DE2033605B2 - Verpackungsfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Verpackungsfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2033605B2
DE2033605B2 DE19702033605 DE2033605A DE2033605B2 DE 2033605 B2 DE2033605 B2 DE 2033605B2 DE 19702033605 DE19702033605 DE 19702033605 DE 2033605 A DE2033605 A DE 2033605A DE 2033605 B2 DE2033605 B2 DE 2033605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incisions
film
knife
distance
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033605C3 (de
DE2033605A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Durand, Jean, Caumont, Jean Fran cois, Argentan, Orne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand, Jean, Caumont, Jean Fran cois, Argentan, Orne (Frankreich) filed Critical Durand, Jean, Caumont, Jean Fran cois, Argentan, Orne (Frankreich)
Publication of DE2033605A1 publication Critical patent/DE2033605A1/de
Publication of DE2033605B2 publication Critical patent/DE2033605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033605C3 publication Critical patent/DE2033605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0031Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being paper nettings, e.g. by slitting and expanding webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0065Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including slitting and expanding flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie aus Papier oder aus einer Verbindung von Aliimi-
nium—Papier, Aluminium—Kunststoff oder Aluminium—Kunststoff—Papier mit einer Vielzahl vor. zueinander parallelen, im gleichen Abstand angeordneten und wechselweise gegeneinander versetzten Einschnitten. Außerdem betrifft die Erfindung eiiiL
Maschine zur kontinuierlichen Herstellung einer solchen Verpackungsfolie.
Verpackungsfolien zur Bildung des Deckels eine-Kistchens, in welchem verderbliche Lebensmittel, insbesondere Früchte, aufbewahrt sind, müssen Oftnungen enthalten, um die Sichtbarkeit und gleichzeitig die Belüftung des Kistcheninhaltes zu gewährleisten. Solche Abdeckfolien bestehen im allgemeineaus durchsichtige,. Zellulosefolien oder Zellophanlohen. die mit Luftlöchern versehen sind. Die gelociiten Zellophanfolien weisen einen dreifachen Nachten auf. Erstens haben die Löcher einen Verlust von Folienmaterial zur Folge, dessen Kosten relativ hoch sind. Zweitens ist die Folie wenig widerstandsfähig, und sie kann nicht an den Seitenflächen z. B. eine-Obstkistchens angeheftet bzw. angeklammert werden, sondern man muß sie an zwei seitliche Streifen anfestem Papier ankleben und das Anheften der FoIk wird an diesen Streifen bewerkstelligt. Drittens erfordert die geringe Elastizität der Folie im Auge.iblid
des Anheftcns eine besondere Sorgfalt, um eine ausreichende Folienspannung zu erhalten.
Man hat daher schon vorgeschlagen, durchsichtige, schmiegsame Kunststoffolien zu verwenden, bei denen die Perforationen bzw. Locher durch einfache Einschnitte ersetzt sind. Die auf Rollen aufgewickelten Folien werden gestreckt, vorzugsweise in warmer Atmosphäre, um die Einschnitte teilweise zu öffnen. Durch das bei jeder folie im Augenblick des Anheftens dann von Hand ausgeführte Strecken erreicht man die gewünschte Öffnung der Einschnitte durch eine elastische Verformung, durch welche gleichzeitig die notwendige Spannung erreicht wird.
Solche Kunststoffolien sind praktischer als die Zellophanfolien: sie erfordern aber zum Strecken in warmer Atmosphäre eine Einrichtung, die sie relatix teuer macht.
Fs ist eine aus Papier oder Kunststoff bestehende Verpackungsfolie mit Schlitzen bekannt, die wie bei einem Streckmetall angeordnet ist (USA.-Patentschrift 3 040 968). Zur Verwendung dieser Folie werden zunächst auf den mittleren Bereich der Folie die einzupackenden Güter, z. B. Früchte, gciegt. Dann werden die vier Ecken der Folie zur Bildung einer Tasche nach oben hochgeschlagen und über dem Verpackt.,igsgut verknotet. Bei dieser Prozedur wird die Verpackungsfolie in diagonaler Richtung gedehnt, und der größte Teil der Schlitze öffnet sich. Abschließend wird das verschnürte Paket mit dem Knoten nach unten in eine Schale eingelegt, so daß die geöffneten Schlitze der Verpackungsfolie nach oben zu liegen kommen. Bei dieser bekannten Verpakkiingslolie. deren schlitzartigen Einschnitte durch eine einfache Stan/ung erzeugt werden, bleibt das
öflnen der liinschnitle dem Zufall überlassen, und es ist nicht gewährleistet, daß sich alle Einschnitte im gleichen Sinne bzw. in gleicher Richtung gitterartig öffnen.
Es ist auch eine Maschine zur Herstellung eines metallischen Netzes mil rautenförmigen Maschen bekannt (US/V-Patentschrift 1 526 7W). Bei dieser Maschine werden zunächst in einer Metallplatte Schlitze angebracht, welche dann einzeln maschinell geöffnet werden, indem die Schlitzränder mittels besonderer Vorrichtungen auseinandergespreizt werden. Als Endprodukt erhalt man hier also ein bereits vorgefertigtes Gitter, welches am On der Verwendung nicht mehr auseinandergezogen wird.
Es ist ferner eine Maschine bekannt (USA.-Patentschrift 2 2C>4 478). die ebenfalls ein temties Gitter herstellt, welches hier aus Papier oder aus einer dünnen Metallschicht besteht. Dieses Cutter, welches nicht mehr einer Dehnung unterwoi.cn wird, ist ebenfalls nur mit Schwierigkeiten aufeinander stapelbar. Besieht das bekannte Gitter aus Papier oder aus einer dünnen Metallfolie, so erfordert dessen Manipulation beim Transport od. dgl. große Vorsichtsmaßnahmen, damit nicht die Gitterstege verbogen und zerdrückt werden. Auch bei dieser Folie werden die Einschnitte durch einfaches Stanzen hergestellt. Würde man die mit solchen Ein-.ehnitten versehene Folie im ungestreckten Zustand tür den crfindcngsgemäßen Zweck verwenden, so wäre es ein Zufall, ob sich beim Strecken der Folie im Augenblick ihrer Verwendung als Deckel eines Kistchens die Einschnitte nach der einen oder anderen Richtung öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Einschnitten versehene, flach aufstapelbare Verpackungsl'olic zu schaffen, bei der gewährleistet ist. daß sich die Einschnitte beim Auseinanderzie'iien der Folie am Ort der Verwendung nicht irgendwie zufällig, sondern alle immer im gleichen Sinne bzw. in der gleichen Richtung gitterartig öffnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Verpakkungsfolie aus Papier oder aus einer Verbindung von Aluminium—Papier Aluminium—Kunststoff oder Aluminium—Kunststoff—Papier mit einer Vielzahl von zueinander parallelen, im gleichen Abstand an- 5V geordneten und wechselweise gegeneinander versetzten hinschnitten erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die inneren Fasern des Folienmaterials im Bereich zu beiden Seiten der zwei benachbarten Ränder sämtlicher Einschnitte in jeweils entgegengesetzter Richtung geringfügig verwunden sind, so daß beim Auseinanderziehen der geschlitzten Folie immer der eine Einschnittsrand aus de einen Folicnoberfläche und der jeweils benachbarte Einschnittsrand aus der gegenüberliegenden Folicnoberfläche heraustreten.
Das Charakteristische der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie besteht also darin, daß sich deren schli'.zartigcn Einschnitte beim Auseinanderziehen der Folie alle immer im gleichen Sinne bzw. in der gleichen Richtung öffnen, selbst wenn die Folie beispielsweise zur Stapelung wieder llachgelegt wird. Bei der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie sind die Einschnittsränder bzw. deren inneren Fasern leicht verwundeii. und damit ist eine gleichmäßige Verformung bzw. Verwindung der zwischen je zwei benachbarten Hinschnitten liegenden Folienstege vororientiert.
D:m Auseinanderziehen der erl'indungsgemäßen Verpackungsfolie hat ein Spreizen der Ränder jedes Einschnittes zur Folge, wobei sich in bezug auf d;e Folienoberfläche ein Rand erhebt und der andere Rand desselben Einschnittes senkt, so daß das eingeschnittene Band das Aussehen von Streckmetall erhält. Das gleichmäßige Öffnen aller Einschnitte in gleicher Richtung sieht nicht nur besser aus als ein ungleichmäßiges, zufälliges Öffnen der Einschnitte: durch das gleichmäßige Öffnen aller Einschnitte im gleichen Sinne wird auch gewährleistet, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Folie als Dekkel eines Behälters das Behälterinnere von einer Seite her gut sichtbar ist. Damit sich alle Einschnitte im gleichen Sinne öffnen, d. h.. damit es keinen Einschnitt gibt, dessen beide Ränder sich erheben oder senken, werden die Einschnitte durch das Schneiden zwischen einem Messer und einem Gegenmesser mit sich gegenüberliegenden Sc1 igflächen erzeugt, wodurch die Vororientierunn der v'erformung der Einschnittsränder entsteht. Eine solche Ausrichtung wird bei einer Verbundfolie durch die Anwesenheit der metallischen Haut begünstigt.
Vorteilhafterweise ist der Längsabstand zweier in einer Fluchtlinie aufeinanderfolgender Einschnitte gleich einem Drittel der Länge eines Einschnittes und der Abstand zweier benachbarter Einschnitte gleich einem Zehntel dieser Länge. Mit solchen Verhältnissen wird eine etwa l.Hfache Verlängerung de^ eingeschnittenen Folienbandes erreicht.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der oben definierten Verpackungsfolie zum Gegenstand. Diese Vorrichtung, die zwischen dem Ausgang einer Druckwalze oder einer Papierbandrolle und einem Schneidwerk angeordnet ist und einen üblichen 3and:ntrieb hat. ist dadurch charakterisiert, daß sie zwei Schneidapparate aufweist, die jeweils zwei parallele und vorzugsweise horizontale Wellen haben, von denen mindestens eine angetrieben wird, auf die eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Scheiben aufgeteilt sind oder Messer mit abgeschräg'en Kanten mit einer Dicke gleich dem zweifachen des Abstandes zweier benachbarter Einschnittslinien vor dem Auseinanderziehen, die außerdem jeweils am Umfang Nuten gleich dem Längsabstand zweier aufeinanderfolgender Einschnitte aufweisen, um am Scheibenumfang mehrere voneinander getrennte, gleichmäßig verteilte Schneiden zu erhalten, wobei sich jede Schneide über einen Kreisbogen von einer Länge erstreckt, die der gewählten Länge eines Einschnittes entspricht, und daß die andere Welle eine Vie'zahl von Scheiben oder Gegenmessern mit abgeschrägten Kanten tragt, die an der größeren Oberfläche jeweils eine Ausnehmung av'"weisen. die am Umfang einen schmalen Ringbund erzeugt und die unvollständig durch eine Beilagscheibe ausgefüllt ist. wobei die Aulkndicke eines Gegcnmessei^ der D'cke eines Messers entspricht, während die Schrägflächen eines Messers und eines Gegenmessers um den gleichen Winkel umgekehrt sind und der Abstand der zwei Wellen so groß ist. daß sich ein Teil des Ringbundes jedes Ge- ^cnmessers an die größere Oberfläche einer der Schneiden des Messers anlegt, und daß sich die zwei Schneidapparate gegenüberliegen, jedoch in Wellendichtung eine gegenseitige Verschiebung gleich dem Abstand vor dem Auseinanderziehen zweier benachbarter Einschnitte aufweisen, wobei die Entfernung zwischen den zwei Schneidapparaten und'oder die
Winkeleinstellung ihrer Messer auf den zugehörigen Wellen so gebildet sind, daß die durch den zweiten Apparat erzeugten Einschnitte auf dem Folienband gegenüber denjenigen Einschnitten in Längsrichtung verschoben sind, die durch den ersten Apparat erzeugt werden, und zwar um eine Länge gleich der Hälfte der Summe der Einschnittslangen und um den Längsabstand zweier aufeinanderfolgender Einschnitte.
Die Erfindung sei an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbcispiele näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verpackungsfolie vor deren Verwendung,
F i g. 2 die Verpackungsfolie der F i g. 1 im gestreckten Zustand,
F i g. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt längs der Linie III-III der F i g. 2,
F i g. 4 eine schematischc Ansicht einer Schneidmaschine zur kontinuierlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungsfolien und
F i 2. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V der F ig. 4.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht die Verpackungsfolic 1 aus einem Verbund, der durch eine von einer dünnen Aluminiumfolie 3 überzogenen Papierfolie 2 gebildet ist.
Die Folie dient zur Bildung des Deckels eines Kistchens durch Anheften von nach unten abgebogenen Folienumschlägen an zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Kistchens, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Folie an deren Randbercich zwei Zonen 4 und 5 liegen.
An einem mittleren Streifen6 (Fig. 1) parallel zu den Zonen 4 und 5 weist die Folie 1 eine Vielzahl von zueinander parallelen Einschnitten 7 auf, die sich in Längsrichtung zum Streifen 6 erstrecken. Der Abstand 8 zweier aufeinanderfolgender Einschnitte einer gleichen Linie ist gleich einem Drittel der Länge eines Einschnittes. Der Abstand 9 zwischen zwei benachbarten Einschnittslinien ist gleich einem Zehntel der Einschnittslänge.
Die Abmessung der Folie 1 in Richtung parallel zu den Einschnitten 7. d. h. die Länge der nach unten abzubiegenden Zonen 4 und 5 ist gleich der entsprechenden Abmessung der Öffnung des Kistchens. In einer Richtung quer zu den Einschnitten ist die Abmessung der Folie 1 deutlich kleiner als die entsprechende Abmessung des Kistchens, die Umschläge eingeschlossen.
Um die nach unten abzubiegenden Folienumschläge zu bilden, wenn die Folie 1 auf das Kistchen gelegt wird, muß man auf die Folie eine Zugkraft ausüben, die den Abstand der Ränder 10 a. 10 b jedes Einschnittes (F i g. 2 und 3) bestimmt, wobei sich in bezug auf die Folienoberfläche der eine der Ränder 10« senkt und der andere der Ränder 10 b hebt. Der Streifen 6 erhält dann das Aussehen einer Folie aus Streckmetall, wodurch die Belüftung und die Sichtbarkeit des Kistcheninhaltes gewährleistet ist.
Die Belüftung ist iu jedem Fall sichergestellt: damit aber die Sichtbarkeit des Inhaltes gut, und damit das Aussehen der Verpackung ästhetisch ist. müssen sich alle Einschnitte im gleichen Sinne öffnen, d. h., daß sich z. B. bei jedem Einschnitt (F i g. 3) der Rand 10 α, welcher der Zone 5 nähergelegen ist, immer senkt und der Rand 10 b, welcher von der Zone 5 am entferntesten liegt, immer hebt. Damit man eine Vororienticrung der Verformung erhält, werden die Einschnitte 7 durch das Schneiden zwischen einem Messer und einem Gegenmesser mit sich gegenüberliegenden Schrägflächen erzeugt.
Die Verlängerung der Folie in Richtung quer zu den Einschnitten erzeugt eine elastische Verformung, wobei sich die Einschnitte wieder schließen wollen. Die sich hieraus nach dem Anheften der Folienumschläge ergebende Spannung läßt es zu. das Anheften ohne besondere Vorsichtsmaßnahme und ohne Beeinträchtigung des ästhetischen Aussehens der Verpackung, vorzunehmen.
Die Zonen 4 und 5 sowie die zwischen diesen Zonen liegenden Bereiche und der Streifen 6 der Einschnitte können bedruckt sein.
Die F i g. 4 und 5 zeigen schematisch eine Maschine 11 zur Erzeugung der Einschnitte 7 auf einem kontinuierlichen Band 12, das in einzelne Folien unterteilt wird, wie sie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt sind.
Die Maschine 11 liegt zwischen einer Vorratsrolle des Bandes 12 und einem Schneidwerk oder zwischui einer Druckrolle und einem Schneidwerk, um eine kontinuierliche Folienherstellung zu ermöglichen. Die stromaufwärts und stromabwärts von der Maschine 11 gelegenen Schncidwerke sind nicht dargestellt; es sind lediglich eine stromaufwärts gelegene Rolle 13 zur Andeutung des Ausganges einer Druckwalze und eine stromabwärts gelegene Rolle 14 zur Andeutung des Einganges des Schneidwerkes dargestellt. Die Maschine 11 hat eine übliche Vorrichtung zum Antrieb des Bandes 12, welche durch das Paar der Antriebsrollen 15 α und 15 b angedeutet ist.
Die Maschine 11 weist außerdem zwei Schneidapparate 16 und 17 auf. Jeder Apparat, z.B. 16. hat einen Satz von Messern 18 und einen Satz von Gcgenmessern 19. welche jeweils auf zwei zueinander parallelen Wellen 20 und 21 befestigt sind.
Jedes Messer 18 besteht aus einer Scheibe mit abgeschrägter Kante und weist am Umfang Nuten 26 auf, welche den Scheibenrand in ein; Vielzahl von gleichmäßig verteilten Schneiden 27 unterteilen. Die Dimensionen entsprechen folgenden Charakteristiken:
Die Dicke einer Scheibe ist gleich dem zweifachen des Abstandes 9 zweier benachbarter Einschnittslinien, die Länge des durch jede Schneide gebildeter Kreisbogens ist gleich der gewellten Länge für einer Einschnitt 7 und der Abstand, welcher die Schneid kanten zweier aufeinanderfolgender Schneiden voneinander trennt, entspricht dem Längsabstand ί zweier aufeinanderfolgender Einschnitte ein und der selben Fluchtlinie. Die Scheiben 18 sind an de Welle 20 mittels eines gemeinsamen Keiles 22 befc stigt. Die Welle 20 wird so angetrieben, daß die tan gentiale Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden de linearen Antriebsgeschwindigkeit, des Bandes 12 ent spricht. Wenn bei gleichen Einschni'tsabmessungei der Abstand der Einschnittslinien voneinander va nieren muß. kann der gleiche Satz von Messern ver wendet werden, indem zwischen die Messer ange paßte Beilagschciben eingefügt werden, die eine zen trale Öffnung für die Welle 20 aufweisen.
Jedes Gegenmesser 19 besteht aus einer Scheib mit abgeschrägter Kante, welche an ihrer größte Oberfläche eine einen Ringbund 24 erzeugende Aus nehmun» 23 aufweist, in welcher sich eine Beilac
scheibe 25 befindet. Die Außendicke jedes Gegenmessers, d. h. die Dicke einschließlich des Ringbundes 24 entspricht der Dicke eines Messers 18. Wenn zw.sehen die Messer 18 Beilagscheiben eingefügt werden, müssen die zwischen die Gegenmesser eingefügten Bcilagscheiben eine Dicke aufweisen, welche der Dicke der erstgenannten Beilagscheiben entspricht, die durch die Tiefe einer Ausnehmung noch vergrößert ist.
Die Abschrägungen der Messer und Gegenmesser sind zueinander um einen Winkel umgekehrt, welcher im Ausführungsbeispiel ungefähr 60" beträgt. Der Abstand der Wellen 20 und 21 wird so eingestellt, daß sich der Ringbund 24 jedes Gegenmessers an der der Welle 20 nächstgelegenen Stelle an die große Oberfläche der Schneiden der Messer 18 anlegen kann.
Die Entfernung zwischen den zwei Schneidapparaten 16 und 17 und/oder die Winkeleinstellung ihrer Messer auf der zugehörigen Welle sind so eingestellt, daß die durch den Schneidapparat 17 erzeugten Einschnitte auf dem Folienband gegenüber denjenigen Einschnitten in Längsrichtung verschoben sind, die duich den Schneidapparat 16 erzeugt werden, und 7war um eine Länge gleich der Hälfte der Summe der Einschnittslinien und um den Längsabstand zweier aufeinanderfolgender Einschnitte, während die Apparate 16 und 17 in Wellcnrichtung um einen Betrag verschoben sind, der dem Abstand 9 zweier benachbarter Einschnittslinien 7 vor dem Auseinanderziehen entspricht.
Im Ausführungsbeispiel haben die Scheiben 18, welche die Messer bilden, einen Außendurchmesser von 54 mm, und sie weisen am Umfang vier Nuten 26 von 10 mm auf, so daß sich vier Schneiden von etwa 31mm ergeben; die Gegenmesser haben einen Durchmesser von 55 mm, die Dicke der Messer und der Gegenmesser beträgt 7 mm, und die Verschiebung der Apparate 16 und 17 untereinander parallel zu den Wellen beträgt 3,5 mm. Der Schneidapparat 16 hat siebzehn Messer, während der Schneidapparat 17 sechzehn Messer aufweist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, auf dem Band 12 einen 112 mm breiten eingeschnittenen Streifen zu erzeugen, der parallele Einschnitte von etwa 30 mm aufweist, die jeweils in einer Fluchtlinie um 10 mm voneinander entfernt sind, wobei die Einschnittslinien einen Abstand von 3,5 mm voneinander haben. Durch das Abschneiden des Folienbandes in Richtung quer zu den Einschnitten 7 erhält man Verpakkungsfolien, von denen eine in F i g. 1 dargestellt ist und die flach aufgestapell werden können. Die Folie erhält durch eine Dehnung in Richtung quer zu den Einschnitten das in den F i g. 2 und 3 wiedergegebene Aussehen, und der eingeschnittene Streifen 6 wird ein
t5 durchbrochenes Band, dessen Breite über 20 cm betragen kann. Der Rand 10 α jedes Einschnittes, welcher einem Gegenmesser 19 entspricht, hat selbst nach mehreren Manipulationen eine Neigung sich abzusenken, während sich der gegenüberliegende Rand 10 b, entsprechend einem Messer 18 erheben will. Diese zweifache Neigung wird noch durch den umgrenzten Hohlraum 23 vergrößert, der durch die Ausnehmung 23 eines Gegenmessers gebildet wird, welcher zwischen dem Ringbund 24 und der Beilagscheibe 25 liegt.
Beim Erzeugen der Einschnitte wird der Rand 10 a jedes Einschnittes 7 durch ein Gegenmesser 19 etwas abgesenkt (Fig. 3); lici gegenüberliegende Einschnittsrand 10 b wird durch ein Messer 18 etwas angehoben. Der angehobene Rand 10 b kann in die ringnutförmige Ausnehmung 23 des Gegenmessers 19 eindringen (F i g. 5).
Beim Flachlegen der geschlitzten, nicht gedehnten Folie haken sich die etwas nach oben vorstehenden Ränder 10 b an den Kanten der Ränder 10 α fest, wodurch verhindert ist, daß die Ränder 10 b unter die Ebene der Ränder 10 a gelangen, so daß beim Auseinanderziehen der Folie immer alle Einschnitte 7 in gleicher Richtung geöffnet werden, weil die Einschnittsränder 10 b immer oberhalb den Einschnittsrändern 10 α bleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 518/28:

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verpackungsfolie aus Papier oder aus einer Verbindung von Aluminium—Papier. Aluminium—Kunststoff oder Aluminium—Kunststoff—Papier mit einer Vielzahl von zueinander parallelen, im gleichen Abstand angeordneten und wechselwe'·-'; gegeneinander versetzten Einschnitten, d a ü u r c h gekennzeichnet, daß die inneren Fasern des Folienmaterials im Bereich zu beiden Seiten der zwei benachbarten Ränder (10«, 10 b) sämtlicher Einschnitte (7) in jeweils entgegengesetzter Richtung geringfügig verwunden sind, so daß beim Auseinanderziehen der geschütz-·!·.·!! Folie immer der eine Einschnittsrand (10Λ) aus der einen Folienoberfläche und der jeweils benachbarte Einschnittsrand (10«) aus der gegenüberliegenden Folienoberfläche heraustreten.
2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung der Verpackungsfolie n;'ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Schneidapparate (16, 17) aufweist, die jeweils zwei parallele und vorzugsweise horizontale Wellen (20, 21) haben, von denen mindestens eine (20) angetrieben wird, auf der -ine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Scheiben angobrach sind oder Messer (18) mit abgeschrägten Kanten mit einer Dicke gleich d'?m zweifachen des Al tandes (9) zweier benachbarter Einschnittslinien vor dem Auseinanderziehen, die außerdem jeweils am Umfang Nuten (26) von einer Breite gleich dem Längsabstand (8) zweier aufeinanderfolgender Einschnitte (7) aufweisen, um am Scheibenumfang mehrere voneinander getrennte, gleichmäßig verteilte Schneiden (27) zu erhalten, wobei sich jede Schneide über einen Kreisbogen von einer Länge erstreckt, die der gewählten Länge eines Einschniites (7) entspricht, und daß die andere Welle (21) eine Vielzahl von Scheiben oder Gegenmessern (19) mit abgeschrägien Kanten trägt, die an der größeren Oberfläche jeweils eine Ausnehmung (23) aufweisen, die am Umfang einen schmalen Ringbund (24) erzeugt und die unvollständig durch eine Beilagscheibe (25) ausgefüllt ist, wobei die Außendicke eines Gegenmessers der Dicke eines Messers entspricht, während die Schrägflächen eines Messers (18) und eines Gegenmessers (19) um den gleichen Winkel umgekehrt sind und der Abstand der zwei Wellen (20. 21) so groß ist. daß sich ein Teil des Ringbundes (24) jedes Gegenmessers an die größere Oberfläche einer der Schneiden (27) des Messers (18) anlegt und daß sich die zwei Schneidapparate (16, 17) gegenüberliegen, jedoch in Wellenrichtung eine gegenseitige Verschiebung gleich dem Abstand (9) vor dem Auseinanderziehen zweier benachbarter Einschnitte (7) aufweisen, wobei die Entfernung zwischen den zwei Schneidapparaten und oder di: Winkeleinstellung ihrer Messer auf den zugehörigen Wellen so gebildet sind, daß lic durch den zweiten Apparat (17) erzeugten Einschnitte (7) auf dem Folienband gegenüber denjenigen Einschnitten in Längsrichtung verschoben sind, die durch den ersten Apparat (16) erzeugt werden, und >.\var um eine Länge gleich der Hälfte der Summe der Länge eines Einschnittes (7) und des Längsabstandes (8) zweier aufeinanderfolgender Einschnitte.
DE2033605A 1970-02-27 1970-07-07 Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired DE2033605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007207A FR2080256A5 (de) 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033605A1 DE2033605A1 (de) 1971-12-23
DE2033605B2 true DE2033605B2 (de) 1973-05-03
DE2033605C3 DE2033605C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=9051433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033605A Expired DE2033605C3 (de) 1970-02-27 1970-07-07 Verpackungsfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2033605C3 (de)
FR (1) FR2080256A5 (de)
GB (1) GB1305829A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470196A (en) * 1974-11-13 1977-04-14 Cooling Dev Ltd Contact packing
GB9106317D0 (en) * 1991-03-25 1991-05-08 Nat Res Dev Material having a passage therethrough
US5131586A (en) * 1991-04-18 1992-07-21 Akiva Buchberg Pleated packaging wrapper and method of wrapping objects using the same
US5688578A (en) * 1992-03-16 1997-11-18 Goodrich; David P. Composite packaging material having an expanded sheet with a separator sheet
US5667871A (en) * 1992-03-16 1997-09-16 Geopax Ltd. Slit sheet packing material
BR9306097A (pt) * 1992-03-16 1997-11-18 Recycled Paper Products Corp Folha extensivel plana e metodo de proteção de objetos para transporte
EP0602580A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Tokuji Watanabe Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllmaterial aus Papier
FI980727A (fi) * 1998-03-31 1999-10-01 Piippo Tuote Oy Pyöräpaali ja lavapakkaus
WO2006103653A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Mapal Agricultural Cooperative Association Ltd. Method and system for producing a ground stabilizing cellular web
FR2984216B1 (fr) * 2011-12-19 2014-02-21 Michelin Soc Tech Procede et dispositif decoupe d'une nappe de renfort en pointille
FR2984224B1 (fr) 2011-12-19 2014-06-20 Michelin Soc Tech Pneumatique et procede de fabrication d'une ceinture de triangulation de pneumatique
CN112320408B (zh) * 2020-11-02 2023-09-05 安徽六安市成林包装有限公司 一种蜂巢网格纸生产设备
DE102021111622A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Flächenelement
EP4155220A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Eti Gida Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Perforierte kunststoffschale für lebensmittelprodukte mit reduziertem gewicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305829A (de) 1973-02-07
DE2033605C3 (de) 1973-11-22
DE2033605A1 (de) 1971-12-23
FR2080256A5 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932178C3 (de) Geprägte Kunststoffolienbahn
DE69106391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial.
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE2033605B2 (de) Verpackungsfolie und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE10227050B3 (de) Wellpappe mit Aufreißlinie
DE2315738A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schneiden von flachmaterial
DE2238915A1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von papier und aehnlichem material
DE2649788C2 (de) Behälter aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2116989B2 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem klebstoff beschichtetes, in abschnitte unterteiltes band
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE1594241A1 (de) Mehrschichtiges Befestigungsband
DE69106344T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettisieren.
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
EP0705766B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus Papier, Kunststoff od.dgl.
DE2409608C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE1660221B2 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
EP0060397A1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
WO1991018735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer öffnungen aufweisenden kunststoff-folie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum verpacken von gütern mit dieser verpackungsfolie
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE4108636A1 (de) Verfahren und querschneider zum herstellen von sandwichelementen mit ueberlappungsstreifen
DE3432705A1 (de) Verpackung aus folienmaterial zum verpacken von pflanzen, lebensmitteln wie brot oder broetchen oder aehnlichen gegenstaenden
DE714968C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Papierstapeln mit endlosen Bandmessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee