auf das Gewicht des Materials, beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Perfluoreyclohexylalkylphosphatverbindung bzw. - zusammensetzung eine.4-Perfluoralkyleyclohexylalkylphosphatverbindung bzw. — zusammensetzung verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16-17, dadurch gekennaalehnet, daß als wässrige Lösung der Perfluorcyelohexylalkylphosphatverbindung eine solche verwendet wird, die durch Neutralisation einer Lösung dieser Verbindung in Isopropanol mit Diäthanolamin erhalten worden ist.
19. Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen etwa ■ · 0,1-2 Gew.$ einer Perfluorcyclohexylalkylphosphatverbindung bzw. - zusammensetzung gemäß Anspruch 1-9 enthält. ·
109808/2238
DE19702036179 1969-07-23 1970-07-21 Polyfluorcycloalkylphosphate Pending DE2036179A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84419769A 1969-07-23 1969-07-23
US3917570A 1970-05-20 1970-05-20
US00236978A US3812217A (en) 1969-07-23 1972-03-22 Polyfluorocycloalkyl phosphates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036179A1 true DE2036179A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=27365509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036179 Pending DE2036179A1 (de) 1969-07-23 1970-07-21 Polyfluorcycloalkylphosphate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3812217A (de)
DE (1) DE2036179A1 (de)
FR (1) FR2055551A5 (de)
GB (1) GB1297085A (de)
NL (1) NL7010946A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192831A (en) * 1975-02-17 1980-03-11 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of salts of O,S-dithiophosphoric acids
US5908822A (en) * 1997-10-28 1999-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and processes for drying substrates
US20070173426A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Longoria John M Masonry stain resistance agents
US8695810B2 (en) * 2010-06-10 2014-04-15 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Superoleophobic and superhydrophilic fabric filters for rapid water-oil separation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055551A5 (de) 1971-05-07
US3812217A (en) 1974-05-21
GB1297085A (de) 1972-11-22
NL7010946A (de) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
DE2755530C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylphosphaten
DE1255651B (de) Verfahren zur Herstellung oelabweisend machender und dispergierender Polyfluoralkylphosphate
DE1493944A1 (de) Phosphor enthaltende Verbindungen und deren Polymerisate
DE3423703A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung
EP0606833B1 (de) Acrylat- und/oder methacrylatgruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie derenVerwendung
EP0606831B1 (de) Hydroxy- und/oder mercaptogruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2413970C3 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3410405A1 (de) Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE2036179A1 (de) Polyfluorcycloalkylphosphate
DE2405042A1 (de) Gemische fluorhaltiger phosphorsaeureester
DE3506767A1 (de) Stabile zubereitung aus einem kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem emulgiermittel und ihre verwendung zum wasserabstossendmachen
EP0129689A2 (de) Copylmere und ihre Verwendung als Leimungsmittel
DE3439117A1 (de) Emulgiermittel und seine verwendung
DE2828384A1 (de) Papierleimungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
DE1938545A1 (de) Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0628591A2 (de) Subsitiuierte 1.3.5-Triazin-Einheiten enthaltende Organopolysiloxane
DE2611827C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern enthaltenden Materialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2016423A1 (de) Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze
DE1916021A1 (de) Aralkyl-fluoralkyl-thioaetherverbindungen,Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in fungiziden Mitteln
US4370366A (en) Process for the production of an ester mixture, emulsions containing this mixture, and the application thereof
DE4202703A1 (de) Alkoxylierungsprodukte ungesaettigter fettsaeureester als porosierungsmittel und mittel zur volumenerhoehung bei papieren und papieraehnlichen materialien
DE670096C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Eiweissstoffen und/oder Eiweissabbauprodukten