DE2034834A1 - Kombiniertes Lagerbedienungsgerat - Google Patents

Kombiniertes Lagerbedienungsgerat

Info

Publication number
DE2034834A1
DE2034834A1 DE19702034834 DE2034834A DE2034834A1 DE 2034834 A1 DE2034834 A1 DE 2034834A1 DE 19702034834 DE19702034834 DE 19702034834 DE 2034834 A DE2034834 A DE 2034834A DE 2034834 A1 DE2034834 A1 DE 2034834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
combined
control device
unloading
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034834C3 (de
DE2034834B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lang, Günther, Ing., Graz (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang, Günther, Ing., Graz (Österreich) filed Critical Lang, Günther, Ing., Graz (Österreich)
Publication of DE2034834A1 publication Critical patent/DE2034834A1/de
Publication of DE2034834B2 publication Critical patent/DE2034834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034834C3 publication Critical patent/DE2034834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Kombiniertes Lagerbedien ungsgerät Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Lagerbedienungsgerät, welches auf einem gemeinsamen Fahrwerk aufgebaut ist oder aus einzelnen, miteinander verbundenen, fahrbaren Einheiten besteht. Dieses kombinierte Gerät ist eine SOF. Hehe-, Lager-, Transport- und Verlademaschine, bezw. -Automat, und zwar in der weise, daß es Lagergüter aufnimmt, diese bei sich im mitfahrenden, vom Hubschlitten umathängigen Lagerteil absetzt, transportiert und wieder auslagert, wobei die Steuerung des Gerätes manuell oder automatisch durchgeführt wird. Ein derartiges kombiniertes Lagerbedienungsgerät besteht hauptsachlich aus der fahrharen Last-Hebe- und Lademaschine und aus einem eigenen, mitfahrenden Lagerteil. Diese Geräte können mit einem Führerstand ausgerüstet sein, der auch zwei oder mehr Personen aufnimmt. Sie sind als Flurläufer oder an Kran bahnen h:ngend konstruiert.
  • Derartige kombinierte Geräte für die Lagergut-#anipulation sind bis jetzt noch nicht bekannt. Bisher verwendete man für die Ein- und Auslagerung von Lagergütern sogenannte Regel bedienungsgeräte, Gabelstapler und dergleichen Diese Geräte können jedoch nur einzelne, oder zu Ladeeinheiten .usammer.¢,est.ellt.e Güter ein- bzw. auslagern. Sie nehmen mit Greifern, Gabeln, Ladebühnen und dergleichen das Lagergut auf, bringen es an die Lagerstelle und setzen es dann z. B in einem Regalfach ab. Diese Gerste müssen demnach fiir .jedes lagergut oder für jede Tjadeeinheit oder auch mit kleineren Behältern, die sich am mitfahrenden Hubschlitten in der Nähe des Führerstandes befinden, extra fahren. Diese Arbeitsmethode der Ein- bzw. Auslagerung von Lagergütern ist sehr zeitraubend, kostspielig und unwirtschaftlich.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein kombiniertesLagerbedienungsgerät zu schaffen, bei dem die Leerlaufzeiten auf ein Mindestmaß reduziert und schnellere Ein- bzw-. Auslagerung erreich-t werden.
  • Das im ersten Absatz der Beschreibung erwähnte kombinierte Lagerbedienungserät wird erfindungsgemäß diesen Anforderungen gerecht, da es den Lagerteil, der vorzugsweise in Form eines fahrbaren Lagergestelles oder einer Lagergut-Aufbewahrungsanlage ausgeführt ist, zu einer Einheit verbunden oder angekuppelt mit sich führt und zusammen mit diesem Transport und Lagerteil der die Vare zweckmäßig und wirtschaftlich befördert und manipuliert. Die am Hubmast bzw. am Hubwagen des Stapelgerätes befestigte Ladeeinheit, die von der Führungskabine aus gesteuert werden kann (natürlich ist auch Programmierung und elektronische Steuerung durch ein Computersystem möglich), be- und entladet sowohl die mitfahrende Lagereinheit als auch die stehenden Lagergestelle fitr die Stückgutaufbewahrung, wobei der Ein- und Ausfahrrnechani.¢mus meehanisch, hyd:raulsch oder elektrisch betätigt wird. Die Ladeeinheit, zum Beschicken und Entladen von Paletten und dergleichen, kann ein- und ausgefahren werden, die Ausführung des Hubwagens oder -schlittens, zwischen zwei Führungssäulen laufend oder beispielsweise nur an einem Hubmast befestigt, ist den jeweiligen Erfordernissen der Tagergutmanipulation individuell angepaßt. Ebenfalls die Ausführung der ausfahrbaren, aus einzelnen Gliedern bestehenden Auflage der Ladegabel.
  • Der mitfahrende Lagerteil des kombinierten Lagerbedienungsgerätes ist - wie eingangs erwähnt - entweder fest mit der otapel-Verlademaschine verbunden oder an ihn angekuppelt; dies bringt den Vorteil mit sich, daß der Lagerteil gleich einem Selbstbedienungsgerät durch das Lager mitgenommen werden kann. Zweckmäßig erweisen sich bei dieser fahrbaren 3tellage RöXlchenbahnen, die das Lagergut entweder von den montierten Regalen übernehmen oder in diese feststehenden regale transportieren. Der mitfahrende Lagerteil selbst besitzt nun - wiederum den Erfordernissen angepaßt - entweder Auflagen fiir Paletten oder Stückgüter, Fachböden, treben oder Aufnahmedorne. Die Ausführung des Lagerteiles, an Kranbahnen hängend, ist ebenfal.ls im Rahmen der Erfindung gegeben. Ebensogut kann der Lagerteil teleskopartig in die Höhe verlängert werden. Eine weitere erfindungsgemäße .uführung sieht ein sogenanntes wegal-Paternostersystem bei dem erwähnten Lagerteil vor, das gegebenenfalls eigene Re- und Entladeautomatik besitzt. Ist dieses Regal-Paternoster- oder sonstige Lagerteil-Umlaufsystem in Fahrtrichtung des kombinierten Lagerbedienungsgerätes angeordnet, ergeben sich schmale Bedienungsgenge und dadurch Raumausnützung und Ra,umersparni.s im Lager se]bst. Dabei ergibt sich - wie in einem Reispi.el der Zeichnung ausgeführt - eine durchaus wirtschaftliche Anordnung von Palettenregalen und/oder Durchlaufregalen; dazwischen läuft der Gang für das fahrbare Gerät mit der Lagerteil-Paternostereinrichtung.
  • Die Bewegungen des Stapelteiles-Hubschlitten mit Ladegabel und darauf befindlichem Behälter oder Palette sind. vertikarl, horizonta-q-uer, in Fahrtrichtung als Längsbewegung oder als sekundär-vertikale Bewegung ausführbar; beim Regal-Paternostersystem ergibt sich zusätzlich noch die Umlauf-Vertikal-Horizontalbewegung.
  • In den Figuren der beiden Zeichnungsblätter wird der Erfindungsgegenstand näher veranschaulicht Fig. 1 zeigt in der Ansicht ein zweiteiliges, fahrbares kombiniertes Lagerbedienungegerät, bestehend aus einem Stapelgerät und dem angekuppelten Lagerteil, Fig. 4 die Draufsicht dieses Gerätes, nun zwischen zwei feststehenden Regalreihen gezeigt.
  • Im Gegensatz dazu weist die Fig0 2 ein Gerät mit einem gemein samen Fahrwerk auf; der Hubwagen verläuft auf zwei Führungssäulen Fig. 3 zeigt die Ansicht eines Gerätes mit gemeinsamem Fahrwerk; der Hubschlitten läuft auf einem Hubmast auf der linken seiten Fig. 5 veranschaulicht die Detailansicht eines Hubwagens mit ausgefahrenem Längsschlitten.
  • @aut Fig. 6 sind Ladeeinheit und Bedienungskabine für mehrere Personen auf einem auskragenden Hubschlitten befestigt und besitzen ein gemisames Fahrwerk mit der Lagereinheit.
  • Fig. 7 zeigt wieder ein geteiltes Gerät, welches gekuppelt ist.
  • Der mechanische, hydraulische oder elektrische Kupplungs-und Ausfahrmechanismus wird mit eingefahrenem Lagerteil in Fig. 8 gezeigt. Dieser Lagerteil kann auch teleskopartig in der Höhe verstellt werden.
  • Fig. 9 veranschaulicht einen HEngekran mit beidseitigem Lagerteil, dazwischen die Ladeeinheit.
  • In Fig. 10 ist der Lagerteil. des kombinierten Lagerbedienungsgerätes so ausgebildet, daß viele kleinere Lagerkästen - oder Güter darin - Platz finden, während in Fig. 11 Dornaufnahmen die Lagerung von Bunden oder Rollen ermöglichen.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht der Fig. 10.
  • Fig. 13 zeigt die Ansicht eines Gerätes mit Hubmast, am Hubwagen ist die Bedienungskabine befestigt. Der Lagerteil besteht aus einem Paternostersystem, im Hintergrund ist ein Teil der montierten Stellagen des Lagers dargestellt.
  • Fig. 14 zeigt die Queransicht von Fig. 13, Fig. 15 die Draufsicht dieser Anlage.
  • In Fig. 16 ist ein Gerät erfindungsgemäßer Art dargestellt, wobei das Paternostersystem des Tagerteils in Fahrtrichtung angeordnet ist.
  • Fig. 17 stellt das gleiche Gerät in Verbindung mit den montierten Stellagen dar, in Fig. 18 ist die Draufsicht dieser Anlage ersichtlich.
  • fig. 19 zeigt eine Ladegabel. mit einer ausfahrbaren Auflage, Fig. 20 stellt ein vollautomatisches Umlaufgerät dar.
  • Ein erfindungsgemäßes, kombiniertes Lagerbedienungsgerät, welches aus der Ladeeinheit oder dem 5'tapelteil samt Führungskabine und aus einem Lagerteil besteht, wird in der Fig. 1 in Ansicht veranschaulicht, wobei hier das Gerat geteilt ist, das heißt, der ebenfalls fahrbare Lagerteil, der wie das Stapelgerät auf Schienen 8 läuft, wird durch ein Fupplungssystem 16 mit der Ladeeinheit verbunden. Der Hubmast 1 mit dem Hubschlitten 2 ist auf einem Fahrwerk (Traverse) 3 montiert. Von der Bedienungskabine 4 wird der Hubschli.tten mit Podest 2 (ablage) und der darauf gestapelten Palette 9 durch ein Querladesystem 5 in Horizontal-Querbewegung b, durch ein Längsladesystem 6 in Längsbewegung in Fahrtrichtung c gesteuert. Das angekuppelte Regal mit Fahrwerk 13, die sog.
  • Mitfahr-Lagereinheit, wird mit Paletten 9 be- und/oder entladen. Transrortrollen 20, im untersten Teil des Regals (auch als Rollenbahn, Zubringerband, Rollentisch, Kugeltisch oder Plattform ausgebildet) sorgen für den Weitertransport der Paletten in die montierten Lagerregale. Die Antriebs- und Steuereinheit 7 bewegt das kombinierte Lagerbedienungegerät in Fahrtrichtung und den Hubwagen in Vertikalbewegung a.
  • T,aut Fig. 2 besitzt das kombinierte Lagerbedienungsgerät ein gemeinsames Fahrwerk 3. Das Hubgerüst 2 verläuft in Vertikalbewegung a zwischen zwei Führungssäulen oder Stapelmasten 1, wobei die rechte Säule mit dem Lagerteil 13 verbunden ist. Die Palette 9, die wiederum in Horizontal-Querrichtung b und in Längs-Fahrtrichtung c bewegt werden kann, ruht auf einem Paletten-Breinswagen 18, der - wie die Bedienungskabine 4 - auf dem Hubwagen 2 montiert ist. Die Antriebs- und Steuereinheit 7 ist bei eine diesem Gerät in den untersten Lagerteil 13 eingebaut. Auch in Fig. 3 bildet ein gemeinsames Fahrwerk 3 die Grundlage für den fahrbaren Lagerteil 13 mit Antriebs- und Steuereinheit 7 und zugleich für den Hubmast 1. Der Hubwagen 2, in Vertikalbewegung a senkbar, besitzt - von der Bedienungekabine 4 gesteuert -ein Längsladesystem 6, das die Palette 9 in Fahrtrichtung c bewegt; dazu ist die Horizontal-Querbewegung b gegeben.
  • Fine Sekundär-Vertikalbewegung d ist mit Hilfe einer Sekundär-Hubeinheit mit Ladevorrichtungen 21 möglich.
  • nas kombinierte Lagerbedienungsgerät der Fig. 1 wird in Draufsicht in der Fig. 4 gezeigt, und zwar zwischen zwei Regalreihen 12 verlaufend, in welche die Paletten 9 abgesetzt oder von welchen diese entnommen werden, um dann im Fahrbaren Lagerteil 13 mitgeführt zu werden. Das Gerät lutt auf den Schienen 8, wird durch die Antriebs- und Steuereinheit 7 gelenkt, besitzt Hubmast 1, Hubschlitten 2, Bedienungskabine 4 und läßt eine Beschickung in Horizontalnuerbewegung b und Längsbewegung c zu. Mit 3 ist das Fahr werk bezeichnet, Fig. 5 zeigt die Detailansicht eines Hubwagens 2, am Stapelmast 1 in Vertikalrichtung a laufend, mit einer Bedienungekabine 4 und einem ausgefahrenen Längsschlitten 6, in Fahrtrichtung c bewegbar, An diesem Längsschlitten ist eine Sekundär-Hubeinheit 2', die ein Ouerladesystem 5 (Teleskop) besitzt, angebracht - das System ist sowohl in Horiz ontal -Ouerbewegung b, als auch in Sekundär-Vertikal-Bewegung manipulierbar. Das Ladesystem besitzt auch einen Paletten-Bremswagen 18.
  • Ein erfindungsgemäß'es Gerät ist in einer weiteren Variante in Fig. 6 dargestellt; hier ebenfalls auf einem gemeinsamen Fahrwerk 3 montiert, auf einer Schiene 8 laufend, mit Antriebs- und Steuereinheit 7 im unteren Teil des Lagerteils 13. Auf dem auskragenden Hubschlitten 2 sind die Ladeeinheit mit der Palette 9 und eine Bedienungskabine 4 (Steuerkabine) für zwei Personen befestigt. Ein Querladesystem 5 und Längsladesystem 6 ermöglichen Manipulationen in Richtung b, c, d.
  • Die Vertikalbewegung a der Ladeeinheit erfolgt unter Zuhilfenahme des Hubmastes 1.
  • In Fig. 7 wird ein geteiltes Gerät veranschaulcht, welches über einen mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Ein und Ausfahrmechanismus -17 gekuppelt wird. Das Fahrwerk ist mit 3 bezeichnet, der Hubwagen 2, der am Hubmast 1 in Vertikalrichtung a fährt, besitzt eine Bedienungskabine 4 und beschickt durch ein Querladesystem 5 in Richtung b, c, d den Tagerteil 13 (teleskopartig) mit Paletten 9. Gemäß Fig. 8 ist bei dem gleiehen Gerät die Palette 9 nunmehr im Lagerteil abgesetzt; nach Beschickung wurde der Regalt,eil durch den Kupplungsmechanismus 17 eingefahren. Als Hubgerät kann, laut Fig 8, am Hubmast 1 auch eine Ladegabel 22 mit ausfahrbarer Auflage in Querriolitung 5 verwendet werden. Mit 7 ist bei den Geräten der Fig. 7 und 8 die Antriebs- und Steuereinheit bezeichnet.
  • Das Fahrwerk 3 eines kombinierten tagerbedienungegerätes kanngemäß Fig. 9 - auch auf einer Kranbahnschiene 8 befestigt -sein und so als Hängekran mit beidseitigem Lagerteil 13 fungieren. Ein fahrbarer Gitterbehälter 10 wird von der Bedienungskabine 4 in Richtung b, c gestapelt. Die Ansicht der Fig. 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät auf gemeinsamem Fahrwerk 3 mit der Ladeeinheit- Hubmast 1, Hubschlitten 2 und 'Redienungs- und Steuerkabine 4 und einem Regal-Lagerteil 14 mit Fachböden für kleinere Lagerkästen 11. Wieder ist die Ladeeinheit mit Quer 5 - und Längsladesystem 6 ausgerüstet. Die Draufsicht des gleichen Gerätes ist in Fig. 12 dargestellt. Hier sind Transportrollen 20 ersichtlich, die die Ware vom oder zum Lagerteil 14 befördern.
  • Fig. 11 zeigt ein Gerät mit einem auf gemeinsamem Fahrwerk 3 montierten Lagerteil, der Aufnahme-Dorne 15 aufweist. Diese dienen zur Lagerung von Rollen oder Bunden.
  • Rine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes ist in den Figuren 13, 14 und 15, Blatt 2, dargestellt. Ber mit der Tadeeinheit auf gemeinsamem Fahrwerk 3 montierte Lagerteil ist als Paternostersystem 19 ausgebildet, wobei eine tJmlaufbewegung des Stückgutes vertikal-horizontal "e" stattfindet. An der Puhrungssäule 1 sind Hubwagen 2 mit Querladesystem 5 und Längsladesystem 6, sowie die Bedienungskabine 4 angebracht. Die Warenbeschickung erfolgt in Richtung b, c, d und "e" durch den Paternoster, Ein weiteres Ladesystem mit Be- und Entladeautomatik 24 im Paternoster 14 befördert z. B. das ausgelagerte Stückgut 9, 11 auf Transportrollen (Rollenbahnen) 20 oder Röllchenbahnen 25 in die montierten Stellagenreihen 1 und II. Diese Stellagen besitzen auch Fachböden 14 oder Auflagen 12 und dergleichen für Paletten 9 und Behälter 11. Ein Regal-Paternostergerät 19 kann nach vielen Manipulationsmethoden die Güter aus- bzw. einlagern.
  • So ist es z. B. mit Hilfe dieses Gerätes möglich, Güter gleichzeitig abzuladen und aufzunehmen. Ein solcher Arbeitsvorgang wickelt sich folgendermaßen ab: Die einzulagernden Güter (Kasten, Kartons, Paletten) werden gemäß Fig. 15 auf die Rollenbahn 20, die sich im untersten Fach der Regalreihe II befindet, gestellt und bewegen sich in Richtung c bis zu einem Anschlag des Regal-paternosters 19. Von dieser Stelle übernimmt die Belade-Au-tomatik 24 das Gut 9, 11 und befördert es auf die Plattform des Paternosters. Der Paternoster 19 hebt das I,agergut auf die Auslagerhöhe des entsprechenden Regalfaches (diese Manipulation kann auch durch den Hubschlitten 2 des Gerätes durchgeführt werden) und setzt es im Fach ab. Gleichlaufend kann auch ausgelagert werden, wobei das ausgelagerte Gut auf die in der Regalreihe I befindliche Rollenbahn mit Hilfe der Ausfahrautomatik geschoben wird und sich in Richtung c zur Entnahmestelle bewegt.
  • Das Gerät samt Paternoster 19 als Lagerteil fährt in Richtung c, sowohl vorwärts als auch rückwärts; die Ouerverschiebung b in einem anderen Bedienungsgang erfolgt, wie in Fig. 15 besonders deutlich gekennzeichnet, über einen Umsetzwagen 21, Laut Fig. 16 ist das Paternoster- bzw. Elevator- oder ein ähnliches Regalumlaufsystem 19 des Lagerteiles in Fahrtrichtung angeordnet; dadurch ergeben sich schmale Bedienungsgänge. Die Paletten 9 werden in Umlaufbewegung "e" gebracht, die Lagerung erfolgt hier auf Palettenauflagen 12 oder Durchlaufregale - wie in Fig. 17 ersichtlich - mit Hilfe eines Paletten-Bremswagens 18. Beim Durchlaufregal sind Röllchenbahnen 25 für den Transport der Ware vorgesehen.
  • Die Draufsicht der vorerwähnten Anlage zeigt Fig. 18.
  • Dieses Gerät kann auch lenkbar, selbstfahrend und schienenunabhängig ausgeführt sein.
  • Fig. 19 veranschaulicht eine Tiadegabel 22 mit ausfahrbarer, gliederförmiger Auflage 23 für Paletten 9; die Auflage ist in Richtung c, b zu bewegen, die Ladegabel 22 selbst zusstzlich in Sekundär-Vertikal-Bewegung d. Diese Ladegabel kann besonders vorteilhaft bei lenkbaren, schienenungebundenen, erfindungsgemäßen kombinierten Lagerbedienungsgeräten verwendet werden.
  • Fig. 20 schließlich stellt ein vollautomatisches Umlaufgerbt dar, wobei der Ladeteil (Hubschlitten 2) in der Mitte angeordnet ist. Die Be- und Entladung des Paternosters 19 kann hier auch in Richtung c (untere Pfeile) vorgenommen werden. Im übrigen sind auch hier die Merkmale der anderen Regal-Paternoster-Lagerteile 19 angezeigt.
  • Besonders hervorgehoben sei die Möglichkeit der Mitverwendung von zur Zeit üblichen Staplern und Regalbedienungsgeräten, die durch Umbau, Erweiterung oder durch Einbau von Lager-bzw. Wupplungselementen für ein erfind'ungsgemäßes kombiniertes l.agerbedienungsgerSt herangezogen werden können.
  • Die Figuren der Zeichnungen geben nur einen überblick der wichtigsten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes; im'Rahmen der Erfindung sind natürlich noch verschiedene Varianten sowohl in mechanischer Hinsicht oder automatisch, oder auch in der konstruktiven Ausgestaltung gegeben.
  • Hinsichtlich des Antriebes des Gerätes ist zu bemerken, daß die verschiedensten Antriebsmotoren verwendet werden können.
  • Pat en tan sprtiche 0

Claims (10)

  1. Patentansprüche : l. Kombiniertes Lagerbedienungsgerät in Art einer fahrbaren Ladeeinheit zum Be- und Entladen und Transportieren von Stückgut, dadurch g e k e n n z e zu i c h n e t 9 daß die Ladeeinheit, bestehend aus Hubmast (1) und Hubwagen (2), fallweise ausgestattet mit Gabel, Rollen- oder Teleskoptisch und dergleichen 9 und wenn nicht automatisch gelenkt, mit Bedienungs- und Steuerkabine (4) ausgestattet ist, durch ein Fahrwerk (3) oder Hängebrücke, geführt oder unabhängig steuerbar, fest oder lösbar durch ein Kupplung system (16) mit einem dem Lagergut entsprechenden9 mitfahrenden Lagerteil (13) verbunden ist 9 der die Lagergtiter für die Be- bzw. Entladung im Lager aufnimmt und mitführt.
  2. 2. Kombiniertes Lagerbediensmgsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i zue h n e t 2 daß die Be- und Entladung des Lagerteiles (13) durch die Ladeeinheit in Richtung "c" vollzogen wird.
  3. 3. Kombiniertes Lagerbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i zu c h n e t , daß die Be- und Entladung durch ein Heranholen des Lagerteiles (13) an den Hubschlitten (2) erfolgt, und zwar in Fahrtrichtung "C".
  4. 4; Kombini ertes Lagerbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lagerteil (13) ebenfalls mit Be- und Entle.demechanismen ausgestattet ist.
  5. 5. Kombiniertes Lagerbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ladeeinheit zwischen zwei Lagerteilen (13) in der Mitte eingebaut ist, wobei das Gerät entweder am Boden fahrend oder an Kranbahnen hängend ausgeführt ist.
  6. 6. Kombiniertes Lagerbedienungagerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , , daß der Lagerteil für die Be- und Entladung des Stückgutes als Regal-Paternoster (19), quer oder längs zur Fahrtrichtung angeordnet, ausgeführt ist.
  7. 7. Kombiniertes Lagerbedienungsgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser Regal-Paternoster (19) teilweise oder ganz mit Be- und Entladeautomatik-S-ystemen (24) ausgestattet ist.
  8. 8. Kombiniertes Lagerbedienurlgagerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Regal-Paternoster-Plattformen ebenfalls Lademechanismen aufweisen.
  9. 9. Kombiniertes Lagerbedtenungsgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser Regal-Paternoster-Lagerteil samt Ladeeinheit und Fahrwerk vollautomatisch funktioniert,
  10. 10. Kombiniertes Lagerbedienungsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ladegabel (22) der Ladeeinheit mit einer ausfahrbaren, gliederförmigen Auflage (23) für das Stückgut ausgestattet ist.
DE19702034834 1969-07-18 1970-07-14 Regalförderzeug Expired DE2034834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT692269 1969-07-18
AT692269A AT305143B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Fahrbares Lagerbedienungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034834A1 true DE2034834A1 (de) 1972-01-20
DE2034834B2 DE2034834B2 (de) 1977-07-14
DE2034834C3 DE2034834C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509223A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Le G Pi Be- und entladeeinrichtung
DE2914404A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Psb Foerderanlagen Regalbediengeraet
GB2336838A (en) * 1998-04-30 1999-11-03 Indumat Gmbh & Co Kg A driverless transport vehicle
EP1190964A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 P.E.E.M. Förderanlagen Ges.m.b.H. Verfahren zum Ein- und Auslagern von Waren
WO2003025315A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Justin William Allen James Vehicle storage facility
WO2004000697A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Knapp Logistik Automation Gmbh Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage
AU2002331431B2 (en) * 2001-09-14 2005-07-21 Justin William Allen James Vehicle storage facility
WO2005118436A1 (de) 2004-06-04 2005-12-15 'katt' Transport Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
WO2017205390A3 (en) * 2016-05-23 2018-02-08 Crown Equipment Corporation Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment
RU2751736C1 (ru) * 2017-11-14 2021-07-16 Хай Роботикс Ко., Лтд. Автоматически управляемое транспортное средство, предназначенное для склада
US11136192B2 (en) 2016-10-06 2021-10-05 Doerfer Corporation Automated warehouse fulfillment operations and system
US11396424B2 (en) 2017-11-14 2022-07-26 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11465840B2 (en) 2017-11-14 2022-10-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11542135B2 (en) 2019-02-01 2023-01-03 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11597598B2 (en) 2019-02-01 2023-03-07 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11655099B2 (en) 2017-11-14 2023-05-23 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US12006196B2 (en) 2019-02-01 2024-06-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005786A (en) * 1974-03-06 1977-02-01 Jury Abramovich Adelson Mechanical load handling device for storehouses
DE2509223A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Le G Pi Be- und entladeeinrichtung
DE2914404A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Psb Foerderanlagen Regalbediengeraet
GB2336838A (en) * 1998-04-30 1999-11-03 Indumat Gmbh & Co Kg A driverless transport vehicle
GB2336838B (en) * 1998-04-30 2001-11-21 Indumat Gmbh & Co Kg Driverless transport vehicle
EP1190964A3 (de) * 2000-09-20 2003-10-01 SSI Schäfer Peem GmbH Verfahren zum Ein- und Auslagern von Waren
EP1190964A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 P.E.E.M. Förderanlagen Ges.m.b.H. Verfahren zum Ein- und Auslagern von Waren
WO2003025315A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Justin William Allen James Vehicle storage facility
AU2002331431B2 (en) * 2001-09-14 2005-07-21 Justin William Allen James Vehicle storage facility
WO2004000697A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Knapp Logistik Automation Gmbh Verfahren und gerät zum bedienen eines regals vorzugsweise in einer kommissionieranlage
WO2005118436A1 (de) 2004-06-04 2005-12-15 'katt' Transport Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
AT501062A1 (de) * 2004-06-04 2006-06-15 Katt Transp Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
AT501062B1 (de) * 2004-06-04 2007-06-15 Katt Transp Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
US10815059B2 (en) 2016-05-23 2020-10-27 Crown Equipment Corporation Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle
US10421609B2 (en) 2016-05-23 2019-09-24 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle comprising hand-held drive unit
US10543983B2 (en) 2016-05-23 2020-01-28 Crown Equipment Corporation Dual-axis vertical displacement and anti-rock support with a materials handling vehicle
US10800607B2 (en) 2016-05-23 2020-10-13 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle comprising hand-held drive unit
WO2017205390A3 (en) * 2016-05-23 2018-02-08 Crown Equipment Corporation Systems and methods for use of a materials handling vehicle in a warehouse environment
EP3489190B1 (de) * 2016-05-23 2021-02-24 Crown Equipment Corporation Materialhandhabungsfahrzeug
US11897693B2 (en) 2016-05-23 2024-02-13 Crown Equipment Corporation Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle
US11097896B2 (en) 2016-05-23 2021-08-24 Crown Equipment Corporation Dual-axis vertical displacement and anti-rock support with a materials handling vehicle
US10106321B2 (en) 2016-05-23 2018-10-23 Crown Equipment Corporation Systems and methods for home position and cart acquisition with a materials handling vehicle
US11136192B2 (en) 2016-10-06 2021-10-05 Doerfer Corporation Automated warehouse fulfillment operations and system
RU2765396C2 (ru) * 2017-11-14 2022-01-28 Хай Роботикс Ко., Лтд. Автоматически управляемое транспортное средство, предназначенное для склада
RU2751736C1 (ru) * 2017-11-14 2021-07-16 Хай Роботикс Ко., Лтд. Автоматически управляемое транспортное средство, предназначенное для склада
US11396424B2 (en) 2017-11-14 2022-07-26 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11465840B2 (en) 2017-11-14 2022-10-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11104514B2 (en) 2017-11-14 2021-08-31 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot and method for retrieving inventory item based on handling robot
US12006143B2 (en) 2017-11-14 2024-06-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11655099B2 (en) 2017-11-14 2023-05-23 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11718472B2 (en) 2017-11-14 2023-08-08 Hai Robotics Co., Ltd. Automated guided vehicle designed for warehouse
US11794995B2 (en) 2017-11-14 2023-10-24 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11794996B2 (en) 2017-11-14 2023-10-24 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11542135B2 (en) 2019-02-01 2023-01-03 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11851278B2 (en) 2019-02-01 2023-12-26 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US12006196B2 (en) 2019-02-01 2024-06-11 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot
US11597598B2 (en) 2019-02-01 2023-03-07 Hai Robotics Co., Ltd. Handling robot

Also Published As

Publication number Publication date
AT305143B (de) 1973-02-12
DE2034834B2 (de) 1977-07-14
CH513056A (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP3107860B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern oder umlagern von containern in hochregallagern
EP1140670B1 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
EP0654425B1 (de) Vorrichtung zum Ein-oder Aus-lagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP0310714B1 (de) Lagersystem für Paletten
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2154709C3 (de) Regalförderzeug
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE4400829B4 (de) Regalbediengerät
EP2354045A1 (de) Regallager
EP1028074B1 (de) Lagermagazin
DE3803626A1 (de) Regalfoerderzeug und hochregalanlage hierfuer
DE3335289C2 (de)
DE1938473B2 (de)
AT519709B1 (de) Regalbedieneinrichtung zum Ein- und Auslagern von Lagergütern
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
DE2305792A1 (de) Lageranlage
DE2034834A1 (de) Kombiniertes Lagerbedienungsgerat
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
DE102019134776B3 (de) Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung
DE1897878U (de) Laufkran.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee