DE2035735C3 - Kunststoff Druckknopf - Google Patents

Kunststoff Druckknopf

Info

Publication number
DE2035735C3
DE2035735C3 DE19702035735 DE2035735A DE2035735C3 DE 2035735 C3 DE2035735 C3 DE 2035735C3 DE 19702035735 DE19702035735 DE 19702035735 DE 2035735 A DE2035735 A DE 2035735A DE 2035735 C3 DE2035735 C3 DE 2035735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
retaining ring
base plate
male
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035735A1 (de
DE2035735B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal-Barmen GmbH
Original Assignee
Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal-Barmen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal-Barmen GmbH filed Critical Schaeffer-Homberg 5600 Wuppertal-Barmen GmbH
Priority to DE19702035735 priority Critical patent/DE2035735C3/de
Publication of DE2035735A1 publication Critical patent/DE2035735A1/de
Publication of DE2035735B2 publication Critical patent/DE2035735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035735C3 publication Critical patent/DE2035735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0005Fastening of press-button fasteners

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

von einem Haltering 13 ausgehende Befestigungsstifte 12 ein. Letztere werden nach vollständigem Eintritt vernietet
In gleicher Weise ist auch der Patrizenteil B mit dem Trägerstoff 14 verbunden, indem die von seinem zugehörigen Haltering 13 ausgehenden Befestigungsstifte 12 in entsprechende öffnungen 11 des Flansches 15 der Grundplatte eintreten.
Von Jer Rückseite jeder Matrizen- und Patrizengrundplatte geht je ein Mehrkantansatz 21 aus. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sirh um einen als Vierkantzapfen ausgebildeten quadratischen Mehrkantansatz 21 entsprechend der /- ^hI der Öffnungen 11 des Flansches 10 bzw 15 -nt Öffnungen 11 sind in entsprechender Anordriu-Τ" rum Mehrkantansatz 21 vorgesehen.
Entsprechend dem Me, ' antansatz 21 ist der Haltering 13 mit einer? furmangepaßien mehrkantigen Innendurchbruch Ό. -usgestattet. Bei fluchtender Lage des Mehrkantfortsatzes 21 zu dem Innendurchbruch 22 befinden sich die Befestigungsstifte 12 des Halteriages 13 in axialer Ausrichtung zu den öffnungen 11.
Vorerwähnte Ausgestaltung gestattet eine automatische lagengerechte Zuführung des Matrizen- bzw. PatrizentP.iles^4,ß sowie der Halteringe 13 zur Montagestelle. Jeweils zwei gegenüberliegende Flächen des Mehrkantansatzes bilden dabei Führungsflanken, weiche mit den Gleitwänden einer Zuführungsrinne zusammenarbeiten. Zur lagengerechten Zuführung der Halteringe 13 können jeweils zwei gegenüberliegende Befestigungsstifte 12 dienen. Nach der Montage der Druckknopfteile ist der Trägerstoff 14 einerseits durch Einklemmen — bedingt durch das teilweise Eintreten des Mehrkantfortsatzes 21 in den Innendurchbruch 22 — und andererseits durch die den Trägerstoff 14 durchsetzenden Befestigungsstifte 12 gehalten.
Konzentrisch um die Längsmittelachse M des Matrizenteiles A herum befindet sich eine Rastaussparung 16, die eine kuppelnde Rastverbindung mit dem Kopf 17 des Pairizenteiles B gestattet. Sowohl die Aussparung 16 als auch der Kopf 17 sind hinterschnitten ausgeführt.
Zur Verrastkupplung zwischen dem Matrizenteil A und dem Kopf 17 des Patrizenteiles B ist die Rastaussparung 16 als Mehrzungen-Rastausaparung ausgebildet, indem sie mit aus dem Werkstoff des ίο Matrizenteiles selbst gebildeten und auf Teilen ihrer Ausdehnung in den lichten Öffnungsquerschnitt der Rastaussparung 16 ragenden eigen-federnden Rastzungen 18 ausgerüstet ist, wie beim Ausführungsbeispiel in paarweise gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind. Die Rastzungen 18 sind in zwei senkrecht aufeinanderstellenden Ebenen ballig gewölbt (F i g. 4 und 5). Außerdem sind sie beiderseits durch Aussparungen 19 freigeschnitlea. Diese Aussparungen 19 bilden d;e seitliche Hinterschneidung, während ein Freischneiden der Rastzungen 18 im Rücken jeweils durch die ^enkbolrung 11 α der Öffnung 11 zustande kommt. Dadurch bilden die Rastzungen 18 — in Draufsicht gesehen — bogenförmig gekrümmte Stege.
Beim Verrasten der beiden Druckknopfteile wird durch den Kopf 17 des Patrizenteiles B iiber die Rastteile 18 α der Rastzungen 18 eine radiale Kraft nach außen ausgeübt, die ein Ausweichen der Rastzungen 18 ermöglicht. Id der Verschlußstellung (F i g. 3) federn die Rastzungen 18 wieder zurück, wodurch eine sichere Halterung zustande kommt. Die Rastzungen 18 sind aus einem axial vorstehenden Abschnitt der Grundplatte des Matrizenteiles A gebildet, welcher Abschnitt durch eine kegelige Ringfläche 20 begrenzt ist. Eine solche kegelige Ringfläche 20 ist ebenfalls an dem Patrizenteil B vorgesehen, jedoch ist sie hierbei nach innen gerichtet. Bei miteinander gekuppelten Druckknopf teilen liegen diese kegeligen Ringflächen 20 gegeneinander an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
verbindenden Druckknopfteile ungeachtet ihrer
Patentanspruch: Außen-Umrißform beide automatisch der Montage
station derart lagengerecht zuführen kann, daß die
Kunststoff-Druckknopf, bei welchem Matri- Befestigungsstifte in axial fluchtender Lage mit den zen- und Patrizenteil je mit einem Haltering an 5 Öffnungen stehen.
einem Trägerstoff befestigt sind, indem auf der Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß da-
einen Seite dieser Halteringe axial vorstehende durch, daß jeder Fortsatz als ein — Führungsflanken Befestigungsstifte den Trägerstoff durchsetzen bildender — Mehrkantansatz — vornehmlich als und in Öffnungen eines Flansches der Matrizen- Vierkantzapfen — ausgebildet ist und jeder Haltebzw. Patrizengrundplatte eintreten, wobei jede ta ring einen gleichermaßen mehrkantigen Innendurch-Grundplatte einen von ihrer Rückseite abstehen- bruch aufweist.
den Fortsatz aufweist, der den Trägerstoff in den Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungs-
Innendurchbnich des Halteringes eindrückt, da- gemäßer Kunststoff-Druckknopf geschaffen, welcher du^ch gekennzeichnet, daß jeder Fort- ohne zusätzlichen Aufwand lediglich durch gesatz als eir — Führungsflanken bildender — 15 schickte Ausgestaltung bereits vorhandener Bauteile Mehrkantansatz (21) — vornehmlich als Vier- eine automatisch lagengerechte Zuführung der kantzapfen — ausgebildet ist und jeder Haltering Druckknopfteile rar Montagestelle ermöglicht. (13) einen gleichermaßen mehrkantigen Innen- Die lagengerechte Zuführung der Matrizen- bzw.
durchbrach (22) aufweist. Patrizenteile geschieht mittels des von ihnen ausge-
ao henden Mehrkantansatzes, dessen Führungsflanken mit den Gleitwänden der Zuföhrungsrinne zusam-
menarbeiten. Das bedeutet, daß ein« geradzahlige
Mehrkantform gewählt wird, derart, daß der Abstand zwischen zwei parallelliegenden Führungsflan-35 ken der Innenweite der Gleitwäride der Zuführungs-
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Druck- rinne entspricht. Gleichermaßen läßt sich eine lagenknopf, bei welchem Matrizen- und Patrizenteil je mit gerechte Zuführung der Halleringe vornehmen. Bei einem Haltering an einem Trägerstoff befestigt sind, entsprechender Ausrichtung des dem Mebrkantanindem auf der einen Seite dieser Halteringe axial vor- satz angepaßten Innendurchbruches des Halteringes stehende Befestigungsstifte den Trägerstoff durchset- 30 liegen die axial vorstehenden Befestigungsstifte zen und in öffnungen eines I iansches der Matrizen- fluchtend zu den Öffnungen des Flansches der Matribzw. Patrizengrundplatte eintreten, wobei jede zen- bzw. Patrizengrundplatte. Zufolge dieser in AbGrundplatte einen von ihrer Rückseite abstehenden hängigkeit vom Innendurchbruch vorgesehenen AnFortsatz aufweist, der den Trägerstoff in den Innen- Ordnung der Befestigungsstifte können letztere zur durchbrach des Halteringes eindrückt. 35 Führung des Halteringes herangezogen werden.
Eine solche Ausgestaltung ist durch die deutsche Beide Teile — Haltering und Matrizen- bzw. Patri-Patentschrift 1 262 059 bekanntgeworden. Die axial ζ η teil — kommen demgemäß in einer die automativorstehenden Befestigungsstifte sind als Krampen des sehe Verbindung ermöglichenden ausgerichteten aus Metall bestehenden Halteringes ausgebildet. Dies Stellung zueinander an die Mcntageposition. Da der ist insofern notwendig, als die Krampen beim Zuord- 40 Mehrkantansatz neben einer lagengerechten Zufühnen des Matrizen- bzw. Patrizenteiles an einen rung zur Montagestelle den an sich bekannten Vor-Trägerstoff den letzteren und auch den Flansch der teil eines festen Einklemmens des Trägerstoffes verGrundplatte des Matrizen- bzw. Patrizenteiles durch- wirklicht, erfüllt der Mehrkantansatz sogar eine Dopstechen muß. Ein Voll-Kunststoff-Druckknopf läßt pelfunktion.
sich auf diesem Wege nicht herstellen. Im übrigen ist 45 Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandas Durchstoßen des aus Kunststoff bestehenden des wird sη Hand der F i g. 1 bis 9 der Zeichnung erMatrizen- bzw. Patrizenteiles nachteilig, insbeson- läutert. Es zeigt
dere hinsichtlich eines Einreißens der Grundplatte an F i g. 1 einen Querschnitt durch die Druckknopf-
der Durchstoßstelle. Einzelteile mit Trägerstoff und Halteringen in aus-
Die Nachteile eines Durchstechens der Grund- 50 einandergezogenem Zustand,
platte sind bei einer anderen bekannten Ausgestal- F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung,
tung eines Druckknopf nach der iranzösbeheu Fa- -wobei die Dnrckksopfteüe mit dem Trägerstoff vertentschrift 1 576 066 vermieden. Zu diesem Zweck bunden sind,
sina in die Grundplatte des Matrizen- bzw. Patrizen- F i g, 3 eii. η Druckknopf in gekuppeltem Zustand,
teiles öffnungen zum Durchtreten der Zacken des 55 F i g. 4 eine Unteransicht gegen den Matrizenteil, Halteringes eingeformt. Abgesehen von einer von der F i g. 5 einen Querschnitt durch den Mamzenteil,
Gattung abweichenden Ausgestaltung tritt bei dieser F ί g. 6 einen Querschnitt durch den Patrizenteil,
Lösung der Nachteil auf, daß keine maschinelle F i g. 7 eine Draufsicht auf den Patrizenteil,
Druckknopfbefestigung gegeben ist. Dies darum, weil F i g. 8 einen Querschnitt durch einen Haltering
die Grundplatten und Halteringe sich nicht so zur 60 und
Befestigungsstelle zuführen lassen, daß die die Befe- F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Haltering,
stigungsstifte bildenden Zacken fluchtend zu den (Sämtliche DnickknopfteUe sind mehrfach vergrö-
Öffnungen der Matrizen- bzw. Patrizengrundplatte ßert dargestellt.)
liegen. Der Matrizenteil A des Kunststoff-Druckknopfes
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemä- 65 weist einen von der Grundplatte ausgehenden ßen Kunststoff-Druckknopf von günstigem Aufbau Flansch 10 auf, in welchem in gleicher Winkelverteianzugeben, derart, daß man die untereinander unter lung öffnungen 11 vorgesehen sind. In diese öffnunentsprechendem Einklemmen des Trägerstoffes zu gen treten den Trägerstoff 14 durchsetzende, axial
DE19702035735 1970-07-18 1970-07-18 Kunststoff Druckknopf Expired DE2035735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035735 DE2035735C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Kunststoff Druckknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035735 DE2035735C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Kunststoff Druckknopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035735A1 DE2035735A1 (de) 1972-04-06
DE2035735B2 DE2035735B2 (de) 1973-05-10
DE2035735C3 true DE2035735C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5777177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035735 Expired DE2035735C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Kunststoff Druckknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035735C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU471907B2 (en) * 1973-07-21 1976-05-06 Furuya Kogyo K.K. Snap button
SE389008B (sv) * 1975-08-29 1976-10-25 S A J Liljendahl Knapp
JPS5986111U (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 日本ノ−シヨン工業株式会社 スナツプ釦の雌体
EP0248970A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 BATTISTA LOZIO & Figli S.P.A. Automatischer Druckknopf
US5193255A (en) * 1991-10-04 1993-03-16 Tseng Jeou N Clip means for fastening of decorative lamp parts
US9599135B1 (en) * 2016-03-17 2017-03-21 Hong Kwan Kim Fastening apparatus and method for fastening a component to a material of an accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035735A1 (de) 1972-04-06
DE2035735B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE2500926B2 (de) Seilschloss
EP0085930A2 (de) Chirurgische Hautklammer
EP1084650B1 (de) Tisch-Einheit
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE2750562C2 (de) Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
DE3710049C2 (de)
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
DE2035735C3 (de) Kunststoff Druckknopf
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
AT389805B (de) Reissverschluss
DE1957930C3 (de) Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
DE2515050A1 (de) Pneumatischer steuermodul
DE10021547B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Nadelbretter einer Nadelmaschine
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE2733767C2 (de)
DE2846899C3 (de) Führungsschienenverankerung für Schiebedeckel von Kraftfahrzeugschiebedächern
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE3342997C2 (de)
DE2709889C3 (de) Ringbuchheftvorrichtung
DE1636355B1 (de) Binderücken, insbesondere aus Kunststoff, zum Zusammenhalt loser Blätter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee