DE2035334B2 - Cholagoges Mittel - Google Patents

Cholagoges Mittel

Info

Publication number
DE2035334B2
DE2035334B2 DE2035334A DE2035334A DE2035334B2 DE 2035334 B2 DE2035334 B2 DE 2035334B2 DE 2035334 A DE2035334 A DE 2035334A DE 2035334 A DE2035334 A DE 2035334A DE 2035334 B2 DE2035334 B2 DE 2035334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pentanedione
weight
volume
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2035334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035334A1 (de
DE2035334C3 (de
Inventor
Masua Kyoto Miyamoto
Tadakazu Murata
Hajime Yokotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2035334A1 publication Critical patent/DE2035334A1/de
Publication of DE2035334B2 publication Critical patent/DE2035334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035334C3 publication Critical patent/DE2035334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/245Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

IO
I Äthylacetat gegeben. Das Gemisch wird stehengelassen, wobei sich farblose Kristalle von JM3'-Methoxy-4'-hydroxybenzyl)-2.4-pentandion abscheiden. Die 1 Kristalle werden abfiltriert und mit 4 Gewichtsteilen • Athylacetat gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird f mi» dem Filtrat vereinigt und das Gemisch eingeengt, wobei 0,6 Gewicbtsteile Kristalle erhalten werden. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Alkohol werden plättebenförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 75 C erhalten.
Elementaranalyse für C13H16O4:
Berechnet ... C 66,08, H 6,83;
gefunden .... C 66,17, H 7,00.
15 3-(4'-MethoxybenzyI )-2,4-pentandion
Zu 100 Raumteilen Methanol werden 43 Gewichtsteile 3-(4'-Methoxybenzyliden)-2,4-pentandion gegeben. Das Gemisch wird mit 0,3 Gewichtsteilen 5%iger Palladiumkohlc 70 Minuten unter Normaldruck bei Raumtemperatur katalytisch hydriert. Das Reaktionsgemisch wird der Kristallisation aus wäßrigem Äthanol überlassen, wobei 2,6 Gewichtsreile 3-l4'-Melhoxybenzyl)-2,4-pentandion vom Schmelzpunkt 75 bis 77°C in Form von plattenförmigen Kristallen erhalten werden.
Elementaranalyse für C15H16O3:
Berechnet ... C 70,89, H 7,32:
gefunden C 70,81, H 7,32.
3-(3'.4',5'-Trimethoxybenzyl)-1.4-pentandion
Zu 70 Raumteilen Methanol wc. den 3 Gewichts-35 teile 3 - (3',4',5' - Trimethoxybcnzyliden)- 2.4 - penlandion gegeben. Das Gemisch wird mit 0.3 Gewichtsteilen 5%iger Palladiumkohle unter Normaldruck bei Raumtemperatur katalytisch hydriert. Nach 90 Minuten wird das Gemisch auf die im Beispiel I beschriebene Weise aufgearbeitet. Das Reaktionsprodukt wird aus einem Gemisch von Äthylacetal und n-Hexan kristallisiert, wobei 2 Gewichtsteile 3-(3',4'.5'-Trimethoxybenzyl)-2,4-pentandion in Form von Kristallen erhalten werden. Die Kristalle werden aus einem Gemisch von Äthylacetat und η-Hexan umkristallisiert, wobei reine Kristalle vom Schmelzpunkt 86 bis 87' C erhallen werden.
Elementaranalysc für C15H20O5:
Berechnet ... C 64.27, H 7,19:
gefunden .... C 64,16, H 7,03.
45
3-(3'-Methoxy-4'-hydroxybenzyl)-2.4-pentandion
55
In einem Gemisch von 50 Raumteilen Essigsäure und 30Raumtcilen Äthylacetat werden 10 Gewichtsteile 3-(3'-Methoxy-4'-hydroxybenzyliden)-2,4-pentandion unter Erhitzen gelöst. Zum Gemisch werden allmählich innerhalb von 20 Minuten bei Raumtemperatur 6 Gewichtsteile Zinkstaub unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Rückstand mit 30 Raumteilen Äthylacetat gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird mit dem Filtrat vereinigt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei 10 Gewichtsteile einer gelblichen öligen Substanz zurückbleiben. Diese Substanz wird der Säulenchromatographie an Kicsclgcl (50 Gewichtsteile) unterworfen, wobei ein Gemisch von Benzol und Aceton (30:1) als Elutionsmittel verwendet wird. Die Fraktion, die dem gewünschten 3-(3'-Methoxy-4'-bydroxybenzyl)-2,4-pentandion entspricht, wird aufgefangen und das Lösungsmittel abdestilliert. Hierbei werden 6 Gewichtsteile einer farblosen öligen Substanz erhalten, die aus wäßrigem Äthanol urokristallisiert wird, wobei farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 75" C erhalten werden. Der Schmelzpunkt eines Gemisches des so erhaltenen Produkts und des gemäß Beispiel 2 hergestellten Produkts beträgt ebenfalls 75° C.
3-{2'-Hydroxybenzyliden)-2,4-pentandion
Zu 100 Raumteilen eines Gemisches von Ätbyli-cetat und Methanol (1:1) werden 5 Gewicbtsteile 3 - (2' - Hydroxybenzyliden) - 2,4 - pentandion gegeben. Das Gemisch wird unter Verwendung von Platinoxyd bei 24° C und Normaldruck katalytisch hydriert. Die Reaktion ist in einer Stunde beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat abdestilliert. Hierbei werden 5 Gewichtsteile einer gelblichen öligen Substanz erhalten. Diese Substanz wird der Säulenchromatographie an Kieselgel (80 Gewichtsteile) unterworfen, wobei ein Gemisch von Benzol und Äthylacetat (20:1) als Elutionsmittel verwendet wird. Hierbei werden 3,0 Gewichtsteile 3-(2'-Hydroxybenzy:)-2,4-pentandion als blaßgelbliches öl vom Siedepunkt 161 bis 162"C0,7mmHg erhalten.
Elementaranalyse für C12H14O3:
Berechnet ... C 69,88. H 6,84;
gefunden .... C 69.43. H 6,86.
3-(2'.4',6'-Trimethoxybenzyl)-2,4-pentandion
Zu 40 Raumteilen Methanol werden 1.39 Gewichlsteile 3 - (2',4'.6' - Trimethoxybenzyliden) - 2,4 - pentandion gegeben. Unter Verwendung von 0.3 Gewichtsteilen Palladiumkohle als Katalysator wird das Gemisch der katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur und Normaldruck unterworfen. Nach 1,5 Stunden ist die Reaktion beendet, nachdem 137 Raumteile Wasserstoff aufgenommen worden sind. Das erhaltene Produkt wird aus einem Gemisch von Benzol und Ligroin kristallisiert, wobei 0,98 Gewichtsteile 3 - (2',4'.6' - trimethoxybenzyl) - 2,4 - pentandion vom Schmelzpunkt 58 bis 60 C in Form von farblosen Kristallen erhalten werden.
Elcmentaranalyse für C15H20O5:
Berechnet ... C 64.27, H 7,19;
gefunden .... C 64,23. H 7,34.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben eine starke Wirksamkeit als Cholagoga und werden im allgemeinen oral in Form von Tabletten, Pulvern. Kapseln. Flüssigkeiten oder durch Injektion verabreicht.
Line lypischc effektive Dosis der Verbindungen gemäß der Erfindung bei oraler Verabreichung an Erwachsene beträgt gewöhnlich etwa 0,1 bis 5,0 g/Tag, zweckmäßig 0,3 bis 1,5 g/Tag, und bei intravenöser Verabreichung gewöhnlich etwa 0,05 bis 3,0 g/Dosis. Natürlich ist eine erhöhte oder verringerte Dosis je nach den Symptomen ebenfalls wirksam.
Die physiologische Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Versuche veranschaulicht.
Ermittlung der galletreibenden Wirkung
Jede Testverbindung, die mit 5% Gummiarabikum in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert war, wurde Ratten (weiblich, SD-JCL-Stamm, Gewicht 5 genannt. 200 ± 10g. nach 20stündigem Fasten mit Pentobarbital anästhesiert) oral in einer Dosis von 100 mg kg verabreicht. Die Galle wurde kontinuierlich durch eine Polyätbylenkanüle, die in den gemeinsamen Gallengang eingeführt war. aufgefangen. Ihr Volumen wurde nach der Methode gemessen, die von K. Y ο k ο t a η i in Folia Pharmacologica Japonica, 56, 1373 bis 1386 (1960), beschrieben ist. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt.
wurde Müusen (weiblich. Stamm ICR-JCL. Alter 4 Wochen, Gewicht 18 ± 2 g) oral verabreicht. Diese 4 T bh d LD
4 Wochen, Gewicht 18 ± 2 g) oral verabreicht.
Mäuse wurden 4 Tage beobachtet, um die LD50 /u ermitteln. Die Ergebnisse und nachstehend in Tabelle 2 genannt
Tabelle 2
Verbindung 4 6 [Xisii.
1500
mg kg
1000
SOO UK,
Img kgi
(J) . .. 0/6 0/6 .0/6 I50Q 20(Kt
6 6 0/6 0/6 >1500
(3) 6/6 0/6 0,6 ιοοσ 1500
Proben
{ί) 3-(3'-Methoxy-4'-hydroxybenzyl)-2,4-pentandion,
(2) 3-(4'-Hydroxybenzyl Hi4-pentandion.
(3) I-Phenylpropanol.
(4) p-Hydroxyphenyl-salicylamid.
Vernindung
H)
(2)
Kontrolle
(3)
(4)
Zahl
der I Kalten I
16
6
6
Tabelle 1
j Gallenabsonderung. I
ml
(0 bis
1 Sld.)
0.94
1.00
1.10
0.93
1.27
Bo
[1 bis ϊ Std.i
B-Werl jBeweriuni:
4.04 j 1.03 ; -r +
4,41 j 1.21 j + +
3,50 j O 3.85
4.58
0.87 j + 4-0.5! i +
35
*) B = Bo - b,C,.
Bo: Gesamte Absonderung in 4 Stunden nach Verabfolüiinü der Testverbindungen.
b,: Verhältnis der Gallenabsonderung iGallcnvolumen in 1 bis 5 Stunden/Gallenvolumen in Ö bis I Stunde bei den Vergleichstieren).
C1: Gallenabsonderung in einer Stunde vor Vcrahfolguni:
der Verbindungen.
*) + + + : Bemcrkenswer. wirksam B > 1.0.
+ + : Gute Wirksamkeit 1,0 > B > 0.7
+ : Wirksam 0,7 > B > 0.4.
Geringe Wirksamkeit 0.4 > B > 0.3 Unwirksa.Ti 0.3 > B
45
Ermittlung der akuten Toxizität
Jede Verbindung, die mit 5% Gummiarabikum in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert w;ir.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gcwicbtsteile zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Verglei'-hsversuche
Test zur Ermittlung der rholeretischen und
cholckinetischen Wirkung
Versuchsdurchführung
Als Versuchstiere dienten 24 Bastardhunde badenu: Geschlechts. Die Tiere wurden mit Natriumpentobarbital anästhesiert. Die Galle wurde durch cmc Polyäthylenkanüle aufgefangen, die in den C'holcdochus zur Leber hin nach Ligation des Ductiis cysticus eingeführt wurde. Die Aktivität des Sphinktei OdHi wurde nach der Perfusionsmethode gemessen die in »European Journal of Pharmacology«, 14(1971). 365 bis 373, beschrieben ist. Die Perfusion erfolgte mit Kochsalzlösung von 37CC vom Choledochus zum Duodenum durch einen Zuführungsschlauch aus Polyäthylen. Der Druck der Gallenblase wurde mit einem in den Gallenblasenkörper eingesetzten Ballon gemessen. Die Verbindungen wurden in das Duodenallumen eingeführt oder in die Ulnarisvene durch vorher eingeführte Polyäthyienschläuche injiziert.
Ergebnisse
1. Choleretische Wirkung
Die Galle wurde alle 30 Minuten aufgefangen. Ihr Volumen und Trockengewicht wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt. Sie sind als prozentualer Mittelwert von zwei Messungen, bezogen auf eine 60 Minuten vor der Injektion der Verbindungen vorgenommene Messung, angegeben.
Tabelle
Kochsalzlösung..
1-Phenylpropanol
(3)
Dosis 1 >l
6 ml
10 mg/kg 30 mg/kg
p-Hydroxyphenvl-salicyl-
amid 10 mg/kg
(4) j 30 mg/kg
Kontrolle 0 bis 30
Minuten
30 his Wl
Minuten
H) bis <K)
Minuten
'«Ibis 120
Minuten
100 80 90 80 80
100 102 95 75 98
100 150 130 110 95
100 200 150 115 95
100 400
[167*)]
280 230 210
120 hu 150
Minuten
70
(5) 3-(2',4',6'-Trimethoxybenzyl)-2t4*pentandion
i)osis id
mg/kg
mg/kg
20mg/kg
mg/kg
Fortsetzung H bis Mi
Minuten
JO bis H)
Minuten
60 bis 90
Minuten
90 bis 120
Minuten
Konirolle
η'
Ά
238)
280
[181·)]
148
180
145
100
115
80
100
100
226 126 88
100 180 175 138
100
120 bis Minute
*) Verhältnis des Trockengewichts zum Trockengewicht der Kontrolle.
2. Cholekinetische Wirkung
Der Perfusionsdruck an der Verbindung von Choledochus und Duodenum und der Gallenblasendruck wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt.
Tabelle 4 Zubereitung 1
Verbin dung
Dosis mg/kg
i.V.
i.v.
i.v.
20i.d.
Tonus des Sphinkter Oddi
starke Senkung
für 3 Minuten
starke Senkung
Tür 3 Minuten
Senkung Tür
Minuten
keine Senkung
Gallenblasendruck
Druckabfall Tür
30 Minuten
(40 mm WS)
Druckabfall für 3 bis 5 Minuten (50 mm WS)
Druckabfall für mehr als
30 Minuten (50 bis
100 mm WS)
keine Veränderung
Verbindung(I) ..
Laktose
Maisstärke
M.<gnesiumstearat
Zubereitung 2
35
1. Verbindung (2) ..
2. Laktose
3. Maisstärke
4. Magnesiumstearat
Zubereitung 3
i.v. = intravenöse Injektion.
i.d. = intraduodenale Verabreichung.
(1) 3-(3'-Methoxy-4'-hydroxybcnzyl)-2,4-pentandion.
(2) 3-(4'-Hydroxybenzyl)-2,4-pentandion.
(5) 3-(2',4\o'-Trirnethoxybenzyi)-2,4-pentandion.
(6) 2,4,6-Trihydroxy-l-propiophenon. 5<J 1. Verbindung (1)
Nachfolgend werden einige Beispiele für mögliche 2- Propylenglykol
Zubereitungsformen angegeben: 3. Steriles Wasser, aufgefüllt auf
mg;Tableue
100
210
440
mg/Tablette
250
280
120
715
pro "impull
mg
10 ml

Claims (1)

  1. 035
    Patentanspruch:
    Cholagoges Mittel, gekennzeichnet durch einen Gebalt an 3-Benzyl-2,4-pentandionderivaten der Formel
    COCH3
    -CH2-CH jo
    (OR), COCHj
    in der R Wasserstoff oder ein Methylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, als aktivem Bestandteil ia Verbindung mit üblichen Zusatzstoffen.
    Aus dem hierbei erhaltenen Reaktionsgemisch künnen die als Produkt gewünschten 3-Bewyl-2,4-pentiindionderivatc nach «Wichen Verfahren, z.B. durch Umkristallisation, Destillation und C hromatographic
    isoliert werden. ... .... . ,
    Das Ausgangsmaterial der Formel II wird beispielsweise dutch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    CHO
    (OR)1,
    in der R und π die obengenannten Bedeutungen haben, mit Acetylaceton in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin und Piperidin oder durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen t-'jrmel
    Die Erfindung betrifft ein neues cholagoges Mittel, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an 3-BenzyI-2,4-pentandionderivaten der Formel
    COCH3
    /"V-CH2-CH
    (OR)n
    (I)
    COCH3
    in der R Wasserstoff oder ein Methylrest und /1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, als aktiven Bestandteil in Verbindung mit üblichen Zusatzstoffen.
    Die 3-Benzyl-2,4-pentandionderivate werden beispielsweise hergestellt, indem Verbindungen der Formel
    (OR)n
    COCH3
    COCH3
    (N)
    40
    45
    in der R und η die obengenannten Bedeutungen haben, hydriert werden.
    Die Hydrierung im Rahmen der Erfindung kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Geeignet ist beispielsweise die katalytische Hydrierung oder die Hydrierung mit Zink und Essigsäure, mit Zinn(II)-chlorid oder mit Diboran. Hiervon ist die katalytische Hydrierung bei Normaldruck oder überdruck für die Großherstellung besonders vorteilhaft. Als Katalysatoren für ein solches Hydrierverfahren kommen beispielsweise Platin-, Palladium-, Natrium- oder Nickelkatalysatoren in Frage. Hiervon sind Palladium-Kohle-Katalysatoren besonders vorteilhaft. Die katalytische Hydrierung verläuft gewöhnlieh schnell bei Raumtemperatur in einem geeigneten Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise beliebige Alkohole wie Methanol und Äthanol, Äther wie Äthyläther und Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Cyclohsxan, Ester wie Äthylacetat und Carbonsäuren, z. B. Essigsäure. Diese Lösungsmittel können in beliebiger Kombination oder als Gemische mit Wasser verwendet werden.
    /-CH1Cl
    (OR)n
    in der R und η die obengenannten Bedeulunger, haben, mit Acetylaceton in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin und Piperidin hergestellt.
    Die Herstellung von erfindungsgemäß in dem cholagogen Mittel verwendeten Verbindungen wird wL-folgt beschrieben:
    3-(4'-Hydroxybenzyl)-2.4-pentandion
    Zu 100 Raumteilen Methanol werden 4.5 Gewichisteile 3-(4'-Hydroxybenzyliden)-2.4-pentandion gegeben. Unter Verwendung von 0.3 Gewichtsteilen Palladium-Kohle als Katalysator wird dieses Gemisch bei Raumtemperatur (23 C) unter Normaldruck katalytisch hydriert. Nach einer Stunde ist die Reaklion vollendet. Während dieser Zeit werden 540 Raumteile Wasserstoff aufgenommen. Der Katalysator wird abfillriert. worauf mit 80 Raumteilen Methanol gewaschen wird. Die Waschflüssigkeit wird mit dem Filtrat vereinigt. Das Lösungsmittel wird abdcstillicrt. wobei 4,5 Gewichtsteile eines gelblichen Öls erhalten werden. Zur öligen Substanz werden 10 Raumteile Benzol gegeben. Das Gemisch wird gerührt, wobei sich 3.6Gewichtsteile 3-(4'-Hydroxybenzyl)-2.4-pentandion als Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden aus heißem Benzol umkristallisiert, wobei schwachgelbliche pl&ttcnförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 90 bis 91 C erhalten werden.
    Elementaranalysc für Ci2H14O3:
    Berechnet ... C 69.98. 116.84:
    gefunden .... C 70,09. H 6.93.
    3-(3'-Methoxy-4'-hydroxybenzyl)-2,4-pentandion
    Zu 200 Raurnteilen Methanol werden 7 Gewichtsteile 3-(3'-Mcthoxy-4'-hydroxybcnzyliden)-2,4-pentandion gegeben. Das Gemisch wird mit 0.5 Gewichtsteilen 5%iger Palladiumkohle katalytisch unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen hydriert. Nach 80 Minuten ist die Reaktion vollendet. In dieser Zeit sind 770 Raumteile Wasserstoff aufgenommen worden. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Zum Rückstand wird eine geringe Menge
DE2035334A 1969-07-21 1970-07-16 Cholagoges Mittel Expired DE2035334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44057562A JPS4910664B1 (de) 1969-07-21 1969-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035334A1 DE2035334A1 (de) 1971-02-04
DE2035334B2 true DE2035334B2 (de) 1974-10-03
DE2035334C3 DE2035334C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=13059255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035334A Expired DE2035334C3 (de) 1969-07-21 1970-07-16 Cholagoges Mittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3708540A (de)
JP (1) JPS4910664B1 (de)
DE (1) DE2035334C3 (de)
FR (1) FR2059538B1 (de)
GB (1) GB1261147A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171378A (en) * 1972-06-22 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Aryl substituted diketones
GB8707200D0 (en) * 1987-03-26 1987-04-29 Beecham Group Plc Chemical process
US5202495A (en) * 1987-03-26 1993-04-13 Callander Sidney E Chemical process
US4788341A (en) * 1987-10-13 1988-11-29 Eastman Kodak Company Process for preparing 2-acetonaphthones
US8106233B2 (en) 2005-04-19 2012-01-31 Merck Patent Gmbh Antioxidant compounds
US10568819B2 (en) 2016-10-31 2020-02-25 Sytheon Limited Skin enhancing compositions and methods
WO2019032805A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Sytheon Limited CAPILLARY TREATMENT COMPOSITIONS AND ASSOCIATED METHODS
US10828241B2 (en) * 2018-06-15 2020-11-10 Sytheon Limited Skin lightening compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US3708540A (en) 1973-01-02
FR2059538A1 (de) 1971-06-04
JPS4910664B1 (de) 1974-03-12
DE2035334A1 (de) 1971-02-04
GB1261147A (en) 1972-01-19
DE2035334C3 (de) 1975-07-03
FR2059538B1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734678C2 (de) Epininester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1543398B1 (de) Zearalane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795699A1 (de) 1-(2&#39;-hydroxyaethyl)-2-fluorphenyl5-nitroimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2035334C3 (de) Cholagoges Mittel
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2932607A1 (de) Chlorambucilderivate, verfahren zur herstellung derselben und antitumormittel mit einem gehalt derselben
DE1932389C3 (de)
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2147849A1 (de) 19-Halogencholesterine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1795543C3 (de) Indolyl-(3)-alkancarbonsaure-niedrig alkylester
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2917890C2 (de)
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE2914805A1 (de) Tetrahydroalstoninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2905329A1 (de) Vincamonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1961906C3 (de) 7 a-Methyl-androstenolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3018885C2 (de) Methyl- oder methoxy-substituierte 2-Hydroxybenzoesäure-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2639600A1 (de) Neue 2,2-dimethylsteroide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
AT339911B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen 1-phthalazonderivates
DE1543477C (de) Zearalenonderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee