DE2033869B2 - Datenverarbeitungsgeraet - Google Patents

Datenverarbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE2033869B2
DE2033869B2 DE19702033869 DE2033869A DE2033869B2 DE 2033869 B2 DE2033869 B2 DE 2033869B2 DE 19702033869 DE19702033869 DE 19702033869 DE 2033869 A DE2033869 A DE 2033869A DE 2033869 B2 DE2033869 B2 DE 2033869B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
memory
control unit
area
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033869A1 (de
DE2033869C3 (de
Inventor
Francesco Banchette; Restivo Francesco Cascinette; Turin Serracchioli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2033869A1 publication Critical patent/DE2033869A1/de
Publication of DE2033869B2 publication Critical patent/DE2033869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033869C3 publication Critical patent/DE2033869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungsgerät zum spaltenweisen Auflisten von Daten mit einem Tastenfeld zum seriellen Eingeben von Zeichen, einem Druckwerk zum Ausdrucken dieser Zeichen, einer Tabelliervorrichtung zur Steuerung der Einstellung des Druckwerks in eine vorbestimmte Spaitenstellung, einer Rückstellvorrichtung zum Steuern der Rückstellung des Druckwerks, einem Speicher zum Speichern einer Vielzahl dieser auszudruckenden Zeichen und einer Steuereinheit zum Steuern des Speichers und des Druckwerks, um die Zeichen seriell auszudrucken, die in den Speicher eingegeben worden sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Datenverarbeitungsgerät, das als Datenendstation ausgebildet sein kann, ein Tastenfeld, einen Datenspeicher, einen Drucker und eine Vorrichtung enthält, mit der das Gerät an eine Datenübertragungsleitung zu einer räumlich getrennten zentralen Datenverarbeitungsanlage angeschlossen werden kann. In einem solchen Gerät betrifft die vorliegende Erfindung speziell eine Vorrichtung, die den spaltenweisen, rechtsbündigen Ausdruck der über das Tastenfeld eingegebenen digitalen Daten durch den Drucker ermöglicht
In einer bekannten (in der DT-OS 19 22132 beschriebenen) Datenendstation wird der spaltenweise, rechtsbündige Ausdruck digitaler Daten durch den Drucker dadurch erreicht, daß mit dem Tastenfeld ein mechanisches Register verbunden ist, in dem die Daten so lange gespeichert werden, bis der Drucker die der Anzahl der auszudruckenden Zeichen entsprechende Anzahl von Rückstellschritten ausgeführt hat. Nach Abschluß der Eingabe und der anschließend erfolgten Speicherung im mechanischen Register werden die Zeichen abgerufen und wird mit ihrem Ausdruck unter gleichzeitiger Spaltenzuweisung begonnen.
Bei dieser bekannten Art von Endstation weist die Anordnung zum spaltenweisen Auflisten von Daten den Nachteil auf, daß ihre Erstellung kostenaufwendig ist und daß sie geräuschvoll und langsam arbeitet, weil der der Sumnvereinrichtung zugeordnete mechanische Zeitzyklus eine Verzögerung sämtlicher Betriebsvorgänge der Endstation bewirkt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Endstation zu schaffen, die mit einer Anordnung zum spaltenweisen Auflisten von Daten versehen ist, welche billig erstellt werden kann und deren Betrieb nicht mit Geräuschen verbunden sowie schnell ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten im Speicher enthaltenen Bereich zum zeitweiligen Speichern der Vielzahl der Zeichen, wobei die Steuereinheit gleichzeitig ein Speichern jedes der eingegebenen Zeichen in den ersten Bereich bewirkt und die Tabelliervorrichtung zum Steuern der Rückstellung veranlaßt, das Druckwerk um einen Schritt für jedes in den ersten Bereich eingegebene Zeichen zurückzustellen, wobei von der vorbestimmten Spaltenstellung ausgegangen wird, und eine Funktionstaste, die beim Eingeben des letzten Zeichens der Vielzahl von Zeichen in den ersten Bereich betätigt wird, um die Steuereinheit zu veranlassen, die Vielzahl der zeitweilig in dem ersten Bereich gespeicherten Zeichen auf das Druckwerk zu übertragen, wodurch die Vielzahl der Zeichen mit den zuletzt eingegebenen und mit der vorbestimmten Spaitenstellung ausgerichteten Zeichen ausgedruckt wird.
In Verbindung mit den Zeichnungen ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer Datenendstation gemäß der Erfindung und
F i g. 2 ein ausführlicheres Blockschaltbild derselben Datenendstation.
Die in F i g. 1 gezeigte Datenendstation enthält ein Tastenfeld 1 mit einer numerischen Zone, einer alpha-numerischen Zone und einer Zone mit Befehlsund Steuertasten zur Zusammensetzung und Steuerung der Struktur der zur zentralen Datenverarbeitungsanlage zu übertragenden Information. Die über das Tastenfeld 1 eingegebenen Codes werden über den Kanal 2 in das Leitwerk 3 der Datenendstation
übertragen. Dieses Leitwerk 3 steuert den gesamten Betrieb des Gerätes und überwacht alle logischen Funktionen. Das Leitwerk 3 steht außerdem mit dem Speicher 4 in Wechselwirkung, der in diesem speziellen Ausführungsbeispiel ein dynamischen Speicher ist und aus einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung mit einer Kapazität von 500 alpha-numerischen Zeichen zu je sieben Informationsbits und einem Paritätsbit besteht. Hauptaufgabe des Speichers 4 ist, die in die Datenendstation eingegebene Abfrageinformation und die Ant- ι ο wortinformstion aus der zentralen Datenverarbeitungsanlage zu speichern und abrufbar zu halten. Darüber hinaus steuert das Leitwerk 3 den Kanal 5 zur Eingabe von Daten und Befehlen in den Drucker 6. Die Übertragung und der Empfang von Information durch die Datenendstation über die Übertragungsstrecke 7 werden von der Übertragungssteuerung 8 gesteuert, die den Datenaustausch zwischen der Datenendstation und dei zentralen Datenverarbeitungsanlage überwacht. Die Übertragungssteuerung 8 gehört zu der in der DT-OS 10 01 376 beschriebenen Art.
Die den Speicher 4 über Kanal 9 verlassende Information wird vom Leitwerk 3 über den Kanal 10 zur Übertragungssteuerung 8 übertragen. Die Übertragungssteuerung 8 schickt die Information über einen Kanal 11 in einen Umsetzer 12, der die Informationsbits in Serie ausgibt. Die Bits werden dann seriell über einen Nahtstellenkanal 13 in die Modulator-Demodulator-Einheit 14 übertragen, die die Modulation der Trägerwelle zur Übertragung der Information über die Strecke 7 besorgt. Der Umsetzer 12 ist an sich bekannt, und die Modulator-Demodulator-Einheit 14 gehört zu der in der DT-OS 10 01 942 beschriebenen Art.
Wenn auf der anderen Seite die zentrale Datenverarbeitungsanlage eine Information zur Abgabe an die Datenendstation bereit hält, bestimmt die Übertragungssteuerung 8 die Empfangsbedingungen, so daß bei empfangsbereiter Datenendstation die von der Übertragungsstrecke 7 empfangenen Informationsbits in der Einheit 14 demoduliert und anschließend über den Kanal 15 in den Umsetzer 12 übertragen werden. Der Umsetzer 12 parallelisiert die Information zeichenweise und überträgt sie über den Kanal 16 zur Redundanzprüfung wiederum in die Übertragungssteuerung 8. Anschließend werden die Zeichen über den Kanal 17 in das Leitwerk 3 übertragen, das sie prüft und schließlich über dem Kanal 18 in den Speicher 4 gibt. Zusätzlich veranlaßt das Leitwerk 3 den Ausdruck der Iniormation auf dem Drucker 6, wenn ein entsprechender Befehl vorliegt.
Die Übertragungssteuerung 8 überwacht die Datenaustauschmoden zwischen der zentralen Datenverarbeitungsanlage und der Datenendstation, wobei folgende Moden möglich sind:
1. Ein Abstimmungsverfahren zur Übertragung der Anfrageinformation von der Datenendstation zur zentralen Datenverarbeitungsanlage und
2. ein Auswahlverfahren zur Übertragung der Antwortinformation von der zentralen Datenverarbeitungsanlage zur Datenendstation. to
Beide Verfahren können wie im italienischen Patent 8 31 931 beschrieben ausgelegt sein.
Der in zwei Bereiche unterteilte Speicher 4 wird von einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung, wie in der DT-OS 20 25 731 beschrieben, mit einer Kapazität h) von 500 Zeichen gebildet. Der erste dieser beiden Bereiche wird als Register zur Eingabe der digitalen Daten benutzt und hat eine Kapazität von 15 Zeichen, während der zweite Bereich als eigentlicher Informationsspeicher dient. Jede der 500 Zeichenperioden umfaßt 10 Bitperioden D 1 bis D 10.
Jedes im Speicher gespeicherte Zeichen wird durch sieber Bhs dargestellt, die auf sieben binären Plätzen gespeichert sind, die den Bitperioden D 3 bis D9 entsprechen. Der der Bitperiode £>1O entsprechende binäre Platz ist für das Paritätsbit des Zeichens vorgesehen. Der der Bitperindc- D1 entsprechende binäre Platz ist in beiden Speicherbereichen einem Markierungsbit bs = 1 vorbehalten. Dieses Markierungsbit wird beim Schreiben in einen der beiden Bereiche schrittweise von einer Zeichenperiode (Speicherzelle) zur nächsten verschoben, um so schrittweise die Zellen zu markieren, in die die aufeinanderfolgenden Zeichen gesetzt werden sollen. In gleicher Weise enthält der der Bitperiode D 2 entsprechende binäre Platz ein Markierungsbit b 1 = 1, das beim Lesen der beiden Speicherbereiche schrittweise von einer Zeichenperiode zur nächsten verschoben wird, um so die Speicherzelle zu markieren, aus der die als nächstes abzurufenden Zeichen aus den beiden Speicherbereichen gelesen werden sollen.
Am Anfang der 500 10-Bit-Plätze des Speichers steht ein binärer Platz, der zur Aufnahme eines Synchronisations-Startbits CS vorgesehen ist, und ein weiterer binärer Platz, der das entsprechende Paritätsbit PCS aufnehmen kann.
Die Dreiteilung des Tastenfeldes 1 ist in F i g. 2 dargestellt, Das Tastenfeld enthält die alpha-numerische Zone 19, die numerische Zone 20 und das Befehistastenfeld 21. Die drei Tastenfeldbereiche übertragen die über sie eingegebenen Daten über die Kanäle 22, 23 bzw. 24 auf einen gemeinsamen Kanal 2.
Ein »Kanal« im hier gebrauchten Wortsinn kann mehrere Bits parallel übertragen und ist in den F i g. 1 und 2 durch eine Doppellinie wiedergegeben.
Eine Steuereinheit 28 im Leitwerk 3 steuert die von den Tastenfeldzonen eingehenden Daten und überträgt sie über den Kanal 18 in ein Register 26, das hinsichtlich der Verzögerungsleitung 27 im Speicher 4 als Eingabe-Ausgabe-Register ausgelegt ist. Die Steuereinheit 28 steuert darüber hinaus die Übertragung der Zeichen aus dem Register 26 über den Kanal 10 in die Übertragungssteuerung 8 und die Übertragung der Zeichen über den Kanal 5 in den Drucker 6. Der Drucker 6 besteht aus drei Haupteinheiten: Einer Funktionserkennungseinheit 29, dem eigentlichen Druckwerk 30 und einem Tabellierwerk 31.
Die Funktionserkennungseinheit entschlüsselt die über den Kanal 5 empfangenen Zeichen und führt gegebenenfalls die in diesen Zeichen verschlüsselten spezifischen Funktionen aus. Speziell veranlaßt sie die Tabellierung, die Zeilenvorschubweite, die Vor- und Rückstellschritte, die Wagenrückkehr und die Auswahl der Druckfarbe. Die von der Funktionserkennungseinheit 29 nicht als eine bestimmte Funktion ausdrückende Zeichen erkannten Zeichen werden über dem Kanal 32 zum Ausdruck in das Druckwerk 30 übertragen. Das Druckwerk 30 kann dem in der DT-PS 12 51367 beschriebenen gleichen. Die Zeitrastersignale, die die wechselseitige Freigabe zwischen der Funktionserkennungseinheit 29 und dem Druckwerk 30 steuern, werden zwischen diesen beiden Einheiten über die Leitung 33 ausgetauscht, über die Leitung 34 zwischen der Funktionserkennungseinheit 29 und der Steuereinheit 28 und über die Leitung 35 zwischen dem Tabellierwerk 31 und dem Leitwerk 3 oder, genauer, einer Dekodier-
einheit 36, deren Funktionsweise weiter unten beschrieben ist.
Die Funktionserkennungseinheit 29 steht über einen Kanal 37 mit dem Tabellierwerk 31 in Verbindung, das dem in der DT-OS 19 11 693 beschriebenen gleichen kann. Dieses Tabellierwerk besteht aus einer Trommel, auf deren Mantel 120 Anschlagstifte aus Metall angebracht sind. Jeder dieser Anschlagstifte ist so ausgebildet, daß er das Druckwerk 30 gemäß dreier, zweier oder nur eines Tabellierprogramms anhalten kann. Insbesondere weist das Profil der Anschlagstifte eine Folge von Zähnen und Zwischenräumen auf, die in geeigneter Weise in drei Richtungen so angeordnet sind, daß die Haltepunkte jedes der Tabellierprogramme angesteuert werden können. Auf diese Weise steuert das Tabellierwerk 31 das Druckwerk 30 über dem Kanal 38.
Das Befehlstastenfeld 21 enthält drei Tabelliertasten. Diese drei Tasten erzeugen die Codes TABt, TAB2 und TAB3, die über den Kanal 2 zur Steuereinheit 28 gelangen und von dort sowohl in den Speicher 4 als auch zur Funktionserkennungseinheit 29 übertragen werden. Die Funktionserkennungseinheit 29 entschlüsselt das empfangene Tabellierzeichen und gibt über den Kanal 32 einen entsprechenden Befehl an das Druckwerk 30, während es gleichzeitig über den Kanal 37 auf die Trommel des Tabellierwerks 31 einwirkt und eine der drei zur Verfügung stehenden Tabellierspuren ansteuert. Wenn ein dem ausgewählten Tabellierprogramm entsprechender Zahn abgetastet wird, wird das Druckwerk 30 über den Kanal 38 in einer Horizontalstellung angehalten, die der Stellung des Anschlags entspricht, der auf der Trommeloberseite den jeweiligen Zahn trägt.
Die Tabellieranschläge auf der Oberfläche der Trommel enthalten zusätzlich zu den drei Tabellierspuren, die das Druckwerk steuern, weitere drei Spuren, die durch eine geeignete Anordnung von Zähnen und Zwischenräumen, die ihrerseits in geeigneter Weise mit einem Zahn oder einem Zwischenraum zusammenwirken können, die drei Schalter 39, 40 und 41 betätigen. Die von diesen drei Schaltern 39, 40 und 41 erzeugten elektrischen Signale werden in der Dekodiereinheit 36 dekodiert. Die Dekodiereinheit 36 kann auf den Leitungen 42, 43 und 44 Befehle zum Sperren der alphabetischen Tastenfeldzone 19, der numerischen Tastenfeldzone 20 bzw. der Befehlstastenfeldzone 21 unter Steuerung der von den drei Schaltern erhaltenen binären Codekombination erzeugen.
Diese Sperrbefehle können außerdem über die Zuleitungen 45, 46 und 47 von der Steuereinheit 28 erzeugt werden. Unter Steuerung der von den drei Schaltern 39,40 und 41 erhaltenen binären Codekombination veranlaßt die Dekodiereinheit 36 darüber hinaus die Steuereinheit 28 über den Kanal 48 über einen Kanal 49 auf einen Codegenerator 50 einzuwirken. Der Codegenerator 50 überträgt die erzeugten Codes über einen Kanal 51 in die Steuereinheit 28, die sie ihrerseits über den Kanal 18 in den Speicher 4 und über den Kanal 5 in den Drucker 6 überträgt. Im einzelnen veranlaßt die Dekodiereinheit 36 den Generator 50, das Informationsendzeichen ETX zu erzeugen, das, nachdem es in der Steuereinheit 28 eingegangen ist, von dieser in den Speicher 4 geschrieben wird, um die dort gespeicherte Information abzuschließen.
Wie im vorstehenden bereits ausgeführt, ist die Verzögerungsleitung 27 in zwei Bereiche aufgeteilt. Zu Beginn der Leitung steht ein Synchronisations-Startbit CS, das beim Verlassen eines Ausgabewandlers 52 einen Zeitgeber 53 startet, der ein Signal C, das den Zeitraster bildet, und die Signale Dl bis D10 erzeugt, die die Bitperioden festlegen. Das Bit CS, das Paritätsbit PCS und die Zeichenbits der beiden Bereiche der Verzögerungsleitung, die nacheinander am Ausgang des Wandlers 52 auftreten, werden durch eine Flip-Flop-Kette FlAC, FIAL und FIEL wiedergewonnen, um über den Wandler 54 erneut in die Verzögerungsleitung 27
ίο eingeschrieben zu werden.
Ein vom Tastenfeld 1 erzeugtes Zeichen gelangt in die Steuereinheit 28, um von dort in die Verzögerungsleitung 27 geschrieben zu werden. Zu diesem Zweck sendet die Steuereinheit 28 das Zeichen in das Register
!5 26, das zehn Flip-Flops enthält, die so untereinander verbunden sind, daß sie ein an sich bekanntes Verschieberegister bilden. Die in der Verzögerungsleitung umlaufenden Zeichen werden, wie vorstehend beschrieben, durch die drei Flip-Flops FIAC, FIAL und FIEL wiedergewonnen. Wenn das Markierungsbit bs = 1 des zweiten Speicherbereichs im Flip-Flop FIAL steht, erhält die Steuereinheit 28 ein entsprechendes Signal, woraufhin die Steuereinheit dann das Signal S erzeugt, das die logischen Verknüpfungsglieder 55 und 56 aktiviert. Durch diese Aktivierung wird im Takt des Zeitrastersignals Cdas im Register 26 stehende Zeichen über das logische Verknüpfungsglied 56 und die Leitung 57 in das Flip-Flop FlAL, von diesem in das Flip-Flop FIEL und von dort in die Verzögerungsleitung 27 verschoben. Zur Zeit D1 verhindert das von der Steuereinheit 28 erzeugte Signal A, das auf das Flip-Flop FIEL gegeben wird, den Durchgang des Bits bs = i, während eine Zeichenperiode später das ebenfalls von der Steuereinheit 28 erzeugte Signal Adas Bit bs = 1 in das Flip-Flop FIAL zur Zeit D1 überträgt. Auf diese Weise werden die Zeichen nacheinander in die Verzögerungsleitung 27 unter gleichzeitiger Verschiebung des Bits bs — 1 geschrieben.
Wenn ein Zeichen abgerufen werden soll, wird das Auftreten des Markierungsbits W= 1 im Flip-Flop FlAL in der Steuereinheit 28 angezeigt, die ihrerseits ein Signal L erzeugt, das das logische Verknüpfungsglied 58 aktiviert. Durch diese Aktivierung werden die Bits des Zeichens vom Flip-Flop FIAL über die Leitung 59 in das Register 26 verschoben.
Wenn das gesamte Zeichen im Register 26 steht, besorgt die Steuereinheit 28 den Abruf des Zeichens über dem Kanal 9 und überträgt es in Übereinstimmung mit der jeweils erforderlichen Operation über den Kanal 5 in den Drucker 6 und über den Kanal 10 in die Übertragungssteuerung 8. Gleichzeitig erzeugt die Steuereinheit 28 im geeigneten Augenblick das Signal A1 das ein Wiedereinschreiben des Bits bl = 1 auf den gleichen Platz, auf dem es vorher stand, verhindert und es erst durch das Signal B eine Zeichenperiode später freigibt.
Das rechtsbündige spaltenweise Auflisten der übei das Tastenfeld eingegebenen digitalen Daten geschieh! in der im folgenden geschilderten Weise:
ho Wenn das Druckwerk 30 in einer Horizontalstellung anhält, erzeugt der entsprechende Tabellieranschlag durch die drei Mikroschalter 39,40 und 41 drei Signale die über die Dekodiereinheit 36 über die Zuleitung 4i die alphanumerische Tastenfeldzone 19 und über die Zuleitung 44 die Funktionstastenfeldzone 21 sperren. Ir diesem Zustand des Geräts kann der Benutzer über die freigebliebene numerische Tastenfeldzone 20 numeri sehe Daten eingeben. Die über die numerisch<
Tastenfeldzone 20 eingetasteten numerischen Zeichen werden über den Kanal 2 in die Steuereinheit 28 übertragen, die, nachdem sie über den Kanal 9 sichergestellt hat, daß das Register 26 nicht belegt ist, die numerischen Zeichen über den Kanal 18 in das Register 26 überträgt. Der Ausgabekanal 48 der Dekodiereinheit 36 hat bereits vor diesem Zeitpunkt eine Reihe vorbereitender Befehle an die Steuereinheit 28 gegeben, so daß die Eingabe der numerischen Zeichen vom Tastenfeld aus durchgeführt werden kann. Durch diese vorbereitenden Befehle von der Dekodiereinheit 36 ist die Steuereinheit 28 so vorgeschaltet, daß sie die Eingabe numerischer Zeichen steuern kann.
Gleichzeitig mit der Übertragung des numerischen Zeichens in das Register 26 überträgt die durch den über den Kanal 48 empfangenden Befehl vorgeschaltete Steuereinheit 28 einen Befehl über den Kanal 49 in den Codegenerator 50, der seinerseits den Rückstellcode erzeugt. Dieser Rückstellcode wird über den Kanal 51 in die Steuereinheit 28 übertragen, die ihn über den Kanal 5 in den Drucker 6 leitet. Die Funktionserkennungseinheit 29 entschlüsselt den empfangenen Code und veranlaßt das Druckwerk 30, über den Kanal 32 einen Rücksielischritt auszuführen.
Über die Leitung 60 zeigt das Druckwerk 30 durch ein Signal der Steuereinheit 28 an, daß der Rückstellschritt ausgeführt ist. Wenn die Steuereinheit 28 zu diesem Zeitpunkt feststellt, daß im Flip-Flop FlAL das Markierungsbit bs = 1 des ersten Speicherbereichs steht, erzeugt sie ein Signa! 5, das den Beginn des Schreibens in die Verzögerungsleitung 27, das oben bereits ausführlich beschrieben wurde, beginnt.
Die Steuereinheit 28 unterscheidet den ersten vom zweiten Speicherbereich, insbesondere die entsprechenden Markierungsbits der beiden Bereiche, da das Signal D, das die Summe der Signale Di bis DlO der Bitperioden darstellt, einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Zeichenperiodenzähler inkrementiert, der in der Steuereinheit 28 enthalten ist.
Die nacheinander über die numerische Tastenfeldzone 20 eingegebenen Zeichen werden der Reihe nach durch die Steuereinheit 28 in den ersten Bereich der Verzögerungsleitung 27 übertragen, wobei gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Rückstellcodes an den Drucker übertragen werden. Nach Eintasten der Zahl auf der numerischen Tastenfeldzone 20 betätigt der Benutzer eine Taste der Befehlstastenfeldzone 21, um den Code TABi zu erzeugen, der über den Kanal 2 in die Steuereinheit 28 übertragen wird. Die Steuereinheit 28 überträgt den erhaltenen Code über den Kanal 18 in das Register 26, ohne dabei den Zeichengenerator 50 zur Erzeugung des Rückstellcodes zu veranlassen, da sie den erhaltenen Code als nichtnumerischen Code erkennt.
Das Druckwerk 30 bleibt inaktiv, während di< Steuereinheit 28 das Signal 5erzeugt, das das Schreiber des Codes TABi in den ersten Speicherbereich in Anschluß an die vorher eingegebenen numerischer Zeichen veranlaßt. Nach dem Schreiben des Code: TABi in den ersten Speicherbereich erzeugt dif Steuereinheit 28 das Signal L, das im entsprechender Zeitraster das Lesen des ersten numerischen Zeichen:
ίο aus der ersten Speicherzone veranlaßt. Wenn das ersti numerische Zeichen im Register 26 steht, ruft dit Steuereinheit 28 dieses Zeichen über den Kanal 9 ab unc überträgt es über den Kanal 5 in den Drucker 6, wo e: vom Druckwerk 30 ausgedruckt wird. Nach erfolgten Ausdruck signalisiert das Druckwerk 30 der Steuerein heit 28 durch ein über die Leitung 60 übertragene« Signal den erfolgten Ausdruck, woraufhin die Steuereinheit 28 das Signal 5 erzeugt. Das Signal S veranlaßi wiederum im geeigneten Zeitraster das Schreiben de; im Register 26 stehenden numerischen Zeichens in der durch das Markierungsbit bs = I markierten Speicherplatz des zweiten Speicherbereichs. In gleicher Weise werden alle folgenden numerischen Zeichen behandelt d. h., sie werden aus dem ersten Speicherbereich abgerufen, ausgedruckt und in den zweiten Speicherbereich geschrieben, wobei durch einen entsprechender Raster eine bestimmte Zeitfolge eingehalten wird und auf diese Weise ein stellenrichtiges spaltenweises Auflisten der Zahlen und ihr gleichzeitiges Einschreiben in den Speicher als Teil einer umfassenden Information erreicht wird.
Wenn der Code TABi aus dem ersten Speicherbereich abgerufen wird, ruft die Steuereinheit 28 diesen Code aus dem Register 26 über den Kanal 9 ab und
α überträgt ihn über den Kanal 5 in den Drucker 6. Der Code TABi wird von der Funktionserkennungseinheil 29 entschlüsselt, die ihrerseits daraufhin über den Kanal 32 den Vorschub des Druckwerks 30 und über den Kanal 37 die Auswahl des dem Code entsprechenden Anschlags auf der Tabelliertrommel des Tabellierwerks 31 veranlaßt. Wenn das Druckwerk den angesteuerten Haltepunkt erreicht hat, wird das Anhalten des Druckwerkes über den Kanal 38 gesteuert, so daß das Tabellierwerk 31 eine Kombination der drei Mikroschalter 39, 40 und 41 aktivieren kann, wodurch der jeweils gewünschte neue Arbeitszyklus freigegeben wird.
Gleichzeitig mit der Übertragung des Codes TABi an den Drucker 6 sorgt die Steuereinheit 28 dafür, daß der erste Speicherbereich durch an sich bekannte und deshalb hier nicht weiter beschriebene Mittel gelöscht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Datenverarbeitungsgerät zum spaltenweisen Auflisten von Daten mit einem Tastenfeld zum seriellen Eingeben von Zeichen, einem Druckwerk zum Ausdrucken dieser Zeichen einer Tabelliervorrichtung zur Steuerung der Einstellung des Druckwerkes in eine vorbestimmte Spaitenstellung, einer Rückstellvorrichtung zum Steuern der Rückstellung des Druckwerkes, einem Speicher zum Speichern einer Vielzahl dieser auszudruckenden Zeichen und einer Steuereinheit zum Steuern des Speichers und des Druckwerks, um die Zeichen seriell auszudrukken, die in den Speicher eingegeben worden sind, gekennzeichnet durch einen ersten im Speicher (4) enthaltenen Bereich zum zeitweiligen Speichern der Vielzahl der Zeichen, wobei die Steuereinheit (28) gleichzeitig ein Speichern jedes der eingegebenen Zeichen in den ersten Bereich bewirkt und die Tabelliervorrichtung (29, 36) zum Steuern der Rückstellung veranlaßt, das Druckwerk (30) um einen Schritt für jedes in den ersten Bereich eingegebene Zeichen zurückzustellen, wobei von der vorbestimmten Spaitenstellung ausgegangen wird, und eine Funktionstaste (TAB. 1), die beim Eingeben des letzten Zeichens der Vielzahl von Zeichen in den ersten Bereich betätigt wird, um die Steuereinheit (28) zu veranlassen, die Vielzahl der zeitweilig in dem ersten Bereich gespeicherten Zeichen auf das Druckwerk (30) zu übertragen, wodurch die Vielzahl der Zeichen mit den zuletzt eingegebenen und mit der vorbestimmten Spaitenstellung ausgerichteten Zeichen ausgedruckt wird.
2. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (28) durch einen Zähler zum Zählen von Speicherzellen angesteuert wird, um ein Lesesignal (L) und ein Schreibsignal (S) zu erzeugen, wobei der Speicher (4) eine Lesevorrichtung (55, 58, 26), die auf das Lesesignal (L) zwecks Lesens der im ersten Bereich gespeicherten Zeichen anspricht, und eine Schreibvorrichtung (55, 26, 56) aufweist, die auf das Schreibsignal (S) zwecks Schreibens der Zeichen in dem Bereich anspricht.
3. Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (53) zum Erzeugen von Zeitgebungsimpulsen, die den Zellen des Speichers zugeordnet sind, wobei der Zähler durch einen Zeitgebungsimpuls aktiviert wird, der der ersten Zelle des ersten Speicherbereichs zugeordnet ist.
DE2033869A 1969-07-03 1970-07-02 Datenverarbeitungsgerät Expired DE2033869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5248969 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033869A1 DE2033869A1 (de) 1971-01-14
DE2033869B2 true DE2033869B2 (de) 1978-01-05
DE2033869C3 DE2033869C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=11277173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033869A Expired DE2033869C3 (de) 1969-07-03 1970-07-02 Datenverarbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3739344A (de)
DE (1) DE2033869C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864677A (en) * 1971-09-17 1975-02-04 Canon Kk Register overflow warning device
IT948851B (it) * 1972-01-13 1973-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura seriale per calcolatrici e stampanti in genere
US3924722A (en) * 1973-02-27 1975-12-09 Cpt Corp Typewriter with electronic keyboard
US4012594A (en) * 1974-08-06 1977-03-15 Emanuel Marvin Paller Keyboard operated terminal apparatus
GB1561975A (en) * 1975-07-29 1980-03-05 Xerox Corp Word processing apparatus
US4195353A (en) * 1977-01-14 1980-03-25 Ricoh Company, Ltd. Word processor comprising improved editing means
JPS5856138A (ja) * 1981-09-24 1983-04-02 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 複数のテキスト・カラムのフオ−マツト化方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374873A (en) * 1964-02-17 1968-03-26 Codamite Corp Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
US3304418A (en) * 1964-03-02 1967-02-14 Olivetti & Co Spa Binary-coded decimal adder with radix correction
US3351917A (en) * 1965-02-05 1967-11-07 Burroughs Corp Information storage and retrieval system having a dynamic memory device
US3402397A (en) * 1965-11-17 1968-09-17 Ibm Communications terminal with internal circulation of data
US3478325A (en) * 1967-01-16 1969-11-11 Ibm Delay line data transfer apparatus
US3512138A (en) * 1967-07-17 1970-05-12 Ibm Computer system with printer position recognition and control
FR1600686A (de) * 1968-04-26 1970-07-27

Also Published As

Publication number Publication date
US3739344A (en) 1973-06-12
DE2033869A1 (de) 1971-01-14
DE2033869C3 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711413C2 (de)
DE2754441A1 (de) Anordnung fuer ein automatisches korrekturlesen von dokumenten
DE1474374B2 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE1436673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Bilden von Zeilen vorbestimmbarer Maximallaenge aus einem gegebenen Text
DE2749012C2 (de)
DE3505117A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum emulieren eines rechnertastatureingangs mit einem handschrifteingabeterminal
DE1817804C3 (de)
DE2452867C3 (de) Steuereinrichtung für einen Punktmatrixdrucker
DE1250171B (de) Steuereinrichtung fur em durch Codesignale steuerbares Druckwerk
DE2033869C3 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE2416921B2 (de) Drucker
DE2115971B2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1219264B (de) Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen
DE2005806B2 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE1806535A1 (de) Digitale Rechenanlage
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE3506592A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE2462147A1 (de) Vorrichtung zur automatischen informationsaufzeichnung
DE2028276C3 (de) Datenendstation
DE3306520A1 (de) Terminaleinrichtung zum aufbereiten einer vorlage und zum uebertragen von daten
DE68909680T2 (de) Punktmatrixdrucker mit zwei Sätzen punktbildender Elemente.
DE2364533A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen drucker
DE2245192C3 (de) Tabellierungssteuersystem für Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)