DE203548C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203548C
DE203548C DENDAT203548D DE203548DA DE203548C DE 203548 C DE203548 C DE 203548C DE NDAT203548 D DENDAT203548 D DE NDAT203548D DE 203548D A DE203548D A DE 203548DA DE 203548 C DE203548 C DE 203548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pointer
current
bracket
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203548D
Other languages
English (en)
Publication of DE203548C publication Critical patent/DE203548C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

cKa W'duhm $;u'enfav\ Is
' bet cfamml'tuici
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203548 KLASSE 21c. GRUPPE
BOLESLAW von RADONSKI in WARSCHAU.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum plötzlichen Unterbrechen eines elektrischen Stromes, welche hauptsächlich für Zeitschalter bestimmt ist, bei denen ein den S Stromschluß herstellender Zeiger auf einem konzentrisch mit seiner Drehachse angeordneten Kontaktbügel schleift. In den elektrischen Stromkreis können elektrische Lampen oder sonstige Stromverbraucher eingeschaltet
ίο werden, deren Ein- und Ausschaltung selbsttätig durch die obengenannte Kontaktvorrichtung geschieht. Die Dauer des Stromschlusses bzw. die Dauer des Brennens der in den Strom eingeschalteten elektrischen Lampen ist bedingt durch die Bewegungsschnelligkeit des Kontaktzeigers und die Länge des Kontaktbügels, auf welchem der Kontaktzeiger schleift.
Die bisher bekannt gewordenen Vorrich-
ao tungen zum Schließen und Unterbrechen des Stromes haben den Nachteil, daß das Trennen des Kontaktzeigers vom Kontaktbügel und somit auch das Unterbrechen des Stromes infolge der langsamen Drehbewegung des Kontaktzeigers (eine volle Umdrehung des Kontaktzeigers vollzieht sich in 24 Stunden) sehr langsam vor sich geht. Dies bringt Beschädigungen der Kontakte mit sich, zwischen welchen im Moment des Trennens sich ein Lichtbogen bildet. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine schematische Darstellung der Kontaktvorrichtung, welche mit einer solchen Stromunterbrechungsvorrichtung versehen ist, in Vorderansicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Stromunterbrechungsvorrichtung.
Fig. 3 ist ein Schnitt der Kontaktteile der Unterbrechungsvorrichtung nach der Linie 3-3 der Fig. 1 im Moment der Stromunterbrechung.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie· 4-4 der Fig. 3.
Die Kontaktvorrichtung besteht aus einem durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzten Kontaktzeiger 5 und aus einem konzentrisch zur Drehachse des Zeigers angeordneten Kontaktbügel 6. Der Bügel 6 ist fest in einen ringförmigen Kanal 7 eingelassen, welch letzterer auf einem Porzellanzifferblatt 8 angebracht ist. Das Zifferblatt 8 ist entsprechend den 24 Stunden eines Tages mit 24 Teilungen (auf der Zeichnung nicht dargestellt) versehen. Der Kanal 7 ist mit einer Kupferplatte ausgelegt, welche durch einen Leitungsdraht 9 mit einem der Pole der Elektrizitätsquelle verbunden ist, deren zweiter Pol durch den Leitungsdraht 10 mit dem Kontaktzeiger 5 in Verbindung steht. In den elektrischen Stromkreis 9, 10 können Lampen oder sonstige Stromverbraucher eingeschaltet sein, deren Ein- und Ausschaltung mittels der vorliegenden Kontaktvorrichtung selbsttätig bewirkt werden kann. Das Schließen des Stromkreises 9, 10, in welchen die Lampen eingeschaltet sind, geschieht durch den Zeiger 5, der bei seinem Umlauf mit dem Kontaktbügel 6 in Berührung kommt. Es ist ohne weiteres klar, daß, während der Kontakt-
zeiger auf dem Kontaktbügel 6 schleift, der j Strom geschlossen bleibt. Die Zeitdauer, I während welcher der Strom geschlossen bleibt, | hängt somit von der Länge des Kontaktbügeis 6 und von der Schnelligkeit, mit der sich der Kontaktzeiger dreht, ab. Der Zeiger 5 macht eine volle Umdrehung in 24 Stunden. Der Augenblick, in welchem der Strom, geschlossen werden soll, kann durch entsprechende Anordnung des Bügels in einem Kanal 7 im voraus bestimmt werden.
Da der Zeiger 5 sich sehr langsam bewegt, so würde auch das Schließen und das Unterbrechen des Stromes mittels dieses Zeigers sehr langsam geschehen, was eine schnelle Abnutzung der Kontaktteile verursachen würde. Ein plötzliches Schließen des Stromes durch die Berührung des Kontaktzeigers mit dem Kontaktbügel kann in an sich bekannter Weise erreicht werden, z. B. durch die Anwendung einer am vorderen Ende des Kontaktbügels angeordneten Abschrägung 11, welche aus Elektrizität nichtleitendem Material besteht. Der Kontaktzeiger 5, welcher aus zwei durch ein Scharnier und Feder miteinander verbundenen. Teilen besteht, trifft während seiner Bewegung in der in Fig. 1 mit einem Pfeil angedeuteten Richtung auf die Abschrägung 11, wird durch letztere angehoben, worauf er dann auf einmal abschnellt und durch Berührung mit dem Kontaktbügel 6 ein plötzliches Schließen des Stromes bewirkt.
Zum plötzlichen Unterbrechen des Stromes wird nun nach vorliegender Erfindung folgende Vorrichtung vorgeschlagen. In der Mitte des Kanals 7 ist ein Ring 12 aus weichem Eisen in das Zifferblatt 8 eingelassen. Dieser Ring 12 durchdringt das Kupferblech, mit welchem der Kanal 7 ausgelegt ist, und zwar derart, daß die obere Kante des Ringes in der Ebene des Kanalbodens sich befindet. Dieser Ring 12 bildet gleichzeitig den einen der Pole eines Elektromagneten 13, dessen Kern aus mehreren Drähten 14 besteht, die mit dem Ring 12 ein Ganzes bilden.' An den Teil des Kontaktbügels 6, an dem die Stromunterbrechung stattfindet, schließt sich eine Kupferplatte 15 an, an deren unterer Seite eine Platte 15' aus weichem Eisen befestigt ist. Die Platte 15 wird mittels einer Feder 16 in derselben Ebene gehalten wie der Bügel 6. Die Feder 16 lehnt sich mit dem einen Ende an die Platte 15' und mit dem anderen Ende gegen den Boden des Kanals 7. Hinter der Platte 15 ist ein die Elektrizität nichtleitender Träger 17 angeordnet, der an seinem oberen Ende einen Kupfer block 18 trägt, welch letzterer gewissermaßen die Verlängerung des Kontaktbügels 6 bildet. Der Block 18 ist mittels eines Leitungsdrahtes ig mit dem einen Ende der Umwicklung des Elektromagneten verbunden, deren anderes Ende mittels des Leitungsdrahtes 20 mit' einem der Pole der Elektrizitätsquelle 21 verbunden ist. Der zweite Pol dieser ebengenannten Elektrizitätsquelle 21 ist durch den Leitungsdraht 22 mit dem Kontaktzeiger 5 verbunden. Der Kontaktzeiger 5 trifft während des Schleifens auf die Platte 15 (Fig. 3). Da diese Platte 15 mit dem Bügel 6 und mit den Wänden des Kanals 7 in Berührung steht, so ist der Strom, während sich der Zeiger auf dieser Platte befindet, noch geschlossen. Bei seiner weiteren Bewegung kommt der Zeiger 5 mit dem isolierten Block 18 in Berührung und schließt den Stromkreis 22, 19, 20, in welchen der Elektromagnet 13 eingeschaltet ist. Der vom Ring 12 gebildete Pol des Elektromagneten zieht dann die Platte 15,15' nach unten (Fig. 3, unten), d. h. er trennt diese Platte von dem Kontaktzeiger 5, was die sofortige Unterbrechung des Stromes 9, 10 zur Folge hat.
Die Platte 15, 15' wird so lange in ihrer unteren Lage festgehalten, bis der Zeiger 5 außer Berührung mit dem Block 18 kommt, worauf dann diese Platte 15, 15' unter Wirkung der Feder 16 in ihre normale Lage zurückkehrt, go

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum plötzlichen Unter brechen des elektrischen Stromes für Zeit schalter, bei denen ein den Stromschluß herstellender Zeiger langsam auf einem konzentrisch mit seiner Drehachse angeordneten Kontaktbügel schleift, gekennzeichnet durch einen an dem der Stromunterbrechung dienenden Ende des Kontaktbügels (6) isoliert angebrachten Kontakt (18), bei dessen· Berührung mit dem Kontaktzeiger (5) ein Nebenstromkreis geschlossen wird, in welchen ein Elektromagnet eingeschaltet ist, dessen Pol in Form eines unterhalb des Kontaktbügels (6) angeordneten Ringes (12) ausgebildet ist und der einen beweglichen Teil (15) des Kontaktbügels anzieht und vom Kontaktzeiger (5) trennt und dadurch die plötzliche Unterbrechung des elektrischen Hauptstromes bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203548D Active DE203548C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203548C true DE203548C (de)

Family

ID=465948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203548D Active DE203548C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203548C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085595B (de) Schaltkontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE203548C (de)
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE10108858B4 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2543107B2 (de) Einrichtung zur antriebssteuerung fuer hydraulisch betaetigte hochspannungs- leistungsschalter
EP0863525B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE346302C (de)
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE634399C (de) Durch magnetische Induktion betaetigter elektrischer Schalter
EP0028740A1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
DE849274C (de) Stromunterbrecher
DE126181C (de)
DE913194C (de) Loesbare Gelenkverbindung fuer einen beweglichen, an einer festen Stromzufuehrung gelagerten, den Kontakt tragenden Schaltarm eines elektrischen Schaltgeraetes
DE268581C (de)
DE357434C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE141169C (de)
DE247017C (de)
DE67471C (de) Selbsttätiger Ausschalter
DE60206C (de) Ausschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter