DE2033631A1 - Indolazonin und Indolazecin Derivate - Google Patents

Indolazonin und Indolazecin Derivate

Info

Publication number
DE2033631A1
DE2033631A1 DE19702033631 DE2033631A DE2033631A1 DE 2033631 A1 DE2033631 A1 DE 2033631A1 DE 19702033631 DE19702033631 DE 19702033631 DE 2033631 A DE2033631 A DE 2033631A DE 2033631 A1 DE2033631 A1 DE 2033631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
indolizino
methyl
alkyl
llb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033631
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Smith Herchel Bryn Mawr Pa Herbst (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE2033631A1 publication Critical patent/DE2033631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BERa DfPL-INa. STAPF
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN a, HILBUEeTRASee «Ο
Amraltaaicte 19 8o2 München, den 7. Juli 197o
American Home Products Corporation New York 17 / USA
"Indolazonin- und Indolazecin-Derivate"
Die Erfindung betrifft neue und brauchbare Inüol-Derivate mit wertvoller pharraakologischer Aktivität» Insbesondere betrifft die Erfindung Indolazonin-, Indolazecin- und Indolazacycloundecan-(Indolazenin-)-Derivate, welche in Standard- und anerkannten pnarmakologischen Untersuchungen Aktivität als Diuretika bälgten. Weiter betrifft die Erfindung Zwischen ve rbinduiiLen, welche für die Herstellung
AHP-3913/C3(Convention)Q - 2 -
109851/1929
ler von Indol abstammenden Diuretika verwendet werden, /ie z.B. Indolizinoindole (Indolo-indolizine), Indolochinolizine, Pyridoazepinoindole und Pyrrolazepinoindole. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung der erwähnten Zwischenverbindungen und die Herstellung der von Indol abstammenden Diretika aus den Zwischenverbindungen. Zusätzlich zeigen gewisse Zwischenverbindungen und deren Derivate pharmakologische Aktivität bei pharmakologisehen Prüf-Verfahren, d.h. gewisse Indolizinoindole zeigten Aktivität als analgetische und/oder anti-Entzündungsmittel.
Die neuen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel:
worin A
(I
ist, in welcher Y die Bedeutung von -CH- oder -CHp-CH9-
109851/1929
r9 R10R11
hat; Z ist -CH- oder -GH—-CH-; R (falls vorhanden) ist .'■■ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkyl substituiert durch eine Hydroxygruppe oder eine Oxo- oder ketalieierte Oxogruppe, z.B. 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alkyl, 3-Hydroxy(niedrig)alkyl und 3-Oxo(niedrig)alkyl, o.der verknüpft mit R unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Stickstoff -Bindung; R ist Wasserstoff oder Oxo mit dem
Vorbehalt, daß, wenn R und R nicht verbunden sind, R
O 7 ■ ft QID 11
Wasserstoff ist; R , Rr, Rö, R*, Rxw und RiX sind Wasserstoff oder niederes Alkyl} R ist Wasserstoff oder mit R unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung verbunden} R ist Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phenyl
R10R11
mit dem Vorbehalt, daß, wenn Z -CH—CH- ist, R^ eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt; R^ ist Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl, Phen(niedrig)alkyl, niederes Alkoxycarbonyl oder Pyrrolidino(niedrig)alkyl mit dem Vorbehalt, daß, wenn R und R5 verbunden sind, Br nicht Wasserstoff ist, und wenn R und R nicht verbunden sind, R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, und wenn A die Formel (E) oder CP) aufweist, R5 nicht Di(niedrig)alkylamino(niedrig)-alkyl oder Pyrrolidino(niederes)alkyl ist} R ist Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Ehen(niedrig)-alkoxy, Halogen, niederes Alkanoyloxy, Phenyl (niedrig.)-
109851/1929
alkanoyloxy oder Hydroxy mit dem Vorbehalt, daß, wenn R und R^ nicht verbunden sind, R Wasserstoff, niederes Alkyl und/oder niederes Alkoxy ist; R ^ ist niederes Alkyl oder niederes Alkyl, substituiert durch Hydroxy, Oxo oder eine ketalisierte Oxogruppe, z.B. 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alkyl, 3-Hydroxy(niedrig)alkyl und 3-Oxo-(niedrig)alkyl; und X ist ein Anion, z.B. einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Sulfonsäure; und die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze derselben, wenn A die Bedeutung der Formel (D) oder (P) besitzt.
Von besonderem Interesse sind die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche durch die Verbindungsklasse der folgenden allgemeinen Formel dargestellt werden
(II)
R8 R9 R10 R11
I f I 1
worin Y -CH- oder -CH2-GH2- istδ Z ist -CH- oder -CH-CH-;
h ist Wasserstoff, 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)-alkyl, 3-Hydroxy(niedrig)alkyl oder niederes Alkyl oder mit R^ unter Bildung einer Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung verknüpft; R ist Wasserstoff oder Oxo mit dem Vorbehalt, daß, wenn R und R^ nicht miteinander verbunden sind, R Wasserstoff ist; R2, R7, R8, R9, R10 und R11 sind Wasserstoff oder niederes Alkyl; Έτ ist Wasserstoff oder mit R unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung ' verknüpft; R ist Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phenyl
R10R11
mit dem Vorbehalt, daß, wenn Z -CH—CH- ist, R kein Wasserstoff ist; R^ ist Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Di(niedrig)alkylamino(niedrig)alkyl, Phen(niedrig)alkyl, niederes Alkoxycarbonyl oder Pyrrolidino (niedrig )alkyl mit dem Vorbehalt, daß, wenn R und R
5
miteinander verbunden sind, R kein Wasserstoff .ist und, wenn R und R^ nicht miteinander verbunden sind, R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist; und R ist Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Phen(niedrig)alkoxy, Halogen, niederes Alkanoyloxy, Phenyl(niedrig)alkanoyloxy
•7.
oder Hydroxy mit dem Vorbehalt, daß, wenn R und R-^ nicht miteinander verbunden sind, R Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ist; und die pharmakologisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze derselben.
109851/1929
Diese umfassen insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel
(in)
worin Y, Z, R2, R , R , R und R' die gleiche Bedeutung
12
wie oben besitzen und R Wasserstoff, niederes Alkyl, 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alkyl oder 3-Hydroxy-(niedrig)alkyl ist sowie die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze derselben. Typische Beispiele von Verbindungen gemäß Formel (III) sind:
1,2,3,4-,5,6,7,8-0ctahydro-3-me thylazonino[ 5,4-b] indol; 1,2,4-,5,6,7,8,9-Oc tahydro-3-me thyl-3H-aze cino [ 5,4-b ] indol; l,2,3,4,5»6,7#8-Octahydro-3,8-dimethylazonino[5,4-Ji]indolj l,2,4,5,6,7,8,9-Octahydro-3,9-dimethyl-3H-azecino[5,4-&]-indoli 1,2,3,4,5,6,7,8-Oc tahydroazonino[5,4-b]indol\ 1,2,4,5,6,7,8,9-Octahydro-3H-azecino[5,4-b]indolj
1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3-methyl-7-phenylazonino[5,4-b]-indol; 1,2,3,4,5,6,7» 8-Ootahydro-3,7,8-trimethylazonino-
109851/1929
2033531
[5,4-b]indol} und 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-ll-methoxy-3,7,8-trimethylazonino[5,4-b]indol.
Ebenso sind Verbindungen eingeschlossen, welche die allgemeine Formel
besitzen, worin Y, Z, R1, R2, R4, R, R und R7 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Säureadditionssalze. Typische Beispiele der Verbindungen gemäß Formel (IV) besitzen die allgemeine Formel
worin R1, R2, R4, R5, R6, R7, R10 und R11 die gleiche
- 8
109851/1929
ο —
Bedeutung wie oben besitzen und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Säureadditionssalze. Ebenso eingeschlossen sind die Verbindungen der Formel (V), wie beispielsweise:
1,2,3,6,7,8,13,13b-Octahydro-13,13b-dimethyl-4H-pyrido-[lt,2':l,2]azepino[3,4-b]indol-4-oni 1,3,4,6,7,8,13,13b-Octahydro-13,13b-dimethyl-2H-pyrido[l« 92f:l,2]azepino-[3,4-b]indol.
Zusätzlich eingeschlossen sind die Verbindungen der Formel (IV), welche die allgemeine Formel
(VI)
besitzen, worin R1, R2 9 R4, R5, R^, R7 und R9 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Säureadditionsealze0 Die Verbindungen der Formel (VI) sind beispielsweises
l,5,6$7,12,12b-Hexahydro-12s12b-dimethylpyrrolo[li 92isl923-
109851/1929
azepino[3,4-bJindöl-3(2H>-on; l,2,3,5,6,7,12,12b-Octahydro-12,12b-dimethylpyrrolo[1',2':1,2]azepino[3,4-b]indol.
Ebenfalls eingeschlossen sind die Verbindungen der Formel (IV) mit der allgemeinen Formel
(VII)
in welcher R1, R2, R4, R5, R6, R7, R8,
I10 und R11 die
gleiche Bedeutung wie oben besitzen und die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze derselben. Die Verbindungen der Formel (VII) sind beispielsweise folgende:
2,3,6,7,12,12b-Hexahydro-12,12b-dimethylindolo[2,3-a]-chinolizin-4(lH)-oni 12-Äthyl-2,3,6,7,12,12b-hexahydro-12b-methylindolo[2,3-a]chinolizin-4(lH)-on; 1,2,3,4,6,7, 12,12b-0ctahydro-12,12 d-dimethylindolo[2,3-a]chinolizin; 12-Ä'thyl-l,2,3,4,6,7,12, i.2b-octahydro-12b-methylindolü-[2,3-aJchinolizin.
t 0 985 1 /1929
- ίο -
Ebenso sind die Verbindungen der Formel (IV) mit der allgemeinen Formel
(VIII)
eingeschlossen, in welcher R2, R^, R-5, R , R7, R^ und R^ die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und deren pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Säureadditionssalze. Ebenso eingeschlossen sind die Verbindungen der Formel (VIII) der allgemeinen Formel '
(IX)
in welcher R2„ R5, R6, R7 $ R8 und
die gleiche Bedeutung
wie oben besitzen unä R Wasserstoff oder niederes Alkyl
11 -
109851/1929
ist und dip \■ <jrmazeutiseh annehmbaren, nicht-toxischen
Säureadditicnüöalze derselben. Die Verbindungen der
Formel (IX) sind beispielsweise folgende:
2,5,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyl-lH-indolizino-[8,7-b]indol; 2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyllH-indolizino[8,7-b]indol, Hydrochlorid; d-2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11 , llb-dime thyl-lH-indolizino[8,7-b]indol,
Hydrochlorid; :L-2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-hexahydroll,llb-dimethyl-lH-indolizino[8,7-b-]indol, Hydrochlorid; d-2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyl-lH-indolizino-[8,7-b J indol, 2R: 3R-:. ar ι rat; JL-2,3,5,6,11, llb-Hexahydro-11, llb-dimethyl-lH-indolizino[8,7-b]indol. 2S:3S-Tartrat; d-2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyl-lH-indolizino-[ 8,7-b.] indol; 1-2,3,5,6,11, llb-Hexahydro-11, llb-dime thy 1-lH-indolizino[8,7-b3indol; ll-Äthyl-2,3,596,ll, j.lb-He> ihydro-llb~methy1-lH-indöli zino[8,7-b]indol5 H-Athy1= v
2,3,5,6,ll,llb-hexahydro-lib-methyl-lH-indolizino[8t7.bjindol, Hydrochlorid; 2,3,5,6,ll,llb-Hexahydro-llb-meth; ..-ll-propyl-lH-indolizino[8,7-b-]indol; 2,35,6,1I9 Llb-Hexahydro-ll-isopentyl-llb-methyl-lH-indolizino[8y7-b_-]indol; ll-Pecyl-2,3,5,6,11,llb-hexahydro-llb-methyl-lH-indolizin^- [8,7-bJindül; 11-Allyj-2,3,5,6,11,llb-hexahydro-ilb-metr -1-lH-indolizino[8,7-b]iniol; ll-[3-(Mmethylamino>lpropyl]-2,3,5,6,11,1lb-hexahydro-llb-me thy1-lH-indolizino[8,7-b]-
10 9851/1929
indol; 11-Benzyl-2,3,5,6,11,11b-hexahydro-llb-methyl-lH-indolizinn[8,7-b]indol; 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11,lib-dime thyl-lH-ind olizino[8,7-b-J indol; Hb-A thyl-2,3,5,6, U , llb-hexahydro-1 l-methyl -lH-indolizino[8 ,-7-b J indol; 2,3,5,6,11,Ub-Hexahydro-11-methyl-llb-propy1-1H-indolizino[8,7-b1indol; 2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-llbmethyl-lJ-(2-pyrrolidinoäthyl)-lH-indolizino[8,7-b]indol; llb-Äthyl-2,3,5,6,11, Ub-hexahydro-8-ine thoxy-11-me thyl-lH-indolizino[8,7-b]indolj 8-Chlor-2,3,5,6,11,llb-hexahydroll,llb-dimethyl-lH--indolizino[8,7-bJindol; 11-Benzyl» 2,3»5,6, U ,llb-hexahydro-8-iiiethoxy-llb-iiiethyl-lH-indolizino-[8,7-b]indol; 8-Flu- r-2, 3,5,6,11,llb~kexahydro-U,libdime thyl-lH-indol3 ζtnof 8,7-b]indol; 2,3»5,6,ll,131:)-H'3xa» hydro-8,ll,llb-trimothyl-lH-indoliziTiof 8c7-b]indol; 1,2,3,5,6, Ub-Hexahyd ro-llb-me thyl-HH-ind olizino [ 8,7-b ] indol-11-carbonsäure, Äthylester.
Ebenfalls eingeschlossti "ind die Veroindungen c'«r Fc rmel (VIII) rait der allgemeinen Formel
Hu
(X)
9-851/1)29
13
..BAD OBIGtNAL
in welcher R2, R^, R , R^, R8 und R9 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, und deren pharmazeutisch annehmbare toxische Säureadditionssalze. Die Verbindungen der Formel (X) sind beispielsweise folgende:
2,3,5,6,11,Hb-Hexahydro-11-methyl-llb-phenyl-lH-lndolizino-[8,7-b]indol; ll-Benzyl-2,3, 5,6,ll,llb-hexahydro-llb-^phenyl-lH-indolizino[8,7-b]indol.
Ebenso ejingeschloasen sind die Verbindungen der Formel (IV) mit der allgemeinen Formel
(XI)
in welcher R2, R4, R5, R6, R!, R8 und R9 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, und die pharmazeutisch annehmbaren, niohb-toxischen Säureaddi Monssalze d^-r^elben. Von besonderem Interesse darau3 sind die Vtrolndmgen der Formel (XI) mit der allgemeinen Formel
■ - 14 -
109851/1929
BAD ORIGINAL
(XII)
in welcher R2, R5, R6, R7, R8, R9 und R15 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und die pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze derselben. Die Verbindungen der Formel (XII) sind beispielsweise folgende:
1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyl-3H-indoli zino-[θ,7-b ]indol-3-on; 11-Äthyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llbmethyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on:, l,2,5,6,ll,llb-Hexahydro-llb-methyl-ll-propyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-11-isopentyl-llb-methyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 11-Decyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydrollb-methyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 11-Allyll,2,5,6,ll,llb-hexahydro-llb-methyl-3H-indolizino[8,7-b]-indol-3-on; 11-[3-(Dime thylamino)propyl]-1,2,5,6,11,llbhexahydro-llb-me thyl-3H-indolizino[8,7-b-]indol-3-on; 11-Benzyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llb-methyl-3H-indolizino-
- 15 -
109851/1929
[8» 7-b]indol-3-on; 1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-8-ine thoxy-11,lib-dimethyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 11-Benzyl-1,2,5,6,11,llb-hexahydro-8-me thoxy-llb-methyl^H-indolizino-[8,7-b]indol-3-on ; llb-Äthyl-1,2,5,6,11,llb-hexahydro-11-methyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-ll-methyl-llb-propyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-llb-me thyl-11-(2-pyrrolidinoäthyl)· 3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; llb-Äthyl-l^^.ejll.llbhexahydro-8-methoxy-ll-raethyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 8-Fluor-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-11,lib-dimethyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on; 8-Chlor-l,2,5^,11,llbhexahydro-11 ,lib-dimethyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-onj 1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-8,11,lib-trimethyl-3H-indolizir o-[8,7-b]indol-3-on; 1,2,3,5,6,llb-Hexahydro-llb-methyl-3-oxo-llH-indolizino[8,7-b]indol-ll-carbonsäure, Ä
Ebenso eingeschlossen sind die Verbindungen der Formel (XX) mit der allgemeinen Formel
(XIII)
109851/1929
R1
- 16 -
2 K ζ\ *7 Λ Q
in welcher R , R , R , R , R und R^ die gleiche Bedeutung wie oben haben, und die pharmazeutisch annehmbaren·,-nichttoxischen Säureadditionssalze derselben. Sie Verbindungen der Formel (XIII) sind beispielsweise:
1,2,516,11,llb-Hexahydro-11-me thyl-llb-phenyl-SH^indolizino· [8,7-b]indol-3-on; 11-Äthyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llbphenyl-3H-indolizino[8,7-b] indol-3-on·, ll-Benzyl-l,2,5|6, 11,llb-hexahydro-llb-phenyl-3H-indolizinQ[8,7-b]indpl-3-on.
Außerdem sind von besonderem Interesse Verbindungen der Formel (I), repräsentiert durch die allgemeine Formel
(XIV)
in welcher Y, Z, R2, R4", R5, R6 und R7 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen; R ist niederes Alkyl, 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alkyl oder 3-Hydroxy-(niedrig)alkyl; und X ist das Anion einer starken anorganischen Säure oder einer organischen Sulfonsäure.
- 17 -
109851/1929
Die Verbindungen der Formel (XIV) sind beispielaweiee folgende:
2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-4,11-dime thyl-lH-indolizino-C8,7-b]indoliumjodid; 2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-4,11,Hbtrimethyl-lH-indolizino[8,7-b]indoliuBijodid} 2,3,5,6,11, llb-Hexahydro-8-methoxy-4,H,llb-trimethyl-lH-indolizino· [8,7-b]indolium;jodid. '»"-.'
Ebenfalls von Interesse sind die Verbindungen der Formel (I) der nachstehenden allgemeinen Formel
(XV)
worin Y, Z, R2, R4-, R5, R6 und R7 die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) besitzen. Die Verbindungen der Formel (XV) sind beispielsweise folgende: ,
2,3,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dime thyl-lH-indolizino-[8,7-b]indol, N-Oxyd. .
109 851/192 9 - 18 -
Die Ausdrücke "niederes Alkyl", "niedere» Alkoxy*,; "niederes Alkenyl" und dergl., wie sie hierin verwendet werden, sind so au verstehen, daß sie sowohl -verzweigte und geradkettige Kohlenwasserstoff-Substituenten mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen umfassen. Der Ausdruck "Halogen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Halogenatome, d.h. Chlor, Brom, Fluor und Jod. Der Auedruck "starke anorganische Säuren" umfaßt die leicht -verfügbaren Mineralsäuren, d.h. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Für den Ausdruck "organische Sulfonsäure" soll Toluolsulfonsäure und Methylsulfonsäure als Beispiel dienen.
Die neuen Indolazonin-, Indolazecin-, Indoazacycloundecan-, Indoloindolizin-, Indolochinolizin-, Pyridoazepinoindol- und Pyrrolazepinoindol-Verbindungen und Derivate der vorliegenden Erfindung können durch die zugehörigeν nachfolgenden Verfahren hergestellt werden: (a) Eine Verbindung der allgemeinen Formel
- 19 109851/1929
- 13. 2033531
in welcher R , R , R , Y und Z die Bedeutung wie oben besitzen und eine oder beide der W-Gruppen ein Saueretoff- oder Schwefelatom darstellt, (im ersteren Fall ißt dae
17 restliche W Wasserstoff und R oder R' haben die Bedeutung wie oben), wird beispielsweise mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallaluminiumhydrid, z.B. Lithiumaluminium-
hydrid, oder falls W Schwefel ist, mit Raney-Nickel reduziert, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
erhalten wird, in welcher R1, R2, R4, R5, R6, R7, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen; oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
- 20 -
109851/1929
33631
in welcher R2, R^, R, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und W Schwefel, Sauerstoff oder 2 Wasserstoffatome darstellt, wird mit einem Phenylhydrazon der allgemeinen Formel
-NH,
in welcher R die Bedeutung wie eben besitzt, in Anwesenheit eines Säure-Katalysators, z.B„ Bortrifluorid, Zinkchlorid, Polyphosphorsäure oder einer Mineralsäure nach der Fischer-Indol-Synthese au einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-
umgesetzt, in welcher R2, R4, R5, R6, R^, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben bee it ssen und W Sauerstoff ist oder 2 Wasserstoffatome darstellt; oder
109851/1929
- 21
~ ? L —
(c) eine Verbindung der al!gemeinen Forme 1
in welcher R2, R*, R6, rV Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben und W die gleiche Bedeutung wie unter (b) be-8it2«n# wird in bekannter Weise am Indol-Sticksboffatom alkyliert, z.B. unter Verwendung einer starken Base wie eine» Alkaliraetalla, eines Alkalimetallalkoxyds, eines Alkalimet anhydrides oder -amides, insbesondere Natriuarhydrid, und anschließend mit einem Alkylierungsmittel, z.B. einem Alkylhalogenid, -sulfat, -sulfonat oder einem ähnlichen Mineralsäurealkyleater, der für R^ eingesetzt sein kann oder mit einem Alktylhalogenforraiat umgesetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
- 22 109851/1929
erhalten wird, in welcher R2, R4, R5., R6, R7, W, 1 und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen; oder (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Y-CH- NH,
in welcher R5, R , R' und Y die gleiche Bedeutung wie oben haben, wird mit einer Säure der allgemeinen Formel
R4 - CO - GH - Z - GOOH
R2
oder deren funktionellem Derivat, z.B. einem Enol-Lacton-Derivat
O A
in welchem R , R^ und Z die gleiche Bedeutung wie oben
109851/1929
- 23 -
beeitaen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
umgesetzt, in welcher R2, R^, R^, R , R , Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen und gewünschtenfalls kann in irgendeiner der Stufen (b), (c) oder (d) ein Indolizino[8,7-b]indο1-3-on-, Indolo[2,3-a]chinolizin-4(1H)-On-, Pyrrolo[]t?-alazepino[5,4-b]indol-3(2HJ-on- oder Piperidino[l,2-a]azepino[3,4-b]indol-'3(2H)-on-Produlct der Stufe (a) zur Reduktion der Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppe W unterworfen werden; oder (e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
-■24 -
109851/1929
in welcher R2, R5, R6, R7, X, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, wird mit einem Hydrid-Übertragungsmittel, insbesondere einem Metallhydrid, wie einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder -borhydrid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher R2, R5 t R , R7, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, umgesetzt; oder
(f) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher R2, R4, R5, R6, R7, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, wird in bekannter Weise alkyliert
25 -
109851/1929
z.B. mit einem Alkylhalogenid* -sulfat, -sulfonat oder
einem ähnlichen Mineralsäurealkylester (der tthr R ausgetauscht Bein kann), wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel
erhält, in welcher R, R2, R4, R6, R7, X, Y und Z die
gleiche Bedeutung wie oben besitzen; oder
(g) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher R, R2, R4, R5, R6, R7, X, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, wird der Reduktion unterworfen, wie unter Verwendung eines Alkalimetalls in flüssigem
- 26 -
109851/1929
.- 26 -
Ammoniak} und falls gewünscht, wird im Falle, wo R eine 3-Oxoalkylgruppe ist, mit einem Hydrazinsalz erhitzt zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher R, R2, R4-, R5, R6, R7, Y und Z die gleiche Bedeutung wie oben besitzen; und falls gewünscht, kann ein Sekundärverfahren durchgeführt werden, um eine Gruppe in eine bevorzugtere umzuwandeln} z.B. die Stufen (c) oder (f) oder z.B. eine Hydroxy- oder ketalisierte-Oxo-substituierte Alkylgruppe R kann durch Oxydation oder Hydrolyse der Reihe nach in eine Oxo-substituierte Alkylgruppe R umgewandelt werden, welche mit einem Hydrazinsalz erhitzt werden kann, wobei man eine Verbindung erhält, in welcher R=H wie in Stufe (g)j oder eine Alkenylgruppe R
- 27 -
109851/1929
kann zu einer Alkylgruppe Rv durch katalytische Hydrierung reduziert werden; oder eine Benzyloxygruppe R kann zu einer Hydroxygruppe R durch katalytische Hydrierung hydrogenolysiert und, falls gewünscht, verestert werden, wobei man eine Älkanoyloxy- oder Aralkanoyloxygruppe erhält\ oder eine tetracyclische Verbindung, in welcher R nicht vorhanden ist, kann oxydiert werden, z.B. mit einer Persäure, wobei man das entsprechende N-Oxyd erhalt.
Spezifische Beispiele dieser Verfahren folgen und werden als Verfahren A bis G bezeichnet:
- 28. -. 109851/1929
(A)
' Addition
und Cyclisation
(B) Addition
n/
\J V
R*
7 N O
(XVIII)
ί R1
tu
,6 Γ ι
(C) Reduktion
Y R1
"IT
(XIX
109851/1929
- 29 -
(D) Quaternisation
(XX)
(E) Spaltung
'(XXI)
(F) Hydrolyse
(XXIII)
109851/1929
- 30 -
Verfahren A
Die Tryptamine der Formel (XVI)* in welchen Y und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, R Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phen(niedrig)alkyl und R Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Phen(niedrig)alkoxy oder Halogen ist, werden mit einer y- oder <f-KetO3äure der allgemeinen Formel
0 R2
* * Q - CH -Z- CO2H (XVl-a)
Λ A
in welcher R , R und Z die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, nach einem Verfahren, ähnlich dem durch S. Wawzonek und J.D* Nordstrom, J.Med.Chem., 6, 265 (1965) beschriebenen, zur Herstellung der Verbindungen von Formel (XVIII), worin Y, Z, R2, R4 und R7 die gleiche Bedaitung wie in Formel (I) und R und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (XVI) haben, umgesetzt. Die Au3gang3materialien der Formel (XVI) sind leicht verfügbar oder können nach Verfahren hergestellt werden, ähnlich denjenigen, durch E. Adlerova et al, Coll. Czech. Chem. Commun., 25, 784 (I960), Z. Pelchowiee und E.D. Bergman, J. Chem. Soc, 4699 (I960) und R.A. Abramovitch, J. Chem. Soc», 4593 (1956) beschriebenen.
109851/T929
Verfahren B
Als Alternative zu Verfahren A werden die Tryptamine der Formel (XVI) mit einem Enol-Lacton der allgemeinen Formel
(XVI-b)
Oi
in welcher Z, R und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, nach einem Verfahren ähnlich dem durch F. Shiroyan et al., Arm. Khim. Zh., 20, 649 (1967) beschriebenen, umgesetzt, um die offenkettige Zwischenverbindung der Formel (XVII) herzustellen, in welcher Y, Z9 R2, R4 und R' die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) und R·^ und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (XVI) haben, welche anschließend zur Herstallung der Verbindungen der Formel (XVIII), worin Y, Z, R2, R4 und R7 die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) und R und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (XVI) haben* cyclisiert werden* Die Verbindungen der Formel (XVTtI) werden in verstärktem Maße durch Verfahren hergestellt, ähnlich denjenigen, die durch F.R. Shiroyan et al», Arm. Khim. Zh. 21, 44 (1968) und S. Wawzonek und M.M. Maynard, J. Org. Chem. jS2, 3618 (1967) beschrieben wurden.
109851/1929 -32 -
- 32 -
Verfahren C
Die Verbindungen der Formel (XVIII), worin I, Z, R2, Ir
7 6
und R die gleiche Bedeutung wie in Po na el (I), R9 die gleiche Bedeutung wie in Formel (XVI) haben und R Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Di(niedrig)&lkylamino(niedrig)alkyl, Phen(niedrlg)alkyl und Pyrrolidino-(niedrig)alkyl iet, werden durch In-Berührung-Bringen mit einem reduzierenden Mittel in einem·Reaktione-inerten, organischen Lösungemittel und einer inerten Atmosphäre reduziert, z.B. Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran unter Stickstoff, be.1. etwa der Rückflußtemperatur der Mischung während eines Zeitraumes im Bereich τοη etwa 2 bis etwa 10 Stunden zur Bildung der entsprechenden reduzierten Verbindungen der Formel (XIX). Die hergestellten Verbindungen werden unter Zuhilfenahme von herkömmlichen Mitteln aufgearbeitet, z.B. durch Kühlen der Reaktionsmischung, Alkalißchmache/i snit einer alkalischen Lösung (HaOH), Abfiltrieren der Feststoffe, welche anschließend mit einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) gewaschen werden, Entfernen des Lösungsmittels und Ansäuern dee Rückstandes (7,.B3 HCl), Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel (3 g Diäthjläth@r)$ Alkaliechmachen der sauren Lösung (z.B. IELOH) und Extrahieren des gebildeten Miederschlages in eine inerte organische Lösung (z.B. Diäthylather), Waschen mit Wasser und
109851/1929
33 -
Salzlösung, gefolgt von einer ohromatographischen Reinigung. Wahlweise kann die Reduktion durch Umwandlung des Amides in ein Thioamid durch In-Berührung-Bringen mit ?2S5 in einem geeigneten Reaktlons-inerten organischen Lösungsmittel, gefolgt von einer Reduktion mit Raney-Nickel, ähnlich dem durch M.E. Kuehne, US-Patentschrift 3 4-54 583, beschriebenen Verfahren vervollständigt werden.
Die Verbindungen der Formel (XIX), in welchen R Benzyloxy, Phen(niedrig)alkoxy und R** kein Alkenyl ist, werden in die entsprechenden Verbindungen, in denen R Hydroxy ist, durch Hydrleren der Verbindung der Formel (XIX) mit Wasserstoff bei etwa Raumtemperatur und etwa atmosphärischem Druck unter Verwendung eines Edelmetall-Trägerkatalysators (z.B. Platin oder Palladium auf Kohle oder Aktivkohle) umgewandelt. Die erhaltene Verbindung wird nach Routineverfahren aufgearbeitet.
Die Verbindungen der Formel (XVIII) oder (XIX), in welchen R^ Wasserstoff ist, werden in die entsprechenden Verbindungen, in welchen R^ ein anderer Substituent als Wasserstoff, wie dies in Formel (I) dargelegt, ist, durch In-Berührung-Bringen der so umzuwandelnden Verbindung mit einer Base mit einem Reaktions-inerten organischen Lösungsmittel (d.h. Natriumhydrid in Dimethylformamid) mit einem
-34.-109851/1929
Alkylierungsmittel (d.h» niederes AlkylhaLegeaid oier Tosylat, niederes Alkany!halogenid 9 Si (niedrig)alkylaBino--(niedrig)alkylhalogenid, Phen(niedrig)alkylhalög©niä„ Pyrrolidino(niedrig)alky!halogenid und Halogen(niedrig)-alkylformamat) bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0s bis etwa 1000C während eines Zeitraumes im Bereich bis zu 6 Stunden umgewandelt, wobei die Verbindungen der Formeln (XVIIl) und (XIX) geschaffen werden, in welchen R^ niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Oi(niedrig)alkylamino-(niedrig)alkyl, Phen(niedrig)alkyl, Pyrrolidino(niedrig)-alkyl bzw. niederes Alkoxycarbonyl ist, welche dann, wie früher dargelegt, nach Routineverfahren gewonnen werden.
Die Verbindungen der Formeln (XVIII) und (XIX), in welchen R5 niedere® Alkenyl (d.h. Allyl) und R6 nicht Phen(niedrig)-alkoxy ist, werden in die entsprechenden Verbindungen, in welchen R das äquivalente niedere Alkyl ist, durch Hydrieren der ungesättigten Verbindungen wie in einer vorhydrie?- ttn Suspension oder einem Edelmetall-Katalysator auf Tiäger (d.h. 10 i* Pd auf einem Aktivkohle-Katalysator in absolutem Äthanol) während einer Zeitdauer bis zu etwa 6 Stunden bei etwa atmosphärischem Druck umgewandelt. Sie erhaltenen Verbindungen werden nach den oben beschriebenen Routineverfahren aufgearbeitet.
109851/1929 "35"
Die Verbindungen der Formel (XIX), in welchen Y, Z, R2, R4, R5, R und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, werden zu den entsprechenden N-Oxyden der Formel (XV) durch In-Berührung-Bringen der Verbindung der Formel (XIX), gelöst in einem reaktions-inerten organischen lösungsmittel (d.h. Dichlormethan) mit einer Peroxysäure (d.h. m-Chlorperbenzoesäure) bei etwa O0C während eines Zeitraumes im Bereich von etwa 2 Stunden umgewandelt« Die erhaltene N-Oxyd-Verbindung wird mit konventionellen Mitteln, d,h. Waschen mit Alkali (d.h. NaOH), gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen, aufgearbeitet.
Verfahren D
Die Verbindungen der Formel (XIX), in welchen R2, R4Y R , R , Y und Z die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) haben, werden zur Bildung von Verbindungen der Formel (XX), worin R niederes Alkyl, 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alky], 3-Hydroxy(niedrig)alkyl und X das Anion einer starken anorganischen Säure oder organischen SuIfonsäure ist, durch In-Berührung-Bringen mit dem entsprechenden Quarterfiisierungsmittel, ausgewählt aus niederem Alky!halogenid, niederem Alkylsulfat, niederem Alkylsulfonate 3 »3-(niedrig)-Alkylendioxy(niedrig)alkyl-l-arylsulfonat (d.h. p-Toluolsulfonat), 3-Hydroxy(niedrig)alkylhalogenid, -sulfat,
10 9 8 51/19 2 9
-sulfonat oder Arylsulfonat quarternisiert, indem man nach Methoden, ähnlich denjenigen arbeitet, wie sie von W.A. Reckow und D.S. Tarbeil, J. Am. Chem. Soc, 7£, 4962 (1952) beschrieben wurden.
Verfahren E
Die quartären Ammonium-Verbindungen der Formel (XX), in welchen R2, R4", R5, R6, R7, Y und Z die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (XX) besitzen, werden in die entsprechenden, tricyclischen Indol-Derivate der Formel (XXlY mit einer gespaltenen Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung durch das neue und ungewöhnliche Verfahren umgewandelt, wodurch sie mit einem Alkalimetall und flüssigem Ammoniak in einem niederen Alkanol in Berührung gebracht werden. Die Verbindungen werden durch Routineverfahren aufbearbeitet und gereinigt.
Verfahren F
Venn R14 3,3-(niedrig)Alkylendioxy(niedrig)alkyl ist, wird die Verbindung der Formel (XXI) durch In-Berührung-Bringen mit einer Mineralsäure in Anwesenheit eima Alkanols unter einer Stickstoffatmosphäre bei etwa Raumtemperatur während etwa 16 Stunden hydrolysiert. Wenn die Hydrolyse beendet ist, wird die Zwischenverbindung der Formel (XXII), in welcher R15 (niedrig)Alkyl ist, nach Standard-
109851/1929 - 37 -
Verfahren abgetrennt, z.B. durch Konzentration der wäßrigen Lösung, Extraktion mit einen alt Wasser niehtmiechbaren Löeungemittel und Einengen der organischen Schicht.
Venn das Zwischenprodukt (XZII) alt Hydraaineulfat in
einer Alkanol-Wasser-Mischung etwa 5 Stunden unter Rück» flufl erhitzt wird, wird es in die entsprechende unsubsti tuierte Verbindung der Formel (XXIII) der vorliegenden
Erfindung umgewandelt» Wenn diese Umwandlung beendet ist, (
wird das Produkt (XXIII) nach konventionellen Verfahren, welche dem Fachmann wohlbekannt sind, erhalten, z.B.
durch Basischmachen mit Ammoniumhydroxyd und Extraktion mit einem mit Wasser nicht-mischbaren Lösungsmittel.
Verfahren G
Wenn R1* 3-Hydroxy(niedrig)alkyl ist, wird die Verbindung der Formel (XXI) einer Oppenauer-Oxydation unterworfen, welche die Verbindungen in eine Zwischenstufe umwandelt, { die nicht abgetrennt, sondern direkt in die entsprechende unsubetituierte Verbindung der Formel (XXIII) der vorliegenden Erfindung umgewandelt wurde, welche dann, wie oben dargelegt, isoliert wurde,
Die neuen Verbindungen der Formel (II) in der Fora der .
109851/1929 . - 38 -
nieht-toxiechen Säureadditionsealze derselben mit phamakologiech annehmbaren Säuren können durch Auflösen der spezifischen Verbindung der erwähnten Formel (II), welch« nach den oben beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt wurde, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Behandeln mit einer alkoholischen Lösung der ausgewählten annehmbaren Säure, in Übereinstimmung mit gans allgemein herkömmlichen Verfahren zur Herstellung Ton Säureadditionssalzen aus basischen Verbindungen, hergestellt werden. Als derartige Säuren kann irgendeine der Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Wein-, Phosphor-, Malein-, Zitronen-, Essig-, Benzoe- oder eine andere pharmakologisch annehmbare Säure verwendet werden« In verstärktem Maße werden die optischen Isomeren der oben beschriebenen Verbindungen durch konventionelle Mittel erhalten} d.h. Bilden eines Säureadditionssalzes mit 2R:3R-Weinsäure, welches nach Regenerierung der Base unter Verwendung herkömmlicher Mittel das dextro-Isomere ergibt* Sie Verwendung von 2S:3S-WeIn-■Jture mit des Rest aus der Trennung des deztro-Isomeren schafft das levo-Isomere, welches ale Base durch konventionelle Mittel isoliert wird.
Sie neuen und einzigartigen Verbindungen (Formel I) der vorliegenden Erfindung besitzen wertvolle pharmakologi-
109851/1929 - 39 -
sehe Aktivität. Insbesondere zeigen die Verbindungen der Formel (III) in Standard-pharmakologiechen-Verfehreit diuretische Aktivität und sind als Diuretika brsmeltfwr.«n Peshalb haben die Verbindungen der Formel (I)* welche hier als Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel (III) offenbart werden, ein· Braucto·' barkeit ale Zwiselenverbindungen* Zusätzlich zeigen die Verbindungen der Formeln (IV) und (XV) in ßtandard-pharmakologiechen-Verfahren Aktivität ale Analgetika. Biologische Routineuntersuchungen zeigen ebenso, daß Ver- ( bindungen der Formeln (IV) und (XV) anti-Entzündungsaktivität besitzen, ebenso wie bestimmte Verbindungen der Formel (III).
Bei der pharmakologisehen WertbeStimmung der dluretiechen Aktivität der Verbindungen der Formel (III) der vorliegenden Erfindung wurden die in vivo-Wirkungen nach dem Verfahren getestet, wie dies durch Lipschitz et al., J. Pharmacol., 79:97 (1943) beschrieben ist, welches etwa folgendermaßen abläuft:
Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 14 -.17 Wochen alt, 175 - 2OÖ g, werden am Tage vor dem Versuch von Nahrung und Wasser ab 16 Uhr ferngehalten. Am nächsten Korgen wurde den Ratten oral eine physiologische Kochsals-
- 40 109851/1929
Anfangsdosis von 25 ml/kg, enthaltend 25 mg/kg der festverbindung, verabreicht. Jede Verbindung wurde an 8 Ratten gegeben, alß Vergleichsstandard wurde Harnstoff in einer Dosis von 960 mg/kg an 8 Ratten verabreicht und eine Salzlösung allein wurde an 8 weitere Ratten zur Kontrolle ge geben. Die Tiere wurden in Stoffwechsel-Käfige, 2 Ratten pro Käfig, gegeben und der Urin.5 Stunden lang gesammelt. Das Volumen, Natrium und Kalium wurden bestimmt. Die Ergebnisse wurden als Verhältnis von Test/Harnstoff (T/U) ausgedrückt» Eine Verbindung, welche ein Verhältnis größer als 1,00 für das Volumen und 1,00 für Natrium aufweist, wird als aktiv betrachtet.
Wenn die Verbindungen der Formel (III) der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben untersucht werden, zeigen sie eine diuretlsche Aktivität bei einer oralen Verabreichung in einer Dosis von 25 mg/kg Körpergewicht»
Bei der pharmakologisehen Bewertung der analgetischen Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden die in vivo-Wirkungen dieser Verbindungen durch eine Modifikation des Verfahrens, beschrieben von D'Amour und Smith, J. Pharmacol., 72:74 (1941), untersucht, welche» etwa folgendermaßen vor sich geht?
- 41 109851/1929
Gruppen zu 10 männlichen Ratten (1500 - 2000 g) werden in einzelnen Haltern placiert. Die Halter werden eo gestellt, daß ein Lichtstrahl hoher Intensität auf das äußerste Ende des Schwanzes gerichtet ist. Die Intensität des Lichtstrahles wird so einjustiert, daß normale Ratten in 3 - 8 Sekunden durch Herausbewegen ihrer Schwänze aus den Lichtstrahl reagieren. Der Durchschnitt von zwei, 20 Minuten auseinander liegenden Werten dient als Kontrolle. Pur die Untersuchungen wurden Ratten ausgewählt, deren Kontrollwerte innerhalb 1 Sekunde übereinstimmen. Es wurden Verbindungen oral oder intraperitoneal verabreicht und die Reaktionszeiten alle 20 Minuten für 2 Stunden nach der Verabreichung der Drogen gemessen,, Die Reaktionszeiten nach der Drogen-Verabreichung werden mit dem Kontrolldurchschnitt verglichen und auf ihre statistische Bedeutung überprüft.
Wenn die Verbindungen der Formeln (IV) und (XV) der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben untersucht werden, | zeigen sie eine anaigetisehe Aktivität, wenn sie oral oder Intraperitoneal mit einem Dosis-Bereich von etwa 3 bis etwa 15 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden. Bei der pharmakologisehen Bewertung der anti-Entzündungeaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden die in-vivo-Wirkungen dieser Verbindungen nach einer Modifikation der Verfahren untersucht, wie sie durch Winter et al.
109851/1929 - 42 -
Proc.Soc.Eip.Biol. and Med., 111,544 (1962) und Buttle et al., Nature, 179:629 (1957) beschrieben wurden, welche· wie folgt durchgeführt wird:
Es werden männliche Sprague-Dawley-Ratten von 120 - 160 g verwendet. Die Verbindung wird ortü. als Lösung oder Suspension in destilliertem Wasser (plus 2 Tropfen Tween 80) in einem Volumen von 10 ml/kg verabreicht. Jede Verbindung wird an 6 Ratten gegeben und der Träger allein wird an 6 weitere Ratten zur Kontrolle verabreicht. 60 min. nach der Verabreichung der Droge wird ein Ödem durch eine Injektion von 0,05 ml einer l^igen Carrageenin-Lösung in Salzlösung in das Untergewebe der Fußsohle der rechten Hinterpfote der Ratte injiziert. Das Volumen der Pfote wird sofort anschließend volumetrisch mit einem Plethysmograph und 3 Stunden später nochmals gemessen. Das mittlere Volumen der Schwellung bei der Kontroll-Gruppe wird berechnet und mit dem der Versuchsgruppe verglichen. Verbindungen, welche eine Schwellung von 23 i> im Vergleich zu den Kontrollen inhibieren, werden als aktiv angesehen. Die Inhibierung wird nach der Formel
Mittleres Volumen d. Schwellung bei Kontroll-Gruppe - mittlere» Volumen der Schwellung bei Ver-% Inhibierung = auchsgruppe χ 1QQ
Mittleres Volumen d. Schwellung bei Kontroll-Gruppe
berechnet.
10 9 8 51/19 2 9
- 43 -
Der Tereuch ist wirksam mit solchen Standard-Verbindungen wie Aepirin, Phenylbutazon, Hydrocortieon, Indomethacin und Flufenamin- und Mefanamin-Säuren. Die klinische Übereinstimmung 1st ausgezeichnet»
Wenn die Verbindungen der Formeln (IV) und (T) der vorliegenden Erfindung vie oben beschrieben untersucht werden, zeigen sie eine anti-Entzündungeaktivität in einem Dosierungsbereich von etwa 2 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht. | Zusätzlich zeigten gewisse Verbindungen der Formel (III) anti-Entzündungsaktivität innerhalb des gleichen Bereichs, nämlich 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,7,θ-trimethylazonino-[5,4-b3indol, Maleat und 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-llmethoxy-3,7,8-trimethylazonino[5,4-bJindol, Maleat.
Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch verwendet werden, d.h., als Diuretika, Anaigetika oder als anti-Entzündungsmittel, können sie, allein oder
■' - i
in Kombination mit pharmakologisch annehmbaren Trägern, -
verabreicht werden, wobei der Anteil derselben durch die Löslichkeit und die chemische Natur der Verbindung, den gewählten Verabreichungeweg und aie pharmakoiogische·Standard-Praxis bestimmt wird. Beispieleweise können sie oral oder in Form von Tabletten und Kapseln verabreicht werden, welche derartige Träger wie z.B. Stärke, Milch, Zucker usw.
109851/1929 - 44 -
- 44 -
tnthalten. Sie können oral in Form einer Lösung verabreicht werden, oder sie können parenteral, z.B. intraeu·- kulär injiziert werden. Bei einer parenteralen Verabreichung können sie in Form einer sterilen Lösung oder in Suspensionen, enthaltend andere gelöste Stoffe, z.B. genügend Salz oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu aaehen, verwendet werden.
Die Dosierung der vorliegenden, pharmakologiseh aktiven Mittel wird mit der Verabreichungsform und der besonderen, gewählten Verbindung variieren. Darüberhinaus wird eie mit der individuellen Einzelpereon, die behandelt wird, variieren« Im allgemeinen wird eine Behandlung mit kleinen Arzneigaben, im wesentlichen kleiner als die Optimal-Dosie der Verbindung, begonnen. Dann wird die Dosis um kleine Anteil« gesteigert, bis die optiaale Wirkung unter den Jeweiligen Umständen erreicht ist. Ee wird im allgemeinen gefunden, daß bei oraler Verabreichung der Zubereitung größere Mengen an aktivem Mittel erforderlich sind9 um die gleiche Wirkung hervorzubringen,, wi© ®ine kleiner®„ parenteral verabreichte Menge. Im allgemeinen werden die Vtrblndungen der vorliegenden Erfindung besonders wtim-■ehenawert in einem Konzentrationsepiegel verabreicht, welcher allgemein wirksame Ergebnisse ©rlaubt, ohne irgendwelche nachteilige oder schädliche Wirkungen su liefern.
109851/1929 - 45 -
2033831
Die folgenden Beispiele werden zua Zwecke der Erläuterung gegeben.
Beispiel 1
1·. 2.5,6.11. llb-Hexahydro-llb-methyl^H-indollzinors.7-biindol-3-on
Tryptamin (112,15 g), lävulinsäure (97,6 g, 85,6 ml) und Butyl-Cellosolve (1 1) werden unter Rückfluß unter Stickstoff 16 Stunden erhitzt und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger NaOH, Wasser, verdünnter wäßriger HCl, Wasser gewaschen und getrocknet. Verreiben des Rohproduktes, das sich bei 252 - 262°C zersetzt, mit Methanol und anschließend mit Benzol, und Trocknen ergibt 120,4 g der Titelverbindung, Zers.P.: 259 - 263°C;
χ 3,09, 6,01, 6,17, 13,38u.
■ax ■-.■'■■
In einer ähnlichen Weise wurden unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt: llb-Äthyl-l,2,5,6,ll,llb-heiahydro-3H-indolizino[8,7-b3-lndol-3-on, umkristallisiert aus Methylenchlorid/Xthanoi, und anschließend aus Methanol, Pp.: 244 - 6°C (erweicht bei 2400C)j l,2,5,6,ll,llb-Hexahydro-llb-n-propyl-3H-indolizinoC8,7-b]indol-3-on, umkristallieiert aus Äthanol, Pp.: 194 - 6°C; llb-But:.rl-l,2,5,6,ll,llb-hexahydro-3H-indolizino[8,7-bjindol.
109851/1929
Beispiel 2
8-Fluor-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llb-ae thyl-3H-indolizinof8.7-b1lndol-3-on "
Eine Lösung von 21,47 g 5-Fluortryptamin-Hydrochlorid (E. Adlerova et al, Coll. Czech. Chera. Commun., 2£, 784 (I960)) in 100 ml Methanol wird in einen Eiswaseer-Bad gekühlt und mit 5,40 g Natriummethoxyd behandelt. lach 1/4 Stunde wird das Methanol entfernt, Butyl-Cellosolve (400 ml) und Lävulinsäure (12,2 ml, 13,94 g) zugegeben und die Mischung unter Destillation der flüchtigen Anteile erhitzt, bis eine RückfluSteaperatur von 168· erreicht ist, Das Kochen am Rückfluß wird 18,5 Stunden fortgesetzt und anschließend das Lösungsmittel ©atf©rat. Verreiben dee Rückstande® mit Wasser,, in-HClj Wasser, in-HaOH, Waaeer und gründliches Trocknen ergibt 17»3 g eines Festetoffee, ?p.: 231 - 5eC (erweicht bei 220#C). Zwei ümkristallieationen eines 3,00-g-Anteils aus Aceton/Äthylacetat liefern 1,03 g der Titelverbindung, Pp<rs 241 - 2eC (erweicht bei 2380C).
In einer ähnlichen Weise wird durch Umsetzung von 5-> Methoxytryptamin mit 4-Oxocapronsäure llb-Äthyl-1,2,5,6, ll,llb-hexahydro-8-mechnxy-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on erhalten, Fp.: 200 - 3°C, das aus Aceton umkristallisiert wurde.
10985 1/1929 - 47 -
B t 1 ι ρ 1 ι 1 3 1,2,5,6,11, llb-Hexahydro-8, Ub-dl»e thyl-3H~indoli*iae-
5-Methyltryptamin (5,88 g, Z. Pelchowicz und E.D. Bergnanii, J. Chem.Soc., (I960), 4699). Lärullnsäure (4,69 g) und Butyl-Celloeolv« (90 ml) verden in der In Beiepiel 1 be-•chriebenen Weiit (5 Stunden Rüclcflußdauer) umgecetzt und ergeben 7,8 g der rohen Titel-rerblndung, CHGl,
χ 7 2,93, 3,05, 6,02u; magnetieche Kernreeonana; (fort-■ai ' ■ . ■
an abgekürzt "NMR") (CDCl5): ί 1,58 (Singlett, Ub-Methyl),
2,45 (Singlett, 8-Methyl)ppm.
BeIe ρ IeI 4 1,2,3,6,7,8,13,13b-0c tahydro-13b-»e thyl^H-pyrido-
Die Uaeetzung von 2-0xo-6-methyl-2t}-dihydropyran (5»6 g) mit 3-(3-Aiaino)-propylindol (8,7 g) nach P. Shiroyan et al, A».KhIm.Zh., (1967), 649, ergibt 12,0 g rohee 3-Acetyl-I-[3-(indol-3-yl)propyl]butyra!nid, λ JJj^ 3,04, 5,83, 6,13n. Sine Lösung von 12,0 g des vorstehenden Ketoamide in 460 si Methanol und 12 ml konzentrierter HCl wird bei etwa"25* 3 Tage gehalten und auf etwa 80 ml Gesamtvolumeη eingeengt. Der eich ausscheidende Feststoff wird au« Äthanol umkrietal-
- 46 -109851/1929
lieiert und ergibt 2,2 g der Titelverbindung, Fp.: 298#C; λ max 3»1X» 6'22u* NMR (Deutero-DMSO): <Jl,7O (Singlett, 13b-Methyl)ppm.
Beispiel 5
1,2,5,6,11,llb-Hexahydro-11,llb-dimethyl-3H-indolizinof8t7-b1indol-3-on
Eine Suspension von 4,81 g !,^^^,!! methyl-3H-indolizino[8,7-b]indol-3-on in 100 ml trockenem Dimethylformamid (DMP) wird unter Stickstoff mit 1,06 g einer etwa 50#igen Natriumhydrid-Mineralöl-Dispersion 0,5 Stunden lang gerünrt, während Wasserstoff entweicht. Die Reaktionslösung wird in einem Elswasser-Bad gekühlt, während 3,41 g Methyljodid (1,50 ml) tropfenweise zugegeben werden. Haeh Rühren während 0,5 Stunden bei 0° wird das Kühlbad entfernt und die Mischung etwa 18 Stunden lang bei 25° gehalten. Nach Entfernung des Lösungsmittels (im Vakuum) wird das Rohprodukt in Chloroform geläst, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rest an einer 250-g-Säuie von neutralem Aluminiumoxyd mit der Aktivität III chromatographiech gereinigt. Das aus den 1:4 und 1:1 Äther/Benzol-Eluäten isolierte Produkt wird aus Kohlenstofftetrachlorid (2-mal) und aus Äthylacetat umkristallisiert und ergibt 2,63 g der
- 49 -109851/1929
Tittlyerbindung, Pp.i 131,5 - 4,5'Cj λ^ 5,94p;
*2ίιχ* Xthan01 226,5 (*34 100), 276 fh (ft. 5 980), 262 fc 6360),
290 eh £5490) nmj λ ^in* Äthano1 248 > 1290) im;
IMR (CDCl,)ί ti,58 (Singlettt llb-Methyl), 3,68 (Singlett,
ll-Methyl)pp*.
Analyee für ci^iQS20t Berechnet #: C 75,56, H 7,13, » 11,02 Gefunden *% C 75,51, H 7,17, K 11,16. ^
In einer ähnlichen Weise wurden die folgenden Verbindungen unter Verwendung geeigneter Auegangematerialien hergestellt;
11-Äthyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llb-methyl-3H-indolizino-[8,7-b]indol-3-on| ββ wurde mit Äthyljodid alkyliert und eit Siteviig vor der Entfernung dee Dimethylformamide ntutrallelert, gefolgt τοη einer Extraktion mit Äther und üekriitallieation aue Ieopropyläther, Pp.: 124 - 7eC| 1,2,5,6,11,llb-Hβxahydro-llb-methyl-ll-pΓopyl-3H-indoli2lno- * [8t7-b]indol-3-on| e· wurde »it n-PropylJodid alkyliert und mit Bieeesig vor der Entfernung des Dimethylfor»aalde neutralisiert, gefolgt von einer Extraktion mit Äther und Umkrietallieation aue Methylenchlorid/Ieopropyläther, Pp.» 128-30*0; !,^^^,!!,llb-Hexahydro-llb-.iaethyl-.llieopentyl-3H-indolizinoj8,7-lb3lndol-3-on} e· wurde mit Ieopentyljodid alkyliert und mit Eieeeeig vor der Entfernung de· Dimethylformamid· neutralisiert, gefolgt von einer Ex-
109851/1929 .50 -
traktion mit Äther und Umkristallisation aus Isopropjläther, gefolgt von Aceton/Hexan, Pp.: 145 - 7*C; . H-De cyl-1,2,5,6,11,llb-hexahydro-llb-methyl-^H-lndolizino-[8,7-bJindol-3-on; es wurde mit n-Decylbromid alkyliert und mit Eisessig vor der Entfernung des Dimethylformamids neutralisiert, gefolgt von einer Extraktion mit Äther und einer Ümkristallisation aus Hexan, Pp0: 78,0 - 80,5°Cj 11-Allyl-l,2,5,6,11,llb-hexahydro-llb-methyl-3H-indolizino-[8,7-b]indol-3-on; es wurde mit Allylchlorid alkyliert, Äther ist das Extraktionslösungsmittel und die Ümkristallisation erfolgte aus einer Aeeton/Hexan-Mischung, Pp0? 138,0 bis 139,50C; ll-Benzyl-l,2,5,6,ll,llb~hexahydro-»llb-methyl-3H-indolizino[8,7-b]inaol~3=-onp ©s wurde mit Benzylchlorid alkyliert, das Produkt chromatographiert und geeignete chromatographische Fraktionen in Methylenehlorid vereinigt, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Das Produkt wurde dann als Solvat isoliert, enthaltend O9I Mol Methylenehlorid pro Mol Amid, Pp.: 77 - 97°C, l,295,6,ll,llb»Hexahydro-ll-methyl~llb-phenyl-3H-indolizino[8,7~bJindol-3-onj ee wurde mit Methyljodid alkyliert, das Rohprodukt nicht chroaatographiert, jedoch mit Hexan zermahlen9 mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend aus Äthylaeetat uekrietallisiert, Pp.: 166 - 1740Cj ll-Äthyl-l^S^llpllbhexahydro-llb-phenyl-3H-indolizino[8s7~b]indol-3-oiij es wurde mit Äthyljodid alkyliert, die Reaktionsmisehung mit
- 51 109851/1929
Eisessig Tor der Entfernung alt Dimethylformamid neutralisiert, Äther und Äthylacetat waren die Extraktionslösungsmittel, und die Verbindung wurde aus Aceton umkristallisiert, Fp-. ι 184 - 7eC (erweicht bei 182PC); ll-Benzyl-1,2,5,6, ll,llb-hexahydro-llb-phenyl-3H-indoiizino[8,7-bJindol-3-on; et wurde mit Benzylchlorid alkyliert und aus Äthylacetat und Dimethoxyäthan umkristallisiert, Fp.: 224 - 7eC; llb-Äthyl-1,2,5,6,11,llb-hexahydro-ll-methyl^H-indolizino-[8t7-b]indol-3-on} ee wurde mit Methyljodid alkyliert, die Reaktionemiβchung vor der Entfernung dee Dimethylformamidβ mit Eieeieig neutralisiert, Äther ist dae Extraktionsmittel, gefolgt Ton einer ümkrletallisation aus Isopropylather, Pp.: 115 - 9eC; !,a/S.eai^lb-Hexahydro-ll-methyl-llb-(n-propyl)-3H~indolizino[8,7-b]indol-3-on} es wurde mit MethylJodid alkyliert, die Reaktionemlschung mit Eisessig Tor der Entfernung des Dimethylformamids neutralisiert, Äther ist das Extraktionslösungsmittel und Umkrist&llisaticm erfolgte aus Methylenchiorid/Isopropylätber, gefolgt Ton Isopropylather allein, Pp.ι 121 - 131OC (erweieht bei 117*C) 1,2,3,5,6,llb-Hexahydro-llb-methy1-3-oxo-llH-indoliiino-[8,7-b]indol-ll-carbonsäure, Äthylester; es wurde mit Äthylchiorοformat alkyliert, die Reaktionsmischung mit Eisessig Tor der Extraktion des DimethyIformamlds neutralisiert und aus Hexan umkristallisiert, Pp.: 98 - 100*C.
- 52 -109851/1929
B e i a ρ 1 e 1
-S-on, Maleat (mono)
Bint LBfung von 12,02 g 1,2,5,6,11,11b-Hexähydro-11b~methy1-3H*indpliiino^"8,7-be7in<Jol-3'-on in 200 ml trockenem Dimethyl· formamid wird 2,64 g einer etwa 50#igen Hatriumhydrid-MintralöX-Diepersion 1/2 Stunde gerührt. Eine Lösung von 7#55 f I-(2-Chloräthyl)-pyrrolidin in 50 ml trockenem Dimethylformamid wird tropfenweise zugegeben und die Mischung •uf 100° 16 Stunden lang erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 2n-HCl gelöst, mit Xther gewaschen und die wässerige Lösung mit Amiuoniumhydroxyd alkalisch gemacht« Das ausgefällte basische Amid wird in Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Die Entfernung des Lösungsmittels ergibt ein braunes Gummi, welches an einer 600 g?- Säule mit neutralem, Aluminiumoxyd der Aktivität III ohromatographiert wird. Die 1s1-öenzol/Chloroform-Eluate wsrdtn vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, wobei man 13,5 g Bast ale gelbes Gummi erhält. lin 5,0 g Anteil des Gummis in 500 ml wasserfreiem Äther wird zu einer äthanoliechen Lösung von Maleinsäure (1,72 g) zugegeben. Die Kristallisation des erhaltenen Salzes aus liopropanpl (2-mal) und aus Aceton liefert 3,21 g der Titflvtrbindung, Zers.t 196-80C (unter AufBchäumen).
- 53 -109851/1929
Beispiel 7
11-(3-Dimethylaminopropyl)-1,2,5,6,11,1ib-hexahydro-11,tome thyl-3H-indollzino£~3,7-b_7indol-3-on
Eine Lösung von 13,05 g 1,2,5»6.11, Hb-Hexahydro-Hbmethyl-3H-indolizino^~8,7-b_7indol-3-on in 300 ml trockenem Dirnethylformamid wird mit 4,32 g einer etwa 50#igen NaH- ( Mineralöl-Dispersion 0,7 Stunden lang gerührt und 10,93 g 3-Chlor-N,N-dimethylpropylan;in zugegeben» Die Reaktionßmischung wird bei 900C 17 Stunden lang gerührt, gekühlt, vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand in verdünnter, wässeriger HCl gelöst; nach Waschen mit Äther wird die saure Lösung mit 10#igem (Gewo/Volo) wässeriger NaOH alkalisch gemacht und das Rohprodukt in Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (nur Natriumsulfat wird verwendet)ο Entfernung des Lösungsmittels und Umkristallisation des Rückstands aus Diisopropyläther lie-· fert 18,9 g Peststoff. Ein 3,5 g-Anteil dieses Aminoamidee wird wiederum aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert und liefert 3,14 g der !Eitelverbindung, Pp.: 101-30Cj ^^3,65 sh, 5,96/U»
In einer ähnlichen Weise wurden unter Verwendung der ge- . eigneten Ausgangsmaterialien die nachfolgenden Verbindungen erhalten:
- 54 -109851/1929
8-Xthoxy-11-hexyl-1,2,5,6,11,1ib-hexahydro-11b-äthyl-3H^ indolizino/~8,7-b_7indol-3-on j 11-Hex-3-enyl-i,2,5,6,11,11bhexahydro-9-methoxy-11b-methyl-3H-indolizinö/"*8,7-b_7indöl-3-on; 11-(2-Diäthylaminoäthyl)-1,2,5,6,11,11b^hexahydrO-8-jod-11b-methyl-3H-indolizino/~8,7-b_7indol-3-on; 10-Ghlor-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11b-methyl-11-(3-phenyläthyl)-3H-iadolizino(/~8,7-b_7indol-3-on; 8-Brom-1,2,5,6, hydro-11b-methyl-11-(3-pyrrolidinoathyl)-3H-i /~8,7-b_7indol-3-on; 1O-Benzyloxy-1,2,5*6,11,11b-hexahydro-11b-methyl-11-propyl-3H-indolizino/~8,7-b_7indoT-3-on| 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-9-msthoxy-i1b-methyl-3H-indolizino-/"8,7-b__7indol-3-on; 8-AcetoKy-1,2, 5,S^ 11*11b~hexahydro-11, ■·' 11b-dipropyl-3H-indolizino/"8,7-be7indol-3-on; 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-11911b-dimethyl-6»propionyloxy~3H-indolizlno-/"8,7-b_7indol-3-on; 8-Bonzoyloxy-1,2,5,6,11,1Ib-hexahydro-11,11b-dimethyl-3H-indolizino/"8,7-b_7indol-3-on; 1,2,5,6,11, 11b-Hexahydro-11,11b-dimeth<yi-?-(3-phenpropionyloxy)-3H-
Beispiel 8 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-11b-methy]-11-propyl-3H-indolizino-
Zu einer vorhydrierten Suspension von 2,00 g 10>«rgem Palladium auf Aktivkohle-Katalysator in i>0 ml absolutem
- 55 109851/1929
Äthanol wird eine Lösung von 8,20 g 11-Allyl-1f2,5,6ι11,11bhexahydro-11b-methyl-3H--indQlizinoi/""8,7-ti,7lndql--3-"on in 125 ml absolutem Äthanol zugegeben und die Hydrierung bei 1 Atmosphäre und etwa 250C durchgeführt. Innerhalb einer halben Stunde hörte die Wasserstoff-Aufnähme auf und der' Katalysator wird durch Filtration entfernt. Verdampfen des * Lösungsmittels aus dem Filtrat und zwei Umkrlstallleationen des Rückstandes aus Äthylacetat ergab die Titelverbindung, Fp.: 129,0-31,50C Basierend auf dem Schmelzpunkts dem Mischschmelzpunkt und den IR-, UV- und NMR-spektroakopischen Daten ist dieses Produkt identisch mit demjenigen/ welches durch Alkylierung von 1,2,5,6,11 ,11b-HexahydΓΌ-11bmβthyl-3H-indolizirlo£""8,7-b_7indol-3-on mit n-Propyljodid erhalten wird.
Beispiel 9 " ' *
1,2t5t6»11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11,11b-dimethyl-3H-indoliaino^"8,7-b-7indol-3-Qn
Natriumhydrid (1,06 g einer etwa 50£igen Dispersion in Mineralöl)wird unter Stickstoff mit 5,41 g 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11 b-inethyl-3H-indolizino/"'8,7-b-7indol-3-on in 100 ml trockenem Dimethylformamid eine halbe Stunde gerwrt. Die braune Lösung viird in einem Eiswasserbad gekühlt, während 3,41 g Methyjjodid (1,50 ml) zugegeben
109851/1929
werden. Nach 1/2-stUndigera Kühlen läßt man die Reaktionsmasse bei etwa 250C 16 Stunden lang stehen. Das Dimethylformamid wird im Vakuum entfernt und der Rückstand zweimal mit 50 ml Hexan verrieben, in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen (Natriumsulfat) wird das. Lösungsmittel entfernt und der Feststoff zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert, wodurch man 4,50 g der Titelverbindung, Fp.t 164-70C erhält; A °^13 6,02, 6,19/U; NMR (CDCl3): -j 1,60 (Smglett, Hb-Metbyl), 3,68 (Singlett, 11-Methyl), 3,83 (Singlett,'Methoxyl) ppm. In einer ahnlichen Weise werden unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen erhalten)
1-Äthyl-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-7-methoxy-11,11b-dimethyl-3H-indolizino/~8,7-b_7indol-3-on 5 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-5,11»11 b-trime thyl-8-propoxy-3H-indolizino^~8,7«b-,"'indol-3-on; 8-Chlor-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11,11b-dimethyl-2-prop^ _- 3H-indolizino^"8,7-b_7indol-3-on; 6,8-Diäthyl-1,2,5,6,11,11bhexahydro-11,11b-dimethyl-3H-indolizino^~8,7-b_7indol-3-one
Beispiel 10
11-Benzyl-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-8-me thoxy-11fe-raethyl-3H-indolizino/"8,7-bw7indol-3-on .
8,11 g 1,2,5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11b~methyl~3H«-
109851/1929
indolizi.no/~8,7-b_7indol-3~on (S.Wawzonek und J.D.Hordetrom, J.Med.Chem., 8, 265 (1965)), 1,58 g eines etwa 50*igen Natriumhydrid-Mineralöl-Diepereion und 4,18 g Benzylchlorid (5,78 ml) werden in 125 ml trockenem Dimethylformamid in der in Beispiel 9 beschriebenen Weise umgesetzt« Bas gummi- artige Reaktionaprodiikt wird chromatographisch an einer 200 g-Säule mit neutraler Tonerde der Aktivität III ge- * reinigt und das Material mit Benzol eluiert, 1:9 und 1s4 Äther/Benzol wird in Methylenchlorid vereinigt und filtriert. Entfernung des "Lösungsmittels ergibt 6,32 g der Titelverbindung als gelbe glasartige Masse, Erweiehur-spunkt bei 680C und schmelzend von 780C bis 880C; A *a£ 5,94, 6,18, 6,33/U, NMR (CDCl3)I </1,51 (Singlett, 11b-Methyl), 3,81(Singlett, Methoxyl), 5,33 (Singlett, 11-Benzylmethylen) ppm» '
Beispiel 11
11b-Äthyl-1,2,5,6,11,1 ib-hexahydro-S-methoxy-ri-methyl^H-indolizino/"8,7~b<i7iiidol.-3.-on, Hydrat
Nj doi-Methylierung von 11b-Äthyl-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-8-methoxy-3H-indoli2ino/"8,7-b-7indol-3-on (14,22 g) in 200 ml trockenem Dimethylformamid mit 2,64 g einer etwa 50#igen Natriumhydrid-Mineraibl-Dispersion und 7,81 g (3,43 ml) Methyljodid wird in der in Beispiel 5 beschriebe-
109851/1929
2033C31
ium Weise durchgeführt« Mach Meutr&lisafcl®^ ter fte&itfci®»·«» sdsohung nit 1,0 ml EI υ aas ig und Entfernung #§® LGeung·«» Mittel» wird der Rückstand oit Hexern ¥®rri®ti«ia und an· schliefend el«· Rohprodukt in B«nsol gelCJs&ü U@»eh*n tf«r n#n*ollöounß mit Vaes«r, Trocknen Otatsduineulfftt) und
ι Destillation ύ·& Löjungawittel» ergibt «in guKoiartige» !
Produkt, welche· (sveimal) «n neutral«« Alufldniunoxyd der AK+i^itat ZZI chroofttographiert 7*2^1 β d·· Tit«l«aidet ·γ- -eibtj X^ 2,96, 6,00, 6r18w; mn (CDOX3)I < O#98 (Triplets. J 7 «Ρ··· Methyl der llb-Äthylgrupp·), 3,68 (Singlett, Jl-Htthyl), 3,85 (Singlett^ 8-Methoxyl) ppn, Oi0 Elementar* an«Iy·en ielgen die Anwesenheit von 0,8 Molekül WM«#r pro Molekül Produkt.
Xn fihnliet»? Veise wird 5-B«nsyloxjrtryptaain alt LÄmilin- »lure in einer analog·« Veit· su derjenigen in Beispiel i beschriebenen ungeeetst, da« to h«rg«at«llt« 5-Bensyloxyl,2,5»6.H»llb "hexfihydro-lli3-:a*thyl-5H-ind©l»5-on wir« wi· oben Vjgj^-tnethyliert und ergibt. 3«Bensyl.O2y-ie2#5»6#il»
Beliplil 12
Butyl-Celloeolve (500 al), 5-Chlor-l »e 109851/1929
BAD
(Abramovitch, R.A. f JoCheoi.Soc. y (1956 4593) und 20,9 g Lavulinsäure werden 44 Stunden lang am Rückfluß erhitzt und die Reaktionsmischun^ wie in Beispiel 1 gewaschen. Chromatographische Reinigung des Rohprodukts an 1,1 kg neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III ergibt aus den 1s9f 1:4 und 1:1 Äther/Benzol-Eluaten 14,9 g der Titelverbindung als Gummi; Λ -SSS1"' 5t99/U, NMR (CDCl,): ^ 1,64
IuGlX. / j
(Singlett, 11b-Methyl), 3,74 (Singlett, 11-Methyl) ppm.
Beispiel 13
indolizino/~8t7-b_7indol-?-on
Eine Lösung von 8-Fluor-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11b-methyl-3H-lndorizino^~8,7-b<_7indol-3-on (14,84 g) in 50 ml trockenem Dimethylformamid wird mit 3,27 g einer etwa 50#igen NaH-Mineralöl-Dispereion 0,5 Stunden gerührt und 9,64 g "
(4,24 al) Methyljodid zugegeben. Nach zweistündigem Rühren werden 4· ml Eisessig zugegeben und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird mit Hexan vorrieben und anschlieflend in Chloroform/Wasser gelöst. Waschen der organischen Schicht mit Wasser, Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels liefert ein (nirarai, welches (zweimal) an neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III chromatographiert wird. Von geeigneten Anteilen wurden 10,15 g der Titelverbindung als gelbes Gummi isoliert; NMR (CDCl^): nK.TPn 109851/1929
ORIGINAL INSPICTED
<$ 1,64 (Singlett, 11b-Methyl), 3,75 (Singlett, 11-Methyl)ppm.
In einer ähnlichen Weise wurde 8-Chlor-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11b-raethyl-3H-indolizino/~8,7-b_7indol--3-on (S.Wawzonek und J.D.Nordstrom, JeMed,Chem., 8, 265 (1965)) mit Methyljodid N1n^01-iaethyliert und man erhielt 8-Chlor-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11,11b-dimethyl-3H-indolizino-/"*8,7-b_7indol-3-on.
Beispiel 14
1,2,5,6,11,11 b-Hexahydro-ε ,11,11 b-trimethyl-3H-indoli ssino-' /"8,7-b_7indol-3-on
Die Njndol-Methylierung von 7,7 g 1,2,5»6,11,11b-Hexahydro-8,11b-dimethyl-3H-indolizino^"8,7-b-7indol-3-on in 200 ml trockenem Dimethylformamid mit I963 g einer etwa 50$igen NaH-Mineralöl-Disperslon und 4583 g Methyljodid wurde wie in Beispiel 5 beschrieben ausgeführt» Fe -wurde eine Reaktionszeit von 2 Stunden angewandt und die Reaktionsmischuag mit 1 ml Eisessig vor der Konzentrierung neutralisiert« Die I-ttelverbindung (4,1 g) wurde aus den Benzol- und 1s9-Äther/BenzQl~Eluaten als leicht-brauner Schaum, isoliert; ^ max 5>97> 12»6?/Ui NMS (CDCl3)S d 1,61 (Singlett9 1Ib-Methyl) 2,45 (Singlett, 8-Methyl), 3^70 (Singlett, Iib-Ue.thyl)
= 61 -
109851/.1929
Beispiel 15 2,3,6,7,12, ^b-Hexahjdro-^, 12b-dimethylindolo<Γ2,3-a7-
Alkylierung von 2,3, 6,7,12,12b-Hexahydro-12b-methylindolol~2,3-B-ZOhInOIiZInM(IH)-On (14,1 g) (F.B.Shiroyan et al, ' Arra.Khira. Zh. 20, 649 (1967)) in trockenem Dimethylformamid mit einer 50#igen NaH-Mlneralöl-Dispersion (3,21 g) und Methyljodid (9,44 g) nach dem Verfahren von Beispiel 5 ergibt 12,4 g des Tltel-Amides» Kristallisation einer 2,3 g-Menge aus Athylacetat liefert 1,45 g der Titelverbindung, Pp.ι 113-1140C.
In einer ähnlichen Weise liefert die Behandlung von 12,7 g 2,3,6,7,12,12b-Hexahydro-12b-raethylindolo^"2,3-a-.7chinolizin-4(1H)-On in 200 ml trockenem Dimethylformamid mit 2,88 g einer etwa 50^igen NaH-Mineralöl-Dlspersion und 9,1 g Äthyljodid in einem 3-otündigen Healctionszeltraura nach Umkristallisation (Athylacetat) des Feststoffs, der mit 1t1 Benaol/Hexan und mit Benzol eluiert wurde, 7,1 g 12-Äthyl-2,3,6,7,12,12b-hexahydro-12b-methylindolo^~2,3-a7-chinolizin-4(iH)-on, Fp.ι 1380C.
2,3,6,7,12,12b-Hexahydrolndolo-3,12b-dimethylindolo^"2,3-g7-chinolizin-4(iH)-on (FeK,n)hlroyan et al., Arm. Khirn. Zh. j 20, b49 (1967)); (O.A., £2, 987 (1968)) wird mit Methyljodid NIndol-methyliert und liefert 2,3,6,7,12»12b-Hexa- i
109851/1929 ,
hydro-3,12,12b-trimethylindolo/<"?,3-a7chinolizin-4(1H)-on.
Die Behandlung von 2,3,6,7,12,12b-Hexahydro-3,6,12b-trimethylindolo/~2,3-a7ehinoliz.in-4(iH)-on (P0R. Shiroyan et al., Arm. Khim. Zh. 2J., 44 (1968)); CA. 69., 8116 (1968))mit· Methyljodid ergibt 2>3,6,7,12,12b-Hexahydro-3,6,12,12btetramethylindolo/~2 43-a7chlnolizin-4(1H)-on. In einer ähnlichen Weise werden unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen erhaltem 9-Chlor-2,3,6,7.12,12b-hexahyclro-12-methyl-12b-phenyl-2,7-dipropylindolo/"2,3-a7chinolizin-4(1H)-on; 253»697912e12b-Hexahydro-8-methoxy-12b-methyl-12-propylindolo^*"2?3-a/»chinolizin-4(1H)-onj 12-Äthyl-2»3,6,7»iZ^IZb-hexahydro-IO-methoxy-1,7-dimethyl->12b-phenylindolo/"2,3-§7chinolizin-4(1H)-oni 9-Brom-6-äthyl-2,3»6,7»12,12b-hexahydro»12-(2-phenäthyl)-12b-propylindolo(/~2,3~§7ehinoljzin-4(1H)-on; 12-Benzyl-10-äthy1-2,3,6,7»12,12 b-hexahydro-12b»methyl-2-propylindolo- ^"■2,3-a7chinollzin-4(1H)~onj 9-Benzyloxy»12-(3-diäthylaminopropyl)-2,3,6,7»12,12b-hexahydro-12b-sjethylindolo£""2,3-a7- chinolizin-4(1H)-on; \2-Anyl-9~fluor-2t3t6tTe J\29 12b-hexahydro-12b-propylindolo/""2.t 3-a7chinoli2in~4( 1H)-on.
109851/1929
B t 1 ι ρ 1 ί 1 16
1,5*6.7112, iab-Hexahydro-12,12b-dimethylpyrrolo/"i' ,2' 11 t2j azepino//""3»4<-b7indol-3(2H)-on
Die Alkylierung von 21,0 g 1,5,6/7,12,12b-Htxahydro-12b-
(S.Wawzonek und MUM.Maynard, J, Org. Chem., ^2, 3618 ^
1967)) unter Verwendung von 4,8 g einer etwa 50#igen NaH-Mineralöl-Dispersion mit Methyljodid (13,0 g) und 300 ml trockenem Dimethylformamid liefert in einer Reaktionszeit von 2 Stunden nach dem Verfahren von Beispiel 5 12,0 g des rohen Amides. Kristallisation des Rohproduktes aus Xthylacetat liefert 6,4 g der Titelverbindung, Pp.ι 206 bis 2070C.
In einer ähnlichen Weise liefert die Behandlung voa 1«5«6,7»12ρ 12b-Hexahydro-12b-phenylpyrrolo/""i',2';1,2„7azepino/ra3,4-b7- ä indol-3(2jg)-on (S. tfawzonek und K.M.Maynard, J. Org. Chem*f 22, 3618 (1967)) mit Methyljodid nach dem Verfahren von Beispiels 1,5,6,7,12,12b-Hexahydro-12-m0thyl-12b-phenyl« pyrrolo/"1l,2li1,2_7azepino/"3,4-b7indol-3(2H)-on. Xn einer ähnlichen Weise werden die folgenden Verbindungen unter Verwendung von geeigneten Auogangematerialien erhalten:
12-Benzyl-1,5»6.7»12,12b-hexahydro-9-ine thoxy-1,12b-dipropylpyrrolo^"i',2'i1,2Ä7as8epino^"3,4-b7indol-3(2H)-on| 12
109851/1929
9-fluor-2,5-diäthyl-1,5,6,7,12,12b-hexahydro-1,12b-dimethylpyrrolo^~1',2':1,2_7azepino^~3,4-bZindol-3(2H)^on; 1O-Benzyloxy-1-äthyl-1,5,6,7,12,12b-hexahydro-12-methyl-12b-propylpyrrolo/~1f ,2' ί 1,2-7azepino/""3,4-b_>7in.dol-3(2H)-on; 9-Chlor-2-butyl-1, 5,6,7,12,12b-hexahydro-12b-propyl-12-(2-pyrrolidinoäthyl)-pyrrolo/~1',2':1,2-7azepino/5»4-b7-indol-3(2H)-on; 10-Brom-12-(2-diäthylaminoäthyl)-1,5,6,7, 12,12b-hexahydro-1,5, ^b-triniethylpyrrolo^"!' ,2f: 1,27-azepino/"3,4-b7indol-3(2H)-on; 2,1O-Dibutyl-12b-äthyl-1,5,6, 7,12,12b-hexahydro-12-propylpyrrolo/~1·,2* j 1,2e7a2epino^3»4-b7· indol-3(2H)-on.
Beispiel 17
1,2,3,6,7,8,13,13b-Octahydro-13,13b-dimethyl-4H-pyrido-1«,2f:1,27azepino/3,4-b7indol-4-on
Die Methylierun^ von 6,Og 1,2,3,6,7,13,13b-Octahydro-
mit 3,82 g Meth^ljodid, 1,3 g einer etwa 50#igen NaH-Mineralöl-Dispersion und 100 ml trockenem Dimethylformamid nach dem Verfahren von Beispiel 5 und Kristallisation des Amids aus Methylenchlorid/Hexan liefert 3,2 g der Titelverbindüng, Pp.: 190-1910C
Ebenso wurden in ähnlicher Weise unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien die nachfolgenden Verbindungen erhalten: 10 9 8 51/1929
1O-Chlor-2,6-diäthyl-1,2,3,6,7,8,13,13b-octahydro-13-phenyl-13b-propyl-4H-pyrido/"1 ^^{!
13113b-o*tahydro-3-methyl-6-propyl-4H-pyrido^TS2Ί1,27-azepino^3,4T^indol-4-on; 13-Butyl-2-äthyl-1,2,3,6,7,8,13, 13ü-octahydro-iU-i«eti;o3<y-13O-phsn(/l-4]I-pyrido/Tl ,2* »1,27- (
azepino^3,4-b7iridül-4-on; 1i-Benzyloxy-13,13b,3-triäthyl-1,2,3.6,7,8,13,13b-octahydro-4H-pyrido£T·,2'11,27azepino- ^3,4-b7indol-4-on; 6-Äthyl-1',2,3|6,7,8,13,13b-octahydro-9-methoxy-13t 13b-diniethyl-4H-pyrido/T· ,2» 11,27azepino^3,4-b7-indol-4-on.
B a 1 s Pi q 1 18
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro~11,1ib-dimethyl-TH-indolizino-/5,7-b7indol, Hydrochlorld |
(a) Zu einer Suspension von 3,00 g Lithiuraaluminiumhydrid in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran (THP), unter Stickstoff, wird eine Lösung von 9»15 g 1,2,5»6,11,Iib-Hexahydro-11,11b-dimethyl-3H-indolizino/S,7-b7indol-3-on in 100 ml trockenem üetrahydrofuran eo zugegeben, daß ein gelinder Rückfluß aufrechterhalten wird. Das Kochen am RUckfluß wird 2 Stunden nach Vereinigung der Heakti0.13teilnehmer fortgesetzt. Die rieaktionenüBchung wird in einom Eiewaseer-Bad gekühlt, trupfenwelao mit 16 ml 30#igera GEW./VOL.-wäsieri-
10985 1/192 9 BAD ORIGINAL
gen Natriumhydroxyd behandelt. 0,25 Stunden gerührt, filtriert und die Feststoffe eorgfältig mit siedendem Tetrahydrofuran gewaschen. Die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Filtrat und den rfaschwässern ergibt einen Rückstand, welcher in 100 ml 2n-HCl gelöst und mit Wasser ge*- waochen wird. Die saure Lösung wird mit 20 ml konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und der weiße Niederschlag in Äther extrahiert. Nach Waschen mit Wasser und mit Salzlösung wird die ätherische Lösung getrocknet (natriumsulfat) und von Lösungsmittel befreit» Die rohe Base wird chromatographisch an einer 400 g-Säuie von neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III gereinigt und liefert aus den 1:1 Benzol/Hexan-Eluatexi 6,40 g 2„5„5,6,11,11b-H@xahydro-ii^ib-diraethyl-IH-indoXizirao^T-b/indolo Fp. ι 65 bis 680C* Behandlung der Base in waasirfreiOTi Ä'ther mit einem Überschuß von in Isopropanol gelöstem Chlorwasserstoff liefert ein Sals» welches nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton die Titelverbindung ergibtß Zersos 226-8°C,
3,90, 4,12, 13,46/U; A^ ltMno1 224(6 35 1OO),274 eh te 6 780), 281 ( je. 7 030), 291 sh {e 5- 650) nm; A^ Äthanol 245 (^2 04-0) tub.KMR (CDCl5): ^ 2, 13 (Singlett, 1!b-Methyl)s 3,81 (Singlett, 11-Methyl) ppm.
Analyne für C16H20N2.*HCl s
Berechnet f» : C 69,42 H 7f65 Cl 12,81 I IU912. Gefunden $ s C 69,43 H ,69 Cl 13,04 I 10,04.
109851/19 29
Die folgenden 11,11b-disubstituierten 2,3,5*6,11,11b-Eexahydro-1H-indolizino/5,7-b7indol-hydrochloride werden wie vor* stehend hergestellt» · ■
11-Äthyl-2,3,5» 6,11,1ib-hexahydro-1ib-methyl-IH-indolizinot7~b7indol, Hydrochlorid; umkristallisiert aus Aceton»
Zere.P·« 207-21O0C; 2f3i5t6,11,11b-Hexahydro-11l)-methyl-11-propyl-1H-indolizino^5,7-b7indol, Hydrochloridj umkristallisiert aus Aceton, Zere.P.ι 168-1910C; 2,5,5,6-11,1ib-Hexahydro-1ib-methyl-11-ieopentyl-IH-indolizino-/Sf7-b7indol, Hydrochlorid; umkristallisiert aus Aceton/ Äthylacetat, Zers.P.: 193-1950C; 11-Decyl-2,3,5,6,11,11bhexahydro-Hb-methyl-IH-indolizino^S^-bZindol, Hydrochlorid; der Rückstand aus den Totrahydrofuran-Fraktionen wird direkt Chromatographiert und aus Äthylacetat umkriotallislert, Zers.P.j 158-16O0C; 11-Allyl-2,3,5f6,11,11b-hexahydro-11bmethyl-1H-indolizino^S,7-b7indol, Hydrochlorid; dae Rohprodukt wird in 2n-Schwefelsäure anstelle von verdünnter Salzsäure gelöst und aus Aceton umkristallisiert, Zers.P.: 156-16O0C; 2,315 # 6,11,11b-Hexahydro-11-dimethylaminopropyl-11b-methyl-1H-indolizino/S,7-b7indol; dieses Produkt ist eine freie Base, erhalten durch !^kristallisation des aus den tetrahydrofuran-Fraktionen isolierten Kestes aus Pentan, Zers.P.! 65-680Cj H-Benzyl-a^^ieiii.iib-hexahydro-1 ib-methyl-IH-indolizino^S^-^indol,, Hydrochlorid | der Rückstand aus den tetrahydrofuran-Fraktionen wird
109851/1929 i-
direkt chcomatographiert♦ Um Kristal!isation aus Isopropanol, Zers.P.s 247-2490C; 1lb-Athy1-2, 5,5,6,11♦11t~hexahydro-11-methyl-iH-indülizino/S^-bZiridül, Mcnomaleat; hergestellt durch Vereinigen dor ätherischen Lösungen der Bä3e und Maleinsäure, umkristallisiert aus Athylacetat, Zers.P.: 127,5-13O,5°C; 2,3,5,6,11,11 o-Hexahydro-11-methyl-i 1 b-p.ΓO~ pyl-1H-indolizino/ί5,7-b7indol, Münomaleat; hergestellt durch Vereinigen der ätherischen Lösungen der Base und Maleinsäure, umkristallisiert aus Aceton/Ätn;ylacetat, Zers.P.: 142-1440G; 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11-methyl-11bphenyl-*H-indolizino(/5,7-b7inJol, Hydrochlorid; die chroraatographieche Reinigungsstufe wird weggelassen, umkristallisiert aua Isopropanol, Zers.P.ί 277-2790C; 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11-benzyl-11b-phenyl-1H-indolizino^5,7-b7indol; der Rückstand aus den Tetrahydrofuran-Fraktionen wird zweimal Chromatograph!ert, Zers.P*: 184,5-18 J,50C.
Beispiel 19
Trockenes Dimethylformamid (30 ml), 1,81 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11b-inethyl-1H-indolizino/8,7-b7indol (S.Wawzonek und J.D. Nordstrom, J. Med. Chem., 8, 265 (1965)) und 0,42 g einer etwa 50$igen Natriumhydrid-Mineralöl-Üisper- aion wurden 1 1/2 Stunden gerührt. Die Heaktionsraisehung wird in einem Siswasser-Bad gekühlt, während 1,2 5 g Methy1-
- 69 109851/1929
jodid (0,55 ml) in 3 ml trockenem Dimethylformamid tropfenweise zugegeben werden. Nach Rühren während 0,25 Stunden bei O0C wird die Mischung 7 Stunden lang bei 250C gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Äther gelöst, mit Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat)= Destillation des Lösungsmittels und Reinigung des Rückstandes an 60 g neutralem \ Aluminiumoxyd mit der Aktivität III liefern aus den 1:1-Benzol/Hexan-Eluaten einen weißen Feststoff. Dieses Amin wird in 2n-HCl gelöst, mit Äther gewaschen und die saure Lösung mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht. Die ausgefüllte Base wird in Äther aufgenommen, mit Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat)» Entfernung des Lösungsmittels gibt 1,07 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11,11b-dimethyl-1H-indolizino^8,7-b7indol, Pp.t 66,0-68,5 C, welches na^h Vergleich der Infrarot-, Ultraviolett- und magnetischen Kernresonanz-Spektren iden- " tisch mit der nach dem Verfahren des Beispiels 18 hergestellten Base ist.
Beispiel 20
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11,1ib-dimethyl-1H-indolizino/8,7-b7indol, Hyirochlorid '
1,2ί5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-11,11b-dimethyl-3H-indolizino/§,7-b7indol-3-on (9,12 g), 4,86 g Lithium-
10985 1/1929
aluminiumhydrid und 350 ml trockenes 'ietrahydrofuran werden wie in Beispiel 18 zur Umsetzung gebrachte Der aus den Tetrahydrofuran-Fraktionen isolierte Rückstand wird in Äther gelöst, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Verdampfen des Lösungsmittels ergibt einen creme-farbenen Feststoff, welcher zweimal aus Biisopropyläther umkristallisiert wurde und 5,62 g der kristallinen Base, Fp.:113-1180C ergab. Behandlung von 3,50 g der Base in 150 ml wasserfreiem Äther mit einem Überschuß von isopropanolischem Chlorwasserstoff ergibt ein Salz, welches zweimal aus absolutem Äthanol umkristallisiert wurde, und so 3»25 g der Titelverbindung lieferte, Zers.P.s 262-2640C (unter Aufschäumen);
^ Hl 4.23, 6,20/U.
In ähnlicher tfeise wurden nach dem Verfahren von Beispiel Lithiumaluminiumhydrid (1,49 g) und 5f4O g 11b-Äthyl-1,2, 5,6,11,11b-hexahydro-8-methoxy«11-metfeyl~3H-indolizino- ^5,7-b7indol-3-on zur Reaktion gebracht und man erhält 3,97 g der Leder-farbenen Base, Fp.t 9495-98,0°C. Eine ätherische Lösung der Base wird mit einem Überschuß von isopropanolischem Chlorwasserstoff behandelt und das so gebildete Salz aus Aceton:Äthylacetat und aus Aceton umkristallisiert, wobei man 1,78 g 11b-Äthyl~293i5e6,11,11b» hexahydro-8~methoxy-11 -methyl- 1H-indolizino^S,74j>7indol., Hydrochlorid, Hemihydrat erhält, mit einem Z®rs»P„:.. von" 175-18O0C.
- 71 -
109851/1929
Di· Reduktion von 8,OO g 1,2,5,6,11,Hb-Hexahydro-11bmethyl-11-/"2-(1-pyrrolidinyl)-äthyl7-3H-indolizino£S,7-b7-indol-3-on durch 1,80 g Lithiumaluminiumhydrid in der in
Beispiel 18 beschriebenen *eise liefert 5,98 g eines via-Jcosen, braunen Öle, welches zweimal an neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III chromatographiert wurde. Die geeig- · neten Eluate werden vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, i
und man erhält so 1,48 g 2,3,5,6,11, Iib-Hexahydro-Hb-.
methyl-11~/"2-(1-pyrrolidinyl)-äthyl7-1H-indolizino/5,7-b7-indol als Stroh-farbenes, viskoses 01, /\ ****m 3,62, 13,55 yu
max /
Analyse für C?1H-,gN.,:
Berechnet % ι C 77,97 H 9,04 N 12,99
Gefunden^ : C 77,71 H 9,33 N 12,70
In einer ähnlichen Weise werden unter Verwendung von geeigneten Ausgangsmaterialien die nachstehenden Verbindungen ^ erhalten!
i1b-phenyl-1H-indolizino/S,7-b7indol, Hydrochlorid;
9-Benzyloxy-2,5-dibutyl-2,3,5,6,11, iib-hexahyjtdro-11b-methyl 11-(2-pyrrolidlnoäthyl)-1H-indolizino^5,7-b7Jndol, Hydrochlorid { 11-Allyl-8-chlor-6-äthyl-2,3,5,6,11,11b-hexahydro-11b-phenyl-1H-indolizino£S,7-b7indol, Hydrochlorid; 9-Brom-6-äthyl-2,3,5,6,11,1ib-hexahydro-11,11b-dimethyl-1H-indolizino/5,7-b7indol, Hydrochlorid; IO-Chlor-5,11,11b-triäthyl-
109851/192 9
2,3,5,6,11,11b-hexahydro-1H-indolizino^8\7-b7indol, Hydrochlorid; 9-Äthyl-2,3,5,6,11,11b-hexahyaro-11b-phenyl-11-(3-pyrrolidinopropyl)-1H-indolizino/3,7-b7indol, Hydrochlorid; 1O-Butyl-2,3,5,6,11,11b-hexahydro-11-(3-dimethylaminopropyl)-11b-phenyl-1H-indolizino/S*,7-b7indol, Hydrochlorid; 1O-Äthoxy-2,3,5,6,11,11b-hexahydro-2,5,11,11btetramethyl-1H-indolizino^3,7-b7indol, Hydrochlorid.
Beispiel 21
11-Benayl-2,3,5,b,11,11b-hexahydro-8*m9thoxy-11b-raethyl-1H-indolizino/3,7-b7indol, Hydrochlorid
Die Reduktion von 9,16 g 11-Benzyl-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-8-methoxy-11b-methyl-3H-indolizino^3,7-|7indol-3-on mit 3,85 g Lithiumaluminiumhydrid liefert wie in dem vorhergehenden Beispiel einen lederartigen Schaum, welcher an 100 g neutralem Aluminiuaoxyd mit der Aktivität III chromatogra- phiert wurde. Das mit Benzol aluierte ^ummi wird in das Hydrochlorid-Salz in der vorstehenden Weise umgewandelt und ■das Salz hat nach 2 Umkristallieationen aus Isopropanol
einen Pp.: 243-244-0C (unter Aufschäumen); A 5?5 4,25, 6,21/u (CDCl3)I ί 2,01 (Singlett, Iib-Methyl), 3,83 (Singlett, Methoxyl), 5,38 (Singlett, Benzylmethylen) ppm» In ähnlicher Weise wurde unter Verwendung des geeigneten Ausgangsmaterials die nachstehende Verbindung erhalten?
10985 1/1929
8-Benzoyloiy-2,3,5,6,11,11 b-hexahydro-11111 b-diraethyl-. 1H-indolIzino/S,7-b7indol.
Hydrierung einer äthanolischen Lösung von 8-Benzyloxy-2,3» 5,6,11,11b-hexahydro-11,11b-dimethyl-1H-indolizino/S,7-b7-indol bei atmosphärischem Druck und ca. 250C unter Verwen-
dung eines Palladiu^-auf-Aktivkohle-Katalysators liefert 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-8-hydroxy-11,1ib-dimethyl-IH-indolizino/S,7-b7indol, .
Beispiel 22
8-Chlor-11,11b-dimethyl-2,5,b,ö,11,11b-hexahydro-1H-indolizino^S,7-b7indol, Hydrochlorid
Unter Anwendung der Bedingungen des Beispiels 18 wurden 13,45 g 8-Chlor-11,11b-dimethyl-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-3H-indolizino^S,7-b7indol-3-on und 3,17 g Lithiumaluminiumhydrid in 7,53 Base, Fp.: 102-1090C umgewandelt, Zuga- be eines Überschusses an isopropanolischer HCl zu einer ätherischen Lösung der Base und ümkristallisation des Sal-» zes aus Dichlormethan/Hexan (2-mal) und aus Isopropanol ergab 3,49 g der Titelverbindung, Zers.P.: 254-255°C (erweicht bei 251,50C).
In ähnlicher rfeise wurde 8-JFIuOr-1,2,5,6,11,11b-hexahydro-11,11b-dimethyl-3H-indolizino/S,7-b7indol-3-on (10,04 g) und 2,94 g Lithiumaluminiumhydrid umgesetzt. Als ätherische Lösung des aus den Tetrahydrofuran-Fraktionen isolierten
109851/1929
Rückstandes wurde es mit einem Überschuß an isopropanolischer HCl behandelt. Das so gebildete Salz wurde aus Dichlormethan/Aceton umkristallisiert (2-mal) und ergab 4,48 g S-Fluor-i^^^ii.iib-hexahydro-H.iib-dimethyl-1H-indolizino/5,7-b7indol, Hydrochlorid, Fp.: 250,5-252,O0C. Reduktion von 3,98 g 1,2,5,6,11,1ib-hexahydro-8,11,11btrimethyl-3H-indolizino/5t7-b7indol-3-on mit 1,13 g Li'thiumaluminiumhydrid ergibt 2,81 g einer öligen Base. Das durch Behandeln einer ätherischen Lösung der Base mit einem Überschuß an isopropanolischem HGl gebildete Salz wird 2-mal aus Aceton umkristallisiert und ergibt 1,43 g 2,3, 5,6,11,11b-Hexahydro-8,11,11b-trimethyl-1H-indolizino» /5,7-b7indol, Hydrochlorid, Zers„P,i 237~239
Beispiel 23
1,2,3,4,6,7,12,12b-0c tahydro-12,12b~dimethylindolo/2", 3-a7-chlnolizin, Hydrochlorid
Lithiumaluminiumhydrid (4*0 g) und, 10,1 g 2,3S6,7,12,12b-Hexahydro-12,12b-dimethylindolo£2"()3~a7ehinoliziii-4( 1H)-on werden nach dem Verfahren nach Beispiel 18 in 6,2 g der Baa© umgewandelt, IMR (CDCl3)S ζ 1S48 (Singlette, 12-Metnyl), 3j75 (Singlett, 12-Metnyl) ppm«, Das SaIz9 gebildet durch Behandeln einer ätherischen Lösung der mit isopropanolischem HCl behandelten Base mit Aceton uakristalliisert (2-mal) (2,6 g) ist die Titel¥erbindung mit einem ZerSoP^s 210-2110C.
In ähnlicher "eLae wird bei Anw>ndung eines Zeitraums γόη
109851/1929 '""^--V-.
,- 75 - ;■/■,. ■■■.■ ν '■-■■■■.
6 Stunden fur di^ Rückfluöoperation 1i'~Äthal-2,3,6,7,12,12bhexahydro-l2b»ir.iit.h,yJin'lclo/2,3-a7chiiiolizin-4(1H)-on (6,0 g) mit 2,0 g Lithiumaluminiunihydrid reduziert» Bas Material aus den Tetrahydrofuran-Fraktionen wird an neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III chromatographiert und das aus den 1:2 und 1;1-Benzol-Eluaten isolierte Produkt wird mit isopropanolischer HCl in das Salz umgewandelt. Kristallisation (zweimal) des Salzes aus Aceton) ergab 0,19 g an 1,2,3,4,6,7, λ
'Vd, 12b-Oc-taiiyai'u-1?-.äthy". - 12b-rcathyljndolo/^,3-a7chinolizin, Hydrochlorid, Hemin-yirat, Zers»Pa: 211-213 C (erweicht bei 1450C).
Unter Verwendung von geeigneten Ausgang-Fnattrialien. wurden nach den oben beschriebeneu Verfahren die folgenden Produkte erhalten: .
1,2,3» 4 * 6,7,12 f 12b-0ctahydro-12,1.2b-dimethy 1 indolo^, 3-a7-chinolizin; 1,2,3,4,,5.0,12, I<j-b-0ctahydro-3»i2,12b-trimp+,hylindolo^,3-a7chinolizir; 1,2t3,4i6t7e.12t 12b-üctahydro-3,6, 12,12b-tetramethylindolo£2\3-a7ehinolizin; 1,6,9-Triäthyl- '%
1,2,394,6,7,12,12b-octahydro-12- (2-phenäthyl) --12b-phenylindolo^,3-a7chinolizin; 12-Benzyl-9-chlor-i»2s3e4?6f7,12, 12b-octahydro-12b-'methyl-2,7-dipropylindoloi/2,3-'a7chinolizin^ 12-Allyl-11-brom-1r2,3,4,6p7f ^,^b-octahydro^-methyl-^b-.' phenylindolo^2,3-a7chinolizin; IO-Eenzyloxy-2-äthyl-1,2,3» 4,6,7,12,12b-octahydro-12-pentyl-12b-phenylindolo/2,3-§7-chinolizin; 8-Pluor-1,2,3,4.;',7,12,12-b-octahydro-12-(2-di-
■ - 76 -109851/1929
methylaminoäthyl)-12b-propylindolo/2,3-a7chinoli2in; 1,IO-Diäthyl-1,2,3,4,6,7,12,^b-octahydro-^b-methyl-^- (3-pyrrolidinopropyl)-indolo/2 , 3~a7chinolizitio
Beispiel 24
1,2,3,4,6,7,12,12b-0ctahydro-12,12b-dimethylindolo/2,3-§7-chinolizin
(a) Die NIndol-Methylierung von 1,0 g 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-12b-methylindolo/2*,3-a7chinolizin (F.R*Shiroyan et al., Arm. Khim. Zh, s 20, 649 (1967)) mit 0,24 g einer etwa 50#igen NaH-Mineralöl-Dispersion und 0,71 g Methyljodid in der in Beispiel 18 beschriebenen Weise unter Verwendung einer Reaktionsperiode von 2 Stunden ergab 500 mg der Basea Die chromatographische Reinigung dieses Materials wurde an zwei 20 χ 20 mm Silicagel-Platten unter Verwendung von 6:3:1 Dichlormethan/Benzol/Triäthylamin als Entwicklungssystem durchgeführt«, Die Extraktion geeigneter Abschnitte mit Dich,lormethan und Entfernung des !»öaungsmittel-a aus dem Extrakt ergab 300 mg einer Grummi-Baseo Basierend auf den NMR-spektroskopischen Daten ist dieses Amin identisch mit demjenigen, das nach dem Verfahren von Beispiel 18 hergestellt wurde»
- 77 -
109851/192 9
Beispiel 25
1,2,3,5/6,7,12,12b-Octahydro~12,12b~dimethylpyrrolo- ^Tl,2l:1,27azepino/3»4-b7indolf Hydrochloride Hydrat
(a) Die Reduktion von 5,0 g 1,5.6,7,12,12b-Hexahydro-12,^b-dimethylpyrrolo/T·,2';1t27azepino^5,4-b7indol-3(2H)-on mit 2,0 g Lithiuraaiuminiumhydrid in Übereinstimmung mit den Weisungen des Beispiels 18 ergaben 3,6 g einer Base, welche nicht Chromatograph!ert, sondern in Äther gelöst und * mit einem Überschuß an isopropanolischer HOl behandelt wurde. Die Kristallisation des Salzes aus Aceton und aus Methanol/ Aceton er.-*ab die Titelverbindung, Zers.P.: 2490G. Die Elementaranalyse zeigte die Anwesenheit von 0,125 Moleküle Wasser pro Salzmolekül<.
(b) Die NIndol-Methylierung von 1,2,3,5,6,7,12,12b«0ctahydro~12b-methylpyrroiOy/T',2 ·: 1 j,27azepino/5,44=a7indol (So Wawzonek und MoM0 Maynard, H0 Org» Chenu, 32,3618(1967)) in der in Beispiel 19 beschriebenen Weise ergab eine mit der g Titelverbindung identische Verbindung» ' In einer ähnlichen Weise wurden die /olgenden Verbindungen unt#r Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien erhalten:
9-Chlor-1,5-diäthyl*1,5,6,7,12,12b-hexahydro-12b-phenyl-12-propylpyrrolo/T',2';1,27αζθρϊηο^3»4~b7indol; 2-Butyl-12-äthyl-1,5,6,7,12, ^b-hexahydro-g-methoxy-^b-phenyl-
- 78 1.0 9851/1929
,2' :1,27azepino^3,4-b7indol; 1C-Brom-12-(2-diäthylaminoäthyl )-1,5*6,7,12,12 b-hexahydro-1 -methyl-12bphenylpyrrolo/T',2·:1,27azepino/3,4-b7indol; 5,107Diathyl-1»5,6,7,12,12b-hexahydro-12b-methy.l~12-(2-pyrrolidinoäthyl)-pyrrolo/Tf ,2':1,27,azepino/3,4-b|indol; 1,2,5,6,7,12,12b-Octahydro-12-methyl-12b=phenylpyrrolo^T', 2 ': 1,2_7azepino-/3,4-b7indol.
Beispiel 26
1,3,4,6,7,8,13,13b-Octahydro-13,13b-dimethyl-2H-pyrido-/T',2· M ,27azepino/3,4"b7indol, Hydrochloiid
Nach den Verfahren des Beispiels 25 wurden 4,5 g 1,2,3-6,7,8,13,13b-Octahydro-13,13b-dimethyl-4H-pyrido^T·,2 *:1,27-/3,4-b7indol-4-on (4,5 g) mit 2,0 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Die erhaltene Base wurde in Äther gelöst und mit einem Überschuß an isopropanolischer HCl behandelt„ Die Kristallisation dds Salzes aus Acetonitril und aus Aceton lieferte 0,8 g der Titelverbindung, ZerSoP.: bei 2210C.
In einer ähnlichen Weise wurden unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen erhalten:
13-Allyl-2,6,11,13b-te traäthyl-1,3,4,6,7,8,13 ,'13b-octahydro-2H-pyrido/T \ 2':1,g7azepino/3,4-b7indol; 10-Chlor-1,13-di-
"- 79 -
109851/1929
äthyl-1,3,4,6,7,a,13,13b-octahydro-13b-phenyl-2H-pyrido-/T1,2':1,27azepino^3\4-b7indol; 13-Benzyl-2-butyl-13b-äthyl 1.3,4,6,7,8,13,13b-octahydro-9-methoxy-2H-pyrido/T',2':1,27 azepino^3,4-b7indol; 10-Äthoxy-13-(3-diäthylaminopropyl)-1.3,4,6,7,8,12,12b-octahydro-3,13b-dimethyl-2H-pyrido- ^Τ',2·:1,27βζβρϊηο^5,4-57ίηαο1; 1i-Benzyloxy-3-äthyl-i,3,4,. 6,7,8,13,13b-octahydro-13b-phenyl-13-(3-pyrrolidinopropyl)-2H-pyrido^T',2f:1,27azepino^3,4-b7indol.
Bei β ρ i e 1 27
2,3,5,6,11,1ib-HexahydTO-11,11b-dimethyl-1H-indolizino-/S,7-b7indol, N-Oxyd
2, 3, 5,6,11,11b-Hexahydro-11,11b-dimethyl-1H-indolizino- ^5,7-b7indol (480 mg) in 10 ml Dichlormethan wird in einem Eiewaeser-Bad gekühlt und 5 Minuten mit einer Lösung von 381 mg m-Chlorperbenzoesäure in 10 ml Dichlormethan behardelt. Hach 1/2-stündigem Stehenlassen bei O0C wurde ei*· Reaktionslösung mit 20 ml Dichlormethan verdünnt, mit 5# Gew./Vol. wässeriger NaOH und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet* Die Entfernung des Lösungsmittels ergab I3O mg rohes N-Oxyd als braunes Gummi; AHt Äthano1 223,5 (6 31 280), 273 sh, -(fi 5 790), 279
Ul Cl A. .
Kt 5 810), 290 sh (£ 4 620) mm; λ %& Äthanol243(£ 1 920) m/1. Die massenspektroskopische Überprüfung des Gummis ergibt,
- 80 -1139851/192 9
- 80 -
daß H+ * 256 ist. Der Rf-tfert dieses Produktes, wie er an einer 150/U dicken Silicagel-Platte mit nachfolgender Entwicklung mit 6:3:1 Dichlormethan/Benzol/Triäthylamin und Sichtbarmachen mit Dragendorf 's Reagenz bestimmt wurde, ist 0,00, wohingegen derjenige der Ausgangsbase 0,50 ist·
In einer ähnlichen »ieise wurden unter Verwendung der geeigneten Ausgangematerialien die nachstehenden Verbindungen erhalten:
1,3,4,6,7,8,13,13b-0ctahydro-13l13b-dimethyl-2H-pyrido-/T',2':1,27azepino^3\4-b7indol, N-Oxyd; 1,2,3,5,6,7,12,12b-Octahydro-12,12b-dimethylpyrrolo/T',2':1,27azepina/3,4-b7-indol, N-Oxyd; 1,2,3,4*6,7,12,12b-Octahydro-12,12b-dimethylindolo/3,3-a7chinolizin, N-Oxyd.
Beispiel 28
Optische Isomeren von 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro~11ρ11bdimethyl-1H-indolizino^§,7-b7indol, Hydrochlorid
Dextro-Iaomeres
Eine warme (50°) Lösung von 15,0 g 2R:3R-Weinsäure, 0,10 Mol(^"c(e7|* + 12,7° 19,95, ^2J) in 600 ml Aceton wird mit einer warmen (50°) Lösung von 24,03 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-ii.iib-dimethyl-IH-indolizino/B^-^indol, (0,10 Mol) in 40 ml Methanol behandelt. Nach Impfen mit dem
- 81 -109851/1929
"81 \ 2Ö33631
positiv drehenden Isomeren wird die Lösung 66 Stunden bei etwa 25° gelxalten. Der creme-farbene Feststoff, der eich abscheidet, wird getrocknet und dreimal aus Acetonitril umkristallisiert und man erhält 8,95 g d-2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11,11b-diraethyl-1H-indolizino/8\7-b7indol, 2R:3R-Tartrat (mono), Zers.P«: 156,0-158,50C, lpj\f + 66,4° (c 1,04.4,. MeOH). Eine Lösung von 70 g des vorstehenden Salzes in 50 ral Wasser wird mit wässeriger NaOH alkalisch gemacht und die Base mit Toluol extrahiert· i Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser, mit Salzlösung gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Die Entfernung des Lösungsmittels liefert 4,1 g Base lediglich als gelbes Öl, lot?25 + 99,1° (c 0,982, MeOH). Die Auflösung von 3,93 g
"D
Base in 100 ml wasserfreiem Äther, gefolgt von einer Zugabe eines Überschusses an isopropanolischer HCl bewirkt eine Ausfällung eines Salzes, welches aus Dichlormethan/ Aceton umkristallisiert wird. Das so isolierte weiße, kristalline d-2,3.5?6,11,11b-Hexahydro-11,11b-dimethyl-1H- Λ
*■■■■' ζ . - . " i
indolizino/S,7-b7indol, Hydrochlorid, 3,65 g» zersetzt sich bei 247,5-249-50C; £R72A + 72,5° (c 1,038, MeOH).
Laevo-Isomeres
Das Aceton-Methanol-Piltrat, welches nach der Abtrennung des rohen 2Rs3R-Tartrats zurückbleibt, wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand in 250 ml Wasser gelöst.
- 82 -
109851/1929
Dem Alkaliachmachen der braunen Lösung mit wässeriger NaOH schließt sich eine sorgfältige Extraktion mit Toluol an» und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und vom Lösungsmittel befreit. Eine Lösung des braunen Rückstandgumrai® in 25 ml Methanol wird zu einer warmen (50°) Lösung von 8,96 g 2Si3S«Weinsäure, 0,06 Mol (/5 7 - 12,8°/"*e 199*99»
D HgO-Z) in 350 ml Aceton augegeben,, Nach Impfen alt dem
negativ drehenden Isomeren wird die Lösung bei 25° t6 Stun» den lang gehalten. Der sich abtrennende Feststoff wird getrocknet und dreimal aus Acetonitril urakrietallisiert und ergibt 10,7 g l-2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11,11b-äiaethyl-1H-indolizino^S,7-b7inaol, 2Ss3S-Tartrat (mono), Zers„P,s
156,0-158,50C, £k 724 - 66,7° (c 1,035 MeOH)0 Dae SaIa
(8,0 g) wird in exakt der vorstehenden ^eise zu 4»8-1 g Base umgewandelt, £λ725 - 96,3° (c 0,963» MeOH) und anschließend
D
in 4,32 g des weißen, kirstallinen .1-2,3,5,6,11,1Ib-HeXa-
hydro-11,1 1b-dimethyl-1H-inäolisinQi/8'i)7-"|j?indol, Hydro·* Chlorid, Zers0P.: 247,5-249,50C, /5i725 - 72,3° (c 1,059» MeOH).
In einer ähnlichen *»eise werden unter Verwendung geeigaeter Ausgangsmaterialien die nachstehenden Verbindungen erhalten:
1,2'i1,27azepino£5,4-b7indol, Hydrochloridι
. - 83
109851/1929
l-t,3-,4,6,7,-8,13,13b-Oetahydro-t3,l3ls-dlimethyl-2H-pyrido- ^T1,2'i1,27azepino^3,4-b7indol, Hydrochlorid; d_-1,2,3,5,6, 7,12, Ub-Octahydro-^, 12b-dimethylpyrrolo/T·,2·: 1,27-azepino-/3,4-b7indol, Hydrochlorid; 1-1,2,3,5,6,7,12,12b-0ctahydro-12,12b-dimethylpyrrolo^T',2':1,27azepino/3,4-b7indol, Hydrochlorid} d-1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-12,12b-dimethylindolo/2*,3-a7chinolizin, Hydrochlorid; 1-1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-12,12b-dimethylindolo^5,3-a7chinolizin, Hydrochlorid. I
Beispiel 29
1,2,3,5,6,1ib-Hexahydro-11b-methyl-11H-indolizino^§,7-b7-indol-11-carbonsäure, Äthylester, Hydrochlorid
Ähnlich wie im Verfahren von Beispiel 19 werden 6,81 g 1,2,3,516,11b-Hexahydro-11b-methyl-3-oxo-11H-indolizino- ^S,7-b7indol, 50 ml trockenes Dimethylformamid, 1,58g einer etwa 50#igen BaH-MineiaTöl-Dispersion und 3,56 g Äthylchloroformat zur Reaktion gebracht (Reaktionszeit 2 Stunden) und das Rohprodukt chromatograpbiert, wobei man " 4,8 g des basischen Esters erhielt. Das Behandeln einer ätherischen Lösung des Aminoesters mit einem Überschuß von isopropanolischer HCl ergibt ein Salz, welches aus Äthylacetat (zweimal) und aus Aceton (zweimal) umkristallisiert, 1,94 g der Titelverbindung, ZersoP«: 158-1600C, ergibt.
- 84 -
109851/1929
In einer ähnlichen ^eise werden unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien die nachstehenden Verbindungen erhalten:
azepino£3i4-b7indol-13-carbonsäure, Propylester, Hydrochlorid; 1,2,3*5.6,7,12,12b-Octahydrc—12b-methylpyrrolo-/T1,2' :1 ,i^azepino/rS^-b^indol-^-carbonsäure, Äthylester, Hydrochlorid; 1,2,3,4,6,7,12,T2b-Octahydro-12b-methylindolo ^2,3-a7chinolizin-12-carbonsaure, Äthylester, Hydrochlorid.
Beispiel 30 1»2,3♦4,5»6,718-Octahydro-3-methylazonino/5,4-b_7indol
(a) Eine Lösung von 1,12 g 2,3,5,6,11, Hb-Hexahydro-IH-indolizino^S,7-b7indol (hergestellt aus Tvyptamin nach K* Nagarajan, Ch. Weissmann, H. Schmid und P. Karrex, HeIv. Chem.ACta, 46, 1221 (1963)) in 65 ml Äthylacetat wird mit 3f19 g Methyljodid behandelt. Nach 2-gtündJgem Stehen bei 250C wird das Produkt gesammelt, mit Äther gewaschen und aus einem Methanol- und Äthfr-Syatem und aus Methanol (zweimal) umkristallisiert und man erhält 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4-methyl-1H-indülizino^8?7-b7-indolium, Jodid, Zers.P.: 183*5-187,50C. Zwei zusätzliche Kristallisationen aus Methanol liefern ein analytisch reinea Produkt, Zers.P.? 184,5-187,50C.
- 85 -
109851/1929
Analyse fur C15H19IN2? Bsreohnet * » C 50,So H 5,41 I 35,33 N 7,91 Gefunden * 1 C 50,55 H 5,67 I 35,5 N 7,63
(b) Zu einer Mischung von 100 ml Ammoniak (abdeetilHsrt ▼on Lithium), 0,35 g 2,3,5,6,11,11b-Htxmhydro-4-methyl-1]J-indolizino^5,7-b7indoliumjodid, hergestellt wie in (a) oben, und Q, 11 g i-Methoxy-2-propanol werden 15 mg Lithium augegsben, Die heftig gerührte Mischung wird sofort tiefblau, jedoch verblaät nach 5 Minuten die Farbe. Nach weiterem Rühren von 5 Minuten ^auer wird 1 ml Waaeer zugegeben, die milchige Suspension von Ammoniak unter einem StioketoJTf-Stroin (unter vorsichtigem Erwärmen) befreit und der Rückstand sorgfältig mit Äther extrahiert. Die ätherisch· Lösung wird mit Salzlösung gewaschen, das Lösungsmit« tsl entfernt, wobei man 0,18 g Rohprodukt, Fp.t 128-1310C, erhält. Zwei Umkristallisationen aus η-Hexan ergeben 0,13 g 1,2,3,4,5»6,7,8-0ctahydro-3-methylazonino^5,4-b7indol, Pp. 1 130-1320C. iJaa magnetische Kernresonanzepektrum des .
Produktes zeigt die Anwesenheit von N-i$ethy 1-Protonen, jsdooh nicht von C-Mathyl-Protonen an. Analyse für C15K20N2:
Berechnet * : C 78,90 H 8,83 N 12,27 Gefunden i> 1 C 79,06 H d,93 N 12,25
- 86 -
109851/1929
Beispiel 31
1»2,3»4»5,6,7,Θ-Octahydro-3-methylazonino^5.4-b7indol, Hydrochlorid -
Eine äfrerische Lösung von 1,66 g 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3-methylazonino^5»4-b7indol, hergestellt wie in Beispiel 30, wird mit einem Überschuß von iaopropanolischein HCl behandelt und der erhaltene Feststoff mit Äther und Aceton gewaschen. Umkristallisation des Falzes aus Nitromethan und aus Isopropanol (2-mal) ergab 1,2,3,4,5, 6,7,e-Octahydro-^-metnylazonino^i),4-b7indol, Hydrochlorid, Zers.P.: 230-2330C
Analyse für C15H20N2-HCl;
Berechnet ; C 68,03 H 8,00 Cl 13,39 H 10,58 Gefunden % : C 67,81 H 8,23 Cl 13,4 N 10,34
Beispiel 32
1 ^^^,o.TiS^-üetahyjro^-methyl-^H-azecino/^^-Dyindol, Hydrochlorid -
(a) Zu 1,8 Liter flüssigem Ammoniak (abdestilliert von Natrium) werden 9,48 g rohes 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-5-methylindolo/2,3-a7chinoliziniumjodid zugegeben, hergestellt nach dem Verfahren beschrieben durch rf.A.Heckhow und D.S.Tarbell, J.A.Chem.r.oc., 2i, 4962 (1952), gefolgt ▼on einer Zugabe von 2,55 g i-Methoxy-2-propanol (2,76 ml) und 0,39 g Lithium. Nach 6 Minuten hat sich die blaue Far-
- 87 109851/192 9
be verloren und 2,0 ml Wasser werden vorsichtig zugegeben und das Ammoniak durch Anwärmen unter einem Stickstoff-Strom verdampft. Der Rückstand wird sorgfältig mit Chloroform extrahiert und die Extrakte mit Salzlösung gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Die chromatographische Reinigung des erhaltenen Gummis an neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III liefert 3,21 g des Rohproduktes, Zers.F.t 92,0-94,50C. Zwei Umkristallisationen eines 200 mg-Anteils dieses Materials aus Hexan gibt 1.2»4,5» i 6»7»8f9-Octahydro-3-methyl-3H-azecino^5i4-b7indol, Zers.P.t 95*97°O. Das Magnetische Kernreeonanzspektrum des Endproduktes zeigt die Anwesenheit von 3 N-Methyl*Protonen, jedoch keine C-Methyl-*Pretonen an. Analyse für C16H22N2I
Berechnet t t C 79,29 H 9,15 N 11,56 Gefunden t ι C 79ι44 H 9,27 N 11*46
(b) 3 g des naoh'(a) erhaltenen Rohproduktes mit einem
Zers.P. von 92,0-94,50C wurden in Äther gelöst und mit |
eines Überschuß an isopropanolischem HCl behandelt. Zwei
ÜBkristallieationen des Falzes aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat ergaben 1,2,4,5»6»7|8»9-0eta-
hydro-3-methyl-3H-ai!ecino((|[5l4-b7inäol, Hydrochlorid, Hemi hydrat, das bei 1350C erweicht, Zers.P. bei 145-15O°C.
Analyse für C16H22N2'HCl'1/2HgO: Berechnet* ι 0 66,76 H 8,40 Cl 12,32 H 9ι74 Gefunden Jl ι C 66,55 H 8,42 Cl 12,5 Ϊ 9,81
109851/1929
Beispiel 33
1,2,3*4,5,6,7» 8-Octahydro-3 ,11-dimethylazonino/5,4-b7-indol. Hydrochlorld
(a) Unter Anwendung dee Verfahrene, welches durch K.Nagara;Jan, C, Weiesmann, H. Schmid und F. Karrer, HeIr.ehem. Acta, 4Ji, 1221 (1963) beschrieben wurde, wird 5-Methyltryptaain in 2,3,5»6,11,iib-Hexahydro-8-methyl-IH-indolizino/S,7-b7indol umgewandelt. Diese Base wird mit Methyljodid nach dem in Beispiel 30(a) beschriebenen Verfahren quaternisiert und man erhält 2,3,5,6,11,1ib-Hexahydro-4, 8-dimethyl-1H-indolizino/S,7-b7indoliumjodld.
(b) Die Behandlung von 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4-»8-dimethyl-1H-indolizino^S,7-b7indoliumjodid mit Lithium, Ammoniak und 1-Methoxy-2-propanol in der in Beispiel 30(b) beschriebenen *eiseliefert 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3f11-dimethylazon'ino^5i4-b7indol„
(c) Eine ätherische Lösung von 1 ,i^^^fe^jS-Octahydro-3,11-dimethylazonino/5*f 4-b7indol wird in einem Überschuß von isopropanolischem HCl, wie es im Beispiel 31 vern?erkt ist, zur Reaktion gebracht, und man erhält 1,2,3«4,5,6,7»8-Octahydro-3,11-dimethyl-azonino/5,4-b7indol, Hydrochlorid.
BeiBPiel 34
1,2,4i5f6,7»8,9-Octahydro-11-methoxy-3-methyl-3H-azecino-Z5,4-b7indol, Hydrochlorid
109351/1929
(a) Nach der in Beispiel 3O(a) beschriebenen Methode wird IO-Methoxy-1,2,3,4,6,7,12,^b-Octahydroindolo/?,3-a7-chinolizin (Y0 Ban und M. Seo, Chem.PharnuBull., (Tokyo), Jl, 1194 (1963); CA», 59, 15259d.(1963)) in 10-Methoxy-1,2,3,4,6,7,12,12b~Octahydro-5-methylindolo/2*,3-§7chinoliziniurajodid umgewandelt.
(b) Die Spaltung von 10»Methoxy-1,2,3,4,6,7,8,9-octahydro-5-methylindolo/2,3-a7chinoliziniumjodid in der in Beispiel 32(a) berichteten "eise liefert 1,2,4,5,6,7,8,9-Octahydro-11-methoxy-3-methyl-3H-a?.ecino^5»4-b7indolo
(c) Die Umwandlung von I,2,4»5>6,7»899-Octahydro-11~methoxy-3-mei;hyl-3H-azecino/5,4-b7indol in 1,2,4,5,6,7,8,9-Octahydro-11-niethoxy-3-methyl~JU-azecinofl,4-b7indpl, Hydrochlorid wird durch Anwendung des in Beispiel 32(b) angegegebenen Verfahrens erreicht.
Beispiel 35 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3«methylazonino/i!>, 4-b7indol
(a) Die Quaternisierung von 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-1H-indolizino^5,7-b7indol gemäß dem Verfahren von Beispiel 3O(a), unter Verwendung von Methyl-p-toluoleulfonat anstelle von Methyljodid, ergibt 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4-methyl-1H-indolizino/S,7*b7indolium, p-Toluolaulfonat,
(b) Wenn 2,3,5,6,11,11 b-Hexahydro-4-methyl-1 H^indölizitto*· ,7-b7indolium, p-foluolsulfonat mit Lithium, Ammoniak
10985171929
und i-Methoxy-2-propanol in der in Beispiel 3O(b) angegebenen tfeise behandelt wird, wird 1,2,3,4t5,6,7,8-Octahydro-3-methylazonino/5*,4-b7inclol isoliert,
Beispiel 36 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,8-dimethylazonino/5,4-b7indol
(a) 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-1H-indolizino^§,7-b7indol ' (8,49 g) wird 1 Stunde bei 250C in Dimethylformamid (200 ml), enthaltend Natriumhydrid (2,11 g einer 50#igen Mineralöl-Diapereion) gerührt. Methyljodid (6,25 g) in Dimethylformamid (2$ ml) wird zugegeben und die Mischung bei 250G 16 Stunden lang gerührte Das Dimethylformamid wird abdeatilliert und der Rückstand in Chloroform gelöst, mit wä88erigemKaliumcarbonat und «fässer gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird an neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert und man erhält 2,5,5»6,11,1Ib-Hexahydro~ 11-methyl-1H-indolizino/S,7-b7i?i1ol als klares 01,(5,88 g). Die Base wird durch Auflösen in Äther und Behandeln mit ChIv waoserstoff-gesättigtem Isopropanol in das Hydrochloride SaU Überführt? Fp.t 244-247,50C (aus.Aceton). Analyse: für C15H18H2-HCIi
Berechnetste 68,55 H 7,3 Cl 11,5 N 10»? Gefunden * : C $8,6 ]i, 7,1 Gl ij,7lf to>9
109851/1929
■■-«■"■
(b) 2,3Ii)IO111,1 ib-Hexahydro-1.1-.methyl· 1J[-iniloli8ino-, ^8*,7-b7indol (5,96 g), erhalten wie oben unter (a)f wird 1 Stunde lang bei 250C in Äthylacetat (125 ml), enthaltend Methyljodid (22,8 g), gerührt. Die Mischung wird mit A'tfaer (100 ml) verdünnt und bei O0G 1 Stunde lang aufbewahrt} man erhält 2,3,5,6,11,1ib-Hexahydro-4,11-dimethyl-IH-indolizino/S,7-b7indolium, Jodid als Leder-farbenen Feststoff (7*08 g), Pp0: 249-2520C (Zero.). Ein aliquoter Teil nach zwei Umkristallisationen aus Methanol hatte einen Pp. von 254-2560C. Analyse für C, ^H21N2J;
Berechnet $ : C 52,2 H 5,75 N 7,6 J 34,5 Gefunden f> : C 52,45 H 5,8 N 7,6 J 34,3
(c) Die Behandlung von 2,3,5,6,11,Hb-Hexahydro-4,11-dimethyl-1H-lndolizino^8,7-b7indolium, Jodid mit Lithium, Ammoniak und i-Methoxy-2-prcpanol in der früher beschriebenen Weise (Beispiel 30(b)) ergibt 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,8-dimetbylazonino£5,4-b7indol als klares öl, das ferner durch sein Hydrochlorid-Salz vom Pp0: 198,5-2010C (aus Aceton) charakterisiert ist·
Analyse für C16H22N2 1HCl: Berechnet * ;C 68,9 H 8,3 Cl 12,7 N 10,05 Gefunden Jt s C 68,8 H 3,1 Cl 13,0 N 9,8.
- 92 -
109851/1929
Beispiel 37 1,2,3,4,6,7*8,9-Octahydro-3 ,9-dimethyl-3H-azecino/5,4-b7-
indol ;
(a) Unter Verwendung des Verfahrens von -Beispiel 36(a) wird 1,2,3t4,6,7» 12» 12b-OctahydrOindol</?,3-a7chinolizin in das 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-12-methylindolo/2*,3-a7 chinolizin überführt, das als feststoff erhalten wird, Pp.: 54-610C, T„Oshi et al», Chem0 Pharm. Bull,(Tokyo), Vol.11, P.1196 (1963), und dann in das Hydrochlorid-Salz, Fp.; 268-2720C (Zers.) umgewandelt. Analyse für C16H20N2
Berechnet # : C 69,4 H 7,65 Cl 12,8 N 10,1 Gefunden # : C 69,3 H 7,8 Cl 13,2 N 10,2
(b) Unter Verwendung des Verfahrens nach Beispiel 36(b) wird 1,2,3,4,6,7,12,12b-0ctahydro-12-methylindolo^,3-a7-chinolizin in das 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-5,12-dimethyl■ indolo/S^^chinoliziniumjodid, Fp6: 264-2670C umgewandelt; Amax 222»5' 280-285 (Plateau), und 290-293 (Plateau) nyu ( a 53 400; 7 400 und 6 300),
Analyse für 0^7H2^N2J:
Berechnet * : C 53,4 H 6,1 J 33,2 N 7,3 Gefunden % : C 53,1 H 6,4 J 33,4 N 6,95
- 93 -
109851/1929
• a
• »
- 93 - ■ . ■
(c) Die Behandlung von 1,2, 3,4,6,7,12,12b-Octahydro-5,12idimethylindolo/2*,3-a7ehinolizinium;jodid, erhalten wie oben unter (b), mit Lithium, Ammoniak und i-Methoxy-2-propanol in der in Beiepiel 3O(b) beschriebenen Weise liefert 1,2,4,5*6,7, 8,9-Octahydro-3,9-dimethyl-3fl:-azecino/5\4-b7-lndol ala öl, das weiterhin durch dae Hydrochlorid-Sal«, Tp.t 221-2230C (Zers.) charakterieiert wird. Analyse fUr C17H24N2 0HCl:
Berechnet fL : C 69,7 H 8,6 Cl 12,1 N 9,6 Gefunden ^sC 69,5 H 8,9 Cl 12,1 N 9,15
Beispiel 38
1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,7-dimethylazonino/5,4-b7indol Hydrochlorid. Hemihydrat
(a) Eine Lösung von 9,28 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11b-methyl-1H-indolizino//3,7-b7indol (S. Wawzonek und J,D.Nordstrom, J.Med.Chem,, 8, 265 (1965)) in 100 ml Benzol wird mit 25,6 ml Methyljodid 1/4 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 100C wird der Peststoff gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Umkristalli eation (zweimal) von 3,5 g des Salzes aus Methanol liefert 2,95 g eines weißen, kri3tallinen 2,3,5,6,11,11b-Heiahydro 4,11b-dimethyl-1H-.indolizino^5,7-b7indoliumjodid, Zers.P.: 250-2540C.
■ - 94 -
10985 1/192 9
(b) Behandlung von 10,11 g 2,3t5t6,11,11b-Hexahydro-4,11b-dimethyl-1H-indolizino/5,7-b7indolium;)odid mit 774 mg Lithium, 3,97 g 1-Methoxy-2-propanol und 1 Liter flüssiges Ammoniak in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise gibt 4,04 g der Base als Bernstein-farbenes öl. Destillation eines 200 mg-Anteils bei 12O-13O°C/O,2 mm liefert 185 mg 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,7-dimethylazonino/5,4-b7indpl, HMR (CDCl3)I d 1,28 (Dublett, J. 7 cpa., 7-Methyl), 2,43 (Singlett, 3-Methyl) ppm. Der Rest dee Bernstein-farbe nen Öls, in wasserfreiem Äther, wird mit isopropanolischer HCl in ein Salz umgewandelte Zwei Umkristallisationen des Salzes aus Aceton liefern 1,99 g der Titelverbindung, Zers.P.s 24O-245°C (schrumpft bei 1540C). Bei Anwendung eines analogen Verfahrens zu dem oben beschriebenen und unter Verwendung von 1,3,4,6,7,8,13,13b-Octahydro-^nb-dimethyl^H-pyrido/T1,2· :1,27azepino£3,4-b indol als Ausgangsmaterial wird eine Verbindung erhalten, welche als 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10-Decahydro~1,3,8-trimethylazacyloundecano^5,5-b7indol, Hydrochlorid identifiziert wurde.
Beispiel 39
1,2,3,4,5,6,7,8-Oc tahydro5-me thyl-7-pheny lazonino/5,4-b7^· indol .
Nach dem Verfahren des Beispiels 38(a) werden 8,66 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11b-phenyl-1H-indolizino/5,7-b7-
- 95 -109851/1929
indol (S. Wawzonek und J.D.Nordstrom, J. Hed. Chem., 8, 265 (1965)) in 9,9 g des Salzes überführt. Zwei Umkrietalli· eationen aus einer 3»5 g-Menge des Salzes aus Methanol lieferten 2,16 g 2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4~methyl- 11bphenyl-1iJ-lndolizino/B^7-b7indolium;jodid als weiße Hadeln, Zers.P.t 271-2730C. Dann wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 32 2,3,5,6- 11,11b-Hexahydro-4-methyl-11l3-phenyl-iH-indolizino/5t7-b7-indoliumjodid (8,09g), 286 mg Lithium, 2,03 g 1-Methoxy-2-propanol und 2 Liter flüssiges Ammoniak umgesetzt. Per aus den 1:9 und 1:4 Benzol/Hexan-Eluaten isolierte weiße Schaum wird aus Hexan umkristallisiert und ergibt 4,38 g der Base. Ein 300 mg-Anteil wird aus Hexan umkristallisiert (zweimal) und liefert 200 mg der Titelrerbindung, F.p.t 117-1190G, NMR (CDCl5): 4 2,45 (Singlett, 3-Methyl), 5,70 (Triplett, J 8 cps., 7-Viaaserstoff) ppm.
Beispiel 40
1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3,7,8-trimethylazonino^5,4-b7-indol. Maleat (mono)
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-11,11b-dimethyl-1H-indolizino- ^9,7-b7indol (3,56 g), 50 ml Benzol und 21 g Methyljodid werden 2 Stunden bei etwa 250C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert (zweimal) und man erhält 3,89 g 2,3,5,6,11, 11b-Hexahydro-4,11,11b-triir.ethyl-1H-indolizino/5,7-b7-
- 96 -109851/1929
indoliumjodid, ZerSoP»: 196-1990C0
Unter Anwendung des ¥erfahrens gemäß Beispiel 30(b) und chromatographischer Reinigung des Rohproduktes an neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität III wurden-8,40 g 2,3,5*6,11, 11b-Hexahydrö-4911,11A>-trimethyl-1H-indolizino^S,7-b7-indoliumjodid, 367 mg lithium-,. 2 Liter flüssiges Ammoniak und 2,38 g i-Methoxy-2-propanpl in 4pö7 g äer Base umgewandelt, NMH (CDCl3)S <^ 1,35 (Düblett, J 7 spsOiI 7-Methyl), 2,37 (Singlett, 3-Methyl), 3,67 (Singlett, 8-Methyl) ppm» Zugeben der Base (in Äther) su einer ätherischen Maleinsäure-LÖsung (2,06 g) und !!!!kristallisation (zweimal) des Salzes aus Isopropanol liefert 5„45 g der Sitelverbindung, Zers.PoS 202-2040C (Aufschäumen)»
Beispiel 41
1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-11-methoxy-3»7,8-trimethylazonino/5,4-b7indol, Maleat (mono)
2,3,5,6,11 ,Hb-Hexahydro-8-methoxy-H , 11b-dimethyl-1H-indolizino/§,7-b7indol (2,94 g), 50 ml Benzol und 7>81 g Methyljodid werden bei etwa 25°C vereinigt« lach 1 Stunde wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert (zweimal) und man erhält 2„29 g 2,3,5,6,11,11 b-Hexahydro-8-me thoxy-4-, 11,11 b-trime thyl-1 H-indolizino/S,7-b7indoliumjodid, ZerSoP.s 242-2500C.
109851/1329
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 40 werden 6,28 §2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-8-methoxy-4,11,11b-trlmethyl-IH-indolizino/S^-byindoliumjodid, 1,5 g flüssiges Ammoniak, 278 mg Lithium und 1,6.4 g i-Methoxy-2-propanol umgesetzt und man erhält 3»3O g der Base als gelbes Gummi, NMR (CDCl3): i 1,35 (Dublett, J 7 cps., 7-Methyl) 2,37 (Singlett, 3-Methyl), 3,67 (Singlett, 8-Methyl), 3,81 (Singlett, 11-Methoxyl) ppm« Bas in Äther gelöste Amin wird zu einer ätherischen Lösung von 1,30 g Maleinsäure |
zugegeben. Die Umkristallisation (zweimal) des Salzes aus Äthanol ergibt 2,55 g der Titelverbindung, ZersoP«: 198-2010C (aufschäumen).
Beispiel 42
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4-(3,3-äthylendioxybutyl.)-1H-indolizino^S,7-b7indoliuitt, p-Toluolsulfonat
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-1H-indolizino/8\7-b7indol ,4,Og,, 1,9 x 10 Mol (KoNagarajan, Ch. Weissmann, H0 Schmid ^
und P. Karrer, HeIv. Chim. Acta, 46, 12-12. ("·96J)) wird 22 Stunden unter Stickstoff mit Acetonitril (15 m"1'', enthaltend 3,3-Äthylendioxybutyl-1-p«toluolsulfonat (5»3 g)» 1,85 x 10~2 Mol, am Rückfluß erhitzt und weitere 2,0 g des Tosylats anschließend zugegeben und die äückflußbehandlung insgesamt 2 1/2 Tage durchgeführt. Die Mischung wird zu Xther gegeben und der ölige Feststoff kristallisiert
- 98 -109851/1929
beim Verreiben in siedendem Aceton rasch und liefert die Titelverbindung (5,6 g), Pp.: 156-1570C Die analytische Probe wird durch ümkristallisation zuerst aus Aceton und anschließend aus Aceton/Methylendichlorid, enthaltend eine Spur von Pyridin, erhalten, Fp0: 156-1570C; NMR zeigt ein 3H Singlett bei 128 ppm/
27H, (CH3 O O
/
»
I
H 6 ,87 N 1 5,62 S 6, 4
Analyse für C C 5s ι H 6 ,95 N 5,44 S 6, 3
Berechnet $> : C 65, 04 s ρ i e 43
Gefunden "h '· 64, 78
B e i
1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-3-^"2-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-äthyl7-azonino/5,4-b7indol
2,3,5,6,11,11b-Hexahydro-4-Z~2-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-äthyl7-1H-indolizino^S,7-b7indoliumtosylat (7,5 g;
1,5 x 10~2 Mol), hergestellt wie in Beispiel 42, wird als feines Pulver in flüssiges Ammoniak (3,5 1), enthaltend
—2 i-Methoxy-2-propanol (1,75 mlj 1,75 x 10 Mol) zugegeben» Heftiges Rühren genügt nicht, um eine vollständige Lösung zu bewirken und die Mischung wird dann portionsweise mit einem Überschuß von Lithium (300 mg; 4,3 x 10~2 Mol) behandelt. Die anfängliche tiefblaue Farbe verblaßt nach
- 99 109851/1929
5 Minuten heftigen Rührens zu einem schwachen Blau. Die -Chloroform-Extraktion *(dreimal) erfolgt nach vorsichtigem Verdünnen Bit Wasser. Die Chloroform-Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und zu einem öligen Rückstand abgestreift. Die vorstehende Reaktionsfolge wird an einem weiteren 6,8 g-Ausgangstosylat wiederholt und die vereinigten Rückstände (8,6 g) an 150 g Aluminiuraoxyd (Woelm neutral, Grad III) Chromatographiert. Das Produkt wird mit Benzol elulert, bis die Eluate eine im wesentlichen negative Dragendorf-Heaktion geben. Verdampfen des Eluates liefert die Titelverbindung (5,65 g. 60% Ausbeute), im wesentlichen rein für eint* Verwendung in der nächsten Reaktion; NMR-Maxima bei 1,3?
ι ;
0 0
(3H Singlett CH^—-C- ). 3.91 ppm (4H Singlett -0-CH2-CH2-O
analytische Probe (aus Methanol) Fp : "-30-1310C. Analyse für C20H28N2O2 (328,44):
Berechnet # ί C 73,13 H 8,t?9 N 8,53 Gefunden % : C 7^,92 H 8,20 N 8,34
Beispiel 44 1,2,3,4,5, t ,7 ,a-Octahydro^-asonino/!?, 4-b7indol
Das Produkt aus Beispiel 43 (3,7 g ) wird in Methanol (60 ml) mit einer Mischung von konzentrierter HCl (30 ml) und Wasser (30 ml) über Nacht bei Raumteperatur behandelt.
■■'■·■ :- - 100 -
BAD OR101NAL 109851/1929
Die gerührte Lösung wird unter* einer Stickstoff-Atmoephäre gehalten. Das Methanol wird unter vermindertem Druck entfernt, die wäeserigen Mutterlaugen mit £iswasser (100 ml) verdünnt und mit Äther (zweimal) gewaschen. Die wässerige Lösung wird mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd (120 ml) stark alkalisch gemacht und mit Chloroform (dreimal) extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und abgestreift, und so das entsprechende Hydrolyseprodukt erhalten. Das vorstehend hergestellte Hydrolysenprodukt in Methanol (150 ml) /Wasser (300 ml) wird unter Bückfluß mit Hydrazinsulfat (12,5 g) wenige Minuten unter Rückfluß erhitzt, bis eine vollständige Lösung erfolgt ist- Methanol wird abdeetilliert, bis eine Innentemperatur von 1000C erreicht ist. Dann wird die Reaktionamischung weitere 3 Stunden unter Eückfluß erhitzt und über Nacht abkühlen gelassene Alkalischmachen mit konzentriertem 'unmoniumhydroxyd und Chloroformextraktion ergibt rohe gelbe ölige Kristalle (1,9 g)· Die Reinigung dieser Substanz erfolgt am besten durch rasche Filtration ihrer ätherischen Lösung durch eine Säule von basischem Woelm-Aluminiumoxyd (12 g), (Grad I) und eine weiter© Elution mit Äther (200 ml); man erhält das reine Titelprodukt als kristallinen Rücketand (2j3g)* In ähnlicher Weise wird durch Wiederholung des vorerwähnten Verfahrens 1,2,3,4*6,7,12t12ta~Octahyärain<!ol©/2\3~a7ehin0-lizin in 1,2,4,5„6,7118,9-Octahydro-3H~agecino^5S!4-b7iiaäol umgewandelt« 4
- 101 -
109851/1929 · " ■ -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pharmazeutische Präparate dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharniafcologisch verträglichen Träger· stoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
oder eines ihrer ungiftigen Säure-Additionssalze mit einer pharmakologisch verträglichen Säure enthalten, worin R·3 eine niedrige Alkylgruppe bedeutet.
2. Pharwazeutische Präparate dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff die Verbindung 2.3.5.6.il.llb-Hexahydro-ll.llbdimethyl-lH-indolizino fj3.7-b]indol oder eines ihrer, ungiftigen Säure-Additionssalze mit einer pharmakologiseh verträglichen Säure enthalten.
3. Pharmazeutische Präparate dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmazeutisch verträglichen Träger-
109851/1929
stoff die Verbindung ll-Äthyl-2.3.5.6.11.llb-hexahydrollb-methyl-lH-indolizino [8.7-bJ indol oder eines ihrer ungiftigen Säure-Addltionssalze mit einer pharmakologisch verträglichen Säure enthalten.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung uer allgemeinen Formel
oder ihres Säure-Additionssalzes, worin Pr eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel, in der Fr Wasserstoff bedeutet, durch übliche Alkylierung des N-Atoms der Indolyl-Gruppe wie z.B. durch Umsetzung mit Natriumhydrid alkyliert und anschließend mit einem Alkylhalogenid zur Umsetzung bringt oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
109851/1929
beispielsweise mit einem Alkalialuminiumhydrid reduziert.
lj. Verbindung uer allgemeinen Formel
oder ihr Säure-Additionssalz, in der R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet.
b. Pharmazeutische Präparate dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem pharmakologisch verträglichen Trägerstoff eine Verbindung der allgemeinen Formeln IV oder XV
IV
XV
109851/1929
8 m s
Ή FT R R
worin Y -CIi- oder CH2-CH2.; Z -CH- oder -CH -CH-; R1 Wasserstoff oder Oxo; R2, R7., R , R9, R10 und R11
4 Wasserstoff oder Niedrigalkyl; R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl unter der Voraussetzung bedeutet, daß, wenn Z R10 Rll
-CH - CH- 1st,
h r.
R nicht Wasserstoff bedeutet; RJ Niedrigalkyl, Niedriralkenyl, Di(niedrig)alkylamino(niedriE)alkyl, Phen(niedrig)alkyl, Hiedrigalkoxycarbonyl oder Pyrrolidino (niedrig) alkyl unter der Voraussetzung bedeutet, daß für die Formel XV R nicht Di(niedrig)alkylamino-(niedrig)alkyl oder Pyrrolidino(niedrig)alkyl bedeutet; R Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Phen(niedrig)alkoxy, Halogen, Niedrigalkanoyloxy, Phen(niedrig) alkanoyloxy oder Hydroxy bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches, ungiftiges Säure-Additionssalz hiervon enthalten.
DE19702033631 1969-07-07 1970-07-07 Indolazonin und Indolazecin Derivate Pending DE2033631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83962969A 1969-07-07 1969-07-07
US88986769A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033631A1 true DE2033631A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=27126128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033631 Pending DE2033631A1 (de) 1969-07-07 1970-07-07 Indolazonin und Indolazecin Derivate

Country Status (9)

Country Link
AT (2) AT306004B (de)
BE (1) BE753109A (de)
CH (2) CH554882A (de)
DE (1) DE2033631A1 (de)
FR (1) FR2059489A1 (de)
IL (1) IL34822A0 (de)
NL (1) NL7009879A (de)
PL (1) PL81337B1 (de)
SE (1) SE360870B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013505947A (ja) * 2009-09-23 2013-02-21 メディベイション テクノロジーズ, インコーポレイテッド ピリド[3,4−b]インドールおよび使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478051A (en) * 1967-03-17 1969-11-11 Sandoz Ag Azecino- and azonino(5,4-b)indoles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013505947A (ja) * 2009-09-23 2013-02-21 メディベイション テクノロジーズ, インコーポレイテッド ピリド[3,4−b]インドールおよび使用方法
US9079904B2 (en) 2009-09-23 2015-07-14 Medivation Technologies, Inc. Pyrido[3,4-B]indoles and methods of use
US9085580B2 (en) 2009-09-23 2015-07-21 Medivation Technologies, Inc. Pyrido[3,4-B]indoles and methods of use
US9271971B2 (en) 2009-09-23 2016-03-01 Medivation Technologies, Inc. Pyrido[3,4-B]indoles and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009879A (de) 1971-01-11
SE360870B (de) 1973-10-08
PL81337B1 (en) 1975-08-30
CH555842A (de) 1974-11-15
AT300784B (de) 1972-08-10
FR2059489A1 (en) 1971-06-04
CH554882A (de) 1974-10-15
AT306004B (de) 1973-03-26
FR2059489B1 (de) 1975-06-06
BE753109A (fr) 1970-12-16
IL34822A0 (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014079T2 (de) Substituierte heterocyclisch kondensierte Gammacarboline
EP0657426B1 (de) Tricyclische Pyrrol-Derivate
DE2614406C2 (de)
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH633536A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer tetracyclischer piperidin- oder pyrrolidinderivate.
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
EP0458214A1 (de) Bicyclische 1-Aza-cycloalkane
DE2757503A1 (de) 5,6-dihydrobenzo eckige klammer auf 5,6 eckige klammer zu cyclohepta eckige klammer auf 1,2-b eckige klammer zu pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu -pyridin-11(1h)-one und -imine und deren salze und die verwendung dieser verbindungen als psychotrope und entzuendungshemmende arzneistoffe
DE3240514A1 (de) Ss-carboline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH682151A5 (de)
EP0140070A1 (de) Neue Pyridoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1445422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo[1,2-a]-indolen
DE4116582A1 (de) Bicyclische 1-aza-cycloalkane
EP0161218A2 (de) Benzo-(pyrano und thiopyrano)-pyridine
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
US4362739A (en) Pyrrolo(2,3-d)carbazole derivatives, compositions and use
DD210456A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridin-verbindungen
DE1695961A1 (de) Neue Azepin-indole und Verfahren zu deren Herstellung
DE3402392A1 (de) Neue ergolinderivate, deren herstellung und deren verwendung
DE2033631A1 (de) Indolazonin und Indolazecin Derivate
DE1695228C2 (de) 5-Hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5H-imidazo-[2,1-a]isoindole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2607106C2 (de) 2,9-Dioxatricyclo[4,3,1,0&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;7&amp;uarr;]decane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004356A1 (en) Diuretic indole derivs
EP0047412B1 (de) Neue Pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2200584A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen