DE2034936A1 - Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine - Google Patents

Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2034936A1
DE2034936A1 DE19702034936 DE2034936A DE2034936A1 DE 2034936 A1 DE2034936 A1 DE 2034936A1 DE 19702034936 DE19702034936 DE 19702034936 DE 2034936 A DE2034936 A DE 2034936A DE 2034936 A1 DE2034936 A1 DE 2034936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
pulses
counting
circuit
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034936
Other languages
English (en)
Inventor
Emmett Frank Moreland Hills Klein John Fairview Park Ohio Sindelar (V St A )
Original Assignee
The Warner & Swasey Co , Cleveland, OhIo(VSt A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Warner & Swasey Co , Cleveland, OhIo(VSt A) filed Critical The Warner & Swasey Co , Cleveland, OhIo(VSt A)
Publication of DE2034936A1 publication Critical patent/DE2034936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34388Detect correct moment, position, advanced, delayed, then next command
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50008Multiple, multi tool head, parallel machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50291Multi-tool, several tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen und insbesondere auf eine Vorrichtung, welche es einem Operateur ermöglicht, in die Position
eines Elementes, das von einem vorher vorbereiteten Programm gesteuert wird, eine Versetzung einzuführen. Ohne die Versetzung würde da» Element die im Programm festgelegte Position einnehmen. In einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine werden die Bewegungen der zu» Befestigen von Werkzeugen oder Werkstücken dienenden Elemente oder Einrichtungen von einem vorher vorbereiteten Programm gesteuert. Das vorbereitete Programm befindet sich beispielsweise in Form codierter Informationen auf einem Magnetband. Die codierten Informationen enthalten auch Anweisungen über Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Elementes und sie geben ferner Auskunft über die Strecke, die das Element zurücklegen muß, um ein Werkstück bearbeiten zu
können.
Die Befehle zum Steuern der Bewegung und zur Kontrolle der Position des zu steuernden Elementes bewirken in herkömmlicher Weise, daß dieses-Element um bestimmte Strecken, entweder bezogen auf eine Maschinenbezugsposition oier auf eine vorgegebene Position, bewegt wire.
-00.18067 1532
BAD ORIGINAL
- *- 203Α93Θ-
Während dar Vorbereitung dea Programme wird angenommen, daß die spezielle Bewegung das Werkstück und daa'Werkzeug in eine geeignete Position bringt, in der die gewünschte Operation oder Formgebung am Werkstück dann ausgeführt werden kann· Als Folge der verschiedenen verwendeten Werkzeugärten, des Werkzeugverschleißθa und verschiedener anderer Faktoren, die den Fachleuten bekannt sind, kann die optimale oder richtige Position des zu steuernden Elementes gegenüber derjenigen Position, die das Element aufgrund der codierten Information einnimmt, in Wirklichkeit versetzt sein. In der hier beschriebenen Vorrichtung kann das Programm so vorbereitet werden, daß der Operateur im Stande ist, in die Steuereinrichtung Daten einzugeben, welche die Führungaeinrichtung der Werkzeugmaschine in eine Position bringen, die "größer* oder "kleiner" ala die beispielsweise auf dem Magnetband festgelegte und programmierte Position ist· Die Versetzung gegenüber der programmierten Position kann hinsichtlich ihrer Größe vom Operateur bestimmt werden. Das Ausmaß, in welchem der Operateur die Bezugsposition des Elementes tatsächlich ändern kann, wird im folgenden als "Versetzung" bezeichnet· Der Operateur kann nämlich das Element in eine Position bringen, die von der im Programm geforderten Position abweicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine zu schaffen, in welcher manuell einstellbare Speichereinrichtungen vom Operateur der Maschine gesetzt werden können. Dadurch wird eine bestimmte Anzahl von Impulsen zur Positionsversetzung ausgewählt und in Abhängigkeit von codierten und in einem gespeicherten Programm enthaltenen Daten zu einer Servoeinrichtung übertragen. Diese Servoeinrichtung wirkt auf ein Element oder eine Einrichtung, deren Position vom gespeicherten Programm kontrolliert wird.
Es soll ferner eine neuartige und verbesserte numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine geschaffen werden» welche Versetzungeeinrichtungen enthält. Die Versetzungseinriclitungen bewirken die Versetzung eines beweglichen Elementes gegenüber einer Position, die von einem gespeicherten Programm vorgegeben ist» Das gespeicherte Programm be-
■ - 3 -
"3" 2034938
steht aus Befehlen, die der Reihe nach gelesen werden und zur Steuerung elektronischer PoBitionierungeeinrichtungen dienen. Diese Poeitionierungseinrichtungen "bringen das bewegliche Element in die verschiedenen vom Programm verlangten Positionen. Die Verse t Zungseinrichtungen sind einstellbar und bewirken, wie oben erwähnt, eine Versetzung des beweglichen Elementes gegenüber der vom Programm vorgegebenen Position. Dabei liefern die Versetzungseinriohtungen zuerst Signalimpulse, weiche eine bestehende Versetzung aufheben, und dann Signalimpulse, welche die neue Versetzung herbeiführen. Jeder Sigcalimpuls stellt einen Bewegungsechritt oder eine Bewegungeeinheit dar. .
Durch die vorliegende Erfindung soll außerdem eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine geschaffen werden, welche in Abhängigkeit von einem gespeicherten Programm durch elektronische Einrichtungen gesteuert wird. Die elektronischen Einrichtungen werden nacheinander von diesem Programm gesetzt, wodurch die Bewegung eines Elementes zu aufeinanderfolgenden bestimmten Positionen bewirkt wird. Ferner werden manuell einstellbare Versetzungeeinrichtungen in Abhängigkeit von Daten, die sich im gespeicherten Programm befinden, betätigt, um eins Versetzung herbeizuführen, indem Impulse zu einer Schaltung, welche auf diese Impulse anspricht, übertragen werden. Die elektronischen Einrichtungen werden aufler Tätigkeit gesetzt, wenn eine neue Versetzung eingeführt wird.
Die vorliegende Erfindung soll ferner ein neuartiges und verbessertes Programm liefern, durch das ein Zähler Signalimpulse zählt, um die Versetzung eines Elementes der Werkzeugmaschine gegenüber der vom gespeicherten Programm bestimmten Position in Übereinstimmung mit einer gesonderten Speichereinrichtung zu bewirken. Der Zähler wird außerdem zuerst so eingestellt, daß er Impulse mit der Absicht zählt, eine bestehende Versetzung rückgängig zu machen.
Es 8oll schließlich eine neuartige und verbesserte Werkzeugmaschine geschaffen werden, bei der für die Positionierung einer Führungseinrichtung durch ein gespeichertes Programm Versetzunga-
- * - 203493η
daten eingeführt werden, Indem Versetsungseinriehtungen In Tätigkeit treten, welche getrennt -vom Programm einstellbar sind und ·■ auf diese Weise ermöglichsnf die Versetzung der FUhrungseinriohtung gegenüber der vom gespeicherten Programm geforderten Position festzulegen. Die WerkzemgrnasoMntnvorriehtung erlaubt dabei den Tergleich von Baten» welche die bestehende Versetzung : angeben, Bit Daten vom gespeicherten programm* Ferner können die Yersetzungseinrichtungen aktiviert werden, falle der Tergleich ergibt, dafl eine Änderung durchgeführt werden muß* .
In einer speziellen ÄusfUhrungsförm der hier dargestellten und beschriebenen Erfindung ist ein Schneidwerkzeug an einem Drehkopf befestigt· Der Drehkopf ist seinerseits auf einer Führungseinrichtung montiert, die von einem gespeicherten Programm betätigt und gesteuert wird· Das Programm besteht aus Befehlen, die der Reihe nach gelesen werden» Auf diese Weise wird die Führungseinrichtung nacheinander in einer bestimmten Weise bewegt, wobei die von jedem Befehl bewirkt® Bewegung einer Strecke entspricht, die von der augenblicklichen Position der Führungseinrichtung aus gemessen wird· In dieses System wird ©ine Versetzung eingeführt, indem die Position der führungseinrichtung zu Beginn eines Befehle verschoben .wird· Dabei wird von oder zu dem vom nächsten auszuführenden Befehl geforderten Bewegungeschritt die Versetzung abgesogen oder hlnsuaddiert· Wird ein® Versetzung neu eingeführt oder geändert, dann beseitigt die ©©haltung zuerst die Versetzung der TÜhrungseiiarichtiing, die vom ©in@ffl früheren Befehl •teert· Su diese» Sweok werden Impulse su einer Servoeinrichtung übertragen,, welohe dl® füteui^eeiisriahtuiig so bewegt, das die Versttaung aufgehoben wird. ?ern®r «erden die ΐεψνΐβ® mit .einem rückwärts zählenden Kahler gesH&Xt, der den Betrag'der Versetzung registriert hat. Srreioht der SttUer den Zänlsustüiaä wall, dann sind genügend Impulse geliefert worden, tm dl© ffümnigeeinrieh-. tung in ihre Bezugsposiflm sm^&iuteiiages,. ü*d -in Abhängigkeit von eine» Befehl eine bestirnt® fereetseag-eingeführt, dann wird ein die Sichtung der TereetiHEf angebend®* ?§»»®1β2ι®η ge- ..' •pelohert. Bei» Aufneben &®r ?erteteung ψ&τ der SiafHtoufig einer ' neuen Tersetzung wird Aa« eeepeienert« ?or£@iu)ien ns9^@kehrt· t»* [
■■ - - 5 - . 203433t '■
umgekehrte Vorzeichen eteuert die Richtung der Bewegung'der Führungeeinrichtung bei der Beseitigung der Vereetzuaet so dad eich die führungseinrichtung in einer Richtung bewegt,, die zu derjenigen Richtung entgegengesetzt ist, in die die lührungseinrichtung bei der ursprünglichen Einführung der Versetzung bewegt worden ist. Hat der Versetaungszähler den Zählzustand null erreicht, dann wird der Zähler und die Vorzeic&enechaltung.auf die neue Versetzungsposition eingestellt. Es werden femer wieder Impulse zur Servoeinrichtung übertragen und der Zähler zählt wieder rückwärts, um die Führungseinrichtung gegenüber der Besugsposition um den gewünschten Betrag zu versetzen. Nachdem der Zähler den Zählzustand null erreicht hat und die neue Versetzung im Servosteuersystem eingeführt worden ist, wird der Zähler erneut gesetzt, wobei er die notwendige Information speichert. Die in den Zähler eingegebene Versetzung wird durch di'e Einstellungen an einer von mehreren Gruppen von Einstellrädern bestimmt. Die Einstellräder werden vom Operateur manuell bedient. Das gespeicherte Programm wählt eine Gruppe der Einstellräder aus, welche die Versetzung für den auszuführenden Befehl steuert, und eine Vergleichseinrichtung vergleicht die Gruppe der Einstellräder, die für den nächsten Befehl benutzt wird, mit der zuletzt* ausgewählten Gruppe von Einstellrädern und aktiviert die Versetzungseinrichtungen., falls sich eine Differenz ergibt.
Die Zeichnung dient zur weiteren Erläuterung dieser Erfindung. Sie zeigt eine Vorrichtung, welche eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Die Vorrichtung oder Maschine enthält eine Drehkopfführung 10, die längs der Achse eines Werkstückes durch eine Leitspindel 11 bewegt werden kann und quer zu einem Werkstück von einer herkömmlichen Spindel (nicht dargestellt), welche um eine zur Leitspindel 11 parallele Achse drehbar ist, getragen wird. Die Bewegung quer zur Spindelachse gesohieht durch eine Leitspindel 12. Die Leitspindel 12 sorgt also für eine Bewegung dn Richtung der y-Achse, während die Leitspindel 11 für die Bewegung in Richtung der x-Achse zuständig ist. Die Führungseinrichtung 10 kann bei-
... '; .-.. , . - β - . : ■ · : Odile·/1512
spielsweise die Brefekopfftthruag
kopfführung besitst aonsalerif©ise
T, welcher mehrere fertcseuge auf ψ®τβ@ΙιΙ®&®Ά@η Fliehen- aufnehmen kann·. Der Drehkopf ißt ai&etellba^ m das ei» Werkzeug 149 da« auf einer der Flachen angeteasfet l@t0 ia die richtige Arbeite« position gebracht werden taua^ emu dar fearama @θ fcia Material von einem durch die Spindel -der laeefeia® ia Drehung versetzten Werkstück abnimmt· Sie Seichnu&g
nur die Steuerung für die
hingewiesent daß die Leitspindel
steuert wird.
Die Leitspindel 12 wird τοη
16 und ebenso der entsprechende Motor fte die .Leitspindel 11 werden von einem gespeicherten .prograaua eus gesteuerto - Das !Programm wird vorzugsweise auf eiaea Bead gespeichert, welches von einer Bandleseeinrichtong 18 gdlesen wircL Bao iTograc« kann auch zur Steuerung anderer Funktiones äer HssoMne verwendet werden, um in Verbindung mit den auf Bernd stehenden Programm einen automatischen Betrieb äursiisufifeeiu Ziel dieses automatischen Betriebs ist es, dem Werkstück die-gewünschtβ Form zu geben, wobei auch die Einstellung des Drehkopfes T eingeschlossen ist, wodurch bekanntlich verschiedene-Werkseuge in die richtige Arbeitsposition gebracht werden künnen#
Die codierten Daten auf dem Band "besitzen die Pona von Befehlsblöcken, wobei die codierten Daten jedee Blockes einen Befehl darstellen, der zur Ausführung irgendwelcher Operationen odor funktionen in der Vorrichtung dient. Ee wird jeweils ei» Befeiü, pro Zeiteinheit von der Bandleseeiarlofetaag 18 gel@@@n® Bei' der Ausführung eines Befehls wird dieser Befehl in aktiven Hegist©naf/ welche die Maschine steuern$ gespeichert φ Ist ein/ Befehl von der Maschine oder Vorrichtung· ausgeführt wordenf dann wird ©in neuer Befehl in die aktiven Register übertragen» üblicherweise wird ein neuer Befehl aus einem Pufferspeicher übertragen.» Ist -dies * der Pail, dann wird die Bandleseeinriohtuag 18 aktiviert, so " daß sie den nächsten Befehl leeen und den Pufferapeieher in fber-
• 7 - ■'
'■-τ-- 2034935 ,
elnstimmung damit setzen kann· Gleichseitig wird das Band weiterbefördert, so dat der nächstfolgende Befehl gelesen werden ' kann· ■
Ein Befehlsgenerator 20 wird vom !Pufferspeicher 19 gesetzt, so daß er Impulse zu einer Torzeichen- und Antikoinzidenzschaltung 21 liefert· BIe Schaltung 21 leitet die Impulse entweder über eine "Vorwärts"- oder •Rüokwärtall-Leitung zu einem in zwei Richtungen wirkenden Zähler 26 weiter, und zwar in Abhängigkeit vom Setszustand einer Torseichensohaltung 27, die von der BandlesQ-einrichtung 18 gesetzt werden kann. Der Befehlsgenerator 20 arbeitet in herkömmlicher Weise und modifiziert eine Kette von . · TaktImpulsen, die ihm über ein UND-Gatter 22 zugeführt werden· Dabei liefert er ein· bestimmt« Anzahl von Impulsen zur Torzeichen- und Antikoinzidenzschaltung 21, so wie dies durch die Einstellung d·· Befehlβgenerators bedingt ist.
Die sum Zähler 26 gelieferten Impuls· werden dort entweder in Torwarts- oder RüokwsTtsriohtung gezählt, und swar in Abhängigkeit davon, ob di· Impuls· Torwarts- oder Hüokwtyt«impulsβ sind* Der Zähler 26 ist tin In swol Sichtungen arbeitender Zähler. Jeder ihm zugeführt· Impuls aus dem Befehlsgenermtor 20 sorgt für 'einen Bewegungssehritt um® Motor« 16* w&d dmit fier führung se in-. .richtung 10. Der Zähler 26 litfert «in VsUav-IllAaignalf BtiLeha· von einem Digital-AnalOf-Waadler 29 in «in analog·· Ausganeseignal umgeformt wird· Dieses analog· Ausgangsale&ml wird au einem Leistungsverstärker 32 Übertrag en· Si· Größe des vom Wandler 29 sum Verstärker 32 Übertragenen Signals hängt το» Zahlsustand d«s Zählsr· 26 ab.'XML· Polarität dieses Signals, welch· anseiet, ob di· Zählung oberhalb oder unterhalb ein·· Bezuesaänlsustauifiee liegt, 1st ebtnfeils au· dem Signal zu entnehmen· Der Besugssählzustand bewirkt, daB das Ausgangesignal aus dem Wandler 29 den Wert null annimmt· Damit wird angezeigte das die Position der - führung 10 nicht fehlerhaft ist. Ua vom Bezugszählsuetand abweiohtnder Zählsustand seiet einen fehler an, dessen Größe ait d«r Groß· des Zäblsustand·· übereinstimmt. SLa Zählzustand, der 'größer ist als der Btzugszählzustand, bewirkt ein· Bewegung der fOhrungeeiiariohtung 10 in der einen Richtung, während ein Zahl·
- β „
2034938
zustand, der kleiner iet als der Besugezählzustand, für eine Bewegung der Führungseinrichtung 10 in der anderen !Richtung sorgt. -Da der Motor 16 in Abhängigkeit von einem Fehlersignal aus dem Zähler 26 arbeitet, liefert ein Impulsgenerator 31 Rückkopplungslmpulse zur Vorzeichen- und Antikoinzidenzschaltung, die sum Zähler 26 Über eine Vorwärts- oder RUokwärtszählleitung übertragen werden. Dabei wird der Zähler sum Zählen in Richtung auf den Bezugs zählzustand veranlaßt. Ist der Bezugazählssuatand erreicht, dann nimmt dee Auegangs signal des Zählers 26 den Wert null an, wodurch angezeigt wird, daß der im Befehlsgenerator 20 gesetzte Befehl auegeführt und der Motor wieder angehalten worden ist. Bin Null-Detektor 33 dient zum Festetellen dee üignalwertes null am Ausgang dee Zählere 26 und liefert ein Auegangeeignal ssu einer Vollständigkeitssohftltung, welche SI© durch di@ Befehle geforderten Operationen Überwacht. Die Befehle iind bekanntlich in aktiven Regietern der Vorrichtung gespeichert» Die Vollatändigkeiteechaltung liefert ein Ausgangssignal am Ausgang 35» wenn alle verlangten Operationen ausgeführt «orden eind® Das Ausgangasignal zeigt an, das neue Befehleinformationen in die aktiven Speioherregieter der Maschine übertragen werden kdnnen. Da© Ausgangssignal der Vollständigkeitseehaltung 34 wird zu einer Gatterschaltung 36 geliefert, welche die in einem Pufferspeicher 37 stehenden Informationen zu aktiven Registern überträgt. Auf diese Weise wird die Vorrichtung einachliellich des Befehlsgenerators 20 geeteuert, und zwar dadurch, das öle aktiven Hegister mit den Informationen versorgt werden, die dem'nächsten Befehl entsprechen. Das leeen im Pufferspeicher geschieht zerstörungsfrei, so daß die darin enthaltene Information auch weiterhin verfügbar ist« Dadurch braucht nicht eraeut lafomatien im !Program eodiert werden, wenn sie dem vorausgegangenen Befehl entspricht ο Die Vollständigkeit schaltung 34 kann durch ihr Auagangesignal auch die Bandleeeeinrichtung 16 aktivieren, so daß der nächstfolgende Befehl gelesen und der Puff ©»pel eher mit dem nächetf ©Xg@nd@n· Befahl versorgt wird.
In der dargestellten Ausführuageform dieser Erfindung kann 'der Operatvmr eine Versetzung in der Position der Mtoungsainrlchtüng 10 bewirken. Die Versetzung bezieht «ich dabei auf di@ vom g@«
speicherten Programm vorgegebene Position und wird durch die Einstellung einer "bestimmten Gruppe 39 von Einstellrädern festgelegt. Es gibt sechs Gruppen 39 von Einstellrädern, wobei jede Gruppe aus Einstellrädern 4-Oa zvua. Einstellen einer Zahl, welche die Größe der Versetzung angibt, und aus einem Einstellrad 40b zum Einstellen der Richtung oder des Vorzeichens der Versetzung besteht. Jeder der Einstellradgruppen 39 ist eine binare Codezahl zugeordnet und ein aktiver Speicher 41 wird vom Bandlesegerät so gesetzt, daß er eine der Einstellradgruppen 39 auswählt, wodurch diese Gruppe eine Versetzung der Position der Führungseinrichtung 10 durch die Betätigung der leitspindel 12 herbeiführen kann. Die Einstellradgruppen 39 geben an ihren Ausgängen binäre Signale ab, welche die Einstellung anzeigen. Die Ausgänge der Gruppen 39 sind mit entsprechenden UND-Gatterschaltungen 43 verbunden. Diese Gatterschaltungen 43 leiten die binären Signale weiter, wenn ihnen ein Eingangssignal aus einer Decodierschaltung 44 zugeführt wird. Die Decodierschaltung 44 entschlüsselt die im aktiven Versetzungsregister 41 befindliche Codezahl und liefert ein Ausgangssignal nur zu demjenigen Gatter, das der durch die Codezahl im aktiven Versetzungsregister identifizierten Einstellradgruppe zugeordnet ist. Während in der Vorrichtung ein Befehl ausgeführt wird, wird die Codezahl der Einstellradgruppe im aktiven Versetzungsregister 41 gespeichert.
Die im aktiven Versetzungsregister 41 gespeicherte Zahl wird von einer Vergleichsschaltung 45 kontrolliert. Die Schaltung 45 vergleicht die im aktiven Versetzungsspeichar stehende Zahl mit der im Pufferspeicher gesetzten Zahl, Die Codezahl iia Puf f erspeicher gibt den Satz von Einatellrädern an, der zur Steuerung der Versetzung bei der Ausführung des nächsten Befehle benutzt werden kann. Sind die Codezahlen im Speicher 41 und im Pufferspeicher verschieden, wae auf eine Xnderung der Einstellradgruppen hinweist, dann liefert die Vergleichsschaltung 45 ein Ausgaag*- signal über die Leitung 47 zum Eingang des UND-Gatters 48. Der zweite Eingang des UND-Gatters 48 ist mit dem Ausgang 35 der Volletändi'gkeitsschaltung 34 verbunden, so daß, wenn ein Signal «ort erscheint und ein neuer Befehl in die aktiven Register übertragen wird, das UND-Gatter 48 aktiviert wird und eine Xnderunge-
■ ' ■- 10 -'■ Q0MM/1I31
- ίο - 2034938
Yereetaungeechaltung 50 in den Setszustand bringt» Diese Schal tung liefert daraufhin ein ö»0.-Signal (« Inderungs-Vereetzunge eignal). Dieaee Signal zeigt ans daß eine neue Versetzung in die Position der Führungseinriohtung IO eingeführt werden muß. Die Schaltung 50 besitzt einen Setzeingang 50a„ zu dem das Signal aus dem UND-Gatter 48 übertragen wird# ferner enthält die Schaltung 50 einen Rtloksetseingang $üb9 einen Seizauegang 5Qc9 auf dem das C.0*»8ign&l ©rseheintj, und einen Auegang 5Od, an welchem ein CTOo-Signal erscheintf wenn die Schaltung 50 rückgesetzt ist. Befindet sich die Speicherschaltung 50 in Setszustand, dann vereohwindat das Oh-Signal «n Ausgang 5Od.
Das C.O.-fignal versetat normalerweia® das UND-Gatter 27a in die Lags, das in der Speicherschaltung 2| gespeicherte Vorzeichen zur Antikoinzidenzschaltung 21 hindunshiulaesene Beim Verschwinden des (JTO.-Signals wird dieses Gatter gesperrte
Der Ausgang 5Od für das CO.-Signal ist femer mit einem Eingang des UND-Gatters 22 verbunden® wodurch Taktimpulse zum Befehlsgenerator 20 geliefert werden könnenΘ Durch das Setzen der Xnderungs-Versetzungsechaltung 50 wird folglich verhindert 9 daß Taktimpulse zum Befehlsgenerator 20 fließen« Damit wird aber auch verhindert, daß der Befehlegenerator den Befehl aueführt, der vom Pufferspeicher zu ihm übertragen worden ist· Der Setzauegang 50c der Schaltung 50 ist auch mit dem Eingang 5Iß des UND-Gatters 51 verbunden. Der Ausgang de· UND-Gatters $1 ist mit dem RückwärtasählaneohluB 53a eines Speicherregietore und Zählere gekoppelt. Sum zweiten Eingang 51b des UlD^Gatters 51 werden etändig Impulse mit sehr hoher Trequens Mus einem Impulsgenerator übertragen. Der dritte Eingang £1@ ist mit dem Auegang einer Null-Detektorsohaltung 52 verbunden. Di© Schaltung 52 äi@&t sin Teetetellen dee Zählzustandee null im Speicherregister und Hückwärtezähler 53· Die Schaltung 52 liefert immer dann ein Aungangeeignal zum Gatter 51» wenn der Zählzustand in der Schaltung von null verschieden ist. Zum vierten Eingang 51d des UND-Gatter» 51 wird normalerweise ein Eingangesignal geliefert. Befindet sich also die foderunge-Vereetzungeechaltux!« 50 im Setssustarid® wobei
- 11 -•0l||t/1S3I
-ti. 2034938
ei· ein Eingangssignal sum Eingang 51* de» TJHB-Gatters 51 überträgt, dann werden Zählimpulsβ nit einer sehr hohen folgefrequens normalerweise en» Speioherregister und Zähler 53 übertragen· Die Impulse aua den UND-Gatter 51 werden auch zum Eingang der Vorzeichen- und Antikoinzidenzschaltung 21 und damit zum Zähler 26 entweder über eine Vorwärts- oder BUckwärtssählleitung geeohiokt. Welche leitung benutzt wird, hängt von der Einetellung der Teraetzungarorseichenepeichereohaltung 54 *b. Di® Schaltung 54 ist mit der Vorzeichen- und Antikoinzidenzschaltung über eine Komplement-Schaltung 55 und ein Gatter 56 verbunden. Ein Eingang dea Satter· 56 iat mit dem Setsausgang 50c der Schaltung 50 gekoppelt» so daj daa Gatter da· Vorzeiehensignal ©der dae komplementiert· *orzelcheneignal aus der Speicherschaltung 54 In Abhängigkeit rom Xnderungs-Veraetsungaeignal hindurohlaaeen kann. Sm in dir Speicherschaltung 54 gespeicherte Vorzeichen gibt die Biohtung an, In der die Tührungaeinrichtung 10 bewegt worden ist, um die Versetzung baim rorausgegangenen Befehl berücksichtigen zu können. Om die Vtthrung 10 in ihre Bezugeposition zurückzubringen, iat as folglich notwendig, das Xomplement des in der Schaltung 54 gespeicherten Vorzeichens zu bildeno Bi«· geschieht in der Komplemaxit'-Scliailtitmg *>b in AbUxiglgkeit von einem Eingange signal aua dem tflTD-Gatter 51· Dem einen "BLngaxig 57b dee Gatter· 57 wird normalerweise zu Esgiaa Aar HfiAiTuag'-von eetzungsoperationsfolgen ein Eingangssignal 8Μβο£ΦυτΙ# IBer gang 57a erhält daa C.O.-Signal aus der Xnderungs-Vereetzungseohaltung 33» Daa im Speicher 54 stehende Vorzeichen wird daher durch die Schaltung 55 komplementiert bis eines der Eingangesignale zum Gatter 57 Tersohwindet und die Impulse aus dem Gatter 51 werden dem in zwei Richtungen wirkenden Zähler 26 in der Veiae zugeführtι daj eine bestehende Versetzung zu Beginn einer Inderungs-Veraitswagsoperation TorsohWindet. Der im Zähler 53 gespeicherte Zählzuataiid (Ibt zu Beginn einer Xnderunge-Versetsungsoperationefolg· die bestehende Versetzung der führungseinrichtung 10 an.
Wann genügend Impulse zum Speicherregister und Zähler 53 und zur Vorzeichen- und Antikoinzidenzschaltung 21 übertragen worden
- 12 -
009886/1532
-is- 2034939
eind, so dafl im Speicherregieter und Zähler 53 der Zählzustand null erreicht worden ist, dann liefert der Null-Detektor 52 kein Auegangssignal mehr zum UND-Gatter 51» wodurch dieses Gatter deaktiviert wird und keine weiteren Impulse mehr zum Servosystem geliefert werden. Das Signal zum UND-Gatter 51 fließt über eine Schaltung 52a, welche das Null-Detektorsignal dehnt (der Zweck hierfür wird epäter erläutert), und über einen Inverter 59, ein UND-Gatter 61 und ein ODER-Gatter 64 zu einem Zähler 58. Im Zähler 5Ö wird der Zählzustand eins aufrechterhalten, wenn der Null-Detektor 52 aufgrund des Zählzuatandes null im Zähler 53 sein Ausgangssignal beendet« Ein Eingang dea UND-Gatters 61 erhält das CO.-Signal. Am Ausgang 58a des Zählers 58 erscheint ein Signal, wenn im Zähler der Zählzustand null besteht. Der Ausgang 58a ist mit dem Eingang 5.7b des. UND-Gatters 57 gekoppelt. Erreicht der Zähler den Zählzuatand eins, dann verschwindet folglich das Aus gangs signal dee UNJD-G-atters 57 und die Komplement-Schaltung komplementiert das Ausgangssignal der Versetzungssignal-Speicherechaltung 54 nicht-.
Das invertierte Signal aus dem Null-Detektor 52 wird ferner zum Gatter 60 übertragen« Dadurch kann die Zähleinsteilung der Einetöllradgruppe 39, di© vom aktiven Speicher- 41 ausgewählt worden iet, gesteuert werden. Ziel diaier Maßnahme ist esj, eine neue Tereetzung in das SpeiolierregiBter 53 zu übertragen· Das invertierte Ausgangssignal dee Null-Detektors wird schließlich auch zu den Eingängen 62a und 63a der Gatter 62und 63 geliefert. Damit können Signale zum Setzeingeng 54β· und zum Rückeetzeingang 54b der Speichereehaltung 54"übertragen werden» Das Vor- «eichen-Sinetellrad der zvix Steuerung ausgewählten Gruppe ist mit seinem Ausgang an den Eingang 62b dea Gatters 62 und an den Eingang 63b des Gatters 63 über eine Inverterschaltung.· I gekoppelt. Die Gatter 62 und 63 sind UND-Gatter» Liefert der Null·· Detektor kein Auegangssignal, dann liefert folglich das UND- Gatter 62 ein Ausgange signal, falls am iSinstellred gur Steuerung dee Yorzeichene eine binäre Eine gesetzt ist. Bai UID-Gatter liefert ein Ausgangesignal aufgruad der Einstellung iee Einatell-
-13»
BAD ORIGINAL
- 13- 2034938
rades für dee Vorzeiohen, wenn eine "binäre KuIl gesetzt ist. Sie Speicherschaltung 54- wird dauer entsprechend dein Vorzeichen gesetzt, dae am Einetellred für dae Torzeichen in der ausgewählten Gruppe 39 vorgegeben lit·
Ist die neue Versetzung im Speicherregister und Zähler 53 festgehalten worden, dann liefert der Null-Detektor 52 wieder ein Ausgangssignal, womit er da· Gatter 51 aktiviert· Impulse aus dem rückwärts zählenden Oszillator werden erneut zur Vorseichen- und Antikoinzidenzschaltung 21 und zum Speicherzähler 53 über das UND-Gatter 51 geschickt. Die Impulse "bewirken ein Rückwärtszählen im Zähler 53 und, wenn erneut der Zählzustand null erreicht ist, ein Schließen des UND-Gatters 51. Die entsprechende Zahl von Impulsen für die Ausführung der neuen Versetzung ist zum Zähler 26 unter der Steuerung der Vorzeichenspeicherschaltung 54 übertragen worden. Die zweite feststellung des Zählzustandes null "bewirkt aufler dem, daß ein zweites Zählsignal in den Steuerzähler 58 fließt. Das Gatter 60 wird erneut aktiviert und setzt den Speioherzähler auf den Zählzustand, der in der ausgewählten Einet ellradgrupp· vorgegeben worden ist*
Erreicht der Steuerzahler 58 den Zthlsustand zwei in Abhängigkeit von der zweiten Teststellung das Sfthlzuatandt« null, dann erscheint ein Ausgangssignal am Ausgang 58b. Der Ausgang 58b ist über einen Inverter 70 mit dem Eingang 51d des UND-Gatters 51 gekoppelt. Sobald das zweite Zählsignal im Zähler 58 festgestellt wird, läßt das UND-Gatter 51 keine Impuls· aus dsm Oszillator zum Zähler 53 mehr hinduroh, selbst wenn im Register 53 in Abhängigkeit vom zweiten Ausgangssignal der Null-Detektorschaltung 52 eine Zahl gesetzt ist. '
Der Ausgang 58b des Zählers 58 ist außerdem mit einem Eingang der UND-Gatterschaltung 71 verbunden. Der andere Eingang der Schaltung 71 ie"t mi* dem Ausgang des Null-Detektors 33 gekoppelt. Auf diese Weise kann das UND-Gatter 71 ein Ausgangssignal liefern, wenn der Null-Detektor 33 feststellt, daß der in «wei Richtungen wirkende Zähler 26 keinen Fehler registriert hat» Dieβ s©igt en,
BAD
2034938
dmi dia Führungseinrichtung IO in ihr· neu® Position yeraetzt worden let· Su JLusgangaeignal dee UND-Gatter« 71 fließt sum Bttakaetselngang 50b dar lnderuoge^Yeraetsimgeisfeiehereonaltune 50 und setzt diese Sohaltun& suz^lek^ ao dat ä&m 0*0*-Signal am ■etzaueganf 50c Teraohwindet und dia ϋΐΌ··β1βο·1 m NEIN-Au»g®ng 5Od era oh· int. Dae cT5. «Signal am Ausgang 5Od vernetzt daa UND-Gatter 22 in dia Lage, Taktiapule© zub Beftiilegenerator 20 hin» durohsulaaaen. Dae C.O.-Signal wird ferner Bit einer gewiesen Verzögerung ium UND-Gatter 75 geliefert» so dt&S IuIl-Detektor*·, signale iur Vollatändigkeiteaoheltung 34 flieSan können. Daa UND-Gatter 75 verhindert» dafi falaöh© lfull«*Betekt©rsignale während der Inderunga-Veraetsungaoperation zur Vollständigkeitsechaitung fliegen können. Die Verzögerung d©s C.C.-Signals zum Gatter 75 8teilt sicher, dad der Befehlsgenarator ein Fehlerzählaignal im Zahler 26 bewirkt hat, und da@ der Mull-Detektor 33 kein faaehea Auagangaaignal zur Vollständigkeiteschaltung 34 naoh Abachluß einer Xnderunga-Veraetzungaoperation liefert.
Wenn die bestehende Versetzung der zu ateuernden Einrichtung glaioh null iat9 dann wird die aktive SLnatellradgruppe auf null geaetst. In dieaem fall wird der ZKhlsuatand in der Schaltung 53 a>uf null gesetzt, wann eine Inderungereraetzungaoperation, aο wie oben beschrieben, eingeleitet worden iat. Dor Hull-Detektor 52 liefert folglich kein Auagangaaignal und ea werden keine Impulse zum Zahler 2 6 oder sum Zahler 53 tibertragen· In dieaer Situation bewirkt die Erzeugung dea CO.-Signals, daß ein Zählachritt zum Zählzuatand dee Zählere 58 addiert wird, weil das UND-Gatter 61 sowohl das Signal au» dem Null<-Detektor ala auch daa CO.-Signal erhält· Dae Auegangesignal dea Null-Detektors flieflt auch zum UND-Gatter 60 und zum Gatter 62 oder 63» wodurch die in der auegewählten Sinatellradgruppe eingestellte Zahl und daa eingestellte Vorzeichen, zur Schaltung 53 und zum Vorzeichen·* apeioher 54 übertragen werden können· Da der Steuerzahler 5® den Zählzuatand null aufgibt, bewirkt daa UND-Gatter '51 keine Eompla« mentierung dea Vorzeichen· mehr» und es. werden Imptils® sum UHB» Gatter 51 übertragen, woduroh der Zähler 53 in Budcfftrterlohtung zählt, ferner werden Impulse zu äem in zw©i li©Miangea wirken-
tf G OG(V Iß S 3
-15- 2034938
den Zähler 26 geschickt und auf dies« Weise eine neue Versetzung der führungseinrichtung 10 herbeigeführt· Erreicht der Zähler 53 den Zählzuetand null, dann bewirkt dies, daß ein zweites Zählei gnal sum Steuerzahler 58 fließt und die Xnderungsversetzungeschältung in der oben beschriebenen Weiee zurückgesetzt wird.
Ist die unmittelbar vorher ausgewählte Versetzung gleich null, dann ist die ebenfalls unmittelbar vorher ausgewählte Einstellradgruppe 39 auf null gesetzt und es gibt, nachdem der Zähler 53 den Zählsustand null erreicht hat und die vorher für die Einrichtung 10 eingeführte Versetzung beseitigt worden ist, keine Xnderung im Register 53 zu einem von null verschiedenen Zählzustand. Das bedeutet, daß das Null-Detektorausgangssignal der Schaltung 52 nicht verschwindet. In der dargestellten Ausführungsform, dieser Erfindung ist eine Schaltung vorgesehen, welche in dieser Situation ein Zählsignal zum Zähler 58 liefert, un den Zählzustand zwei in diesem Zähler aufrechtzuerhalten. Dadurch kann die Xnderungsversetzungssclialtung 50 zurückgesetzt und der Ee'f ehlsgen'erator 20 aktiviert werden. Die erwähnte Schaltung'enthält einen monostabilen Multivibrator 97, dessen Eingang über eine Differenzierschaltung d mit dem Ausgang 58e der Steuerschaltung 58 verbunden ist. Am Ausgang 58® erscheint ein Signal, wenn sich der Zähler im Zählzustand eins befindet« Die"vordere Flanke dieses Signals Mggert den monostabilen Multivibrator 97. Stellt die Null-Dettktorschaltung 52 den Zählzuetand null bei der ersten Rückwärtszähloperation der Register— und Zählerschaltung 531 d.h. bei der Beseitigung einer bestehenden Versetzung,, fest, dann wird die Schaltung 97 angesteuert, wodurch ein Ausgangssignal am Ausgang 97a, der mit dem Eingang des UTTD-G-atters 98 verbunden ist, verschwindet. Der Multivibrator 97 kehrt nach einem bestimmten Zeitintervall wieder in den stabilen Zustand zurück. Im stabilen Zustand liefert er wieder das Eingangssignal zum UND-Gatter 98 · Der andere Eingang des UND-Gatters 98 ist mit dem Ausgang der Inverterschaltung 59 verbunden, so daß das ÜNO-Gatter , 98- aktiviert wird, wenn ein Ausgangssignal vom Inverter geliefert wird. Liefert der Inverter ein Ausgangssignal, dann be-
- 16 -
„•ti* ■ . .■ * .■ · ■ . sad
deutet dies* dft! sieh di· eehAltune 3 J im Suhlsiutand null be·» findet· let dft« gatter 98 alio aktiviert® tem keoa ein suaäta-Iioh·· Sähleignal fifo« das OSUB-Qatter 64 ««a ZäMer 58 tftertra» gen werden, wodureh der Wilier 58 &®n Sählzuetand sw©i erreicht ο DWBit wird» to wie oben erläutert» die JSnäenmgevereetsungsscheltung surllckgeeetit und der Befehlsgenerator 20 aktiTiert, β ο daß der darin geepeicherte Befehl auegefülirt werden lana»
Der Zähler 56 "beaitst einen JUrtivierungeeingeng 100, ■ welcher so geeohaltet ist, da£ er &en Auagaag 50c setzt· Ein C»0.«Signal muß daher -eur Aktiviertyag äaa iihleri 58 vorhanden sein ο Y@rechwind§t das C.O,-Signal, danm wird d@r Zähler 5S @>vi£ &en Zäfclsustand null Kurüokgesvtet· Der Wähler 5& zählt dam solange nicht® bis daa CO.-Signal wieder erecheint.
Die Impule«»D®liniang®e«Ä,eituag $2e. dehnt das Null-Ausgangs signal dee Detektor« 52S so dal dae Null-Signftl nicht sofort verschwindet, wenn ein neuer SähJLsuetand im Zähler 53 "beim Hfiekwärtszählen erreicht .wird. Dies gestattet ee9 ä®n Züiles» zu setzen^ wenn er ßioh im Itlckeetssuetfimd
Aue den
dar ELBisl®litwiig 10 tion vcm
den kam«
etellradgruppa in grim au· miä file Sefaeltiiag in swei Hiehtmagen wirkanäen ftnepricsht unä eine neu® Einetellrftägrappe drehkopf benutit, eo wie dieser Erfindung Bmg®nmm@&$ •uf des T#riiehieden® vorher in
eingegeben werden* Pie
ΛατΦ, eine !foaming
festgelegten Poai-
W9Tg@ßeb®n wermutonatiech die Einliefert autematieeh Impuls© au dem
ighler 26e welctor auf diese Impulse
wenn eine
WiX0IL Wis>a in der Praxis- ein
dargestellten lusfülirung«form . Äaan kmnn die Versetzung für die
eur'
17 -
. 17.
2034938
beatimmt werden. Β· kann ein Prograea aber auch βο vorbereitet werden, dal duroh Torachiβden· Befehle verschiedene Einatellrad gruppen für da· gleloht Werkzeug ausgewählt werden können« Ba könnten beispielsweise «in· gruppe für eine» groben Schnitt und andere Gruppen für den endgültigen exakten Schnitt verwendet werden.
Es eei darauf hingewiesen, dafl die durch die numerisch gesteuerte Werkzeugmaachine verkörperte Vorrichtung einen zweiten Satz von Einstellradgruppen aufweisen kann, der den Einstellradgruppen 39 entspricht und für die Steuerung der Versetzung der Einrichtung IO längs der X-Achse dient. Zn der Richtung dieser Achse wird die führungseinrichtung 10 durch die Leitspindel 11 bewegt. In einer derartigen Masohine.gibt es eine der beschriebenen Schaltung entsprechende Steuerschaltung für die" X-Achse und für die Einstellradgruppen der X-Achse. Ea gibt normalerweise jedoch nur eine einzige Inderungsvereetzungaachaltung 50» welche eine Betätigung entweder der Leitspindel 11 oder der Leitspindel 12 verhindert, und welche andere Hasohlnenfunktionen in Abhängigkeit von den durch die Bandleseeinrichtung gesetzten aktiven Registern unterbindet, wenn ein· neue Versetzung entweder für die Leitspindel 11 oder die Leitspindel 12 oder für beide eingeführt wird· Zn einem solchen fall erhält die OTIHBchaltung 71 ein Eingangssignal vom Steuerzähler und ein Eingangssignal vom Null-Detektor für die Leitspindel 11, eo dafl alle Bedingungen erfüllt werden können, bevor die inderungeveraeteungsechaltung zurückgesetzt wird und die Steuerung der Ttthrungaeinrichtung 10 an die aktiven Reglet er übergeht, um den darin befindlichen Befehl auszuführen. Der Null-Detektor entspricht im übrigen dem Null-Detektor 33. .
Zn der speziellen Ausführungsform dieser Erfindung sind die aus dem Motor 16 bestehende Servoeinrichtung, die Vorzeichen- und Antikoinzidenzschaltung 21, der in zwei Richtungen wirkende Zähler 26 und der Impulsgenerator in herkömmlicher Weise aufgebaut und damit «en Taohleuten bekannt. Dies gilt auch für die verschiedenen in Blookform dargestellten Sohaltungateile einsohliee-
- 18 -
lieh des Befehlagenerat or· 2Ο·
Bei-der Brlauterung dieser Brftndung 1st eine bestirnte Axt von Servoeinrichtung gezeigt worden, welche in ATbhangiglreit von einem Signaliapuls einen Bewegungeschritt ausfuhrt· Selbstverständlich können aber auch andere Arten von Servoeinrichtung®!! benutzt werden, bei denen ein Impule zur Aueführung eines Bewegungsschrittea geliefert wird, soweit das diesen Aspekt der Erfindung betrifft. Die Servoeinrichtung©!! können beispielsweise vom der bekannten Art sein, bei -der die codierte Information in gespeicherten Programm die Gestalt einer Positionssahl hat, welche eine bestimmte Position längs der Bewegungsrichtung (je- oder y-Aehee) der JUhrungeöinriehtung 10, gemessen von der Bezugsposition-aus, dar» stellt. In einer- solchen Art von Vorrichtung τφ?α die augenblick·» liehe Position der Führungseinrichtung in eisern Positionszähler festgehalten, indem Impulse aue einem lHcttoppelimeainipulegenex«- tor algebraisch auf summiert warden« Der Generator engeugt Impulse,, welche einem Bewegungeschritt der ffUxrungseinvichtung. IO entsprechen. Diese Impulse werden durch den ^©sitiomsislMss3 in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung und unter !essMmg ~ der Bezugs» position aufsuioniert. Die Poeitioniszalil im zaier virä mit der , Positionszahl im gespeioherten Befehl ver^liclteii nnd ein Fehler»-» signal erzeugt, welches den Antriebsmotor in Tätigkeit setzt, um die ftthrungseinrichtung zu bewegen und di® Differenz der beiden Zahlen gleich null su machen«. In einer derartigen Forrichtung 'steuern die Tersetxungselnrichtungen die Sorroeinriohtungen, in« dem sie Yersetsungsimpulse zum PositionszSliler liefern, um die Bezugsposition für den PositionszKhler zu andern.
- IS -
tiiiii/1132

Claims (1)

  1. 2034938
    Pat entansprttohe
    1«| Numerisch gesteuerte Wericseugmasohitte, gekennzeichnet durch-
    iörvoeinrielitungen (16), welche auf Impulse ansprechen und ' ein Element (10) für jeden sugeführten Impuls üb einen ELenentarschritt lange eines Wege» bew@g®nf ein gespeicherte« Programm, welohes codierte Daten enthältf die aneinander·» : folgende Bewegungen dee Elemente» (10) läng» dee - Weges.. "bewirken f erste Einrichtungen^ welche auf die codierten Batenansprechen und die Servoeinriehtungen (16) in Tätigkeit e@tzen9 um das Element um bestimmte Strecken länge des Weges bewegen;- * asu könnenf Versetzungeeinrichtungen %vm Zuführen von fer'eetaungsimpulsen su den Servoeiiirichtungen, wodurch das Element um eine bestimmte Strecke längs des Weges versetzt «ird$ wobei die TsrsetsungseinrichtungeE Speiehereinriohtuiigen "besitzen$ die vom gespeicherten Progress» getrennt sind und Daten speichern können, um die Zahl ,der von den Vereetaimgeeinrichtungen zu den Servoeinrichtungen gelieferten Impulse zu beBtimmenf und iteuereinrichtungen, welche auf die codierten Baten dee ProgrOB· ansprechen und die VereetsungBeinrichtuDgen anlassenv Impulse eu den Servoeinrlcatiimgen su schicken® das Element in Übereinstimmung mit den Segiaterepeicherein riohtungen versetsen eu können.
    2. Yorriohtung naob. Anspruch 1« dadurdt gAeimBeichBVtg, tel die Yersetsungiieinrichtusgen einen aktiven Speioher (41) enttelten, welcher Baten "bezüglich der %eeteI»Eitai Tereetsuag doe KLementes enthält, und die iteuereisirielitttiigeui eine" Veffgleich schaltung (45) beinhalten, welche lie Datnia la "aktiven Speicher mit Baten aus . dem Programm bezüglich der ntlehsten Ver- . · setsung vergleicht und in Ibhllngigkeit too einer eioh iaamue ergebenden Differenz, ein Ausgaagaaignal liefert·.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, .dAdurch gekennzeichnetf dal ..lie iteuerefhrichtimgen eine erste Steuerschaltung (50) ^©isiimlten, welohe in Abhängigkeit von dienern lue|giiaginiign,el..eeeetst
    • 20 --
    wird unfi die g
    surttckgeeetst wird imö die Vereetaiaiagseinriehtungen dabei wieder deaktiviert <.
    4* Vorrichtung naeh Anspruch 3p dadurch gekennzeichnet^ daß die Yereetsimgaieiiipicliirismgen ZiMeinriefetuagea (581 enthalten^ welche einstellbar sind und ein ZähXersusgsnggsignal einer beitinaaten ZäiLLung liefern^ um ^ueret'die su den einrichtungen £ließ®adea Impulse für flie Beseitigung einer bestehenden Verletzung dei Elemente© sm zählen \md anzuhalten& land dann die laipulee für die Einfülffunig einer neuen Versetzung au sählen und anzuiialt en ο
    5· Yorriciitung nach Ansprach I9 dedurch gekennzeicnnetp daß die
    Tbeet@henf in
    k8iAenf rmü die
    gespeichert
    t Göf die-
    ohtn nrd dabei oiao &®τ «Iod QLoaontiis
    in
    sur Steuerung der mit der Ein° auswählen5 und die g enthalten0
    "-1 <*!fli· 8p 31 ^
    etlaai11OC aui au
    6, ToiTlohtmag nseh"
    keit fön Vorwä2?t erste Scäeltiaig
    eiiHJaltea ipeieheroehaltung
    öiadu^ch gekennzeichnetö daß die eienea liehtungen- in ÄfeMngig-
    tlclsÄrtsiiaptilfflen ©rfeeiteng "uad die
    0 weiche von der
    wftrte- ©der
    BAD ORIGINAL
    und Einrichtungen zum Komplementieren (55) de· logischen Inhalt a β der Vorzeiohenechaltung beinhaltet, um das Element (10) in eine Biohtung zu bewegen, bei der die Versetzung aufgehoben wird.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, das die Versetzungseinriohtungen eine Zähleinrichtung (26) und Einrichtungen (29, 32) zum Zuführen von Impulsen zu den Servo-. einrichtungen (16) und von Zählsignalen zu der Zähleinrichtung enthalten, wobei die Zähleinrichtung (26) die Anzahl der zu den Servoeinrichtungen übertragenen Impulse angibtj die Zähleinrichtung einstellbar ist und ein Zählerausgangssignal nach einer bestimmten Zählung liefert) und Einrichtungen auf das Zählerausgangssignal ansprechen und die Impulse und Zählsignale zu den Servoeinrichtungen und zur Zähle'inrichtung unterbrechen·
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Veraetzungseinrichtungen eine zweite Schaltung beinhalten, welche die Zähleinrichtung in Übereinstimmung mit einer Speicherschaltung und in Abhängigkeit von jedem Zählerausgangssignal setzt»
    9. Speicherschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungeeinrichtungen eine Vorseiehanschaltung (21) enthalten, die von den Speiehereinrichtungen gesetzt wird und die Seivoeinriehtungen (16) in Vorwärts- oder in Rückwftrtsriohtung in Abhängigkeit von !»pulsen au» den Veraetzungaelnrlehtiuigen in Tätigkeit setztf die Vereetsungseinriohtungen Einrichtungen (55) zum Komplementieren des Vorzeichens vor der Einführung einer neuen Versetzung beinhalten) und die VersetsungBeinrichtungen Einrichtungen aufweisen, welche auf das Zählerausgangssignal ansprechen, die Vorzeichensehaltung in Übereinstimmung »lt einer Speicherschaltung setzen und die Steuerung der Versetsungseinrlohtungen ohne Komplementierung bewirken.
    - 22 -
    10., Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten Daten aus codierten Befehlen bestehen, Ton denen bestimmte Befehle Daten enthalten^ welch® anzeigen, daß die Tersetzungseinrichtungen Impulse zu den auf die Impulse ansprechenden Servoeinrichtungen schicken sollen, um eine Ver-' setsung tu bewirken\ und die Steuereinrichtungen Aktiv!θ» rungeeinrichtungen, welche auf bestimmte codierte Befehle ansprechen und die yereetzungseinriohtUEygen srar Lieferung von Impulsen zu den auf die Impulse ansprechenden Servoeinrichtungen in Obereinstimmung mit den in den gesondert@n Steuer« einrichtungen stehenden Daten Teranlaesen, und Einrichtungen aufweisen, welche auf die Aktivierungaeinriohtungen ansprechen UAd Signalimpulse au der auf die Impulüo ansprechenden Schaltung liefern, um das Element ffl© zu.bewegen, daß eine bestehende Veraetsung aufgehoben wird, b@7or irgendein® neue Versetsung eingeführt wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungeeinrichtungen Zähleinrichtungen enthalten, die einstellbar sind und dadurch nach einer bestimmten Zählung ein Zählerausgangssignal liefern können, um zuerst die zu den Servoeinrichtungen gelieferten Impulse für die Beseitigung einer bestehenden Versetzung des Elementes zu zählen und abzubrechen und dann Impulse für di© Einführung einer neuen Versetzung zu zählen und anzuhalten·
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,, daß di@ Versetzungseinrichtungen eine Vorzeichenaehaltung enthalten,, welche von den in den gesonderten Speiohereinrichtwa&en steh©»=» den Daten gesetzt wird, um die Servoeinriclrtungen in Vorwärts«» oder Buekwärtsrichtung in Abhängigkeit von Impulsen au® den Yersetsuneseinrichtungon in Tätigkeit su eets@a§ ü@ Versets» ungseinrichtungen SLnriohtuxig®& sum Eompl@!i©ntisire& de» Vor-
    s eichene vor der Einführung ein@r neuen und die
    welche auf das Zählerausgaz^seignal anepre@hen mä die Vor-
    - 23 -
    ■ ■■ ■ ■. ■ ■ .-■■ .. . ■ ■ ■ ■ ■ : ■ ■ ' 203493S ■'.
    -■23.-
    «eiohenaehaltusig in *foerei:natinmung mit den in.den gesosidex^- " ten Spelchareinrichtungen stehenden Baten setsen«
    13» Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,, dal die Tereetsungseinriohtiingezi eine Sohaltimg "beinlieXten, welche die Zählöinrichtiingeii in*'ubereizuBtixDiaung mit den in geeoniepten* Spei ohereinriehtungen stehenden Daten* einst eilt y und swar in Abhängigkeit- von - ZKhlerauegiixigBeienJaleh'· .
    14« Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennseichnet, fiafl öle
    . Vereetataigeeinrichtiangen. eine Vor seichen® c&eXtmig (§♦) ent«. halten* weloh® τβη dan in inn geiondarteni-Qpeiclierelixriohtun·» gen stehenden Daten'genutet -wird, vm die Serroeinriehtusigen ■(16) in Vorwärts«· "oder Mdkiitirteriehttme in' AUiasgitfEOit τοη Impuleen inns d®n Tereetsiuageeinriohtuiagen in Tätigkeit sm
    - *:*setaen| di® Teraetsuageeinriohtung'en Biariclitiingen ana .mentier©n. .(55) flea foraeielieae-iror ter Eiaführung eiaer
    ■ en V«r«®tira»$j aiifweisen|. und die Tereetsta^eeinrichttiag
    . . richtungen l>einnaltena welühe auf das Zählerauegangesignal . 'ansprechen*und die Vorseiohonschaltiuig in-IJlereiBstiiMiisg mit. "den- in den'gteoaäeirt·» SpeichereinrichtTBi^geii etehendea Ea-fesn setsen·
    15*· Vorrichtung nach Anepruoh 11« iodwrcli geke.nnseichnet9 ■ isi Äs
    . - ZBaleiarläh-tungen einem xUekutrte *1Μθΐι4βΐΒ IlMer () auf ein· bestimte Zlhlung einneetellt weriea und ia IMaia
    ■ gigkeit too I^oüLsen rttokwllrt· schien Ixaaiaf und eiaaa Det-ektor (*52) aufweisen» ier das
    · Vorrichtung nach. Anspruch 10» ftaimrefe gekenns@ie£tne-t Serroeiarielatiiiniiea- (16) im fereoÄieieaea £iek$ungen im gigkeit τοη Yoxwlrts-» uni lHtdcwSrtsisipule<in0 die '; -■' Xflpulse ansprechenden-Schaltung su^efOIirt wospäon, -.und die 7ex«etBuz)geeinric&tungen eine (54) 'biinnaltan, die τοη tea geeoniertea * gen gesfttat- wlrfi und ·ιί»βΛβΓ TonnÄirte- öler .au der muf die Iiqpml®e iiaepreclioiideii Sctaltvng in
    BAD
    Stimmung fiiit den in den gesonderten Speichereinrichtungen stehenden Daten leitet j die Versetzung®®inriehtungen Einrichtungen (55) enthalten, welche auf die Aktivierungeeinricht'ungen ansprechen und das Vorseichen komplementieren, um die Servoeinrichtungen in einer Richtung su bewegen, daß die bestehende Versetzung aufgehoben wirdj und die Versetzungseinriohtungen Einrichtungen aufweisen, welche den Vorzoichenspeioher in Übereinstimmung mit neuen Versetzungsdaten setzen, wenn Impulse zur Beseitigung einer bestehenden Versetzung geliefert worden sind.
    17· Numerisch gesteuerte Werkaeugmasohine^ gekennzeichnet durch ein Element (10), welches länge eines Weges in Übereinstimmung mit in einem Programm stehenden oodierten Befehlen bewegt wird, wobei bestimmte Befehle oodierte Daten enthalten, die eine Bewegung su einer neuen Position längs dieses Wegee verlangen; Antriebeeinrichtungen (16), welche dai Element.längs des Weges bewegenf erste Einrichtungen* welche auf die Befehle ansprechen und die Antriebseinrichtung®» in Tätigkeit setzen, um das Element längs des Wegee in neue Poeitionen zu bringenf und Vereetisungeeinrichirungen, welche eine manuell einst ellbare Speichereinrichtung (39) sum Speichern von Daten, die auf eine durchzuführende Änderung in der Position? zu der das hllement in Abhängigkeit von den Befehlen bewegt werden soll, hinweisen und ein· Vereetzungssteuerungteinrichtung beinhalten, die die r Antrietoseinriohtungen in Tätigkeit seiet„ um die Position des Elementes in Übereinstimmung mit der Einstellung der von Hand einstellbaren flpeichereinrichtungen und abhängig vom Programm ■ zu ändern, dieses Element um die in den manuell einstellbaren Speichereinrichtungen Angegebene Strecke su bewegen und die ersten Einrichtungen su deaktivieren, so dall sie nicht mehr auf da· Programm ansprechen^ wobei die Vereot^ungseteuerein-. richtunken «weite Einrichtungen enthalten, die Sie ersten Einrichtungen *ur Steuerung der Antriebseinrichtisssgen in Abhän- . gigiceit rom Programm verenl&asiseB,, wena die Stauerungseinrichtuac«2i di·· AntriebseinricMungesi su einer änderung der Position dee Elementes in Übereinstimmung mit der Einstellung der manuell einstellbaren Speicherschaltungen akti-
    - 25 ■·■■· 1; Q09t88/1S31 bad original
    viert haben·
    18. Vorrichtung nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet „ das die Versetsungssteuerungeeinrichtungen Zahleinrichtungen zum Zählen von Impulsen, die einen Bewegungssehritt des Sie» mentβ· (10) darstellen, und zum Anhalten der Antriebeeinrichtungen (16) naxsh einer bestimmten Zählung und Einrichtungen besitzen, welche die Zähleinrichtungen in Übereinstimmung mit den manuell einstellbaren Speichereinrichtungen setzen und Impulse zu den Antriebseinrichtungen und zu. den Zähleinrichtungen liefern, um öine Vorsetzung der Einrichtung in Obereinstimmung mit den manuell einstellbaren Speiohersohaltungen au bewirkenf und die zweiten Einrichtungen auf die Zähleinriohtungen ansprechen·*
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dafl die bestehende Versetzung des Elementes (10) in den Versetzungseinriohtungen gespeichert wird und die Vereetzungsateuerungselnrichtungen Polgesteuerungseinriohtungen beinhalten, welche zuerst Impulse zu den Antriebseinrichtungen (16) und zum Zähler liefern, um eine bestehende Versetzung zu beseitigen und den Zähler in Übereinstimmung mit den Speichereehaltungen zu setzen, und welche dann Impulse zu den Antriebseinrichtungen und zum Zähler liefern, um eine neue Versetzung einzuführen· ·
    20· Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch ein bewegliches Element (1O)| ein gespeichertes Programm, welches für eine Bewegung des Elementes zu aufeinanderfolgenden Positionen sorgt, wobei das gespeicherte Programm aus mehreren Befehlen besteht, von denen jeder das Element in eine neue Position bringen kann, und die Befehle Daten enthalten, die angeben, dal das Element gegenüber der in den Befehlen verlangten Position xu versetzen ist j manuell einstellbare Versetzungeeinrichtungen (39) zum Versetzen des Elementes gegenüber der im gespeicherten Program verlangten - Position, wobei die Versetzungseinriehtungen Schaltungen sun
    - 26 ·· 003888/1532 BAD
    Anteigen der bestehenden Versetzung des EXemantee gegenüber ihrer vom gespeicherten Programm verlangten Position, Kin» richtungen, die auf das gespeicherte Programm ansprechen, eine Bewegung des Elementes in Übereinstimmung mit einem gespeicherten Befehl bewirken und Yereetzungssregist^einrichtungen sum Registrieren der Versetzungsdaten dee Programme aufweisen, und Einrichtungen zum Vergleichen der in diesen Schaltungseinriohtungen und in diesen Hegistereinrichtungen gesetzten Daten und zum Ansprechen auf eine sich dabei; .ergebende Differenz enthalten, um die Ver® et zunge einrichtungen zu aktivieren und eine neue Versetzung einzuführen«
    00Ö886/1S32
DE19702034936 1969-07-25 1970-07-14 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine Pending DE2034936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84480369A 1969-07-25 1969-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034936A1 true DE2034936A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25293669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034936 Pending DE2034936A1 (de) 1969-07-25 1970-07-14 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3626266A (de)
CH (1) CH526808A (de)
DE (1) DE2034936A1 (de)
FR (1) FR2053164B1 (de)
GB (1) GB1304575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237311A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Masing & Co Kg Dr Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870559A (en) * 1969-11-24 1989-09-26 Hyatt Gilbert P Intelligent transducer
US4370720A (en) * 1970-12-28 1983-01-25 Hyatt Gilbert P Coordinate rotation for numerical control system
US3846680A (en) * 1970-11-07 1974-11-05 Olivetti & Co Spa Automatic-control electronic apparatus for machine tools including provision for zero offset
US3766529A (en) * 1972-03-17 1973-10-16 Racal Thermionic Ltd Computer-compatible tape and reading system therefor
US3940675A (en) * 1974-04-29 1976-02-24 Bryant Grinder Corporation Digital positioning system
JPS5850362B2 (ja) * 1976-03-30 1983-11-10 富士通フアナツク株式会社 位置決め方式
DE2918249A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-06 Goetze Ag Maschine zum vorzugsweise spanenden umfangsbearbeiten von unrunden werkstuecken, insbesondere kolbenringen
DE3001954A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schneidprogramms fuer einen schneidautomaten fuer glasscheiben
JPS57102733A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Toyoda Mach Works Ltd Automatic dimension correcting apparatus for spare tool
JPS63206804A (ja) * 1987-02-24 1988-08-26 Fanuc Ltd 数値制御方式

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218532A (en) * 1962-12-03 1965-11-16 Hughes Aircraft Co Numerically controlled positioning system
FR1363468A (fr) * 1963-05-14 1964-06-12 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux servo-mécanismes
US3343053A (en) * 1963-12-23 1967-09-19 Hughes Aircraft Co Selective zero electrical control system
US3340447A (en) * 1964-01-08 1967-09-05 Northrop Corp Digital servomechanism
DE1463362A1 (de) * 1964-05-25 1968-12-19 Licentia Gmbh Anordnung zur numerischen Steuerung von Arbeitsmaschinen,insbesondere von Werkzeugmaschinen
US3453549A (en) * 1966-06-24 1969-07-01 Stewart Warner Corp Machine control system
US3449554A (en) * 1967-08-28 1969-06-10 Gen Electric Offset compensation for numerical controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237311A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Masing & Co Kg Dr Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304575A (de) 1973-01-24
FR2053164A1 (de) 1971-04-16
FR2053164B1 (de) 1977-01-21
CH526808A (de) 1972-08-15
US3626266A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953662C2 (de) Elektrisches Steuersystem für die numerische Steuerung von mindestens einer Werkzeugmaschine
DE2905487A1 (de) Programmierbarer manipulator
DE2034936A1 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
CH341373A (de) Maschine zur automatischen Bearbeitung eines Werkstückes gemäss einem vorbestimmten Profil
DE2034374A1 (de) Steuereinrichtung fur eine Werkzeug maschine
DE1299457B (de) Numerische Steuereinrichtung fuer eine Werkzeugmaschine mit einem Schrittschaltmotor fuer jeden Schlitten
DE3009405A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen
DE2713869C3 (de) Positioniersystem
DE1538564A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bewegllchen Elementes
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE3331433A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von komponenten mit variabler geschwindigkeit
EP2796954B1 (de) Numerische Steuerung mit Benachrichtigung eines CAM-Systems bei Änderung des Teileprogramms
DE2012858B2 (de) Mit einer numerisch arbeitenden programmsteuerung ausgeruesteter manipulator
DE1763565C3 (de) Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung
DE1908757A1 (de) Einrichtung zum direkten Steuern von Werkzeugmaschinen durch Computer
DE2633158C2 (de)
DE1963237C3 (de) Numerische Programm-Steuervorrichtung mit Zeitmultiplexbetrieb
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE2030711A1 (de) Steuervorrichtung mit einer Interpoliereinheit zur kontinuierlichen Einstellung eines beweglichen Elements, beispielsweise einer Werkzeugmaschine
DE1574661A1 (de) Einrichtung zur Synchronisierung des Arbeitsablaufes mehrerer Informationsspeicher
DE2646053B2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE2442725A1 (de) Automatische schweissvorrichtung
DE2406493A1 (de) Verfahren zur programmierung eines servosystems und durch das verfahren programmierbares servosystem
DE954041C (de) Vorrichtung zum Anhalten der Werkstuecke, z. B. in Verschliessmaschinen
EP0111123A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von kontinuierlichen Datentransfers im Streaming-Verfahren bei der Ausführung von Ein-/Ausgabeoperationen über Selektor- oder Blockmultiplexkanäle des Ein-/Ausgabewerkes einer Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection