DE2035122A1 - Filmmatenal - Google Patents

Filmmatenal

Info

Publication number
DE2035122A1
DE2035122A1 DE19702035122 DE2035122A DE2035122A1 DE 2035122 A1 DE2035122 A1 DE 2035122A1 DE 19702035122 DE19702035122 DE 19702035122 DE 2035122 A DE2035122 A DE 2035122A DE 2035122 A1 DE2035122 A1 DE 2035122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
section
strip
image
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035122
Other languages
English (en)
Inventor
David Austin Rochester Schieven Stanley Richard Webster N Y Frost (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2035122A1 publication Critical patent/DE2035122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

P A T E N T A N W Ä L T F ;-. 7 STUTTGART 1 !LJL
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, lange strasse 51
nP RPAKinCC HD rkir» unri TELEFON. (0711)J9i310und29729S
ÜK. BRANDES, DR.-ING. HELD _ _ telex.0722312
ZUJu IZZ
Unser Zeichen: 122 553-137375
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Pilmmaterial
0Ö9887/U21
_ 2 —
Me Erfindung bezieht sich auf ein Filmmaterial für das Diffusionsbildübertragungsverfahren mit mindestens einem Paar Filmabschnitten, von denen der eine eine lichtempfindliche und der andere eine lichtunempfindliche Bildfläche aufweisen und die zur Bildübertragung mit einander . zugekehrten Bildflächen übereinanderlegbar sind, wobei am vorderen Ende vor den Bildflächen an einem Filmabschnitt ein durch den die Filmabschnitte bei der.Bildübertragung aneinander drückenden Preßdruck aufreißbarer Behälter mit einer Behandlungsflüssigkeit und am Ende der Filmabschnitte hinter den Bildflächen eine Auffangvorrichtung für überschüssige Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind, die aus zwei übereinanderliegenden, im Abstand voneinander gehaltenen Streifen gebildet ist.
Bei dem photographischen Diffusionsbildübertragungsverfahren wird in der Regel der Filmabschnitt mit der lichtempfindlichen Bildfläche zuerst bildmäßig belichtet und hiernach über den zweiten Filmabschnitt gelegt, dessen lichtunempfindliche Fläche bei dieser Schichtung zur gesteuerten Verteilung der Behandlungsflüssigkeit beiträgt. Der Filmabschnitt mit der lichtempfindlichen Bildfläche kann eine damit einstückige Bildempfangsschicht aufweisen. Am vorteilhaftesten ist es jedoch, wenn die lichtunempfindliche Bildfläche des zweiten Filmabschnittes eine 'Bildempfangsschicht besitzt. Nach der bildmäßigen Be-· lichtung des Filmabschnitts mit der lichtempfindlichen Bildfläche-werden beide Filmabschnitte so" übereinander- ' gele/gt," daß ihre Bildflächen einander-zugekehrt sind, und hiernach zwischen zwei einander gegenüberstehenden.Teilen hindurchbewegt, die den Preßdruck erzeugen und zoB. aus einem Paar paralleler Andrückrollen bestehen, die durch Federbelastung aneinandergedrückt werden. Unter diesem Preßdruck wird der aufr-eißbare. Behälter zwischen.den Filmabschnitten aufgerissen, so daß eine vorgegebene, einseitig
009887
gerichtete Verteilung der darin enthaltenen Behänd-- . lungsflüssigkeit zwischen den einander.gegenüberliegenden Bildflächen der Filiaabschnitte erfolgt, wobei die Behandlutigcflüssigkeit die Bildflächen berührt. Nach erfolgter Bildübertragung wird der Filmabschnitt mit der Bildfläche, auf die das Bild übertragen worden ist, abgelöst.
Um sicherzustellen, daß eine vorgegebene zu behandelnde Bildfläche vollständig mit einer Schicht bestimmter Dikke der Behandlungsflüssigkeit bedeckt wird, ist es er- . || forderlich, mehr Behandlungsflüssigkeit einzubringen, als für die gewünschte Behandlung mindestens notwendig wäre. Aus diesem Grunde und vor allem auch deshalb, weil die Behandlungsflüssigkeit hochgradig ätzend ist, wird eine Auffangvorrichtung zum Auffangen und Zurückhalten der nach Verteilung der Behandlungr-flüssigkeit übrig bleibenden überschüssigen Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, so daß das unerwünschte Entweichen dieser überschüssigen Behandlungsflüssigkeit aus der Schichtung in das Kamerainnere und ferner auch nach außen verhindert wird.
Zum Auffangen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit ~
ist es aus den US-Patenten 2,644,755 und 2,686,717 bekannt, am Ende der Filmabschnitte eine oder mehrere-Abstandshalter aus einem steifen Material, z.B. aus hartem Gummi, Kunststoff od. dgl. vorzusehen, die auf der dem hinteren Ende benachbarten Oberfläche eihc-ε der Filmabschnitte gehalten sind. Wenn die hinteren Enden der Filmabsühnitte zwischen denAndrückrolle!! in aufeinanderliegender Stellung während der Verteilung der Behandlungsflüssigkeit hindurchgesogen werden, dann halten die Abstandshalter die Andrückrollen auseinander« Die
009887/1421
überschüssige Behandlungsflüssigkeit, die früher dabei herausgedrückt wurde, wird nun im dem zwischen den hinteren Enden der Filmabschnitte gebildeten Zwischenraum gesammelt und .zurückgehalten..Um die-Größe dieser Auffangvorrichtung zu verringern, so daß derartiges Filmmaterial auch für sogenannte Filmpacks verwendet werden kann, ist aus der US-Patentschrift 3,294,538 eine Auffangvorrichtung bekannt, die durch Umfalten des Endes des Filmabschnittes mit der Bildempfangsfläche gebildet ist, so daß jzwei übereinanderliegende Streifen entstehen, zwischen die ein Feder- -streifen eingebracht wird9 der die Streifen im Abstand voneinander halt, so daß die Behandlungsflüssigkeit in diesem Zwischenraum aufgefangen werden kann.
Bei dieser letztgenannten Auffangvorrichtung ist es mithin notwendig, zwischen den Streifen eines ■Filmabschnittes den Federstreifen zu befestigen, was Herstellung und Handhabung des Filmmaterials, unnötig erschwert. Ferner hat sich gezeigt, daß sich diese Federstreifen bei der Handhabung des Filmmaterials sowohl außerhalb als auch im Inneren der Kamera mitunter unvorhergesehen von den entsprechenden Streifen ablösen. Geschieht dies vor Behandlung und Entwicklung des Filmmaterials, so ist die Auffangvorrichtung damit zerstört und kann ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Außerdem können sich die Federstreifen sogar in den Bereich der Bildflächen der Filmabschnitte hinein verschieben und dadurch eine ordnungsgemäße Bildübertragung· unmöglich jnachen. Schließlich sind bei dem bekannten Filmmaterial noch besondere Abstandshalter seitlich notwendig, die den Abstand zwischen den Streifen auch unter der Wirkung des Preßdruckes aufrechterhaltene Derartige zusätzliche Ab-
BADORIGINAL
0Ö9887/U21
standshalter erhöhen den Aufwand weiterhin.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein F!immaterial für das Diffusionsbildübertragungsverfahren mit einer wirksamen Auffangvorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand herstellbar ist und die die Bildübertragung nicht beeinträchtigen kanne
Diese Aufgabe ist bei einem Filmmaterial der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einer der Streifen zum Einhalten des Streifenabstandes eine Vielzahl von Erhebungen aufweist, deren Anzahl und Verteilung so gewählt ist, daß sie bei der gegebenen Steifigkeit des Streifenmaterials dem Preßdruck zum Zusammenpressen der Filmabschnitte standhalten.
Bei gemäß der.Erfindung ausgebildetem Filmmaterial sind keine Teile vorgesehen, die sich, ablösen und dadurch die Bildübertragung beeinträchtigen könnten. Die'Erhebungen zwischen den Streifen erfüllen zwei Aufgaben, und zwar sind sie einerseits Zwischenglieder, die den Zwischenraum zwischen den Streifen offenhalten und andererseits gleichzeitig dem Preßdruck widerstehende Abstandshalter. Mit einer derartigen Auffangvorrichtung versehenes Filmmaterial läßt sich ferner äußerst leicht und wesentlich billiger herstellen.
Das Bildübertragungsverfahren zur.Erzielung eines positiven Bildes durch Sofortentwicklung ist sowohl mit Füllmaterial für Filmpacks· als auch für Rollfilme durchführbar. Für beides läßt sich auch die Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung verwenden. Beide Arten von Filmmaterial sind sich insoweit ähnlich, als bei "beiden folgende
BADORfßlNAL
009887/1421
Bestandteile zur Erzielung eines positiven Bildes verwendet werden: ein Filmabschnitt.mit einer lichtempfindlichen Bildfläche, die zum Erzeugen eines latenten Bildes einer bildmäßigen Belichtung ausgesetzt wird, ein Filmabschnitt mit einer Bildempfangsfläche, auf die das Positivbild übertragen wird, ein aufreißbarer Behälter oder Beutel mit einer Behandlungsflüssigkeit, die mit der lichtempfindlichen Schicht des einen Filmabschnittes zusammenwirkt, so daß auf dem anderen Filmabschnitt ein Positivbild erzeugt wirds wenn die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Filmabschnitten verteilt wird, während diese übereinanderliegend zwischen zwei Andrückrollen hindurchgezogen werden, und eine Auffangvorrichtung am hinteren Ende eines der Filmabschnitte zum Auffangen und Zurückhalten irgendwelcher überschüssiger Behandlungsflüssigkeit, die das hintere Ende der Filmabschnitte erreicht, während diese zwischen den Andrückrollen hindurch bewegt werden.
Die Filmmaterialien für einen Filmpack einerseits und einem Rollfilm andererseits unterscheiden sich voneinander hauptsächlich durch die räumliche Anordnung dieser einzelnen Bestandteile, die die Art und Weise beeinflußt, in der die beiden Filmabschnitte eines Paares nach er- ' folgter bildmäßiger Belichtung der lichtempfindlichen Bildfläche des einen Filmabschnittes in der Kamera übereinandergelegt werden, bevor sie zwischen den Andrückrollen hindurchgeführt werden, um den aufreißbaren Behälter . aufzureißen und die darin enthaltene Behandlungsflüssigkeit zwischen den einander.zugewandten Bildflächen zu verteilen. Bei ihrer Verwendung für, einen Filmpack sind die beiden Filmabschnitte des Filmmaterials derart angeordnet, daß der Filmabschnitt mit der lichtempfindlichen Bildfläche bildmäßig belichtet werden kann und
009887/1421
beide Filmabschnitte über beispielsweise laschenformige Trägerfolien miteinander verbunden sind, mit deren Hilfe die Filmabschnitte in übereinanderliegender Anordnung aus dem Filmpack herausgezogen und anschliessend durch die Andrückrollen in der Kamera hindurchgezogen v/erden können, wodurch der aufreißbare Behälter mit der Behandlungsflüssigkeit aufgerissen und die Behandlungyflüssigkeit zwischen beiden Filmabschnitten in einer Richtung ausgebreitet wird. Ein Filmpack kann eine Vielzahl von Filmabschnittspaaren als Filmmaterial enthalten, die jeweils einzeln nacheinander belichtet, behandelt,d.h.entwickelt,werden.
Das Filmmaterial von Rollfilmen besteht aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden lichtempfindlichen Bildflächen auf einem fortlaufenden, streifenförmigen und gerollten Film einerseits und einer gleichen Anzahl von aufeinanderfolgenden Bildempfangsflächen auf einem fortlaufenden, streifenförmigen und gerollten Film andererseits, so daß jeder dieser beiden Filme aus einer entsprechenden Anzahl in. einem Stück zusammenhängender Filmabschnitte besteht, die mit den Filmabschnitten des zugehörigen anderen Filmes Paare bilden. Auf einem der Filme, gewöhnlich auf dem die Bildempfangsflachen tragenden Film, ist vor Anfang einer jeden- Bildfläche ein zerreißbarer Behälter mit Behandlungsflüssigkeit befestigt. In dieser Weise ausgebildete Rollenpaare mit lichtempfindlichen Bildflächen einerseits und Bild- ' empfangsflachen andererseits können in Kameras verwendet werden, wie sie in der US-Patentschrift 2, 644, 755 gezeigt sind, bei denen der die lichtempfindliche Bildfläche tragende Filmabschnitt zur bildmäßigen Belichtung in die Bildebene gebracht und hiernach über eine zugeordnete Bildempfangsfläche des anderen Filmabschnitts gelegt wird, bevor beide Filmabschnitte zwischen zwei
0098877U2T
Andrückrollen hindurchgeführt werden, um den.Behälter mit der Behandlungsflüssigkeit, der.sich am vorderen Ende des die.Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnittes befindet, aufzureißen und die Behandlungsflüssigkeit zwischen beiden übereinanderliegenden Filmabschnitten zu verteilen.
Das Filmmaterial, das eine erfindungsgemäß ausgebildete Auffangsvorrichtung besitzt, weist zwei Filmabschnitte auf, und zwar einen eine lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitt und einen zweiten eine Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitt, der lediglich als Hilfsmittel für das Verteilen einer Schicht der Behandlungsflüssigkeit auf der lichtempfindlichen Bildfläche dient. Während der Behandlung wird.eine Behandlungsflüssigkeit auf irgendeine Weise z.B. aus einem aufreißbaren Behälter oder Beutel in der Nähe des vorderen Endes der Bildfläche zwischen beide Filmabschnitte eingeführt, die vor oder gerade während des Austretens der Behandlungsflüssigkeit übereinandergelegt wurden. Nachdem die Behandlungsflüssigkeit zwischen beide Filmabschnitte eingeführt wurde, wird sie zwischen beiden durch Preßdruck verteilt, der dazu relativ zu dem Filmabschnittspaar von dem einen Ende, an dem die Behandlungsflüssigkeit zugegeben wurde, zum anderen hin bewegt wird. Es wird eine überschüssige Menge an Behandlungsflüssigkeit verwendet, um mit Sicherheit die richtige Bedeckung der Bildflächen der übereinanderliegenden Filmabschnitte zu erreichen. Jeder Filmabschnitt erstreckt sich in seiner Länge in einem Streifen über die Bildfläche hinaus, um zu vermeiden^ daß die-überschüssige Behandlungsflüssigkeit die Vorrichtung zu deren Verteilung oder die Hände der Bedienungsperson beschmutzt„ Bei dem Filmmaterial gemäß der Erfindung ist zumindest
009887/U21
ein Teil des Streifens eines der. beiden .Filmabschnitte, der sich über die Bildfläche hinauserstreckt, erhaben. Auf diese Weise ist ein.erhabenes Muster gebildet, das im Querschnitt etwa.Berge und Täler aufweist. Dieser erhabene Teil dient zum Aufrechterhalten eines Abstandes zwischen den hinteren Endstreifen der Filmabschnitte, zwecks Aufnahme der überschüssigen Behandlungsflüssig-r keit innerhalb eines relativ schmalen Bereiches. Dieser Bereich der eingeprägten.Erhebungen wird nachfolgend auch als Auffangvorrichtung bezeichnet. Bei den für die Auffangvorrichtung verwendeten Mustern von Erhebungen sind vielfältige Variationen möglich. Die Anzahl und Höhe der Erhebungen,, die dem Preßdruck zum Zusammenpressen der Filmabschnitte standhalten können, hängt von der Dicke und den physikalischen Eigenschaften des für den.Streifen verwendeten Materials.ab und ferner von der Menge.der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit sowie auch von der Form des Streifens mit den.Erhebungen. Wenn beispielsweise eine einzelne oder .zwei oder drei in weitem Abstand voneinander angeordnete Erhebungen in der Auffangvorrichtung nicht die ausreichende Festigkeit zum Standhalten gegenüber dem Preßdruck besitzen, kann z.B. eine Vielzahl solcher Erhebungen die notwendige Festigkeit besitzen, wenn der Preßdruck gleichzeitig auf diese einwirkt. .Daher sind die Erhebungen eines Streifens bei dem Filmmaterial gemäß der Erfindung so eingeprägt und angeordnet, daß zu jeder Zeit eine ausreichende Anzahl von Erhebungen dem Preßdruck gleichzeitig ausgesetzt sind. Der Streifen mit den Erhebungen kann am hinteren Ende entweder des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnittes oder des die Bildempfangsfläche tragenden.Filmabschnittes oder aber an beiden Filmabschnitten vorgesehen sein. Befindet sich ein Streifen mit den Erhebungen am hinteren Ende des die Bildrempfangsflache tragenden Filmabschnittes, der im allge—
009887/1421
meinen mit einer Deckfolie aus sehr dünnem Papier bedeckt ist, dann besteht der Streifen mit den Erhebungen vorteilhaft aus einem stofflich selbständigen kurzen Streifen aus einem Material, in das die Erhebungen eingeprägt werden können, z.B. aus einer dünnen Kunststofffolie. Dieser Streifen ist am hinteren Ende dieses Filmabschnitts oder an der mit diesem verbundenen Bildmaske durch Kleben befestigt. Befindet sich der Streifen mit den Erhebungen am hinteren Ende des anderen die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnittes, so können unmittelbar in dieses Ende die Erhebungen eingeprägt und dadurch ein Streifen der Auffangvorrichtung gebildet werden, sofern das Filmabschnittmaterial entsprechend dick ist und aus einem Kunststoff-Filmträgermaterial, wie Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Polyester.usw. besteht.
Das erhabene Muster der eingeprägten Erhebungen des Streifens kann die Form einfacher Buckel, von Riffen oder auch von.Buchstaben des Alphabets besitzen. Hierbei kann es z.B» von Vorteil sein, Anweisungen, Kennzeichen des Erzeugnisses oder.Handelsnamen in den Streifen einzuprägen. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann der Streifen aus einem selbständigen Teil bestehen, der an das hintere Ende eines Filmabschnittes oder aber beider Filmabschnitte angefügt ist. Der. die Erhebungen tragende Streifen kann auch einstückiger Bestandteil eines oder beider Filmabschnitte sein, in den die Erhebungen eingeprägt sind.
Eine derart gemäß.der Erfindung ausgebildete Auffangvorrichtung unterliegt im Vergleich zu den. Abstandshaltern bei bekanntem Filmmaterial dieser Art nicht der Gefahr, daß sie in der Kamera zufällig herausgezogen wird. Ferner
009887/1421
ist es möglich, Filmmaterial mit einer derartigen Auffangvorrichtung wesentlich leichter herzustellen und zusammenzusetzen, da diese Art von Auffangvorrichtung mit den Erhebungen auf dem Streifen beim Filmmaterial aus einem fortlaufenden Band verwendet oder an bestimmten Stellen in einem fortlaufenden Band sofort geprägt und nachfolgend in einzelne Streifen für die Verwendung für Pilmmaterial zerschnitten werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es neigen:
Pig«- 1 eine perspektivische Ansicht eines FiImmateriais mit einem Paar Pilmabschnitten für einen Filmpack,
Fig» Z eine.Draufsieht des Filmmaterials gemäß Fig. 1, .
Figo 2a einen Schnitt eines Streifens eines FiImabschnitts des Pilmmaterials entlang der Linie 2a - 2a in Fig. 2,
009887/U21
Pig. 2b und 2c jeweils eine Draufsicht und einen zugeordneten Schnitt einer anderen Ausführungsform.eines Streifens eines Filmabschnittes,
Figo 2d und 2e jeweils eine Draufsicht und einen zugeordneten Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines Streifens eines Filmabschnittes,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Filmpacks mit darin enthaltenem Filmmaterial gemäß Fig. 1,
Figo 4 einen Längsschnitt des Filmpacks in Fig. 3 durch dessen Längsmitte,
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Kameragehäuses mit einem darin enthaltenen Filmmaterial bein Herausziehen nach erfolgter Belichtung d.er lichtempfindlichen Bildfläche und vor Beginn der Bildübertragung,
Fig. 6 einen leilschnitt ähnlich demjenigen in Fig. 5, jedoch in einer Stellung des
s bei der Bildübertragung,
009887/U21
Figo 7 einen Teilschnitt ähnlich demjenigen in Pig. 5, jedoch in einer Stellung des PiImmaterials nach Beendigung der Bildübertragung und
Figo 8 eine perspektivische Teilansicht von Filmmaterial eines Eollfilmes.
Pig« 1 bis 4 zeigen Filmmaterial mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Auffangvorrichtung für die Verwendung als Filmpack, sowie .die Anordnung mehrerer Paare, derartiger Filmabschnitte zu einem Filmpack. Das mit 10. bezeichnete Filmmaterial weist'einen im wesentlichen rechteckförmigen Filmabschnitt 11 mit einer lichtempfindlichen Bildfläche und.einen, zweiten Filmabschnitt' 12 mit einer- Bild empfang sf lache auf. Beide Filmabschnitte besitzen eine.Trägerfolie, die gegenüber denjenigen Strahlen undurchlässig ist, die für die lichtempfindliche Schicht des die lichtempfind-
009887/1421
liehe Bildfläche tragenden Filmabschnittes aktinisch sind. Die lichtempfindliche Schicht besteht aus einem der üblichen photographischen Aufzeichnungsmittel., vorzugsweise aus einer Gelatine-Silberhal~ogenidemulsion, mit der die lichtundurchlässige, flexible Trägerfolie, wie Papier, or-
oder dergleichen
ganischer Kunststoff/beschichtet ist. Entlang den beiden seitlichen Rändern des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitts 11 ist auf dessen Oberfläche Jeweils ein schmaler Abstandshalterstreifen 13 in Form dünner Papierstreifen befestigt. Wie nachstehend erläutert wird, wirken diese Abstandshalterstreifen 13 mit einem Teil einer Trägerfolie des die Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitts zusammen, um die Behandlungsflüssigkeit zwischen beiden Filmabschnitten in vorher bestimmter Dicke zu verteilen.
Der zweite oder der/die Bildempfangsfläche aufweisende Filmabschnitt braucht nur dazu zu dienen, die Behandlungsflüssigkeit mit der lichtempfindlichen Schicht' des anderen Filmabschnitts in Berührung zu bringen und auf dieser zu vert-eilen. Bei einer bevorzugten Ausführung des Filmmaterials enthält dieser Filmabschnitt jedoch Mittel zur Aufnahme eines beispielsweise nach einem Silberhaloqenidübertraqunasumkehrverfahren darauf übertragenen Bildes.. An dem vorderen Rand des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitts 11 ist eine Führungsfolie 1*1 angefügt, die einen ersten Abschnitt 15 etwa gleicher Breite und einen sich verjüngenden.Endabschnitt 16 aufweist. Der querverlaufende Rand des ersten Abschnitts 15 ist am vorderen Rand des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden FiImäbsclr'nitts 11 bei 17 befestigt. Auf der Führungsfolie Ik vor dem vorderen Ende des Filmabschnitts 11 ist ein auf- ·
18
reißbarer Behälter/in Form eines Beutels gehalten, der
/ u 2 τ
eine Behandlungsflüssigkeit enthält. Der zweite oder die Bildempfangsfläche tragende Filmabschnitt 12 ist auf einer Trägerfo'lie 19 gehalten, die einen mittleren Abschnitt
des Filmabschnittes 12 förmiqe
20 etwa der Breite/und eine im wesentlichen rechtecJc-
öffnung 21 aufweist, die denjenigen Bereich auf den Film-Abschnitt 12 bestimmt, auf dem die Bilderzeugung geschieht. Diejenigen Teile des mittleren Abschnittes 20, die an die öffnung 21 angrenzen, bilden eine Bildmaske für die Bildfläche des von dem Filmabschnitt 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche auf den FilmabschniiLt 12 mit der Bildes ' empfangsfläche übertragenen Bi Id. Die schmalen Ränder 22 der Trägerfolie, die sich entlang der seitlichen Ränder des die Bildempfangsfläche tragendea Filmabschnitts erstrecken, wirken mit den Abstandshalterstreifen 13, die entlang der seitlichen Ränder des di« lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filr.abschnitts 11 befestigt sind, zur Verteilung der Behandlungsflüssigkeit in bestimmter Dicke '.;v:ischen beiden Filnabschni ttem zusammen. Die Tragerfolie 19 besitzt einen vorderen Endabschnitt ?3, der einen sich verjüngenden Endabschnitt ?J\ ahm lieh dem sich verjüngenden Endabschnitt K- besitzt und an dieser, hinter dem vorderen Er.ce des sich verjüngenden I'ndabschnitts 16 bei 17' befestigt ist. Der siel·, verjüngende Endabschnitt 16 und dor EndaVcchnitt 2'l bilden ger.ei.nsar. den vorderen Endabschnitt des Filimaterials, der zwischen zv:ei Andrückrollen νorjeschcben wird.
Die Lunge der FiIh rungs folie I1J zwischen aer. vorderen Rand des Filrvabschnittes 11 und der Befestigung^ teUe der Führungsrolle lh an der Trflf.orfrlie 19 ist Ir. resentIieben gleich der l'lnge der Trägerfclie 19 ::v;lsehen deren befestlgungsstelle an der Führungsfolie lH und der vcrderen Ιναηα des FiIr-abschnittes 12. Auf Grund dieser Anordnung kl'nnen
O O988.7 / U21 BAD
der die lichtempfindliche Bildfläche tragende Filmabschnitt 11 und der die Bildempfangsfläche tragende Filmabschnitt während der Behandlungsphase des Filmmaterials in'ihre Übereinanderliegende Lage umgelenkt werden.
Für die überschüssige Behandlungsflüssigkeit ist eine Auffangvorrichtung 25 vorgesehen, die am hinteren Ende des, die Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitts befestigt ist und mit dem hinteren Ende des ι die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitts 11 gemeinsam einen Zwischenraum zum Auffangen und Zurückhalten der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit bildet. Es ist ersichtlich, daß die Auffangvorrichtung 25 an diesem Ende einen Streifen 26 aufweist, der auf der Außenseite des hinteren Endes der Trägerfolie 19 entlang der Linie befestigt ist. Der diesem Streifen 26 zugeordnete andere Streiien am Ende des Filmabschnittes 11 ist mit 26a bezeichnet. Die Breite des Streifens 26 entspricht im weder
ε entlichen/der Trägerfolie 19 und des Filmabschnitts 12.
Die Länge des Streifens 16 ist so gewählt, daß dadurch die Gesamtlänge der Trägerfolie 19 so weit vergrößert wird, daß sie gleich derjenigen des Filmabschnitts 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche ist. Folglich werden der Streifen 26 und der Streifen 26a am hinteren Ende des FilnabSchnitts 11 übereinandergelegt, wenn der die BiIdempfangsfläche tragende Filmabschnitt zur Behandlung über die bereits bildmäßig belichtete lichtempfindliche Bildfläche des anderen Filmabschnitts gelegt wird,-vgl. Fig. 7· Der Streifen 26 ist mit z.B. eingeprägten Erhebungen 28 versehen, die im Querschnitt etwa Bergen und Tälern gleichen, vgl, Fig. 2a und 7. Die Erhebungen stehen über die Fläche des Streifens 26 vor, die dem Filmabschnitt 11 zugekehrt istr wfinn beide zur Behand-
0 09887/U21
lung aufeinander liegen, so daß die Erhebungen die.dadurch gebildeten Täler, im Streifen 26 im Abstand von der Oberfläche de§ Streifens 26a am hinteren-Ende des Filmabschnittes -11 halten und ein-Zwischenraum zum Sammeln und Zurückhalten überschüssiger Behandlungsflüssigkeit gebildet ist.
Um ein wirksames Auffangen zu erzielen, müssen die durch Einprägen gebildeten Erhebungen zu jeder Zeit in der Lage sein, die den Preßdruck erzeugenden Mittel, z.B« Andrückrollen 75 und 76, ausreichend voneinander weg zu drücken, da andernfalls keine wirksame Auffangvorrichtung gebildet ist. Mit anderen Worten müssen die Erhebungen dem Preßdruck gegenüber hinreichend widerstandsfähig sein,' so daß sie nicht vollständig zusammengequetscht werden, wenn sieh die Auffangvorrichtung zwischen den Andrückrollen hindurchbewegt. Es wird angestrebt, das dünnste und billigste Material für die Streifen zu verwenden, um die Gesamtdicke des JPilmpacks sowie die Kosten so klein wie möglich zu halten. Es gibt zweifellos eine Vielzahl geeigneter Materialien, die als Streifenmaterial verwendbar sind und die gestellten Anforderungen erfüllen. Als be-?· sonders geeignet haben sich insbesondere dünne-Kunststofffolien, beispielsweise 0,13 mm (0,005")-Zelluloseacetatlolien,-0,14. mm (0,0055".) -dicke Zel.l.uloseacetat.butyratfolien oder 0,13 mm bis 0,18 mm. (-0,0051J bis 0,007") dicke Polyesterfolien erwiesen. Auch wenn eine in den Streifen eingeprägte oder.wenige weit über.den Streifen verstreute Erhebungen zum Anheben.oder Auseinanderbewegen der Andrückrollen nicht ausreichen,:.hat sich gezeigt, '. daß dann, wenn eine Vielzahl-derartiger Erhebungen gleichzeitig zu. irgendeiner Zeit von den'Andrückrollen'er-. faßt werden,, diese Erhebungen gemeinsam in der Lage sind, die Andrückrollen auseinander zu bewegen. Daher sind die
0098S7/U21
Erhebungen so als Muster über die Fläche des Streifens 26 verteilt, daß zu Jeder Zeit während des Durchlaufs dieses Streifens des Filmmaterials durch die Andrückrollen eine genügende Anzahl von Erhebungen zwischen den Andrückrollen liegt und eine v/irksame Abstandhaltung der Andrückrollen unter Bildung einer wirksamen Auffangvorrichtung entsteht.
In Fig. 2 und 2a ist ein Ausführungsbeispiel eines Streifens gezeigt, der aus einer 0,11I mm (5»5 mil) dicken Polysterenfolie besteht und sich als geeignet erwiesen hat, die Andrückrollen von zur Zeit auf dem Markt befindlichen Kameras auseinanderzuhalten, die zur Belichtung und Behandlung bzw. Entwicklung von Filmmaterial gemäß der Erfindung geeignet sind. Die streifenförmige Auffangvorrichtung ist etwa I11,30mm (0,563" ) lang und 85,73 mm (3,375",') brejt. Die eingeprägten Erhebungen besitzen jeweils eine Gesamtbreite von etwa 9,53 mm (0,375") und eine Gesamtlänge von etwa 76 nan (3,0·'-":), wobei sechzig Erhebungen jeweils gleicher» Form und Größe, wie in der vergrößerten Darstellung in FigB 2a gezeigt ist, vorgesehen sind, die in fünf quer zur Längsrichtung des Filmabschnittes zueinander versetzt verlaufenden Reihen und in zwölf in Längsrichtung des Filmabschnitts und zueinander versetzt verlaufenden Reihen angeordnet sind» Obwohl Anzahl und " Formen der Erhebungen beliebig sindä werden etwa buckeiförmige Erhebungen bevor» sugt, da sich diese Form als besonders widerstandsfähig gegen eventuelles Zerquetschen erwiesen hat, so daß aum. Auseinanderhalten der Andrückrol'len weniger Erhebungen dieser Form erforderlich sind» Erhebungen dieser Form haben sich in folgenden Abmessungen als hinreichend widerstandsfähig gegen Zerquetschen, und damit sum Auseinanderhalten der Andrückrolle« erwiesen? Breite A-2e 29 mn
bis 2,54 mm (0,09" bis 0,1") und Höhe B=0,71 bis 0,76 mm (0,028" bis 0,-03"). Bei der in Fig. 2 und 2a gezeigten Ausführungsform ist der.Streifen derart mit eingeprägten Erhebungen versehen, daß alle Erhebungen von einer Oberfläche den Streifens vorstehen, und zwar von derjenigen Oberfläche, die dem die lichtempfindliche Bildfläche tragendon Filmabschnitt 11 beim Aneinanderlegen zugewandt· ist. Diese.· Anordnung wird gewählt, um die Dicke jedes Filmabschnitt^ nsit Bildempfangsfläche des Filmmaterials so dünn wie möglich zu halten, so daß eine Filmpackkasette auch dann so flach wie möglich ausgebildet werden kann, wenn in ihr eine Gruppe von beispielsweise 8 Paaren von Filmabschiiitten zu einem Filmpack geschichtet sind, wie nachfdgcnd beschrieben wird.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, sind viele Variationen von in der. Streifen eingeprägten Mustern möglich. Zwei andere Aurführungsforrcen, die sich als geeignet erwiesen hai en, sind in Fig. 2b, 2c und 2d, 2e gezeigt. Bei der in Fig. 2b und 2c gezeigten Ausfuhrungsform besteht eine Auffangvorrichtung 25' aus einer 0,14 mm (0,0055") dicken Acetatbutyrat-Fclie, die ein diagonal geriffeltes Muster aufweist, dessen Riffelungstiefe etwa 0,95 mn (0,0037") 'beträgt." T>io durch die Kreuzriffe lung gebildeten Rippen bilden eir.e Vielzahl einzelner Taschen zum S'ammeln überschüssiger Behandlungsflüssigkeit. Eine Schwierigkeit, die bei eine:r. solchen eingeprägten Muster auftreten könnte, besteht darin, daß die Rippen mit dem Streifen am hinteren Er.do des Fi'lmabschnitts 11 .zusammenwirken und dabei ein-• zelne Zwischenräume bilden, bei denen die überschüssige Pohandlungsflüssigkeit nur unter Schwierigkeiten von einem ::u anderen gelangen kann. Dies könnte dadurch entstehen, da.? die überschüssige Behandlungsflüssigkeit sich in den 2v.ischeiiriiu.r.en am vorderen Ende des Streifens sammelt und
.009887/1421
wieder zurück zu dem die Bildempfanßsfläche tragenden Filmabschnitt 12 gedrückt wird, wenn die Andrückrollen schneller über den Streifen geführt werden als die überschüssige Behandlungsflüssigkeit vor diesem her geschoben werden kann. Diese Schwierigkeit kann vermieden werden, wenn der Plüssigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Zwischenräumen dadurch gesteigert wird, daß die Rippen auf ihrer Länge unterbrochen werden oder der Grat der Rippen wellenförmig ausgebildet wird, so daß sich keine ununterbrochene Berührungslinie zwischen <3em Grat der Rippen und dem Streifen am hinteren Ende des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden PilmabSchnitts ergibt, wenn die beiden aufeinander gelegt werden.
Bei der in Fig. 2d und 2e gezeigten Ausführungsform besteht die Auffangvorrichtung 25" aus einerO,l8 mm (0,007") dicken Polyesterfolie mit einem sinusförmigen, eingeprägten Muster, dessen Gesamttiefe etwa 1,3 mm (0,05") beträgt, Bei diesem Muster verlaufen die Rippen \ und Täler in Längsrichtung des Filmabschnittes, so daß sie zusammen mit dem anderen Streifen am hinteren Ende des anderen Filmabschnitts Hohlräume · für die Behandlungsflüssigkeit bilden, die so angeordnete Öffnungen besitzen, daß die zum Ende der Filmabschnitte hin gedrückte überschüssige. Behandlungsflüssigkeit ohne weiteres aufgenommen wird. Da sich die Rippen im wesentlichen parallel zu den Rändern der Filmabschnitte erstrecken, wird Im übrigen jedes Auslaufen der Behandlungsflüssigkeit an den Rändern wirksam vermieden. ·
Obwohl die Auffangvorrichtung .25 im gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß sie einen Streifen 26 besitzt, der am hinteren Ende der Trägerfolie 19 des Filmabschnitts 12 befestigt ist, kann die Auffangvorrichtung ebenso dadurch gebildet sein, daß das hintere Ende des
009887/U21
.Filmabschnitts 11 im Bereich des Streifens 26a selbst mit durch Einprägen hergestellten Erhebungen versehen ist, sofern dieser Filmabschnitt aus einem Filmträgermaterial wie z.B. aus einer Folie aus Zelluloseazetat, Zelluloseacetatbutyrat oder Polyester besteht. Werden die Erhebungen im Bereich des Streifens 2.6a in das hintere Ende des Filmabschnitts 11 eingeprägt, dann muß sich die Trägerfolie 19 so weit erstrecken, daß sie dann, wenn die beiden Filmabschnitte zur Behandlung bzw. Entwicklung übereinandergelegt werden, den Streifen 26a überdeckt. Im übrigen kann auch das hintere Ende dieser Trägerfolie 19 Verlängert und unmittelbar mit eingeprägten Erhebungen zur Bildung einer Auffangvorrichtung versehen werden, wenn die Trägerfolie 19 aus einem Material besteht, das zur Bildung der Auffangvorrichtung mit Einprägungen versehen werden kann. Eine weitere Alternative besteht noch darin, daß sowohl der Streifen 26 als auch der Streifen 26a am hinteren Ende des Filmabschnittes 11 mit eingeprägten Er-
Hebungen versehen sind, die sich so ergänzen, daß das gewünschte Auseinanderdrücken der Andrückrollen und der notwendige Abstand zwischen beiden Streifen erreicht werden, wodurch ein Hohlraum zum Sammeln und Auffangen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit entsteht.
Die Verteilung der Behandlungsflüssigkeit erfolgt dadurch, .daß die beiden Filmäbschnitte und der zerreißbare Behälter dazwischen in' übereinanderliegender Anordnung zwischen einem Paar gegenüberstehender AndrückkörperjftSffSfir^JPMfSV. wärts bewegt werden, die einen Teil der Kamera bilden, in der das" Filmmaterial einer bildmäßigen Belichtung ausgesetzt wird. Die Andrückrollen beaufschlagen die Filmabs chnitte vom vorderen Ende im Bereich des zerreißbaren Behälters bis zu den hinteren Enden fortschreitend mit Druck, wodurch die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter
-0090-87/1421
heraus zwischen die Filmabschnitte gespritzt und zu einer Schicht zwischen den Pilmabschnitten ausgebreitet wird, mit denen sie in Berührung steht. Die übereinanderliegenden Abstandshalterstreifen 13 und schmalen Ränder 22 der Trägerfolie 19 hindern die Behandlungsflüssigkeit daran, an den Rändern des Filmmaterials herauszufließen, wobei deren gemeinsame Dicke die Dicke der Behandlungsflüssigkeit bestimmt, die zwischen den Bildflächen der beiden Filmabschnitte 11 und 12 ausgebreitet wird. Die überschüssigke Behandlungsflüssigkeit, die jeweils in dem Behälter enthalten ist, ist mittels der Auffangvorrichtung 25 gemäß der Erfindung wirksam gesammelt und am hinteren Ende des Filmmaterials aufgefangen, da das durch Einprägen ausgebuckelte Muster auf dem Streifen sowohl als Vorrichtung zum Anheben oder im Abstand halten der Andrückrollen als auch zusammen mit dem darüberliegenden Streifen am Ende des darüberliegenden Filmabschnitts dazu dient, einen oder mehrere Zwischenräume zu schaffen, in denen die überschüssige Behandlungsflüssigkeit gesammelt und aufgefangen wird.
Der.aufreißbare Beutel oder Behälter 18 kann so wie in der US-Patentschrift 2,543,181 beschrieben ist, ausgebildet sein. Er besteht aus einem rech»teckförmigen Blatt aus flüssigkeit»-und luftdichtem Material, das in Längsrichtung - umgefaltet ist, wodurch zwei Wände gebildet sind, die entlang ihrer Längs- und Endränder miteinander verbunden sind, so daß sie einen die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Hohlraum bilden. Die längs verlaufende Randverbindung 30 ist schwächer als die Endverbindungen ausgebildet, so daß diese infolge des Flüssigkeitsdruckes geöffnet wird, der im Inneren des Behälters durch Aufbringen des Preßdruckes auf die obere
09887/ U21
und untere Wand des Behälters erzeugt wird. Der Behälter 18 ist an dem ersten Abschnitt 15 der Führungsfolie l^J befestigt, wobei seine längs verlaufende Randverbindung 30dem vorderen Ende 31 des Filmabschnitts 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche zugekehrt ist. Ein blattförmiger Latz 32 ist auf der Führungsfolie an den Seitenrändern 3Ί und 35 befestigt, wobei der hintere Rand 36 die lüngsverlaufende Randverbindung 30 des Behälters 18 überlappt und einen begrenzten in einer Richtung gehenden Fluß der im Behälter enthaltenen Behandlungsflüssigkeit bei dessen Aufreißen infolge Preßdruck erleichtert.
Die in dem Behälter 18 enthaltene Behändlungsflussigkeit ist vorzugsweise dazu geeignet, ein Übertragungsbild auf der Bildempfangsfläche des Filmabschnitts 12 in dem durch die Bildmaske mit der öffnung 21 der Trägerfolie 19 bestimmten Bereich zu erzeugen. Weitere Einzelheiten, die die Zusammensetzung der Behandlungsflüssi^keit, die für den Filmabschnitt mit der lichtempfindlichen Bildfläche und den Bildabschnitt mit der Bildempfangsfläche verwendbaren Materialien und das mit diesen Materialien durchgeführte Behandlungsverfahren betreffen, gehen aus den US-Patentschriften 2.5i'3,lßl, 2,662, 822 und, 2,983,606 hervor. -
In Fig. 3 und 'J ist ein Filmpack oder eine Anordnung von -Filnunaterial 10 geneigt.-'Der -mit 3? bezeichnete Filmpack besitzt eine . etwa, quaderförmige Kassette 39 , die eine Vielzahl von Filmabschnittspaaren aufweist, die jeweils so gefaltet sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Kassette 39 besteht aus zwei Teilen, Siejoesitzt einen vorderen Teil, der eine Vorderwand '10, 'Seiten-'
009887/U21
- 2Ü -
wände Ίΐ, eine hintere Endwand k2 und eine vordere Endwand k3 aufweist. Die Vörderwand ^IO 1st mit einer etwa rechteckförmigen Belichtungsöffnung M zur bildmäßigen Belichtung eines eine lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitts 11 des Filmmaterials versehen, das in der Kassette enthalten ist. Die vordere Endwand *J3 erstreckt sich lediglich über einen Teil der Kassett&iefe, so daß ein Durchlaß ^5 am vorderenKassettenende geschaffen ist. durch
ette
den Jeweils ein in der Kass enthaltenes Filmabschnittpaar herausgezogen werden kann. Der rückwärtige Teil.der Kassette
46 besitzt eine metallische Deckplatte/mit er£Lang den
Seiten und dem rückwärtigen Ende abgekanteten Rändern 47» so daß diese die Seitenwände ^l und die hintere Endwand Ί2 der Kassette verschieblich umfassen, wenn die Deckplatte Ί6 mit ihrem Ende voran auf die Kassette aufgeschoben wird.
Wie ein Paar Filmabschnitte des Filmmaterials in der Kassette 39 angeordnet ist, zeigt Fig. 1. Die Arfordnung mehrerer Filmabschnittpaare des Filmmaterials, von denen zwei gezeigt sind, geht aus Fig. k hervor. Jedes Paar Filmabschnitte ist derart angeordnet, daß der Filmabschnitt mit der lichtempfindlichen Bildfläche und derjenige mit der Bildempfangsfläche übereinander liegen, wobei die lichtempfindliche Fläche des einen Filmabschnitts nach außen zeigt. Die Bildfläche des anderen darüberliegenden Filmabschnittes v/eist hierbei zudem Pilmabschnitt^der lichtempfindlfcienSiiä-/ , Der Abschnitt der Führungsfolie Ik zwischen dem vorderen Hand des Filmabschnitts 11 und dem Behälter 18 1st um sich selbst zurückgebogen. Die Trägerfolie 19 1st in ähnlicher Weise in der Hähe des vorderen Randes des Filmabschnitts 12 um sich selbst herumgebogen, so daß Abschnitte der Füh·» rungsfolie und der Trägerfolie 19 zwischen beiden Filmab-
schnitten 11 und 12 liegen. Das vordere Ende und das hintere Ende des, Filmabschnitts 11-mit *de*r-lichtempfindlichen Bildfläche liegt jeweils benachbart dem hinteren Ende bzw.. dem vorderen Ende des Filmabschnitts 12 mit der Bildempfangsfläche. Der Filmpack besitzt eine im wesentlichen flache, rechteckige Druckplatte 50, die zwischen dem Filmabschnitt 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche und anderen Abschnitten des Filmabschnittpaares des Filmma-. terials liegt und den Filmabschnitt 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche gegen die Innenfläche der Vorderwand 40 zur bildmäßigen Belichtung durch die Belichtungsöffnung hk ' drückt.../Die Druckplatte 50 besitzt einen gerollten Endabschnitt 52, um den der zurückgebogene Abschnitt der Führungsfolie 14 herumläuft, vgl. Fig. 4. Der gerollte Endabschnitt 52 dient zur Führung des Filmabschnitts 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche um das Ende der Druckplatte herum. Der gerollte Endabschnitt 52 überführt' den Filmabschnitt 11 damit in die Lage, in der er über dem entsprechenden Filmabschni.tt 12 mit der Bildempfangsfläche liegt, wie nachfolgend beschrieben wird. Der größere Teil des ersten Abschnittes 15 der Führungsfolie 1*1, auf dem der aufreißbare Behälter 18 befestigt ist, der sich verjüngende Endabschnitt 16 und der vordere Endabschnitt 23 der Trägerfolie 19 liegen auf der anderen Seite der Druckplätte 50 und hierbei zwischen dieser und dem die Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitt 12. Die Druckplatte 50 ist mit seitlichen Rändern 54 versehen, die in der Nähe der Seitenwände 41 des Behälters 39 verlaufen. Die Deckplatte'46 der Kassette ist mit federnden Fingern 56 versehen, die nach innen drücken und auf der Oberseite der seitlichen Ränder 51I angreifen und dadurch die Druckplatte 50 gegen die Vorderwand 40 drücken, wodurch der Filmabschnitt 11 mit der lichtempfindlichen Bildfläche in der bestimmten Ebene zur bildmäßigen Belichtung gehalten
DQ9887/U21
Es ist eine Einrichtung zum Herausziehen jedes Fllmabschnittpaares des Filmmaterials 10 aus dem Filmpack 38 vorgesehen. Beim Herausziehen liegen der die lichtempfindliche Bildfläche tragende Filmabschnitt 11 und der die Bildempfangsfläche tragende Filmabschnitt 12 übereinander und der sich verjüngende Endabschnitt 16 wird zwischen einen Paar Andrückrollen verschoben. Die Einrichtung'zum Herausziehen besitzt eine relativ schmale und verlängerte Lasche 60, die mit ihrem hinteren Ende durch Kleben an dem sich verjüngenden Endabschnitt 16 befestigt ist,und zwar zv/ischen dem ersten Abschnitt 15 und der Befestigungsstelle des sich verjüngenden Endabschnitts 16 am sich verjüngenden Endabschnitt 24. Die Klebeverbindung zv/ischen dem hinteren Ende der Lasche 60 und dem sich verjüngenden Endabschnitt l6 ist derart gewählt, daß sie einer Zugkraft, die in Richtung der Ebene des sich verjüngenden Endabsehnitts 2h wirkt, genügend Widerstand entgegensetzt* um ein Abscheren zu verhindern^. Wenn jedoch eine Zugkraft an der Lasche 60 unter einem Winkel zur Ebene dieses sich verjüngenden Endabsehnitts angreift, dann bewirkt der Endabschnitt 16 ein Ablösen der Lasche 60. ... Infolge
dieser Ausbildung ist die Lasche 60 so lange gespannt und die Klebeverbindung zwischen ihr und dem sich verjüngenden Endabschnitt so lange wirksam, wie die Lasche 60 und das damit verbundene Filnpaterial in etwa in der gleichen Richtung gezogen werden, l/eicht jedoch die Bewegungsrichtung der Lasche 60 ausreichend von derjenigen des sich verjüngenden Endabsehnitts 16 ab, wie in Fig. 5 gezeigt ist, dann unterliegt die Klebeverbindung zwischen dem hinteren Ende der Lasche 60 und dem sich verjüngenden Endabschnitt . 16 einer Beanspruchung, die ein Ablösen der Lasche bewirkt.
009887/H21
Die Laschen 60 sind jeweils so ausgebildet, daß sie aus der Kassette 39 durch den Durchlaß 45 herausragen. Wird eine Lasche 60 aus der Kassette herausgezogen, so wird ein Filmabschnitt 11 mit lichtempfindlicher Bildfläche über den gerollten Endabschnitt 52 der Druckplatte 50 geführt und in die Stellung überführt, in der er und der andere mit ihm verbundene Filmabschnitt 12 mit der Bildempfangsfläche übereinander liegen. Danach werden die zwei Filmabschnitte in übereinanderliegender Lage innerhalb der Kassette 39 auf den Durchlaß l»5' in der vorderen Endwand My zu bewegt. Rückt die Lasche 60 weiterhin zum Durchlaß k5 vor, dann muß der sich verjüngende Endabschnitt 21J der Trägerfolie 19 notwendigerweise beginnen, sich selbst entsprechend der Bewegung des sich verjüngenden Endabschnitts 16 der Führungsfolie 1*1 in Richtung auf den Durchlaß «u biegen.
Aus diesem Grund sind die
Endabschnitte 16 und 24 verjüngt, da diese Verjüngungen den schwächsten Teil des Endabschnittes 16 gerade in dem Bereich darstellt,. in dem der Endabschnitt beginnenß'oll, sich umzubiegen.
Der Filmpack 38 ist mit einer Vorrichtung zum anfänglichen Abschließen der Belichtungsöffnung MM gegen Lichteinfäll während der-Zelt, während der Filmpack in die Kamera eingeführt wird, in der er Anwendung finden soll, versehen. Diese Vorrichtung besteht aus einem Deckblatt 65 aus lichtundurchlässigem Material, welches zwischen dem vordersten Filmabschnitt 11 mit lichtempfindlicher Bildfläche und der Vorderwand ΊΟ liegt und sich über die Belichtungsöffnung 1I'! erstreckt. Das Deckblatt 65 verläuft über cen gerollten Endabschnitt 52 der Druckplatte 50 und oberhalb dieser
009887/U21
-.28 -
nahe oder bei völliq gefüllter Kassette entlang der Deckplatte 1j6. Das Deckblatt 65 besitzt ein sich verjüngendes vorderes Ende 66, das sich durch den Durchlaß ^5 am vorderen Ende des Filmpacks hindurch erstreckt und als Angriffsabschnitt zum Herausziehen des Deckblatts aus dem Filmpack nach dessen Einsetzen in die Kamera dient.
Das Filmmaterial gemäß der Erfindung und ein derartiges Filmmaterial enthaltender Filmpack 3& sind derart ausgebildet, daß sie in von Hand zu haltenden Kameras verwendet werden können, wie sie in der US-Patemtschrift 3,080,805 -gezeigt sind. In Fig. 5 bis 7-sind jeweils Teile einer Kamera gezeigt,soweit sie erforderlich sind, um zu veranschaulichen, wie das Filmmaterial gemäß der Erfindung nach erfolgter bildmäßiger Belichtung; behandelt wird, wenn es zwischen den Andrückrollen der Kamera hindurchgeführt wird. Auä der obengenannten US-Patentschrift 3,080,805 geht klar hervor, daß der rückwärtige Kamera teil mit einer Kammer an seiner Rückseite versehen Ist, die durch einen schwenkbaren Deckel verschlossen ist, damit ein Filmpack in die Kamera'eingebracht werden kann, dessen Vorderwand kO an einer Wand in der Kamera anlieg.1t, so daß der vorderste"Filmabschnitt 11 mit der lichtempfindlichen'Bildfläche des Filmpacks in die Bildebene des Kaimeraobejektivs gebracht wird, in Fig. 5 bis 7 ist das untere Ende der rückwärtigen Kammer der Kamera gezeigt, die eine vordere, am Kameragehäuse befestigte Wand 70 und eine Rückwand 72 besitzt, die einen Teil des schwenkbaren Deckels am rückwärtigen Teil der Kamera bildet. In einer unteren Seiten- ; wand 73 ist eine DurchlaßöTfnung 7*i zwm Herausziehen des Filmmaterials vorgesehen, so daß das Filmmatei*ial 10 aus dem Filmpack im Inneren der Kamera herausgezogen werden kann. Ferner sind nicht ge-zeigte Verriegelungen am unteren
009887/U21
- 2y -
Ende der Kammer vorgesehen, die den schwenkbaren Deckel in seiner geschlossenen oder wirksamen Stellung .?.am rückwärtigen Kamerateil halten, wie aus den Zeichnungen hervorgeht.
Die Kamera enthält weiterhin zwei einander gegenüberliegende Andrückrollen 75 und 76, die in der rückwärtigen Kammer in der Nähe der Druchlaßöffnung Ik gehalten sind. Die Andrückrollen 75 und 76 sind auf an"einer gemeinsamen Platte
gehaltenen Achsen drehbeweglich und über eine_ nicht
gezeigte federelastische Verbindung gegeneinander gepreßt, so daß ein Preßdruck auf ein Filmabschnittspaar ausge übt wird, während dieses zwischen den Andrückrollen hindurchgezogen wird.
Die Andrückrollen',bilden zusammen einen konvergierenden Kanal, durch den ein Filmabschnittspaar des Filmmaterials hindurchbewegt wird, damit dieses Filiaabschnittspaar entwickelt wird. Dieser Kanal verlauf t-in etwa in einer Flucht mit der Durchlaßöffnung 72U Bei der gezeigten Anordnung der Andrückrollen sind beide Andrückrollen an der Rückwand ,72 gehalten, die schwenkbar an der Rückseite der Kamera sitzt, so daß nach Aufklappen dieser Rückwand oder * dieses Deckels ein Filmpack mit Filmmaterial in die Kamera eingelegt werden kann, wobei sich das vordere Ende 66 des Deckblattes 65 vor Erreichen der Andruckrollen und in Vorwärtsrichtung seitlich der Andruckrollen aus der Kamera heraus erstreckt. Die Abschnitte der Seitenwand 73 und der vorderen Wand 70 bilden gemeinsam eine öffnung 78 zwischen dem "schwenkbaren Deckel und der Kamerarückseite, . durch die das Deckblatt 65 sowie die Laschen 60 der FiImabschnlttspaare nacheinander aus dem Kameragehäuse herausgezogen werden können.
009887/U2T
2035T22
Ferner enthält die Kamera eine Einrichtung zum Führen des sich verjüngenden Endabschnitts 16 des Filmmaterials 10 zwischen den Andrückrollen 75 und 76 beim Herausziehen seiner Lasche 60 hinter der Andrückrolle 76 zu dessen Vorderseite, und durch die öffnung 78. In der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Form besitzt diese Führungseinrichtung einen Führungssteg 80 und zwei Führungsglieder 81, die am vorderen Abschnitt der am Kameragehäuse befestigten rückwärtigen Kammer in der Nähe der vorderen Andrückrolle 76 gehalten sind, wobei die rückwärtigen Flächen der Führungsglieder 81 etwa in einer Ebene liegen, die zu den Flächen der Andrückrollen an ihrer Befestigungsstelle divergent verläuft. Der Zwischenraum zwischen den Führungsgliedern 31 ist etwas größer als die Breite der Lasche 60, Jedoch kleiner als der schmälste Teil des sich verjüngenden Endabschnitts 16. Dadurch können die Laschen 60 zwischen den Führungsgliedern 81 hindurchlaufen, während der sich verjüngende Endabschnitt 16 von den Führungsgliedern 81 zwischen die Andrückrollen geleitet wird. Der Mittelabschnitt des Führungsstegs 80 und die Führungsglieder 8l bilden miteinander und mit der Andrückrolle 76 einen Weg, entlang dem die Lasche 60 zur Vorderseite der Andrückrollen 76 und durch die öffnung 78 geführt wird.
Die Filmdurchlaßöffnung 7^ in der Seitenwand 73 des schwenkbaren Deckels 72 besitzt mindestens die Breite des Filmmaterials 10, wohingegen die öffnung 78 lediglich so breit sein muß, daß sie das Hindurchlaufen der schmalen Lasche 60 ermöglicht. Es wird angestrebt, daß immer nur eine Lasche aus der Kamera herausragt, wo sie ergriffen v/erden kann, um zu vermeiden, daß die Bedienungsperson zufällig die falsche Lasche oder mehr als eine Lasche gleichzeitig erfaßt. Zu diesem Zweck sind die vorderen Enden der Laschen 60 bei jedem
U 21
Filnabschnittspaar des Filmmaterials im Filmpack um sich selbst herum zurückgefaltet und Jeweils endseitig an derjenigen Lasche 60 des vorhergehenden Filmabschnittspaares an einer Stelle hinter deren vorderem Ende befestigt, Das vordere Ende der Lasche des ersten Filnabschnittspaarer» im Filnpack ist um sich selbst herum zurückgefaltet und an dem Deckblatt 65 angeklebt. Bei einer solchen An- " Ordnung ließen alle Laschen 60 innerhalb des Filmpacks. Sie werden Jeweils nacheinanderfolgend aus der öffnung 76 herausgezogen, wenn an der Lasche 60 des vorhergehenden Filmabschnittpaares gezogen wird, um den sich verjüngenden Endabschnitt 60 dieses Fllmabschnittpaares zwischen die Andrückrollen 75 und 76 einzuführen. Wird ein Filmpack verwendet, wie er beispielsweise in der US-Patentschrift 3,291,538 gezeigt 1st, worin die zurückgefalteteη Enden der Laschen der Filmabschnittspaare alle außerhalb des Filmpacks liegen, so kann die In Fig. 5 bis 7 gezeigte Anordnung dazu dienen, daß gleichzeitige Herausziehen von r.ehr als einer Lasche aus der Kamera zu verhindern. Die Seitenwand der rückwärtigen Kammer ist mit einer Aussparung 90 nahe der öffnung 78 zur Jeweiligen Aufnahme der vorderen Endabschnitte der Laschen des Fllmmateriales verschen. Wird der Filmpack in die Kamera eingelegt, so sind die zurückgefalteten vorderen Enden der^Laschen innerhalb dieser,Aussparung 90 gelagert, die mit einem biegsamen Deckel 91 versehen ist. Wird das vordere Ende der Lasche 60 eines Filmabschnittpaares durch die öffnung 78 hindurchgesogen, dann wird gleichzeitig das vordere Ende der nüchsten Lasche 60 entfaltet und durch die öffnung 73 durchgezogen.* Dort kann es erfaßt v/erden, um die Lasche vollständig aus der Kamera herauszuziehen.
009887/U21 BAD0RlelNAt
2Ö3S122
Wird der Filmpack mit gemäß der Erfindung ausgebildetem Filmmaterial irr. die Kamera eingelegt, dann erstreckt sich nur das vordere Ende 66 des Deckblattes 65 durch die öffnung 78, während die gefalteten vorderen Endabschnitte der Laschen 60 innerhalb des Filmpacks liegen, wie aus Fig. l\ hervorgeht. Der Filmpack wird dadurch für eine erste bildmäßige Belichtung bereit gemacht, daß das vordere Ende 66 des Deckblattes 65 ergriffen und aus dem Filmpack herausgezogen wird, so daß die Belichtungsöffnung ^Ί in der Vorderwand des Filmpacks freigegeben wird. Dadurch wird gleichzeitig das vordere Ende der Lasche 60 des ersten Filmabschnittpaares des Filmmaterials, d.h. im Filmpack zu äußerst liegende, durch die öffnung 78 gezogen, so daß dessen Lasche ergriffen werden kann. Nach erfolgter bildmäßiger Belichtung des die lichtempfindliche Bildfläche tragenden Filmabschnitts 11 des ersten Filmabschnittpaares im Filmpack wird dessen aus der Kamera herausragende Lasche 60 ergriffen und durch die öffnung 78 hindurchgezogen, so daß die beiden sich verjüngenden Endabsclsnitte 16 und 2M zwischen die Andrückrollen 75 und 76 in die in Fig. 5 gezeigte Lage gezogen v/erden. In dieser Lage verläuft die Lasche 60 von ihrer Befestigungsstelle am sich verjüngenden Endabschnitt 16 aus etwa rechtwinklig zur Ebene dieses Endabschnitts 16, der sich mit ausreichender Länge durch die Durchlaß'jffnung 7'' hindurch erstreckt, so daß er selbst außerhalb der Kamera ergriffen werden kann. Wird noch weiterhin an der Lasche 60 gezogen, so daß an der Befestigungsstelle am sich verjüngenden Endabschnitt 16 eine Ablösekraft wirkt, dann wird die Lasche von diesem Endabschnitt an seiner Befestigungsstelle abgelöst. Ferner wird gleichzeitig der bereits bildmäßig belichtete Filmabschnitt 11 über den die Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitt 12 gelegt.
Nunmehr wird der sich verjüngende Endabschnitt 16, der sich zwischen den Andrückrollen 65 und CC befindet, ergriffen und gezogen, so daß der bereits belichtete Filnab-
0Ö9887/U21 '·■■-.
11
schnitt^ der die Bildempfangsfläche tragende und darüberliegende Filmabschnitt 12 und zusammen mit diesen der dazwischen liegende zerreißbare Behälter 18 zwischen den Andrückrollen 75 und 76 vorgeschoben werden. Erreicht das Filmabschnittspaar-die in Fig. 6 gezeigte Lage, dann hat der mittels der Andrückrollen 75 und 76 .aufgebrachte Preßdruck bewirkt, daß der zerreißbare Behälter l8 an der längsverlaufenden Randverbindung j5O aufgerissen worden ist und die darin enthaltene Behandlungsflüssigkeit in einer Richtung heraus und zwischen die einander gegenüber stehenden Bildflächen der beiden Filmabschnitte 11 und 12 gepreßt worden ist, die sie berührt.
Wird weiterhin an dem sich verjüngenden Endabschnitt 16 gezogen und dieser in eine in Fig. 7 gezeigte Lage gebracht, dann sammelt die Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung die überschüssige Menge an Behandlungsflüssigkeit, die bis zur Auffangvorrichtung gedrückt wurde, und hält άΐβφzurück. Beim Hindurchführen der Auffangvorrichtung zwischen den Andrückrollen dienen die vorstehenden, eingeprägten Erhebungen daztf'i' die Andrückrollen auseinanderzudrücken.
Gleichzeitig halten sie den die Erhebungen tragenden Streifen und den anderen darüberliegenden und am hinteren Ende des Filmabschnitts mit der lichtempfindlichen Bildfläche vorgesehenen Streifen auseinander, so daß zwischen beiden ein ausreichend großer Zwischenraum zum Sammeln der überschüssigen Menge an Behandlungsflüssigkeit,gebildet ist, die diese Streifen erreicht. - -
Die Anwendung dieser Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht auf einzelne Filmabschnittspaare von Filmmaterial .beschränkt, die in Filmpacks angeordnet sind. Sie ist vielmehr auch für Rollfilme verwendbar, die für die photographische Sofortentwicklung geeignet sind, wie sie z.B. in der
009887/U21-
US-Patentschrift 2,61I11,755 gezeigt sind. Bei einem solchen Rollfilm besteht die lichtempfindliche Schicht aus einem fortlaufenden Film aus lichtempfindlichen Material und die Bildempfangsschicht aus einem fortlaufenden Film aus Material, welches dazu geignet ist, den Untergrund für ein Silber enthaltendes Positivbild zu bilden. Die Filme mit der Bildempfangsfläche und der lichtempfindlichen Bildfläche sind jeweils zu einzelnen Rollen gerollt, die in einer Kamera angeordnet werden können, so daß aufeinanderfolgende Abschnitte des lichtempfindlichen Filmes · einzeln bildmäßig belichtet und dann über aufeinanderfolgende Bildempfangsabschnitte des diese bildenden anderen Filmes gelegt werden können, bevor beide Filmabschnitte zur Behandlung und Entwicklung des Filmes zwischen den Andrückrollen hindurchgeschoben werden.
In Fig. 8 ist ein als Rollfilm ausgebildetes Filmmaterial, welches Auffangvorrichtungen' gemäß der Erfindung aufweist, und die. Art und Weise, v/ie dieser Film verwendet wird, gezeigt. Der mit 11· bezeichnet lichtempfindliche Bildabschnitt besitzt eine bildmäßig zu belichtende Bildfläche lla, deren Oberfläche nach oben v/eist. Die Bildfläche lla ist diejenige Fläche des Filmabschnitts 11, die sich in ihrer zur Begichtung richtigen Lage befindet, wenn der die Behandlungsflüssigkeit enthaltende Behälter bzw. Beutel 18* auf dem die Bildempfangsflächen tragenden Filmabschnitt 12' in Bezug auf "die Behandlungsteile der Kamera in einer vorgegebenen Stellung steht. Auf der Oberfläche des Filmabschnitts 12f mit den Bildempfangsflächen, der bei einander zu gekehrten Bildflächen über die Bildfläche lla gelegt
wird, ist eine Bildenpfangsflache 12a für ein Positivbild Gezeigt, die, ganz grob gesagt, durch den Abstand zwischen zwei Behältern 18' mit Behandlungsflüssigkeit bestimmt ist. Diese Bildempfangsflache 12a ist vollständig von Perforations linien 100 umgrenzt, die entlang des Bildrandes verlaufen. Zum Auffangen überschüssiger und ausgebreiteter Behandlungsflüssigkeit ist eine Auffangvorrichtung vorgesehen, die einen mit·eingeprägten Erhebungen versehenen Streifen 26·" aus einer dünnen Kunststoffolie aufweist, der an dem Filmabschnitt 12f nahe des hinteren Randes Jeder der Bildempfangsflächen 12a aufgeklebt ist. Ferner sind der Film mit den lichtempfindlichen Bildflächen und der Film mit den Bilder.pfangsflächen Jeweils mit Vorspannstreifen 110 bzw. 111 versehen.
Zwei zusammenwirkende Andrückglieder sind in Fig. 8 schematisch als Andrückrollen 75' und 76' angedeutet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Kamera ist eine Andrückrolle 76· fest in der Kamera gehalten, während die andere Andrückrolle beispielsweise mit einer Feder 10 federbelastet ist. Zur Bestimmung der Dicke der aus dem Behälter l8f verteilten Behandluögsflüssigkeit nach dessen Aufreißen können Abstandshalterstreifen 13' an den Rändern des Filmabschnitts 12' mit den Bildempfangsflachen vorgesehen sein. '
Bei der Verwendung eines derartigen Filmmaterials in Form von Rollfilmen in einer zuvor beschriebenen Kamera könnender die lichtempfindlichen BI3dflachen tragende Film ..... und der die Bildempfangs flächen tragende
09807/1421 bad
Film . in entsprechende Stellungen verschoben werden, die sich dadurch einstellen, daß an den Vorspannstreifen 11° bzw. 111 gezogen wird. Damit die beiden Filme exakt in die gezeigte Stellung zur bildmäßigen Belichtung überführt werden können, wenn sie durch Ziehen an den 'Vörspannstreifen HO, 111 vorwärts bewegt werden, kann innerhalb der Kamera eine bekannte, nicht weiter gezeigte Zündeinrichtung vorgesehen sein, die Jeweils mit beiden Filmen zusammenwirkt. Nach erfolgter bildmäßiger Belichtung der lichtempfindlichen Bildfläche lla werden die beiden Vorspanhstreifen no und 111 erneut gezogen. Bei Beginn dieser Ziehbewegung läuft der Behälter 18' zwischen den Andrückrollen 75' und 76* hindurch, wodurch der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Behälters so. stark ansteigt, daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem hinteren Längsrand des Behälters herausgepreßt wird. Zieht man weiter, dann wird die Behandlungsflüssigkeit zwischen beiden Flächen der übereinanderliegenden Filmabschnitte in einer dünnen gleichmäßigen Schicht verteilt, deren Dikke durch diejenige der Abstandshalterstreifen 13' bestimmt wird, Die Behandlungsflüssigkeit verbindet dabei beide Filmabschnitte zu einer Einheit und bewirkt da.s Entstehen eines Positivbildes auf der Bildempfanp;sfläche 12a, dfcffeit der belichteten Bildfläche lla deckt. ^ Sobald die Auffangvorrichtung 26' '' zwischen den Andrückrollen 75' und 76' hindurchläuft, wirkt zu Jeder Zeit eine ausreichende Anzahl von Erhebungen auf die Andrückrolle 75', so daß diese von der anderen Andrückrolle 76' weggedrückt wird. Zusätzlich zum V.'egcchieben der Andrückrolle 75' von der Andrückrolle 76' berühren die Erhebungen die Oberfläche eines Streifens des die
lichtempfindlichen Bildflächen tränenden Filmabschnitts
009887/U21
am hinteren Ende-der Bildfläche 11a, so daß zwischen beiden Streifen ein Zwischenraum zum Auffangen und Zurückalben einer überschüssigen Menge der Behandlungsflüssigkeit gebildet wird, der auch vermeidet, daß die Behandlungsflüssigkeit auf die Oberfläche der Filmabschnitte II"1 und 12' oberhalb der Auffangvorrichtung verbreitet wird. V/ie bereits vorstehend ausgeführt wurde, kann der Streifen 26' auf dem die lichtempfindliche.' Bildfläche, tragenden Filmabschnitt 11' oder auch auf dem die Bildempfangsfläche tragenden Filmabschnitt 12', wie gezeigt, angeordnet sein. Ferner können auch aufeinanderliegende Abschnitte von beiden Filme«'__ Jeweils einen: Streifen mit eingeprägten Erhebungen tragen, die dann gemeinsam eine Auffangvorrichtung bilden· Anstatt einen besonderen und auf den Filmabschnitt aufgeklebten Streifen mit Erhebungen zu verwenden, können diese Erhebungen direkt in die Filmabschnitte eingeprägt werden. Hierzu ist jedoch erforderlich, daß der die Bildempfangsflächen tragende Film und/oder derdLe lichtempfindlichen Bildflächen tragende Film ": -·■-■—-- aug e^nem Material bestehen, in das Erhebungen mit ausreichender Festigkeit gegen Zerquetschen eingeprägt werden können. Derartige Materialien sind beispielsweise Folien aus Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat oder Polyester. -Die Höhe der eingeprägten Erhebungen wird dabei vorteilhaft so gewählt, daß dazwischen ein Zwischenraum mit ausreichendem Auffangvol-umen entsteht, um die anfallende überschüssige Menge an Behandlungsflüssigkeit aufzufangen.
Es ist ersichtlich, daß eine derartige Auffangvorrichtung wesentliche Vorteile gegenüber bisher verwendeten besitzt, und zwar insbesondere bei der Anwendung für Rollfilme. Werden die Erhebungen in den einen Filmabschnitt 11' odei?
00908771421
in den anderen Filmabschnitt 12' oder auch in beide eingeprägt, so ergeben sich keine Einzelteile, die bei der Behandlung zufällig von den. Filmabschnitten vor oder während der Entwicklungsphase abgelöst werden können. Sogar.dann, wenn die Auffangvorrichtung einen mit Erhebungen versehenen Streik fen besitzt, der auf einem oder auf beiden Film en befestigt ist, so ist dieser selbst so flexibel, daß er mitsamt den Filmen gerollt und/oder um die Führungsrollen herumgebogen werden kann, ohne daß dabei die Klebeverbindung zwischen Streifen und Filmabschnitt einer so großen Scherkraft unterworfen wird, daß der Streifen zufällig von demjenigen Film , abgelöst wird, an dem er befestigt ist. Eine derartige Auffangvorrichtung erleichtert ferner Herstellung oder Zusammenbau von Filmmaterialien der beschriebenen Art, da sie auf die jeweiligen Filme des Filmmaterials in fortlaufender oder absatzweisen Fließbandarbeit aufgebracht v/erden kann. Wenn die Auffangvorrichtung aus einzelnen Streifen mit Erhebungen besteht, so können diese leicht dadurch hergestellt werden, daß ein bandförmiges Material fortlaufend an einer Prägerolle vorbeigeführt wird und hiernach die benötigten einzelnen Streifen von dem Band abgeschnitten werden.
.0.0.9407/1421

Claims (8)

Patentansprüche
1) Füllmaterial'für. das Diffusionsbildübertragungs- -- . verfahren mit mindestens einem Paar Filmabschnitten, von denen der eine eine lichtempfindliche und der andere eine lichtunempfindliche , Bildfläche aufweisen und die zur Bildübertragung mit einander zugekehrten Eildflachen übereinanderlegbar sind, wobei am vorderen Ende vor den Bildflächen an eimern Filr-alHchnitt ein durch den die Filmäbschnitte bei der Bildübertragung aneinanderdrüekenden Preß-'druck aufreißbarer Behälter mit einer. Behan-dlurigßflürsigkeit und an. Ende dor Filmabischnitte hinter den BilJflüci.en eine Auffangvorrichtung--für .überschüsoige Behandlungsflüsöigkeit vorgesehen sind, die aus zwei übereinanderliegenden, im Abstand voneinander gehaltenen Streifen gobildot ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Streifen (26, 26a) zuir. Einhalten des Streifenabutandes eine Vielzahl von Erhebungen (28) aufweist, 4eren Anzahl und Verteilung so gewählt ist, da£ cie bei der gegebenen Steifigkeit des Streifenmaterials den Ireidruck zum. ZusamEeuprusucn der Pi Inalüehnl-Lte (11, /: 12) standhalten. -
2) Filir.3:aterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Streifen (26a) durch das Endstück eines Filmabschnittes gebildet ist.
009887AU21
BADORieiNAt
3) Filmmaterial.nach Anspruch 1 oder 2, dadurch.gekennzeichnet, daß mindestens ein Streifen (2.6), vorzugsweise der die Erhebungen (28) aufweisende Streifen, am Ende des Pilmabschnittes (12) befestigt ist.
4) Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß beide Streifen in an sich bekannter V/eise aus einem um seine Mittellinie umgefalteten Stück gebildet sind, das an einem der Filmabschnitte vorgesehen ist.
5) Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3} dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filmabschnitt (11, 12) je ein Streifen (26a bzw. 26) zugeordnet ist.
6) Filmmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen durch Einprägungen (28) im Streifen gebildet sind»
7) Filmmatorial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen die Form von Buckeln (28) aufv/eison.
8) Filmmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buckel (28) in quer zur Längsrichtung des Filmabschr-itts (12) verlaufenden Reihen angeordnet si nd.
BAD ORIGINAL
009887/U21
DE19702035122 1969-07-15 1970-07-15 Filmmatenal Pending DE2035122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84186569A 1969-07-15 1969-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035122A1 true DE2035122A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25285890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035122 Pending DE2035122A1 (de) 1969-07-15 1970-07-15 Filmmatenal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3776732A (de)
JP (1) JPS492615B1 (de)
BE (1) BE753417A (de)
CA (1) CA922558A (de)
CH (1) CH522899A (de)
DE (1) DE2035122A1 (de)
FR (1) FR2055082A5 (de)
SE (1) SE359383B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513733A (en) * 1974-05-09 1978-06-07 Eastman Kodak Co Self-processing photographic film unit
US4893144A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Polaroid Corporation Continuous web form instant photographic materials and method for processing the same
CN203968178U (zh) * 2014-06-25 2014-11-26 合肥京东方显示光源有限公司 一种移动通讯装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA922558A (en) 1973-03-13
FR2055082A5 (de) 1971-05-07
SE359383B (de) 1973-08-27
JPS492615B1 (de) 1974-01-22
BE753417A (fr) 1970-12-16
CH522899A (fr) 1972-05-15
US3776732A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936009A1 (de) Photographischer Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE1622896B2 (de) Photographischer filmverband fuer selbstentwicklerkameras
DE1472816A1 (de) Entwicklungsverfahren und photographisches Material zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2035122A1 (de) Filmmatenal
DE1964840A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE1918885A1 (de) Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras
DE3012423A1 (de) Filmpack fuer selbstentwicklerkamera
DE1547978A1 (de) Photographischer Rollfilm fuer Selbstentwicklerkameras
DE2243754A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE1802711A1 (de) Dia-Filmpack
DE1957975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung photographischer Papiere
DE1622897B1 (de) Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT222496B (de) Filmpack
DE1547980C (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchführung des Verfahrens
DE2320163C2 (de) Kassette für integrale selbstentwickelnde Filmeinheiten
AT223009B (de) Filmpack für photographische Apparate
DE2361107A1 (de) Filmhandhabungskassette
DE2204631A1 (de) Photographische Filmeinheit für die Herstellung eines fertigen photographischen Bildes, Filmpack mit mehreren photographischen Filmeinheiten und hierfür geeignete Kassette
DE1214539B (de) Verfahren zur Einfuehrung des entwicklungs-bereiten Filmverbandes in die Quetschwalzen von Selbstentwicklerkameras
DE1142276B (de) Filmpack fuer Selbstentwicklerkameras
DE2212287B2 (de) Integrale Selbstenrwicklerfilmeinheit
DE2035124A1 (de) Filmmatenal
DE1472816C (de) Photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection