DE2035871C3 - Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen - Google Patents

Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen

Info

Publication number
DE2035871C3
DE2035871C3 DE19702035871 DE2035871A DE2035871C3 DE 2035871 C3 DE2035871 C3 DE 2035871C3 DE 19702035871 DE19702035871 DE 19702035871 DE 2035871 A DE2035871 A DE 2035871A DE 2035871 C3 DE2035871 C3 DE 2035871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
transport
input
belts
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035871A1 (de
DE2035871B2 (de
Inventor
Werner Gnoth
Rolf Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB VOLKSWERFT STRALSUND DDR 2300 STRALSUND
Original Assignee
VEB VOLKSWERFT STRALSUND DDR 2300 STRALSUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB VOLKSWERFT STRALSUND DDR 2300 STRALSUND filed Critical VEB VOLKSWERFT STRALSUND DDR 2300 STRALSUND
Publication of DE2035871A1 publication Critical patent/DE2035871A1/de
Publication of DE2035871B2 publication Critical patent/DE2035871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035871C3 publication Critical patent/DE2035871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrief, ung zum Bearbeiten von Fischen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für den Transport von Fischen entlang den Bearbeitungswerkzeugen von Fischbearbeitungsmaschinen sind Verfahren und Einrichtungen bekannt bei welchen der Fisch mit dem Schwanz oder Kopf voraus in horizontaler Richtung transportiert wird. Dabei hängen die Beschaffenheit des zu bearbeitenden Fisches und die Durchsatzleistung wesentlich von einer einwandfreien Führung des Fisches in allen Phasen des Bearbeitungsvorganges ab.
Ist die Köpfvorrichtung Bestandteil einer komplexen Fischbearbeitungsanlage, wird der Fisch nach dem Köpfen in die Transportrichtung der Schneidwerkzeuge und Reinigungselemente gebracht Hierfür ist ein weiteres, tiefer verlegtes und in einer anderen Richtung verlaufendes Transportsystem notwendig. Dessen Transportbänder sind im Bereich der Übergabestelle über Führungsrollen so umgeleitet, daß sie eine für die Aufnahme und den Längstransport der Fische nach oben breiter auslaufende Mulde bilden.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung befindet sich quer über einem Fördermittel eine Zuführtrommel mit darauf angeordneten Flügeln, die Taschen für die Aufnahme von Fisch bilden. Um einen Teil der Zuführtrommel ist ein Stützblech verlegt Beim Drehen der Trommel wird der Fisch durch die Flügel entlang des Stützbleches geschoben und im unteren Bereich über eine Übergabekante in die Schalen des Fördermittels gekippt
Für den Aufbau von Fischbearbeitungsanlagen, die ausschließlich horizontal verlaufende Transportmittel aufweisen, wird eine große Grundfläche benötigt Die
überwiegend verwendeten Schalenbänder sind nur für bestimmte Fischgrößen ausgelegt Bei der Übergabe an das in eine andere Richtung verlaufende und tiefer liegende Transportsystem treten durch die mögliche Lageveränderung der Fische Störungen im Durchlauf auf. Die Ausbildung der Umsetzstelle und das Umlenken der Transportbänder in im Querschnitt veränderliche Mulden- bzw. Klemmbänder sind sehr kostenaufwendig. Die für die Umlenkung der Bänder notwendigen ίο mechanischen Führungselemente lassen nur eine beschränkte Bandgeschwindigkeit zu.
Bei der Umsetzung mit Hilfe einer Zuführtrommel
liegen die Fische auch nach der Überführung auf dem darunter angeordneten Fördermittel quer zur Transfortrichtung, was bei durchlaufender Bearbeitung nur für den Köpfvorgang geeignet ist
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Funktionssicherheit und Universalität der Einrichtung sowie Verringerung der Herstellungskosten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen zu schaffen, die ohne Lageveränderung der Fische einen störungsfreien Durchlauf gewährleistet und für deren Aufbau eine kleine Grundfläche benötigt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Fische von der Eingabe auf einem vertikal verlaufenden Transportweg an die Köpfeinrichtung führbar sind und danach die geköpften Fische auf eine winklig zum ersten Transportweg verlaufende Transporteinrichtung für die weitere Bearbeitung umsetzbar sind.
Um ein Ausweichen der aus Bändern bestehenden Transportmittel beim Köpfvorgang zu verhindern, sind
entlang der Köpfeinrichtung an den Innenseiten der
)5 vertikal verlaufenden Bandpaare angreifende und mit den synchron gesteuerten Stützrollen kraftschlüssig verbundene Gleitführungen vorgesehen. Die Eingabe besteht aus geschlitzten oder mehrteilig ausgeführten
Seitenwänden, deren Betätigung b^'.m offnungs- und Schließvorgang mechanisch gesteuert wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung befindet sich an der Umsetzstelle unterhalb des vertikal auslaufenden und des horizontal verlegten Transportsystems ein weiteres in der Höhe und im Winkel verstellbares 4:> Bandpaar. Es ist derart gelagert, daß beide Bänder einen nach oben breiter werdenden Keilspalt bilden.
Gegenüber den nur horizontal angeordneten Transportsystemen wird für den Gesamtaufbau der neuen Einrichtung eine kleine Grundfläche benötigt Die w Umsetzung der geköpften Fische vom vertikalen auf das in horizontaler Richtung verlaufende Transportsystem erfolgt ohne Lageveränderung der Fische. Auf dem Transportweg zu den weiteren Bearbeitungsstationen liegen die Fische Kopf voraus zwischen den Bändern V' eingespannt Für die Umsetzung ist nur ein, einen Keilspalt bildendes Bandpaar notwendig, das bei unterschiedlichen Fischgrößen leicht verstellt werden kann. Es sind keine zusätzlichen, den Durchlauf hemmende Führungselemente vorhanden. Die im M» Bereich der Köpfvorrichtung angeordneten Gleitführungen verhindern ein Ausweichen der Bänder beim Köpfvorgang. Durch die einfache Ausbildung der Umsetzstelle werden die Herstellungskosten erheblich herabgesetzt
(|Γ> Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel mit Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1: eine Vorderansicht der Einrichtung mit Schnitt fl-ßder F ig. 2,
F i g, 2: eine Seitenansicht mit einem Schnitt A-A der F ί g, 1 durch das horizontale Transportsystem.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Eingabe 1, einem daran angeschlossenen vertikalen und einem in horizontaler Richtung verlaufenden Transportsystem.
Die Eingabe 1 weist mehrteilig aufgeführte Seitenwände 2 auf, die derart zwischen die darunter verlegten Bandpaare 3; 4· 5 des vertikalen Transportsystems ragen, daß sie eine nach unten trichterartig zusammenlaufende Auflage bilden (Fig. 1). In Abhängigkeit von der erforderlichen Schrägstellung des Fisches 6 zur Köpfvorrichtung verläuft die Ebene der Auflage in einem Winkel über die nebeneinander angeordneten Bandpaare 3; 4,5. Alle Teile der beiden Seitenwände 2 sind im oberen breiter auslaufenden Bereich an zwei getrennten, schwenkbar gelagerten Wellen 7; 8 befestigt Weiterhin befindet sich an einer Stirnseite der Eingabe 1 ein pneumatisch angetriebenes Steuerelement 9, dessen Hubfrequenz einer bestimmten Durchlaßgeschwindigkeit entspricht Dieses ist über ein Gestänge 10,11 mit den Wellen 7; 8 der Seite·*.wände 2 formschlüssig verbunden. Außerdem befindet sich an der anderen Stirnseite ein verstellbarer Anschlag 12.
Die Bandpaare 3; 4; 5 sind in einem ungleichen Abstand nebeneinander angeordnet und werden über angetriebene Riemenscheiben betätigt Dabei sind die den Rumpfteil des Fisches 6 erfassenden Bandpaare 3; 4 in einem größeren Abstand voneinander angebracht Das äußere Kopfteil des Fisches 6 erfassende Bandpaar
5 reicht nur bis unter die Köpfvorrichtung (F i g. 2). Die Bänder der Bandpaare 3; 4; 5 sind mit Spikes 13 versehen und so gelagert, daß sich die jeweils zusammengehörenden Bänder der Bandpaare 3; 4; 5 von der Eingabe 1 her nähern. Hierfür sind im Transportsystem gleichlaufende und synchron gesteuerte Stützrollen 14; 15; 16 vorhanden, welche gleichzeitig die zusammengehörenden Bandpaare 3; 4; 5 zum Fisch
6 hin federnd abstützen. Die im unteren Bereich des vertikalen Trinsportsystems vorhandene Köpfvorrichtung besteht aus zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Kreismessern 17; 18. Um ein Ausweichen der Bänder beim Köpfvorgang zu verhindern, sind im Bereich der Kreismesser 17, 18 Gleitführungen 19; 20 vorgesehen. Durch Anschluß der Gleitführungen 19; 20 an die beiderseits der Köpfvorrichtung vorhandenen synchron gesteuerten Stützrollen 15, 16 entsteht zwischen diesen eine kraftschlüssige Verbindung.
An der Umsetzstelle beider Transportsysteme befindet sich unter den vertikto' herangeführten Bandpaaren 3; 4 ein weiteres Bandpaar 21. Dieses dient zur Aufnahme ;:nd Umleitung des geköpften Fisches 6. Es ist so verlegt, daß in horizontaler Richtung ein nach oben größer auslaufender Keilspalt vorhanden ist (F i g. 1). Er kann je nach Größe des Fisches 6 sowohl in der Höhe als auch im Winkel verstellt werden. Zwischen dem vertikalen Transportsystem und dem den Keilspalt bildenden Bandpaar 21 verläuft das horizontale Transportsystem. Es besteht ebenfalls aus einem
Bandpaar 22 und reicht über die ganze Länge der in horizontaler Ebene angeordneten, nicht dargestellten, Bearbeitungswerkzeuge zum Aufschneiden, Entweiden und Reinigen des Fisches 6. Im Bereich der Umsetzstelle läuft das Bandpaar 22 nach hinten auseinander. Desgleichen sind vor bzw. hinter den Bearbeitungswerkzeugen weitere Stützrollen vorgesehen. Am Ende der Bandpaare 3; 4 und 22 befinden sich zum Lösen des Fisches 6 von den Spikes 13 Abstreifer 23.
Der Fisch 6 liegt zunächst mit dem Bauch nach unten und mit dem Kopf in Richtung des horizontal verlegten Transportsystems in der schräg zur Köpfvorrichtung ausgebildeten Auflage der Eingabe 1 am Anschlag 12. Durch das angetriebene Steuerelement 9 werden in einer rhythmischen Folge die Seitenwände 2 der Eingabe 1 nach außen geschwenkt. Dabei wird der Fisch 6 von den Bandpaaren 3; 4; 5 erfaßt und zu den Kreismessern 17; 18 der Köpfvorrichtung transportiert Nach dem Köpfen erfolgt die Umsetzung des geköpften Fisches 6 und das darunter befindliche Bandpaar 21. Auf dem weiteren horizontalen Transportweg wird der geköpfte Fisch 6 von den Spikes 13 des darüber verlegten Bandpaares 22 erfaßt und in bekannter Weise zu den Bearbeitungswerkzeugen befördert
Der abgeschnittene Kopf wird unterhalb der Köpfvorrichtung über eine Rutsche 24 seitlich abgeführt
Es ist auch möglich, das vertikale Transportsystem 3; 4; 5 zum Köpfen des Fisches 6 und das horizontale Transportsystem 22 für den Fisch transport zu den anderen Bearbeitungswerkzeugen getrennt einzusetzen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen:
1 Eingabe
2 Seitenwände
3 Bandpaar
4 Bandpaar
5 Bandpaar
6 Fisch
7 Welle
8 Welle
9 Steuerelement
10 Gestänge
11 Gestänge
12 Anschlag
13 Spikes
14 Stützrolle
15 Stützrolle
16 Stützrolle
17 Kreismesser
18 Kreismesser
19 Gleitführung
20 Gleitführung
21 Bandpaar
22 Bandpaar
23 Abstreifer
24 Rutsche
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen, bei der die Fische durch Transportsysteme zunächst einer Köpfeinrichtung und danach zu weiteren Bearbeitungsstationen zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fische (6) von der Eingabe (1) auf einem vertikal verlaufenden Transportweg an die Köpfeinrichtung führbar sind und danach die geköpften Fische (6) auf eine winklig zum ersten Transportweg verlaufende Transporteinrichtung für die weitere Bearbeitung umsetzbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Köpfeinrichtung an den Innenseiten von vertikal verlaufenden Bandpaaren (4; 5) angreifende und mit synchron gesteuerten Stützrollen (15; 16) kraftschlüssig verbundene Gleitführungen (19; 20) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe (1) aus geschlitzten oder mehrteilig ausgeführten Seitenwänden (2) besteht, deren Offnungs- und Schließvorgang mechanisch gesteuert wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an der Umsetzstelle unter dem horizontalen Transportsystem (22) ein in der Höhe und im Winkel verstellbares Bandpaar (21) derart verlegt ist daß es durchlaufend einen nach oben breiter auslaufenden Keilspalt aufweist
DE19702035871 1970-04-21 1970-07-20 Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen Expired DE2035871C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14698670 1970-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035871A1 DE2035871A1 (de) 1971-11-04
DE2035871B2 DE2035871B2 (de) 1979-02-01
DE2035871C3 true DE2035871C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5482414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035871 Expired DE2035871C3 (de) 1970-04-21 1970-07-20 Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2035871C3 (de)
FR (1) FR2092286A5 (de)
NO (1) NO128588B (de)
SE (1) SE363569B (de)
SU (1) SU460856A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108902275B (zh) * 2018-09-20 2024-04-02 福州金翔食品机械设备技术有限公司 一种自动去鱼头的方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE363569B (de) 1974-01-28
DE2035871A1 (de) 1971-11-04
DE2035871B2 (de) 1979-02-01
NO128588B (de) 1973-12-17
SU460856A1 (ru) 1975-02-25
FR2092286A5 (en) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
EP0300958A1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE3206274C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2035871C3 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Fischen
DE3229371A1 (de) Einrichtung zum foerdern und vereinzelt abgeben von fischen
DE3138776A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden
DE3234286C2 (de)
DE2813083A1 (de) Anlage zur verarbeitung von spargeln
DE847878C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle
DE2152019A1 (de) Foerderersystem mit einer Einrichtung zur Unterteilung der gefoerderten Gegenstaende in Reihen
DE2939625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von fischen
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE3604095A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von brettern im quertransport
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE2059835C3 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2823878C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE2011747A1 (de) Vorrichtung zum Fordern und lagerichtigen Sortieren von Teilen, wie z B Flaschenver schlußkapseln
DD145199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von fischen durch eine fischbearbeitungsmaschine
EP3651563A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
DD128103B1 (de) Einrichtung zum lagerichtigen zufuehren von fischen
DE1252942B (de) Probenahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee