DE1472816A1 - Entwicklungsverfahren und photographisches Material zum Durchfuehren des Verfahrens - Google Patents
Entwicklungsverfahren und photographisches Material zum Durchfuehren des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1472816A1 DE1472816A1 DE19651472816 DE1472816A DE1472816A1 DE 1472816 A1 DE1472816 A1 DE 1472816A1 DE 19651472816 DE19651472816 DE 19651472816 DE 1472816 A DE1472816 A DE 1472816A DE 1472816 A1 DE1472816 A1 DE 1472816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- developer solution
- development
- solution
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
- G03B17/52—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D9/00—Diffusion development apparatus
- G03D9/003—Diffusion development apparatus for colour films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Bastian Kodak Company, 343 State Street« Roohester,
Staat New York» Vereinigte Staaten von Amerika
Entwicklungsverfahren und photographleohee Material
sun Durchführen dee Verfahrene.
Die Erfindung besieht sich auf ein Entwicklungsverfahren, insbesondere auf ein Verfahren, bei dem ein durch bildraKßiges
Beilohten einer lichtempfindlichen BildUbertragungafläohe einer ersten Folie gebildetes latentes Bild
auf eine Blldempfangsflttohe einer anleiten Folie dadurch
übertragen wird, daβ die beiden Folien mit einander züge«
kehrten Blldfläohen übereinander angeordnet werden, in den Zwischenraum zwlsahen beide Bildflächen zur Entwicklung
des latenten Bildes eine BntwloklerlOsung eingeführt wird
und ansahllefiend die beiden Blldfläohen zur Übertragung
des Bildes aneinandergedrUokt werden.
9098 16/0257
U72816
Ausserdea besieht sich die Erfindung «uf ein photographisches
Material sub Durchfuhren des erfindungsgesAssen Verfahrens,
Bildübertragungeverfahren sind auf de« photographischen Ge*
biet bekannt und photographische Materialien und Vorrichtungen sun Durchfahren dieser Verfahren sind seit vielen
Jahren la Handel erhältlich. Auch ist es bekannt, dies
Verfahren in einer Kaaera anzuwenden, wobei nach der Bep
lichtung der liohtempfindlichen Flache einer Folie z. ü.
einer Flatte, eines Filaes od. dgl., diese Flache mit
einer verhlltnismlssig dicken viskosen Entwicklerlosung
behandelt wird. Diese Entwicklerlosung wird über die Bildfläche
in einer gleiohaassigen Schicht aufgetragen» indes die lichtempfindlich· Folie «it einer eine BlldeBpfmngefllohe
aufweisenden zweiten Folie stetig zusanengeführt wird. Hierbei ist es Auaserst schwierig, eine gleichalssige
Dioke der viskosen EntwicklerlOsungsschicht zu erhalten.
Jede Änderung der Dicke einer solchen Schicht führt zu Änderungen der Dichte in des endgültig übertragenen Bilde.
Wenn insbesondere farbphotographisches Material benutzt wird,
wird durch eine Änderung der Schichtdicke nicht nur die Diohte, sondern auch die relative Farbkoaposition beeinflusst.
Die bekannten Kaaeras dieser Art benotigen daher Teile, die alt einer relativ hohen Präzision hergestellt
werden Bussen. Eine weitere Schwierigkeit bei der Anwendung
der bekannten Verfahren besteht darin, das» sich die
909816/0257
BAD ORfGiNAL
U72816
Viskosität der Entwiekleriösung alt der Temperatur Ändert,
•o da·· dadurch ihr« Ausbreitungseigensehaften beeinflusst
werden und eine gleichmlssige Schiohtdioke unter verschiedenen Temperaturverhaltnisaen Ausserst schwierig zu
erhalten ist« Weiterhin ist es, auch wenn man viskose Ent«·
Wicklerlosungen benutzt, praktisch unmöglich, eine Ver-•ohtsutsung
der Kamera su vemeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe su Grunde ein Verfahren und '
ein photographisches Material sua Durchfahren des Verfahrens
su sohaffen, aittels dessen die oben genannten Nachteile
der bekannten Verfahren vermieden werden können· Insbesondere soll durch die Erfindung ermöglicht werden, dass eine
dünnflüssige EntwioklerlOeung benutst werden kann, ohne dass eine Verschmutsung des Entwicklungsgeräte« oder einer
Kamera» wenn das Entwicklungsgerät in dieser enthalten ist,
befürchtet werden muss.
Diese Aufgabe ist gemase dem erfinderischen Verfahren da·
durch gelöst, da·· sur Bildung einer abgeschlossenen Entwicklungskammer
der sich mindestens mit der Bildflache deckende Zwischenraum «wischen den beiden Folien aeitlich
begrenst und mit der Entwicklerlösung so gefüllt wird, dass
für eine vorgegebene Entwicklungadauer die beiden Bildfl&chen
in einem Abstand voneinander gehalten werden. Dadurch wird erreiant, dass die Entwicklerlösung sich bein Entwickeln a
909816/0257
in einer allseitig geschlossenen Kammer befindet, so dass eine Verschmutzung des Entwicklerger&tes oder der dieses
enthaltenden Kamera nicht befüchtet werden muss. Auch kann hierbei eine dünnflüssige Entwicklerlösung verwendet werden,
so dass gewahrleistet ist, dass die Entwicklerlösung gleichmassig
an alle Stellen der Bildflache gelangt und eine einwandfreie
gleichmässige Entwicklung ermöglicht wird· Besondere Vorteile ergeben sich insbesondere bei der Anwendung
eines bekannten Bildübertragungsverfahrene wenn hierbei die
BlldempfÄngsfläche auf der der lichtempfindlichen Bildfl&che
zugekehrten Seite der zweiten Folie angeordnet ist. Man muss dann lediglich nach Entfernen der Entwicklerlösung
die beiden Folien aneinanderrücken, um hierbei die Übertragung des Bildes in bekannter Weise zu ermöglichen. Um
(tahrend des Entwickeln eicher zu stellen, dass die Entwicklerlösung
an alle Stellen der lichtempfindlichen Bildfläche herankommt und dass gegebenenfalls die beiden BiIdflaohen
bei einem Bi^übertragungsverfahren sich in einem
Abstand voneinander befinden, kann in der Entwicklerlösung für die Entwicklungsdauer ein Abhebedruck erzeugt werden,
mit dem die beiden einander zugekehrten Seiten der Folie eicher in einem Abstand voneinander gehalten werden.
Zur Bildung der seitlichen Begrenzungen des Zwischenraumes swisohen den aufeinanderliegenden Folien können diese
strichweise miteinander verbunden, z. B. verkleSt^vereohweisstfoder
auch mittels einer geeigneten Vorrichtung aneinandergedrüokt werden. 909816/0257
• D ■· ■
Die Entwickler lösung kann in die Entwicklerkammer z. B.
mittels einer Spritze eingespritzt werden« Eine andere
Möglichkeit besteht darin, dass mindesten» ein Teil der
strichweiseh Verbindung zwischen den beiden Folien so
hergestellt wirdt dass er sich beim Erreichen eines Ent*
leerungsdruokes der Entwicklerlösung löst und dadurch
eine Durchflussöffnung für diese bildet. Man kann nun unmittelbar neben der Entwicklungskammer eine Vorratskammer
für die Entwioklerlösung vorsehen, die durch diese
lösbare Verbindung von der Entwicklungskammer getrennt ist. Soll die lichtempfindliche Schicht entwickelt werden,
dann braucht man nur die Vorratskammer so stark ameammen-
auf den zudrücken, dass sich der Druck ' Entleerungsdruck erhöht,
so dass dann die Vorratskammer in die Entwicklerkammer entleert wird. Eine solche lösbare Verbindung der beiden
Folien kann auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein, so dass nach Ablauf der Entwioklungsdauer der Druck der
Entwioklerlösung nur auf den Entleerungsdruokj z» B. durch
Zusammendrücken der beiden Folien,erhöht werden muss, um
zu erreichen, dass die Entwioklerlösung aus der Entwicklungskammer,
z. B. in eine Auffangkammer,abfliesst« Dieser Vorgang kann bei einem Bildübertragungsverfahren gleichzeitig
dazu benutzt werden, um die beiden einander zugekehrten BildfHohen der beiden Folien aneinander zu drücken und
daduroh die übertragung des entwickelten Bildes zu veranlassen.
909816/0257
Ο«· photographische Material gemftss der Erfindung zum
Durchführen des erfindungsgem&ssen Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, dass «ine erste Folie «it mindestens einer lichtempfindlichen Bildfllche auf der diese Bildfläche tragenden
Seite an einer sweiten Folie anliegt und mit dieser
llngs. die Bildfliehen umrandenden Linien zur Bildung einer
abgeschlossenen, «wischen den einander sugekehrten Fliehen
der Folien liegenden Kammer sur Aufnahme einer Entwicklungslosung verbunden ist und dass mindestens ein Teil
einer Folie oder die Verbindungen nachgiebig sind, so dass die einander sugekehrten Seiten der Folien durch das
Einführen der Entwicklerlösung voneinander abhebbar sind.
Herden als Folien Filme od. dgl. verwendetv dann ergibt
sich die Nachgiebigkeit der Folien von selbst, so dass diese einfach llngs die Bildfllohen umrandenden Linien
durch verkleben, verschweissen od. dgl·- miteinander verbunden werden können· Bei einem photographisohen Material
fOr das Bildflbertragungsverfahren kann hierbei die zweite
" Folie auf ihrer der ersten Folie zugekehrten Seite eine
im BildObertragungsvarfahren Blldempfangsfläohe aufweisen, die sich mit der lichtempfindlichen Bildflache der
ersten Folie decktβ
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausf Ohrungsbeispielen.
909816/0257
**& original
Ee seigern
Fig· 1 «in· Draufsicht «ines Ausführungsbeispieles
•ines photographischen Materials gen&ss dar
Erfindung;
Fig· 2 «inet» Längsschnitt durch das Material nach
Fig. H
Fig. 3, H und S der Fig. 2 entsprechende Schnitte»
die aufeinanderfolgende Schritte bei der Benutzung des photographisohen Materials
nach den Fig· 1 und 2 darstellen)
der Fig-· 6 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt» einen
dem in Fig. H dargestellten Schritt enteprechenden in geringfügig abgeänderter Weise
durchgeführten Behandlungsechritt darstellt ι
Fig. 7 einen 8chnitt nach der Linie 7 - 7 in Fig. 6;
Fig· 8 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf
ein abgewandelte· Ausfuhrungsbeispiel eines
photographisohen Materials gea&ss der Erfindung
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Material nach
Fig. 8}
Fig. 10 einen der Fig· 6 entsprechenden Schnitt, der
einenllehandlungSKMlli des Materials gealss den
Fig. 8 und 9 darstallt ι
■906816/0267
-X-
Fig· U einen Teilllngssohnitt durch ein weiteres
AusfOhrungsbeispiel eines photographischen
Materials gemäss der Erfindung bei der Durchfühlung eines Behändlungeschrittes;
des gleichen BehandlungsidrÜJB in geringfügig
abgewandelter Fora;
Fig. 13 eine soheaatisoh vereinfachte Darstellung einer Seitenansicht eines Entwicklungsgerät
es stm Entwickeln des in den Fig. 11 und
12 dargestellten pHotographischen Materials und
Fig· 1Ή einen echeaatisoh stark vereinfachten Schnitt durch eine Kamera, die für die Anwendung
des erfindungsgemassen Verfahrene und einer erfindungsgeaassen Ausführungsfom des photographisohen
Materials ausgebildet ist.
In Flg. 1 ist ein photographisches Material für das BiIdflbertragungsverfahren
dargestellt, das als Doppelblatt 1 ausgebildet ist und zwei übereinander angeordnete Butter
und 3 aufweist, die durch sich längs ihres Umfange* erstreckende Verbindungen *, β, β und 7 niteinander verbunden
sind. Diese Verbindungen sind in Fig. 1 durch x-Zeichen gekennzeichnet. Dadurch bildet das Doppelblatt, eine flüssig-909816/0257
-X-
keitsdichte Halle. In der Nahe des einen Endes ist eine
weitere eich quer zum Doppeiblatt erstreckende Verbindung vorgesehen, die den Bildflachenteil 9 des Doppelblattea von
einer Auffangkammer 10 trennt, die an einem Ende des Doppelblattes angeordnet ist· Die Verbindung 8 ist wesentlich
echwaoher ausgebildet als die Verbindungen *» bis 7, so dass
sie aufreisst, wenn ein vorgegebener Flüssigkeitsdruck innerhalb
des sich nit dem Bildflachenteil 9 deckenden Zwischenraumes
des Doppelblattes erzeugt wird. Die Verbindung 8 kann in ahnlicher Weise ausgebildet werden wie die aufreissbaren
Verbindungen von Hallen für viskoseftSntwicklungslöeungen
wie sie in den im Handel erhaltlichen Bildübertregungsmaterialfen
benutzt werden, die z. B. in der US-Patentschrift 2 SHS ItI beschrieben sind. Mindestens diejenigen
Teile der inneren Flachen der beiden Blatter 2 und 3, die mit der strichpunktierten Linie 11 in Fig. 1 umschrieben
sind, bilden die benutzbaren Bildflachen der Blatter, von denen eine lichtempfindlich ist und die andere als
Bildeapfmngsflltohe beim BildObertragungsverfahren ausgebildet
ist, wenn sie an die lichtempfindliche Flache in Gegenwart einer geeigneten Entwioklungalosung gedrückt wird.
Es ist gleichgültig, welches der beiden Blatter die lichtempfindliche
Schicht tragt. Beim in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel tragt das Blatt 2 die lichtempfindliche Flache 12 und dau Blatt 3 die Bildempffcng*-
fliehe 13. Um die Belichtung der lichtempfindlichen fliehe
sä ermöglichen,Amuf m^ mindeste*e eines der Blatte* fα* [ '
BAD
ijeufs mlade#tems
909816/0257
909816/0257
aJctinieche Strahlung durchläse ig sein. Bei» dargestellten
AusfOhrungsbeispiel ist das lichtempfindliche Blatt 2 durchsichtig
'mo Cha sehnende Blatt 3 undurchsichtig.
Vorzug&weist ««ist die Auffangkaamer 11 des Doppelblattes
ein Kissen \* auf« das aus eine« sehr stark absorbierenden
Material besteht, x. B. aus Löschpapier, Tuch* Gaze od. dgl·,
das dazu geeignet ist, die aus der sich über den Bildteil erstreckenden Entwicklungskammer austretende Entwickler«·
lösung schnell su absorbieren.
Beim Entwickeln des in Fig. 1 dargestellten Doppelblattes wird eine dflnnflfissige Entwioklerlösung 15 «wischen die
Bildfliehen 12 und 13 der Blätter 2 und 3 eingespritzt.
Dies kann mittels einer geeigneten Spritze 16 geschehen, deren Dfisenspitze 17 dasupeignet ist» das Blatt 3 zu
durchstechen, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Ub diese Tätigkeit zu erleichtern und um die Möglichkeit zu verringern,
dass die Düsen·pit*· 17 beide Blätter durchstosst,
ist vorzugsweise ein poröses Kissen 18 aus lose gewobenen Fasern vorgesehen, die gegenüber der Entwicklerlosung inert
•ind. Das Kissen It ist neben der Verbindung * angeordnet
and dient dazu, die Blatter 2 und 3 im Einspritzbereich in
einem geringen Abstand voneinander zu halten· Dadurch wird die Stelle für den Benutzer des photographischen Materials
leicht erkenntlich gemacht, wo er die DOsenspitze der
909816/0257 iad original
U72816
blatte· ist die Luft,soweit das praktisch möglich ist, aus
des Zwischenraum zwischen den Blättern 2 und 3 horauegedrückt,
so das» die Blätter vor dem Gebrauch, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, in innigea Kontakt mit den einander
zugekehrten Seiten fest aufeinanderliegend wobei natürlich diejenigen Flächen, an denen die Kissen 14 und
angeordnet sind, hiervon «usganomaen sind.
Bei der Benutzung des in Fig. 1 dargestellten Doppelblattes wird zunächst die lichtempfindliche Fläche 12 in einer
geeigneten Kamera od. dgl. belichtet, so dass in afemevr
ein latentes Bild erzeugt wird. Daraufhin wird in Dunkelkammer oder in einen dunklen Raum9z. B, im Innern
der Kamera,eine vorgegeben* Menge einer freifliessenden
Entwioklerlöeung in das Innere des Doppelblattes eingespritzt,
Die Entwicklung kann z. B. in einer Dunkelkammer durchgeführt werden, wobei das Doppelblatt auf einem geeigneten
Lager 20 angeordnet ist, von dem der eine Endrand, 21 vorzugsweise so geformt ist, dass die Einspritzfläche
neben dem Kissen 18 in einer gegenüber der Lage des Bildflächenteiles 9 angehobenen Stellung gestützt wird. Wie
aus Fig 3 ersichtlich ist, wird die Düsensp-ltze 17 der
Spritze 16 durch das Blatt 3 in das Kissen 18 eingesteckt
und die Entwicklerlöeung dann mittels der Spritze durch das Kissen zwischen die Bildflächen 12 una 13 eingespritzt.
9Γ9816/02Β7.
BAD
Ub die Bildflächen 12 und 13 für mindestens eine vorgegebene
Entwicklungedauer durch die Entwicklerlösung in einen Abstand voneinander «u halten, wird die Spritze, nachdem aie entleert
ist, aus den Doppelblatt herausgesogen, dann wird
auf
ein Druck ' die Aussenseiten des Doppelblattes ausgeübt^ «m einen Druck in der Entwicklerlöeung IS innerhalb der sich mit den Bildflächenteil deckenden Entwicklungskammer zu erzeugen. Dies kann, wie das in Fig. H dargestellt ist, bequen mittels einer geeignetes Quetschrolle 22 erreicht werden, die über das Doppelblatt vom linken Ende ausgehend bis zu einer sich dicht hinter dem Kissen 18 befindliehen Stelle gerollt wird, wobei die Einspritzöffnung 19 von der Entwicklungskammer abgedichtet und gleichzeitig ein geringer Druck innerhalb der Entwicklerlösung IS gebildet wird, der die einander gegenüberliegenden Wände der Entwicklungskammer in einem Abstand voneinander hält. Dieser Druck wird für die gewünschte Entwicklungsdauer aufrechterhalten. Dann wird die Quetschrolle 22 wieder nach rechts
ein Druck ' die Aussenseiten des Doppelblattes ausgeübt^ «m einen Druck in der Entwicklerlöeung IS innerhalb der sich mit den Bildflächenteil deckenden Entwicklungskammer zu erzeugen. Dies kann, wie das in Fig. H dargestellt ist, bequen mittels einer geeignetes Quetschrolle 22 erreicht werden, die über das Doppelblatt vom linken Ende ausgehend bis zu einer sich dicht hinter dem Kissen 18 befindliehen Stelle gerollt wird, wobei die Einspritzöffnung 19 von der Entwicklungskammer abgedichtet und gleichzeitig ein geringer Druck innerhalb der Entwicklerlösung IS gebildet wird, der die einander gegenüberliegenden Wände der Entwicklungskammer in einem Abstand voneinander hält. Dieser Druck wird für die gewünschte Entwicklungsdauer aufrechterhalten. Dann wird die Quetschrolle 22 wieder nach rechts
r bewegt, so dass eine relativ grosse Druckerhöhung innerhalb
der von den Blättern nicht absorbierten Entwicklerlösung eintritt, die ausreicht, die aufreissbare Verbindung 8 aufzureissen.
Durch Fortsetzung der Bewegung der Quetschrolle
Obar die Oberfläche des Blattes 3 wird dann das Blatt 3 dicht an das Blatt 2 in Bereich der gesamten Bildfläche
gedrOokt und alle überschüssige Entwicklerlosung ist das
Kissen 14 der Auffangkammer 11 gepresst. Di« Fig. S zeigt
die Tätigkeit der Quetschrolle, wenn diese das rechte End«
- 909816/0257
H72816
« 13 ·
der Bildflache erreicht hat, wobei der gröeste Teil der
überschüssigen Entwicklerlösung bereite in das Kissen It
gepresst ist und die hinter der Rolle liegenden Teile der Blätter Seite an Seite fest aufeinanderliegen. Es erfolgt
nun die Bildübertragung «wieohen#r/daÄegativbiflge^de5ild-
zur Bildung flAch« 12 auf die Bi Id empfänger lSohe 13/deβ positiven Obertragungsbildes.
Nach Vollendung der erforderlichen Bildubertragungsdauer
werden die Bildteile der Blatter 2 und 3 voneinander getrennt, so dass die positive Kopie nunmehr
auf der Bildflache 13 des Blattes 3 erscheint. Dies kann
z.B. dadurch geschehen, dass das Doppelblatt längs den in Fig· I dargestellten strichpunktierten Linien 23 und 24
um die Bildfläche herum beschnitten wird und die Blätter dann voneinander gelöst werden. Die Randverbindungen 6 und
7 können dann entweder abgeschnitten oder vorzugsweise so ausgebildet sein, dass sie leicht lesbar sind , um das
Loslösen der Kopie zu erleichtern.
Da die Blätter 2 und 3 in der Regel sehr biegsam sind, neigen
sie dazu sich voneinander nach aussen unter dem relativ
niedrigen Druck,der auf die eingeschlossene Lösung während
der Entwicklungsdauer ausgeübt wird auszubauchen. Wenn daher nicht Vorsorge getroffen wird, dieses Ausbauchen zu begrenzen,
wird gegenüber der menge der Entwicklerlösung, die erforderliche ist, um die photographische Entwicklung zu
gewährleisten und die Entwicklungskammer ausreichend zu N
909816/0257 BAD ORIG.NA1.
I *♦ / L O ID
- Χ«* -
füllen,urn die Bildflachen während der Entwicklungsdauer
vollständig voneinander abzuheben, ein verhältnismäasig grosser überschuss an Entwicklerlusung benötigtJ Die erforderliche
iV^igkeitomenge kann wesentlich verringert
werden, w&nn die Blätter 2 und 3 sich nicht über den unbedingt
erforderlichen Betrag voneinander wegbewegen können. Di« Fig. 6 und 7 zeigen ein erfindungsgemäss benutztes
Wi-derlager 25 für diesen Zweck. Das Widerlager 25 weist
zwei seitliche Stützrippen 26 und 27 auf, mit denen es auf den Randteile» des Doppelblattes aufliegt, um ihre
Wiederlagerfläche 28 in einem gewünschten Abstand über dem
Lager 20 zu halten, wie das in Fig. 7 dargestellt ist. Wie 4US Fig. 6 ersichtlich ist, wird das Blatt 3 durch die
Wi-derlagerfläche 28 in r!em gewünschten Abstand über dem
Blatt 2 gehalten, wenn die Rolle 22 so vorbewegt wird, dass in der Entwicklerlosung IS der gewünschte geringe Druck erzeugt
wird. Das Wi-derlager 25 kann über dem Lager TtO festgehalten
werden oder wie dargestellt ein ausreichendes Ge-
r wioht haben, durch das es in der sich auf den Lage£ 20 abstutzenden
Stellung auch während der Entwicklungsdauer, gehalten wird, wenn die Entwioklerlösung dem geringen Druck
ausgesetzt ist. Am Ende der Entwicklungsdauer wird das Winterlager 25 aus der Bahn denftolle 22 herausgehoben und
dam Verfahren wird, wie oben beschrieben fortgesetzt, wobei die Rolle 22 über das Doppelblatt zum Aufreissen der Verbindung
8 gerollt wird, dabei die Bildflächen aneinanderdrückt
und die überschüssige Entwicklerlusung in das
909816/0257
- BAD ORIGINAL
U72816
absorbierende Kissen 14 presst.
Das in Fig* 8 dargestellt· abgewandelte Ausführungsbeispiel
eines Doppelblattes weist eine Vorratskammer 31 für die Entwicklerlosung auf. Die Vorratskammer 31 befindet
sieh vorzugsweise an dem der Auffangkammer 32 abgekehrten Ende des Doppelblattes* Ahnlich wie die Auffangkawier
ist auch die. Vorratskammer von einer aufreissbaren
Verbindung 33 begrenzt, die die Entwicklerlösung 34 vom in der Mitte liegenden Bildteil 37 trennt, der
die Bildflächen 35 und 36 tragt. Die Verbindung 33 ist
so ausgebildet, dass sie aufreisst, wenn ein vorgegebener
Druck in der Entwicklerlösung 3H erzeugt wird, so dass die
Lösung dann zwischen die Bildflachen 35 und 36 aus der Vorratskammer 31 eingeführt werden kann. Wie beim vorhergehenden
Ausfdhrungebeiepiel sind Randverbindungen 38, 39,
40 und 41 der Blatter des Doppelblattes vorgesehen, die zeichnerisch durch x-Zeichen markiert sind. Diese Randverbindungen
sind wesentlich stärker, als die aufreissbare Verbindung 33 und eine auf reisebare Verbindung 42, die die
Auffangkammer 32 von dem Bildteil 37 des Doppelblattes trennt«
Dies Ausfdhrungsbeiepiel zeigt auch eine weitere Abweichung,
die darin besteht, dass das obere und das untere Blatt des Doppelblattes aus einzelnen mit ihren Enden aneinander gefugten
Blatteilen zusammengesetzt ist. Dies ermöglicht es,
909816/02B7
in den einzelnen Teiles des Doppelblattes Stoffe zu verwenden, die für die spezielle Funktion des betreffenden
Teiles besonders geeignet sind. Das zusammengesetzte obere Blatt weist einen linken Endteil 43 auf, der die obere
Wand der Vorratskammer 31 bildet und an seinem Rande 11 mit dem linken Endrand eines Blattes <i6 fest verbunden, das
36 die im Bildübertragungsverfahren <
Bllumtpf*agßtlMahie /.M.Jdet.
Das Blatt 16 ist an seinem rechten Endrand 16 mit eine«
BjRtteil 17 verbunden, der die obere Wand der Aüffangk&nner
" 32 bildet. Ähnlich weist das zusammengesetzt· untere Blatt
•inen linken Teil 18 auf, der den Boden der Vorratskammer 31 bildet und an seinem Rande 49 an ein durchsichtiges
Blatt SO eines photoempfindlichen Materials befestigt ist«. Der andere Endrand 61 des Blattes SO ist mit «inern Blatteil
62 verbunden, der den Boden der Auffangkammer 32 bildet.
Zn Fig. 10 ist eine Möglichkeit der Entwicklung des Doppelblattes
gemftss den Fig. 8 und 9 dargestellt. Mach dem Belichten
wird das Doppelblatt in einer Dunkelkammer oder in einem dunklen Raum, wie z. B. im Inneren einer Kamera,gelagert.
Dann wird innerhalb der Entwicklerlosung 31 in dem Vorratsbehälter 31 ein Druak erzeugt, der ausreicht, um
die Verbindung 33 aufzureissen und die fcntwicklerlöeung
zwischen die lichtempfindliche Bildflache 35 des Blattes
und die im Bildübertragungeverfahren Blldeapfmi«*fltuh6 36
des Blatteil5 zu pressen und einen gewünschten niedrigen
909816/0257
ORIGINAL
- it - H72816
Druck wahrend der Entwicklungsdauer aufrechtzuerhalten«
Vorzugsweise wird hierbei, wie das in Fig. 10 dargestellt ist, da· Blatt HS durch ein Wi-derlager 2S gestützt, um
so die Tendenz der Blatter 50 und 45, sich auszubauchen, zu begrenzen. Der gewünschte Druck kann bequem dadurch
erzeugt und aufrechterhalten werden, dass eine Quetschrolle 22 vom linken Ende des Doppelblattes über die Vorratskammer
31 in die in Fig. 10 dargestellte Stellung gerollt wird.
Die Blätter H5 und 50 werden durch den innerhalb der Entwicklerlösung
erzeugten Druck bis zum Ende der Entwicklungsdauer in einem Abstand voneinander gehaltene Dann wird
dae Wi-derlager 25 aus der Bahn der Quetschrolle 22 herausbewegt und diese wird wiederum nach rechts über das Doppelblatt
bewegt, um dadurch ein Aufreissen der Verbindung 42
zu verursachen und den verbleibenden Oberschuss der Lösung in t;i« Auffangkammer 32 zu pressen. Wie beim vorhergehenden
AuefUhrungebeispiel wird dadurch auch die im Bildübertragungs·
verfahren Blldenpf&ngsfliehe 36 des Blattes 45 in eine
innige Berührung mit der lichtempfindlichen Bildfläche 35 des Blattes 50 gebracht, so dass nunmehr die Bildübertragung
erfolgen kann.
Bei beiden oben beschriebenen Doppelblättern ist eine durch Druck aufreissbare Verbindung zwischen der Entwicklungskammer
und der Auffangkammer des Doppelblattes vorgesehen.
909816/0257
BAD
H72816 •ff"
Eine solche Verbindung ist jedoch zur Durchführung des ■erfinderischen Verfahrens so lange nicht erforderlich,
als andere Mittel verwendet werden, ua den Auffangbehälter
von der Entwicklungskammer während der Entwicklungsdauer zu trennen. Fig. 11 und 12 zeigen Doppelblatter,
die im übrigen ebenso ausgebildet sind, wie die oben beschriebenen,
die aber die aufreissbaren Verbindungen 8
und *2 nicht aufweisen. Statt dessen wird vor dem Einpressen
der Entwioklerlösung zwischen die Bildfllohen des
Doppelblattes das obere und das untere Blatt längs einer sich quer zua Doppelblatt neben dem Auffangteil erstreckenden
Linie flOssigkeitsdicht zusammengedrückt und in dieser
Stellung wlhrend der Entwioklungsdauer gehalten. Dies( kann
einfach ait einem Glied S3 durchgeführt werden» das mit einer in Richtung des dargestellten Pailes wirkenden Kraft
an das obere Blatt angedrückt wird. Diese alternative Aueführungsfora
kann sowohl ait als auch ohne Widerlager 25 verwirklicht werden, wie das in den Fig. 11 bzw. 12 dargestellt
ist. Es ist auch aöglich, die Funktionen des Druckgliedes 53 und des Widerlagers 25 aiteinander zu kombinieren.
Eine Vorrichtung mit einer solchen Konstruktion» die insbesondere geeignet ist, das erfindungsgemlsse Verfahren
anzuwenden, ist in Fig· 13 dargestellt.
Die'in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung weist ein Lager SH
auf» das ,ein ait diesen mittels zweier Schwenkhebel 56 und
909816/0257
U72816
57 bewegbar verbundenes Widerlager 55 trägt, das an seinem
rechten Ende eine nach unten vorstehende Rippe 58 aufweist, die wenn das Widerlager 5S in seine wirksame
Stellung an ein Doppelblatt 59, wie in Fig. 13 dargestellt, herangeschwenkt ist, das obere Blatt 60* fest an das untere
Blatt 61 des Doppelblattes drückt, um den erforderlichen Verschluss zu schaffen. Solange sich die Teile in dieser
Stellung befinden, ist der Auffangteil 62 des Doppelblattes von den Übrigen Teilen desselben abgegrenzt. Beim Einsatz
dieser Vorrichtung wird das Doppelblatt nach der Belichtung auf den Lager 5Ί, wie in Fig. 13 dargestellt, angeordnet.
Das Widerlager S5 wird dann in seine wirksame Stellung geschwenkt.
Vorteilhafterweise kann eine federelastische Klammer 63, die mit «inea Zapfen 6H zusammenwirkt, dazu
benutzt werden, um den erforderlichen Druck der Schliessrippe
58 zu erzeugen. Dann wird Lösung aus dem Vorratsteil 66 in den Bildteil des Doppelblattes, z. B. mittels einer
Quetschrolle 22 eingepresst, wie das oben beschrieben wurde. Die Rolle 22 wird mit einer ausreichenden Kraft gehalten,
um den gewünschten geringen Druck in der Lösung wahrend
der Entwicklungedauer aufrechtzuerhalten. Am Ende u«r Entwicklungsdauer
wird das Widerlager SS aus der Bahn der Rolle 22 herausgesohwenkt und die Rolle wird über den Bildteil
gerollt, um die beiden BildflAchen fest aneinandersudrücken
und die überschüssige Lösung in den Auffangteil 62 hineinzu-pressen
wie das oben beschrieben wurde.
9 09016/025 7'
BAD
Fig· 1* zeigt «ine schematise!! vereinfacht· Darstellung
einer Kamera 70, die dazu ausgebildet ist, das erfinderische Verfahren innerhalb der Kamera selbst auszuführen.
Die Kamera 70 ist zur Aufnahme eines Vorratswickels 71
eines zusammenhängenden Streifens eines zusammengesetzten Bildübertragungefilm·· 72 ausgebildet, der eine Vielzahl
von Doppelblatter 73 aufweist, die den oben beschriebenen DoppelblAttern entsprechen und die mit ihren Enden mittels
Verbindungsetreifen 7H miteinander verbunden sind. Jedes
Doppelblatt weist vorzugsweise eine Vorratskammer 76 an seinem Vorderende und eine Auffangkammer 76 an seinem
hinteren Ende. auf. Der die Doppelblltter 73 aufweisende Film 72 ist so angeordnet, dass er von dem Vorratswiokel
71 an einer Beliohtungsstation 77 vorbei durch einen Entwicklung«
raum 78 und einen geeigneten Austrittsspalt 79 herausgeführt werden kann· Zm Entwicklungsraum 78 ist eine
Quetsohrolle SO vorgesehen, die nach unten und hinten über
die vordere Wand 81 der Entwicklungskammer 78 durch Ziehen •ines mit der Rolle verbundenen Betltigungsknopfes 82 in
Richtung des Pfeiles 83 gerollt werden kann. Im Raum 78 ist s. B. mittel· Schwenkhebeln 8 H und 85 ein Widerlager
bewegbar angeordnet, das eine sich quer erstreckende Verschluesrippe
87 an seinem unteren Ende aufweist. Wie aus Fig. 1* ersichtlich ist, ist die Rippe 87 dazu vorgesehen,
•loh «of einem im Entwioklungsraum 78 befindlichen Doppelblatt
abzustützen und so eine Auffangkaaaer 7· von einer
Entwicklungskammer 86 des Doppelblattes während der Ent·
909816/0257
BAD ORIGINAL
H72816
wicklungsdauer zu trennen. Mit dem Schwenkhebel 8·* ist
ein Hebel 89 verbunden, der sum Schwenken des Widerlagers aus seiner in Fig. 14 dargestellten wirksamen Stellung in
eine angehobene Stellung in Richtung des Pfeiles 90 schwenkbar ist· Vorzugsweise ist eine Xippfeder 91 vorgesehen» um
das Widerlager 86 entweder in seiner wirksamen Stellung oder in seiner nicht wirksamen Stellung zu halten.
Wird ein BildQbertragungsmaterial verwendet» bei dem die
Belichtung durch das lichtempfindliche Blatt selbst erfolgt»
ist das positive durch Bildübertragung normalerweise erhaltene Bild seitenverkehrt» wenn nicht besondere Vorkehrungen
getroffen werden» um dies zu vermeiden. Bei der dargestellten
Kamera ist zu diesem Zweck ein Spiegel 92 vorgesehen» der das durch eine Linse 93 einfallende Licht auf den Film in
der Blichtungsstation 77 wirft und hierbei das negative
Bild umkehrt· Durch eine solche Anordnung erhält man nach der Bildübertragung eine seitenrichtige Kopie· Die Kamera
weist auch ein geeignetes Hesser 9H neben dem Austrittsspalt 79 auf» um entwickelte Teile von den übrigen Teilen
des Filmes abzutrennen·
Beim Gebrauch wird das Ende des Streifens 74 dar aus dem
Spalt 79 herausragt» von der Bedienungsperson erfasst und so lange gezogen» bis der Bildteil des ersten Doppelblattes
in die für die Belichtungen der Belichtunsstation 77 erforderliche
Stellung kommt· Nach der Belichtung wird der
909816/0257 BADORiG1HW.
FiIa weiter gezogen, um das belichtete Doppelblatt in die
Entwicklungsstellung in der Kammer 78 zu bringen. Diese Stellung ist in Fig. IH dargestellt. Der Hebel 89 wird
dann im 6«genuhrzeigersinn geschwenkt, um das Widerlager
88 in die dargestellte wirksame Stellung zu bewegen, in der seine Rippe 87 die Auffangkammer 76 von der Entwicklungskammer
88 des Doppelblattee trennt. Dann wird der Knopf 82 gezogen, so das· die Rolle 80 um einen ausreichen·
den Betrag bewegt wird, um den Vorratsbehälter 75 aufzureissen
und seinen Inhalt in die Entwicklungskammer des Doppelblattes hineinzupressen und dort den gewünschten
geringen Druck aufrechtzuerhalten. Nach Ablauf der vorbestimmten Entwicklungsdauer wird der Hebel 89 im Uhrzeigersinn gesohwenkt, um das Widerlager 86 aus der Bahn der
Rolle 80 zu bewegen. Dann wird der Knopf 82 bis zum Ende ■einer Bewegungsbahn herausgezogen, wobei die Rolle 80
sich Ober einen ausreichenden Abstand bewegt, um die BiIeV
fllchen der BlAtter des Doppelblatt·· fest aneinandezuudrOoken
und die überschüssige Entwioklungsldeung in den
Auffangbehälter 76 zu pressen. Die Rolle 80 kann dann in ihre unwirksame Stellung duroh Rückführung des Knopfes 82
in die dargestellte Stellung zurückbewegt werden. Nach Ablauf der für die Bildübertragung erforderlichen Zeit wird '
da· End· des Filmes wieder gezogen, um das nunmehr entwickelte Doppelblatt aus dem Austrittsspalt 79 herauszuziehen,
so das· es von dem Film 72 abgetrennt und die Trennung der negativen und positiven BildfHohen vonein-
909816/0257
«AD' ORIGINAL
H72816 S3
ander durchgeführt werden kann· Hierbei wird der Film ausreichend
bewegt, um das nächste Doppelblatt in die Belichtungsstellung zu bringen·
Das srllndungsgemässe Verfahren ist offensichtlich von den
Eigenschaften spezieller photographischer Bildübertragunsverbindungen
und Materialien unabhängig, soweit dies nicht die für eine ausreichende Entwicklung erforderliche Menge
von EntwioklerlOsung betrifft· Eine ausführliche Beschreibung von speziellen Materialien erscheint daher nicht
notwendig zu sein· Es genügt auszuführen, dass fast jedes bekannte Bildflbsrtragungsmaterial benutzt werden kann. So
kOnnen s. B. das liehtempfindliche Blatt, das bildnehmende
Blatt und die EntwioklerlOsung selbst von der Art sein, wie sie in der oanadisohon Patentschrift 602 607 offenbart
sind. Photographische Materialien derart wie sie in den im Handsl erhältlichen Bildübertragungsfilmen verwendet
werden, können ebenso benutzt werden, ausgenommen dass die Entwiokierlösung selbst im wesentlichen oher dünnflüssig
als viskos sein sollte. Sowohl das lichtempfindliche Blatt
empfangende
als auoh das bild-/ -Blatt sollten vorzugsweise mindestens eine 8ohioht enthalten, die für die Entwicklerlosung undurchlässig ist. Auch sollten die inneren Wandungen der die Entwicklerlosung aufnehmenden Kammer selbst aus einem Material bestehen, das mit der Entwicklerlöeung nicht reagiert. Geeignete Stoffe und Verfahren, um dies Ergebnis zu erzielen, sind bekannt. Es wird daher eine nähere
als auoh das bild-/ -Blatt sollten vorzugsweise mindestens eine 8ohioht enthalten, die für die Entwicklerlosung undurchlässig ist. Auch sollten die inneren Wandungen der die Entwicklerlosung aufnehmenden Kammer selbst aus einem Material bestehen, das mit der Entwicklerlöeung nicht reagiert. Geeignete Stoffe und Verfahren, um dies Ergebnis zu erzielen, sind bekannt. Es wird daher eine nähere
909816/0257
.,». U72816
Ub die Erfindung möglichst klar zum Ausdruck zu bringen,
sind die relativen Dicken der benutzten Materialien» insbesondere die Dicke der Schicht der Entwicklerlösung in
der Zeichnung stark vergrössert dargestellt· Praktisch wird daher die die Entwicklerlösung aufnehmende Kammer
und die Auffangkammer viel weniger über der Ebene des Doppelblattes Vorstehen, als dies dargestellt ist. Es
wurde z. B. gefunden, dasa mit Materialien der in der oben
genannten canadischen Patentschrift beschriebenen Art die
beiden Bildfllchen zusammen während der Entwicklungsdauer
nur ungefähr 5 com der Entwioklerlösung pro Quadratfuss
<pro 929 cm ) derjenigen Fläche (eines Blattes) Über die die Löeung angewandt wird, absorbieren· Dies entspricht
einer Lösungsschicht vor der Entwicklung mit einer Dicke von etwa 0,05 mm (0,002 Zoll). Da es jedoch erwünscht ist,
dass die einander gegenüberliegenden Bildflächen während der gesamten Entwicklungsdauer in einem Abstand voneinander
gehalten werden, soll die Menge der Entwicklerl&sung do
gross sein, dass die Lösungsschicht über den bildflächen zu Beginn der Entwicklungodauer vorzugsweise mindestens
50 % dicker ist als dies nur für die photograph!sehe Entwicklung notwendig wäre. Dadurch wird eichergestellt, dans
fiber die ganze Bildfläche eine gleicheresige Entwicklung
ersielt wird. Der Oberschuss an Lösung wird in die Auffang-
909816/0257 bad original
H72816
"· 2 δ ·
kanner des Doppelblattes gequetscht und dort am Ende der
Entwieklungsdauer aufgesaugt wie oben beschrieben.
Das oben beschriebene Beispiel dient nur zur Erläuterung
und ist in keinen Sinne begrenzend aufzufassen« da die
erforderliche Menge der Entwicklerlösung in einem beträchliohen
Umfang/den besonderen in den Doppelblatt benutzten
photographischen Verbindungen und Materialien abhängt. FQr jedes besondere Material kann jedoch die erforderliche
LOsungsnsnge für ein geeignetes Entwickeln
und Durchtränken leicht bestinnt werden. Die vorgesehene
Menge soll diesen Wert ausreichend Überschreiten» un die
Dildflochen wahrend der ganzen Entwicklunge- und Aufsaugdauer
in einen Abstand voneinander zu halten.
Obwohl bei den dargestellten Doppelblattern die Aueseren
Sinder vor der Benutzung fest miteinander verbunden sind, kOnnen einige oder alle diese Verbindungen weggelassen
und geeignet· Druckglieder vorgesehen werden, un die entsprechenden
Flachen der Blätter vorübergehend wahrend der Entwioklungsdauer fest aneinander zu drücken, un die
gewünschte flüssigkeitsdichte Hülle zu schaffen.
Anstelle einer Quetschrolle können auch ander« Druckmittel
verwendet werden, un die Losung zwischen die Bildflachen und spater in die Auffangkammer des Doppelblattes zu
pressen. Auch kann anstelle der Rolle oder anderer Druck-
909816/02B7
-2S-
mittel das Doppelblatt bewegt werden, im die gewünschte
Flüssigkeitsverteilung und den gewünschten Druck zu erzeugen·
909816/0257
Claims (1)
- Patentansprüche1« Verfahren, bei dem ein durch bildaästiigets Belichten einer lieht empfindlichen BildUbertrftgungsflAyei/ier ersten Folie gebildetes latentes Bild auf eine Bildempfänger lache einer zweiten Folie dadurch übertragen wird, dasu die beiden Folien mit einander zugekehrten Bi.I df lachen übereinander angeordnet werden, in der« Zwischenraum iviacAsn beide 8U<iflachen zur Entwicklung des latenten BiIdJQ eine Entwicklerlosung eingeführt wird und anschliesaand dit beiden BiIdf1Acheη zur Übertragung des Bildes aneinarccrgedrüokv werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer abgeschlossenen Entwicklungskammer der sich mindestens mit der Bildfläche (12, 13) deckende Zwischenraum ersehen den beiden Folien (2, 3/ seitlich begrenzt und mit dt>i Entwiaklerlöeung (IS) so gefüllt wird, dass für eine vorgegebene Entwicklungedauer die beiden Bildflächen (12, 1') in einem Abstand voneinander gehalten werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da«β sum sicheren Abheben der ßildflachen (12, 13) voneinander in der Entwicklerlosung (IS) für die Entwicklungedauer ein Abhebedruck erzeugt wird.3α Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der seitlichen Begrenzungen des Zwischen*909816/02&7BADrauaes die auf«inanderliegend«n Folien (2, 3) strichweise niteinander verbunden, vorzugsweise verschweisst oder verklebt, oder aneinandergerückt werden·1« Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« dass mindestens ein Teil (8) der strichweisen Verbindung
(H, S, 6, 7* 8) so hergestellt wird, dass er sich beim Erreichen eines Entleerungsdruckee der Entwicklerlösung (15) lost und dadurch eine DurchflussOffnung für diese bildet " sub Bilden dieser Durchfluteöffnungund dass After Druok der Entwieklerlöeung Binde·ten· auf den Entleerungsdruck erhöht wird.5. Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennseiohnet, dass sub Erzeugen des gewünschten Druckes der Entwioklerlösung Folienteile, die die Wandungen des Zwischenraumes bilden, teilweise zusammengedruckt werden.6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis S, dadurch ge*' kennzeichnet, dass eine dünnflüssige Entwicklerlösung verwendet wird·7. Photographisches Material zum Durchführen des Verfahrens nach einest der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Folie (2) alt mindestens einer lichtempfindlichen Bildfläche (12) auf der diese Bildflache
tragenden Seite an einer zweiten Folien (3) anliegt und mit dieser längs die Bildflüchen umrandenden Linien903816/025?IAD ORIGINAL(H9 S9 7, 8) nur Bildung einer abgeschlossenen, zwischen den eintnder zugekehrten Flachen der Folien liegenden r—s rn sur Aufnahme einer Entwicklungsldsung (16) verbunden ist und dass mindestens ein Teil einer Folie (2,3) oder die Verbindungen nachgiebig sind« so dass die einander zugekehrten Seiten der Folien (2, 3) durch das Einfuhren der Enttfioklerlöaung <15) voneinander abhebbar sind.·· Photographisehes Material nach Anspruch' 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aweit· Folie (3) auf ihrer der erstenFolie (2) sugekehrten Seite eine ist BildObertragungsver·gende
fahren eepfmn-/ Bildfläche (13) aufweist» die sich «it der lichtempfindlichen Bildfläche (12) der ersten Folie (2) deckt.9. Photographisohes Material nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil/der Verbindungen (H9 S9 7, 8) schwacher ist als dis übrigen Verbindungen (», S9 7), so dass er sich bei Erhöhung des Druckes der Entwiokl«rlösung lost und ein Ein« oder Ausfliessen dieser in bzw. aus der Entwicklungskammer ermöglicht·10. Photographisohes Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangkamswr (10) for die Entwickler· lösung (IS) vorgesehen ist, die von der Entwloklungslr■—sr dura* die sehwlohere Verbindung (8) getrennt ist. r909C16/0257il· Photographioches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangbarster (10) durch eich längs Linien erstreckende Verbindungen (5, 6, 8) der beiden Folien (2,3) gebildet ist.12· Photographisches Material nach slnea der Ansprüche 9 bis 11» dadurch gekennzeichnet» dass eine Vorratskammer (31) fflr die Entwickler lösung (3«O vorgesehen ist» die von der Entwicklungskaaaer durch die schwächere Verbindung (33) getrennt ist«13. Photographisohes Material nach einen der Ansprache 7 bis 12» dadurch gekennzeichnet» dass zua Einstecken der DÜsenapitze (17) einer die Entwicklerlosung enthaltenden Spritze (16) an eine» Rand der Entwicklunjskaamer ein poröses» flüssigkeitsaufsaugendes Kissen (18) zwischen den beiden Folien (2» 3) angeordnet ist·14· Photographisches Material nach einem der Ansprache 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet» dass in der Auffangkaaaer ein porOses flOssigkeiteaufsaugendes Kissen (11) vorgesehen ist.909816/025 7■AD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US338773A US3352674A (en) | 1964-01-20 | 1964-01-20 | Process and product for image transfer photography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1472816A1 true DE1472816A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=23326112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651472816 Pending DE1472816A1 (de) | 1964-01-20 | 1965-01-16 | Entwicklungsverfahren und photographisches Material zum Durchfuehren des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3352674A (de) |
BE (1) | BE658407A (de) |
DE (1) | DE1472816A1 (de) |
FR (1) | FR1421045A (de) |
GB (3) | GB1102882A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816128A (en) * | 1968-04-15 | 1974-06-11 | Polaroid Corp | Photographic film unit |
US3607285A (en) * | 1968-04-15 | 1971-09-21 | Polaroid Corp | Photographic film unit |
US3652281A (en) * | 1968-07-15 | 1972-03-28 | Polaroid Corp | Photographic film unit |
US3751254A (en) * | 1971-02-01 | 1973-08-07 | Eastman Kodak Co | Photographic film unit |
US3775127A (en) * | 1971-02-01 | 1973-11-27 | Eastman Kodak Co | Photographic film unit |
US4317626A (en) * | 1979-01-22 | 1982-03-02 | Eastman Kodak Company | Photo-identification card pack |
US4288533A (en) * | 1979-01-22 | 1981-09-08 | Eastman Kodak Company | Instant film unit |
JPS565532A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic film unit |
JPS57500575A (de) * | 1980-04-24 | 1982-04-01 | ||
US4370407A (en) * | 1980-04-24 | 1983-01-25 | Eastman Kodak Company | Photographic products including liquid spreading means |
US4283134A (en) * | 1980-04-24 | 1981-08-11 | Eastman Kodak Company | Film pack |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2544268A (en) * | 1948-10-07 | 1951-03-06 | Polaroid Corp | Photographic product |
US2455111A (en) * | 1947-10-17 | 1948-11-30 | Polaroid Corp | Self-developing camera |
US2627460A (en) * | 1950-05-11 | 1953-02-03 | Polaroid Corp | Sealed photographic film unit containing a liquid |
BE549753A (de) * | 1955-07-22 | |||
US2966103A (en) * | 1958-10-21 | 1960-12-27 | Polaroid Corp | Photographic apparatus for treating photosensitive material |
-
1964
- 1964-01-20 US US338773A patent/US3352674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-15 BE BE658407D patent/BE658407A/xx unknown
- 1965-01-16 DE DE19651472816 patent/DE1472816A1/de active Pending
- 1965-01-18 FR FR2281A patent/FR1421045A/fr not_active Expired
- 1965-01-20 GB GB44832/67A patent/GB1102882A/en not_active Expired
- 1965-01-20 GB GB2597/65A patent/GB1102881A/en not_active Expired
- 1965-01-20 GB GB46115/67A patent/GB1102883A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1102883A (en) | 1968-02-14 |
GB1102881A (en) | 1968-02-14 |
US3352674A (en) | 1967-11-14 |
GB1102882A (en) | 1968-02-14 |
BE658407A (de) | 1965-04-30 |
FR1421045A (fr) | 1965-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319467C3 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2010752B2 (de) | Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera | |
DE1472816A1 (de) | Entwicklungsverfahren und photographisches Material zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE69706174T2 (de) | Lichtdichte Tasche mit einem Verschluß, der das Entweichen von Lufteinschlüssen ermöglicht | |
DE2016370A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen belichteten Film | |
DE1056476B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern | |
DE2655462A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE1622896B2 (de) | Photographischer filmverband fuer selbstentwicklerkameras | |
DE1135760B (de) | Fluessigkeitsbehaelter fuer photographische Behandlungsmittel | |
DE2631009C2 (de) | ||
DE2131493A1 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE1472816C (de) | Photographisches Material | |
DE2243766A1 (de) | Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes | |
DE2851893A1 (de) | Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material | |
DE2349476A1 (de) | Erzeugnis fuer photographische zwecke mit einem aufreissbaren behaelter | |
DE2035122A1 (de) | Filmmatenal | |
DE1622897B1 (de) | Filmverband für Selbstentwicklerkameras und Verfahren zur Behandlung belichteter Filmverbände | |
DE1547980B1 (de) | Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1472816B (de) | Photographisches Material | |
DE2165053C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
AT224432B (de) | Filmpack | |
DE1931306C (de) | Verfahren für Selbstentwicklerkameras und photographischer Apparat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1547980C (de) | Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2212287A1 (de) | Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras | |
DE1922952A1 (de) | Behandlungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |