DE2035344C - Verfahren zum Herstellen aktivierter Kathoden für Elektronen- oder Gasentladungsröhren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen aktivierter Kathoden für Elektronen- oder GasentladungsröhrenInfo
- Publication number
- DE2035344C DE2035344C DE19702035344 DE2035344A DE2035344C DE 2035344 C DE2035344 C DE 2035344C DE 19702035344 DE19702035344 DE 19702035344 DE 2035344 A DE2035344 A DE 2035344A DE 2035344 C DE2035344 C DE 2035344C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emission
- electron
- gas discharge
- impregnated
- discharge tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 4
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen aktivierter Kathoden für Elektronen- oder Gasentladungsröhren,
bei dem ein poröser Sinterkörper, insbesondere aus Wolfram, mit einem Emissionsstoff
oder mit einer den Emissionsstoff bildenden Verbindung in flüssiger Phase imprägniert wird.
Die Lebensdauer derartiger Kathoden hängt hauptsächlich von dem Maß des Verschleißes (Verdampfung,
Zerstäubung, Zerbröckelung) ab. Für die Erhöhung der Lebensdauer sind zahlreiche Lösungen
bekannt. Einige vergrößern z. B. durch eine besondere Ausbildung des Grundmetalls die Oberfläche,
andere Lösungen machen hingegen die Vergrößerung der Maße des Grundmetalls nötig, obwohl die Möglichkeiten
dieser Lösung, insbesondere bei heißen Kathoden, ziemlich beschränkt sind, weil eine Vergrößerung
der Maße über eine gewisse Grenze hinaus die Betriebstemperatur der Kathode ungünstig beeinflußt
(siehe z. B. Espe: Werkstoffe der Vakuumtechnik, Berlin, 1961).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aktivierte Kathode der eingangs beschriebenen Art
zu schaffen, in welcher der Emissionsstoff nicht nur eine besonders große Berührungsfläche mit dem
Grundmetall (z. B. W) hat sondern in welchem die Geschwindigkeit des Verschleißes des aktiven Stoffes
und damit mittelbar auch die Lebensdauer der Kathode in einem verhältnismäßig großen Bereich zu
beeinflussen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der bis auf 85 bis 96°/o der theoretischen
Dichte gesinterte Kathodenkörper derart imprägniert wird, daß er 0,01 bis 5% Emissionsstoff enthält, und
daß der Körper dandc1 Hs auf 1% und weniger seines
ursprünglichen Durchmessers plastisch verformt wird.
Bei der plastischen Formgebung werden die den Emissionsstoff enthaltenden, nahezu isodimensionalen
Poren des Sinterkörpers in sehr lange, wenigstens 100 Mikron betragende und meistens die Lange der
Größenordnung von Millimetern und mikroskopische und/oder submikroskopische Durchmesser habenden
Kanäle verformt. Der Emissionsstoff steht mit den Wänden dieser gestreckten Poren auf einer sehr
großen Oberfläche in einer fast monomolekularen Schicht in Berührung. Die Ausbreitung des auf diese
ίο Weise ausgebildeten und in den Oberflachenschichten
des Grundkörpers befindlichen Porensystems gegen das Innere des Körpers zu kann durch das Maß der
Sinterung vor dem Eintragen des Emissionsstoffes
und der mechanischen Bearbeitung nach der Eintragung, den Zwecken entsprechend, beeinflußt werden.
Beispielsweise ist es zweckmäßig bei der Herstellung von Drähten kleinen Durchmessers das Porensystem
in einem Bereich von 2,5 bis 5% des Drahtdurchmessers auszubilden, da die weitere Bearbeitung des
ao Drahtes (Wendeln) durch ein Porensystem solcher
Abmessungen nicht beeinträchtigt wird. Bei größeren
Durchmessern hingegen kann das Porensystem auch
in einem größeren Bereich ausgebildet werden.
Für die Imprägnierung des Kathodlenkorpers sind
»5 vornehmlich Sauerstoff enthaltende Verbindungen der
ersten und/oder zweiten Hauptgruppe und/oder der Nebengruppe der dritten Gruppe des Periodischen
Systems der Elemente geeignet.
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, daß fur die Imprägnierung des Kathodenkörpers außer der Emissionsstoffe
ein oder mehrere hochtemperaturbestandige Stoffe, wie Zirkonoxid, verwendet werden.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu haben, soll auf einige Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Ver-
fahrens hingewiesen werden. Vor allem wird ermöglicht, daß eine verhältnismäßig kleine Menge des
Emissionsstoffes mit einer äußerst großen Oberflächenberührung in dem Grundmetall untergebracht
wird, und gleichzeitig wird die Geschwindigkeit des
Verschleißes an Emissionsstoff äußerst klein. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Verwendung
auch solcher Emissionsstoffe möglich, die in Kathoden anderer Ausbildung wegen der hohen Tension
des Emissionsstoffes oder wegen der großen Zerstäubungsgeschwindigkeit nicht zu verwenden waren.
Schließlich kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kathode ohne oder mit den
üblichen äußeren Überzügen, jeweils von der Föim
der Anwendung abhängig, verwendet werden.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte und mit einem üblichen äußeren Emissionsbelag versehene Kathode kann im Vergleich mit den
nach anderen Verfahren hergestellten Wendelkathoden eine um 30 bis 1000/o höhere Lebensdauer erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden angegeben.
Auf üblichem pulvermetallurgischem Weg werden auf Maß gepreßte und bei 100Oi3C ausgeglühte
10 · 10 · 450 mm Wolframstäbe hergestellt. Auf der Oberfläche der Stäbe werden in 2 mm Entfernung
voneinander ungefähr 1 mm tiefe Nuten eingeritzt. Hiernach wird die Dichte der Stäbe auf 17,8 gcm"s
durch Sinterung im Wasserstoffstrom mit 92% der
zum Schmelzen nötigen Stromstärke eingestellt (wegen der Kühlwirkung des Wasserstoffes erreichen die
Stirnteile nur eine Dichte von 17,4 gern"3). Die Stäbe
werden mit einer l%igen wäßrigen Lösung von
3 4
Cs2CO8, dann mit einer O,5Voigen ZrO(NO3)J- 2H8O- Durchmesser, nachher durch Sehen auf 0,078 mm
Lösung getränkt und bei 150° C getrocknet Die Stäbe Durchmesser geformt Während der Bearbeitung
werden dann in eine 5°/oige alkoholische Polyamid- wird bei 4,8 mm Durchmesser auf 2000° C und bei
lösung getaucht, bei 500C getrocknet und zum 0,25 mm Durchmesser auf 15000C eine "Wärme-Schluß
die so vorbereiteten Wolframstäbe bei unge- 5 behandlung vorgenommen. Die weitere Verarbeitung
fähr 1600° C in H2 7 Minuten lang geglüht Die ab- und der Einbau der Drähte erfolgt auf die übliche
gekühlten Stäbe werden durch Hämmern auf 1,8 mm Weise.
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen aktivierter Kathoden für Elektronen- oder Gasentladungsröhren,
bei dem ein poröser Sinterkörper, insbesondere aus Wolfram, mit einem Emissionsstoff oder mit
einer den Emissionsstoff bildenden Verbindung in flüssiger Phase imprägniert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der bis auf 85 bis 96% der theoretischen Dichte gesinterte Kathodenkörper
derart imprägniert wird, daß er 0,01 bis 5°/o Emissionsstoff enthält, und daß der Körper
danach bis auf 1% und weniger seines ursprünglichen Durchmessers plastisch verformt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenkörper mit Sauerstoff
enthaltenden Verbindungen der ersten und/ oder zweiten Hauptgruppe und/oder der Nebengruppe
der III. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Imprägnierung des
Kathodenkörpers außer der Emissionsstoffe ein oder mehrere hochtemperaturbeständige Stoffe,
wie Zirkonoxid, verwendet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE001773 | 1969-12-29 | ||
HUEE001773 | 1969-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035344A1 DE2035344A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2035344B2 DE2035344B2 (de) | 1972-06-22 |
DE2035344C true DE2035344C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122188C2 (de) | Getterwerkstoff | |
DE68906478T2 (de) | Herstellungsverfahren eines szintillators und so erhaltener szintillator. | |
DE1012698B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche | |
DE2035344C (de) | Verfahren zum Herstellen aktivierter Kathoden für Elektronen- oder Gasentladungsröhren | |
CH693851A5 (de) | Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen. | |
DE2454569C3 (de) | Reaktionskathode | |
DE69018886T2 (de) | Nichtorganisch isoliertes Heizelement, dessen Herstellungsverfahren und ein solches Element verwendende Kathodenstrahlröhre. | |
AT219166B (de) | Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Kathode für elektrische Entladungsröhren | |
DE970707C (de) | Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt | |
DE2035344B2 (de) | Verfahren zum herstellen aktivierter kathoden fuer elektronen- oder gasentladungsroehren | |
DE2211767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren | |
DD201701A5 (de) | Aus nickelpulver heissgepresste hochporoese elektrode fuer alkalische wasserelektrolyseure | |
DE2619866C3 (de) | Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter | |
DE803919C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre | |
DE2037358A1 (de) | Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren | |
DE2228145C3 (de) | Rohrförmiger Durchführungsisolator | |
DE2720553A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vorratskoerpers fuer eine vorratskathode | |
DE1106354C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen | |
AT137787B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße. | |
EP0559283A1 (de) | Kathode mit einem porösen Kathodenelement | |
DE512263C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren | |
DE2314274C3 (de) | Poröser, dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper | |
DE678898C (de) | Mittelbar geheizte Kathode | |
AT202602B (de) | Fernsehempfängerröhre mit einem fluoreszierenden Schirm | |
DE1927033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenemissionsschicht |