DE2035173A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents
SchutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2035173A1 DE2035173A1 DE19702035173 DE2035173A DE2035173A1 DE 2035173 A1 DE2035173 A1 DE 2035173A1 DE 19702035173 DE19702035173 DE 19702035173 DE 2035173 A DE2035173 A DE 2035173A DE 2035173 A1 DE2035173 A1 DE 2035173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- foam
- porous
- refractory material
- case according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/98—Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/08—Alloys with open or closed pores
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
- E04B1/941—Building elements specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
S c h u t ζ ν ο r x- i c h t u η g
Die Erfindung betrifft Schutzvorrichtungen uri*d insbesondere
gasdurchlässige Hüllen oder Umfassungsteile.
Bei einer Anzahl von Gebieten ist es erforderlich, eine Hülle
oder ein Einfaßteil zu schaffen, welches eine Vorrichtung schützt, jedoch den Durchlaß von Fluid zu der Vorrichtung gestattet. Zusätzlich ist es oft erwünscht, daß derartige Hüllen
oder umschließende Teile auch so wirken, daß der Durchtritt
einer Flamme verhindert wird* Dies ist besonders wichtig, wo die Vorrichtung in einer gasförmigen Atmosphäre verwendet
werden soll, die möglicherweise entflammbar oder explosiv ist.
Eine erfindungsgemäße Hülle oder ein erfindungsgemäßes umhüllendes
Teil zum Einkapseln oder teilweisen Einkapseln einer Vorrichtung umfaßt wenigstens einen größeren Teil eines porösen
feuerfesten Materials, das die Form eines skelettartigen dreidimensionalen Netzwerks mit einer Vielzahl von zellenartigen
Zwischenräumen hat, die miteinander in Verbindung stehen.
Das feuerfeste Material kann Metall, Keramik oder keramiküber·
zogenes Metall sein. Der poröse Metallaufbau kann beispielsweise
durch Beschichten eines porösen Substrats mit einem
109815/1277
Metall, beispielsweise durch Elektroplattieren eines leitenden
porösen Substrats, hergestellt werden. Poröse keramische Strukturen können durch Abscheiden des keramischen Stoffes
aus einer Aufschlämmung auf einem porösen Substrat hergestellt werden.
Das leitende poröse,Substrat kann poröser Kunststoff sein,
der inhärent oder durch eine Oberflächenbehandlung leitend
gemacht ist. Vorteilhafterweise ist das poröse Kunststoffmaterial ein retikulierter Polyurethanschaum.
Das poröse Substrat kann in Form eines Faseragglomerats, beispielsweise als Filz, oder als schwammartiges Material
oder Schaumstoff vorliegen, beispielsweise als natürlicher Schwamm oder Kunstharzschaum. Im allgemeinen bevorzugt man
Polyurethanschäume. Das poröse Material kann entfernt werden, beispielsweise durch Erhitzen, um das Material zu schmelzen
oder "auszuaschen".
Wo eine hochgradige Porosität erforderlich ist, kann der Schaum ein retikulierter bzw. vernetzter Schaum sein, d. h.
ein Schaum, bei welchem die organische Phase ein dreidimensionales Netzwerk mit keinen wesentlichen, die Zellen begrenzenden
Wandteilen ist. Derartige retikulierte Schäume können durch Entfernen der relativ dünnen Zellwände aus einem
Schaum hergestellt werden, beispielsweise durch chemische Mittel wie wässeriges Natriumhydroxyd im Falle von Polyurethanschäumen.
Wenn das Metall galvanisch abgeschieden werden soll, ist es
natürlich erforderlich, entweder ein poröses Material zu verwenden,
das elektrisch leitend ist, oder das Material durch eine leitende Oberflächenschicht leitend zu machen. Nicht
109816/1247
leitende Stoffe können selbstleitend durch einen Zusatzstoff,
wie Graphit oder ein Pulvermetall, gemacht werden. Eine leitende Oberflächenschicht kann durch Überziehen des Materials
mit einem härtbaren Harzmaterial aufgebracht werden, das
einen leitenden Zusatzstoff einschließt, oder durch chemisches Abscheiden von Metall darauf, beispielsweise durch die
Reduktion von ämmoniakalischem Silbernitrat in situ. Wo eine chemische Abscheidung verwendet wird, sollte im allgemeinen
die Oberfläche mit einem oder mehreren Sensibilisiermitteln
wie Ziiin-II-chlorid, gefolgt von Palladiumchlorid für Silber,
behandelt werden.
Legierungsstrukturen des ersten Metalls können in einigen
Fällen direkt plattiert oder in anderen Fällen können zwei oder mehr Metalle nacheinander abgeschieden werden und die
Legierung durch Erhitzen des sich ergebenden Aufbaus gebildet werden. Stahlschäume können durch das Einschließen der erforderlichen
Mengen von Kohlenstoff und/oder Stickstoff erzeugt werden. Der Kohlenstoff kann aus organischem Material,
welches den Basisschaum bildet, gewonnen werden oder einem Elelctroplattierbad zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen, Hüllteile können eine Vielfalt von
Formen umfassen, beispielsweise können sie eine hohle zylindrische
oder rechteckige Form oder einen gekrümmten Querschnitt
haben, beispielsweise eine Teilkugelform wie eine Halbkugel. Die Hülle kann völlig aus.porösem Metall oder zu
einem kleineren Teil aus festem Metall bestehen. Sie kann auch so geformt sein, daß sie eng um die zu schützende Vorrichtung
sitzt, um das Volumen an entflammbaren Gasen auf
ein Mindestmaß zurückzuführen.
109815/1277
Um die Hülle oder das einschließende Teil an einem Vorrichtungsteil
festzuhalten, ist es erforderlich, Befestigungseinrichtungen vorzusehen. Diese Befestigungseinrichtung kann
in einem festen Metallteil des Aufbaus vorgesehen' sein oder
in dem porösen Teil der Struktur eingeschlossen sein. Ein Verfahren zur Herstellung von porösen Metallaufbauten mit
derartigen Festhalteeinrichtungen ist in der Patentanmeldung P Ί9 1&$4&.& (Britische Patentanmeldung 12311/68) beschrieben.
Die Hülle oder das Einfassungsteil kann zum Einkapseln oder
teilweise Einkapseln irgendeiner Vorrichtung verwendet wer den, die wahrscheinlich die Zündung eines entzündbaren Gases
hervorrufen würde. Venn eine derartige Zündung erfolgt,. verbraucht
sich der Druck innerhalb der Hülle oder dem Einfaßteil wegen der porösen Natur der Hülle, die Flamme kann jedoch
nicht durch die Umhüllung fortschreiten. Auf diese Weise wirkt die Verwendung derartiger Hüllen oder einfassender
Teile als Sicherheitsvorrichtung, welche eine derartige Zündung verhindert, die eine gefährliche Explosion hervorrufen
würde.
Die Hülle oder das einfassende Teil kann zum Einkapseln oder t.eilweise Einkapseln eines besonderen Teils der Vorrichtung
von angrenzenden Bestandteilen verwendet werden. Die Verwendung einer derartigen Einkapselung führt dazu, daß Schaden an den
anderen Bestandteilen vermieden werden, wenn die latent gefährliche Komponente das Eintreten einer Zündung bedingt.
Die Wahl der Porengröße des Materials und die Stärke hängt
in großem Ausmaß von der besonderen Verwendung der Hülle oder des einfassenden Teils ab. Im allgemeinen kann man Porengrößen
von k bis ko Poren pro cm (Io bis loo Poren/inch) verwenden,
wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß die größeren
109815/1277
Poren zu einem größeren Widerstand gegenüber einer Beschädigung durch Hitze führen. Dadurch ist es oft erwünscht,
eine zusammengesetzte Struktur mit einem grobporigerem Schaum in der Nähe der zu erwartenden Wärmequelle oder
Flamme und einen feinporigeren Schaum auf der anderen Seite zu haben.
Um die Hülle oder das Einfaßteil gegenüber Hitze oder Korrosion widerstandsfähiger zu machen, kann sie eine Legierung,
beispielsweise eine Nickel-Chrom-Legierung, umfassen. Derartige poröse Legierungsaufbauten können nach irgendwelchen
geeigneten Gasdiffusionsprozessen hergestellt werden.
Ein besonderes Beispiel für die Verwendung einer Hülle oder
eines einfassenden Teils gemäß der Erfindung besteht in Gasdetektorvorrichtungen. Bei derartigen Vorrichtungen ist es
erforderlich, daß das aufzuspührende Gas durch die Hülle
hindurchgehen kann, um die Detektorelektroden zu erreichen. Es ist natürlich nötig, daß, falls das Gas in der Kammer gezündet
wird, kein Flammendurchtritt zu dem Gas außerhalb der Detektorvorrichtung eintritt. Dies ist besonders wichtig bei |
Gasdetektorvorrichtungen, die beispielsweise im Bergbau verwendet werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt auseinandergezogen eine Ausführungsform der
Erfindung, bei welcher ein Apparateteil in Schaummetall eingekapselt ist.
109815/1277
Pig. 2 zeigt in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform,
bei welcher ein Apparateteil in Schaummetall teilweise eingekapselt ist.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Teil 2, von dem anzunehmen
ist, daß es einen Funken verursacht, und mit welchem in einer latent explosiven Atmosphäre gearbeitet werden soll.
Dieses Teil 2 ist auf einer Schaummetallbasis 1 angeordnet,
und mit einem Schaummetalldeckel abgedeckt. Der Deckel 3 ist
in seiner Lage durch einen Halter 4 gesichert. Wenn das Teil in der latent explosiven Atmosphäre angeordnet ist, kann die
Atmosphäre durch das Schaummetall hindurch zu dem Teil vordringen.
Wenn jedoch ein Funken von dem Teil die Zündung der atmosphäre hervorruft, bleibt die Explosion in der Schaummetallumhüllung
lokalisiert.
Fig. 2 zeigt mehrere zusammengesetzte Teile einer Vorrichtung
8, 91 die in einem Metallkasten 7 enthalten sind, in dem sich
eine latent explosive Atmosphäre 12 befindet. Das Apparateteil 9i welches eine latente Zündquelle ist, ist von den anderen
Teilen der Vorrichtung 8 durch eine Schaummetallbarriere isoliert, die durch entsprechende Flansche in Lage
gehalten wird. Die Schaummetallbarriere 11 lokalisiert jede Explosion,
die durch die Zündung der Atmosphäre durch das Apparateteil 9 hervorgerufen würde, so daß eine Beschädigung
der weiteren Apparatur in dem Kasten verhindert ist.
109815/1277
Claims (8)
1. Hülle oder einfassendes Teil zum Einkapseln oder teilweise Einkapseln einer Vorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein größerer Teil aus einem porösen feuerfesten Material besteht,
das die Form eines skelettartigen dreidimensionalen Netzwerkes mit einer Vielzahl von zellenartigen
Zwischenräumen hat, die miteinander in Verbindung stehen»
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das poröse feuerfeste Material ein Metall und/οder ein keramisches Material ist.
3· Hülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das poröse feuerfeste Material ein mit Keramik überzogenes Metall ist.
4. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das poröse feuerfeste Material durch Abscheiden eines Metalls oder keramischen
Materials auf einem porösen Substrat hergestellt ist.
5. Hülle nach Anspruch (t, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall durch Elektroabscheidung niedergeschlagen ist.
6. Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das poröse Substrat ein retikulierter Schaum ist.
109815/1277
7· Hülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Substrat ein retikulierter Polyurethanschaum
ist.
8. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material
4 bis 4o Poren/cm (lo bis loo Poren/inch)
hat.
9· Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse feuerfeste
Material unterschiedliche Porosität hat.
Io. Hülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaum auf der Innenseite der Hülle grobporiger ist als der Schaum auf der Außenseite.
109816/127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3550069 | 1969-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035173A1 true DE2035173A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=10378450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702035173 Pending DE2035173A1 (de) | 1969-07-15 | 1970-07-15 | Schutzvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA929649A (de) |
DE (1) | DE2035173A1 (de) |
FR (1) | FR2055029A5 (de) |
GB (1) | GB1318343A (de) |
NL (1) | NL7010323A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1081493A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-07 | Siemens Building Technologies AG | Gasmelder mit Druckkapselung für Explosionsschutz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2149300A (en) * | 1983-11-10 | 1985-06-12 | Insulation & Perlite Services | A heatshield housing and a method of assembling and making a heatshield housing |
-
1969
- 1969-07-15 GB GB1318343D patent/GB1318343A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-04 CA CA084639A patent/CA929649A/en not_active Expired
- 1970-07-10 FR FR7025750A patent/FR2055029A5/fr not_active Expired
- 1970-07-13 NL NL7010323A patent/NL7010323A/xx unknown
- 1970-07-15 DE DE19702035173 patent/DE2035173A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1081493A1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-03-07 | Siemens Building Technologies AG | Gasmelder mit Druckkapselung für Explosionsschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7010323A (de) | 1971-01-19 |
CA929649A (en) | 1973-07-03 |
FR2055029A5 (de) | 1971-05-07 |
GB1318343A (en) | 1973-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053728C3 (de) | Implantierbare elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE102005042565B4 (de) | Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät | |
DE2013205A1 (de) | ||
DE68921302T2 (de) | Filter für Gaserzeuger und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2059179B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper | |
EP0021458A1 (de) | Elektrode für die Wasserelektrolyse | |
DE2035173A1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE102014015039A1 (de) | Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines metallischen Werkstücks durch laserunterstützte additive Fertigung | |
CH668837A5 (de) | Messelektrode zur ph-messung. | |
DE1169349B (de) | Hohlladung zu Perforationszwecken | |
DE897742C (de) | Verfahren zur Herstellung radioaktiver Metallfolien und Draehte | |
DE2756825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen | |
DE1704284B2 (de) | Huelle aus waermerueckstellfaehigem material | |
DE1613965A1 (de) | Vorrichtung zum Zuenden von explosiven Ladungen in einem waessrigen Medium | |
DE10064968B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abschirmdichtung | |
DE2101847A1 (de) | Trennwand | |
DE2340945A1 (de) | Verschlusstopfen fuer bleiakkumulatoren | |
DE102016108596A1 (de) | Beschichtungsverfahren für eine aufgedruckte Lage | |
DE1910673A1 (de) | Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus ueber Palladiumschwamm oder -pulver geleiteten Gasgemischen | |
DE1076543B (de) | Hohlladung | |
DE3443290C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Emailbeschichtung hoher elektrischer Isolationsfestigkeit | |
DE935100C (de) | Hohlkoerper und Rohre fuer unter Druck stehende aggressive Fluessigkeiten | |
DE834100C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern | |
DE102022100587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektro- und/oder Plasmapolieren von additiv gefertigten Bauteilen | |
DE2056901A1 (en) | Lightweight fuel cell electrode - of pressed and/or sintered catalyst coated glass spheres |