DE2033583B2 - Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen - Google Patents

Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen

Info

Publication number
DE2033583B2
DE2033583B2 DE19702033583 DE2033583A DE2033583B2 DE 2033583 B2 DE2033583 B2 DE 2033583B2 DE 19702033583 DE19702033583 DE 19702033583 DE 2033583 A DE2033583 A DE 2033583A DE 2033583 B2 DE2033583 B2 DE 2033583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
conditioning
housing
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033583A1 (de
DE2033583C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Goetzis Wolber (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Original Assignee
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH) filed Critical ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Publication of DE2033583A1 publication Critical patent/DE2033583A1/de
Publication of DE2033583B2 publication Critical patent/DE2033583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033583C3 publication Critical patent/DE2033583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem a,i eine Zu- und/oder Abluftleitung anschließbaren Gehäuse bestehen mit einem daran oder innerhalb desselben vorgesehenen, zur Beleuchtung eines Raumes dienenden Beleuchtungskörpers, wobei die einzelnen Gehäuse an ein gemeinsames kanalsystem angeschlossen sind und wobei in der Gehäuse ucd Kam '.system verbindenden Leitung eine Düse angeordret ist.
Es ist bereits eine Klimaleuchte DE-GM 67 52 <>85) bekannt, bei der Luft über düsenförmige Öffnungen im Beleuchtungskörper zu- oder abgeführt wird. Da diese düsenförmigen Öffnungen nicht abgeschirmt sind, verursacht diese Klimaleuchte insbesondere bei größeren Luftdurchsätzen störende Geräusche. Werden mehrere dieser Klimaleuchten an ein Kanalsystem angeschlossen, so sind die durchströmenden Luftmengen bei den einzelnen Leuchten im allgemeinen verschieden. Als Gegenmaßnahme sollen daher nach dem genannten Gebrauchsmuster die Öffnungen wahlweise mit Verschlußstopfen verschließbar sein. Dies hat aber den Nachteil, daß dadurch die Strömungsverhältnisse in der Leuchte gestört werden und das Auftreten von Geräuschen begünstigt wird. Das Anbringen der Verschlußstopfen ist darüber hinaus ein äußerst schwieriges, um nicht zu sagen aussichtsloses Unterfangen, da die Einstellung bei einer Leuchte die Strömungsverhältnisse bei den benachbarten Leuchten verändert.
Es sind ferner Klimaleuchten bekannt (US-PS 34 20 439), bei denen zwischen dem Kanalsystem und dem eigentlichen Beleuchtungskörper eine als Mischeinrichtung ausgebildete Kammer vorgesehen ist. In dieser Kammer ist eine querschnittsverengende Düse angeordnet. Durch die diese Düse durchströmende Luft wird in dieser Mischkammer ein Unierdruck erzeugt, der aus dem zu klimatisierenden Raum einen Teil der Luft absaugt. Diese Sekundärluft vermischt sich mit der Zuluft und wird neuerlich über die Leuchten dem Raum zugeführt. Die Luftmenge selbst wird durch Regelklappen eingestellt, die ebenfalls die Strömungsverhältnisse in der Leuchte beeinträchtigen können und die darüber hinaus die Geräuschentwicklung begünstigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu beheben und neben einer geringeren Geräuschentwicklung auch eine bessere Luftverteilung in der Klimaleuchte zu erreichen. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Leitung als geschlossenes, geradlinig verlaufendes Rohr mit rundem Querschnitt ausgebildet ist und der Strömungswiderstand der Düse größer ist als der Strömungswiderstand des Beleuchtungskörpers. Da der Strömungswiderstand der Leuchte klein üt, kann durch das Einschalten der Düse in der Zuleitung zum Kanalsystem der Strömungswiderstand soweit erhöht
ίο werden, daß ein gleichmäßiger Luftstrom mit gleichem Luftdurchsatz bei allen am Kanalsystem angeschlossenen Leuchten gewährleistet ist Da darüber hinaus an der Leuchte dank des erfindungsgemäßen Vorschlages nichts mehr zu regulieren ist, sind Bedienungsfehler
ts ausgeschaltet und es ist möglich, einen geräuscharmen Betrieb zu erzielen, da die Drosselstelle gegenüber dem zu belüftenden Raum abgeschirmt ist Die Druckerhöhung im Kanalsystem bewirkt theoretisch eine geringfügige Steigerung der Ventilatorleistung, die aber in der Praxis vernachlässigbar ist Vor allem hat die vorgeschlagene Maßnahme den großen Vorteil, von vorneherein bereits im Stadium der Projektierung die Strömungswiderstände rechnerisch exakt zu bestimmen, so daß die Anlage nach optimalen Gesichtspunkten ausgelegt werden kann. Die Düse wird dabei so bemessen, daß ihr Strömungswiderstand um ein Vielfaches höher liegt als jener der restlichen Teile der Anlage. Wird die Düse dabei als Viertelkreisdüse (Torusteilfläche) ausgebildet wobei die an die Austrittsmündung der Düse legbaren Tangenten parallel zur Achsrichtung des Rohres verlaufen, so ist diese Ausbildung nicht nur überraschend geräuscharm, sondern sie weist auch über einen großen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten einen konstanten Widerstandsbeiwert auf. Die Luftverieilung in der Leuchte wird nicht geändert unabhängig davon, welche Luftmengen nun durchgesetzt werden. Dies ist für die gleichmäßige Abkühlung der Leuchten ganz wesentlich und wichtig. Auch hat der Leuchtenmonte-ur keine Möglichkeit, in die Klimaanlage als solche verändernd einzugreifen und dadurch die rechnerisch für ein Gebäude ermittelten Werte abzuändern und so in die Druckverhältnisse als ganzes störend einzugreifen. Die vorschlagsgemäße Maßnahme kann sowohl in der Zuwie auch in der Abluftleitung verwendet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. I die Anordnung mehrerer Klimaleuchten und ihren Anschluß an ein gemeinsames Kanalsystem.
so F i g. 2 zeigt schematisch die querschnittsverengende Düse in der Zu- bzw. Abluftlei tung, die Leuchte und Kanalsystem verbindet.
In einem nicht näher bezeichneten und dargestellten Raum sind in der Decke desselben mehrere Klimaleuchten 1 montiert und jede dieser Klimaleuchten ist über eine Leitung 2, die als Schlauch mit einem Durchmesser D von ca. 100 mm ausgebildet ist, mit einem Kanalsystem 3 verbunden, das unmittelbar zum Klimaaggregat führt. Alle Klimaleuchten 1 besitzen den gleichen Strömungswiderstand und das gemeinsame Kanalsystem 3 besteht aus einem Rohr mit konstantem Querschnitt Würden nun zwischen den Leuchten 1 und dem Kanalsystem 3 Zuleitungen 2 ohne querschnittsverengendes Formstück vorgesehen, so würde, sofern die Abluft in Richtung des eingetragenen Pfeiles 7 abgesogen würde, durch die am unteren Ende des Kanalsystems liegenden Leuchten wesentlich mehr Luft abgesaugt als durch jene Leuchten, die vom unteren
Ende dieses Kanalsystems 3 weiter entfernt liegen. Dies würde nicht nur eine unregelmäßige Entlüftung des Raumes bedingen, sondern noch zusätzlich mit störenden Geräuschen verbunden sein.
Werden nun querschnittsverengende Düsen 4 in die Leitungen 2 eingeschaltet (siehe Fig.2), so wird dadurch der Strömungswiderstand der Leitung 2 größer als der der Klimaleuchten 1 und der des Kanalsystemes 3. Dadurch wird ein gleichmäßiger Luftstrom bei allen Klimaieuchten gewährleistet Wie F i g. 2 zeigt, ist die Düse 4 als Viertelkreisdüse ausgebildet das heißt, ihre Begrenzungsfläche ist Teil einer Torusfläche. Dabei ist
die Austritismündung 5 der Düse 4 so gestaltet, daß die Taiigenten an die Torusfläche parallel zur Achse 6 der Düse verlaufen. Die Düse 4 ist in einem Rohrstück untergebracht, das bei einem Durchmesser von ca. 100 mm eine Länge L von ca. 40 cm hat Selbstverständlich ist diese Düse sowohl für die Zu- wie auch für die Abluftleitungen geeignet Die durch die Düse bedingte Erhöhung der Luftdurchsatzgeschwindigkeit bringt keine nennenswerte Geräuschentwicklung mit sich, obgleich der Strömungswiderstand der Düse um ein Vielfaches höher liegt als jener der Klimaleuchte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung bei Klimaleuchlen. die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung anschließbitren Gehäuse bestehen mit einem daran oder innerhalb desselben vorgesehenen, zur Beleuchtung eines Raumes dienenden Beleuchtungskörpers, wobei die einzelnen Gehäuse an ein gemeinsames Kanalsystem angeschlossen sind und wobei in der Gehäuse und Kanalsystem verbindenden Leitung eine Düse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (2) als geschlossenes, geradlinig verlaufendes Rohr mit rundem Querschnitt ausgebildet ist und der Strömungswiderstand der Düse (4) größer ist als der Strömungswiderstand des Beleuchtungskörpers.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Viertelkreisdüse (Torusteilfläche) ausgebildet ist.
DE19702033583 1969-07-15 1970-07-07 Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen Expired DE2033583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682069A AT293690B (de) 1969-07-15 1969-07-15 Einrichtung bei Klimaanlagen, insbesondere bei Klimaleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033583A1 DE2033583A1 (de) 1971-02-18
DE2033583B2 true DE2033583B2 (de) 1980-01-10
DE2033583C3 DE2033583C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=3590097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025491 Expired DE7025491U (de) 1969-07-15 1970-07-07 Rohrstueck fuer eine verbindungsleitung zwischen einer klimaleuchte und einem mehreren klimaleuchten gemeinsamen zu- und/oder abluftkanal.
DE19702033583 Expired DE2033583C3 (de) 1969-07-15 1970-07-07 Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025491 Expired DE7025491U (de) 1969-07-15 1970-07-07 Rohrstueck fuer eine verbindungsleitung zwischen einer klimaleuchte und einem mehreren klimaleuchten gemeinsamen zu- und/oder abluftkanal.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT293690B (de)
CH (1) CH518502A (de)
DE (2) DE7025491U (de)
ES (1) ES160325Y (de)
GB (1) GB1313613A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374786A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589995B1 (fr) * 1985-11-08 1989-01-13 Bahco Ventilation Ab Dispositif d'extraction pour ventilation forcee
FR2867842B1 (fr) * 2004-03-16 2007-01-12 Soler Y Palau Sa Piquage de ventilation et caisson comportant un tel piquage
US20220349613A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Captive-Aire Systems, Inc. Supply air duct with integral nozzles for diffusing supply air along the length of the supply air duct

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374786A2 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem
EP0374786A3 (de) * 1988-12-19 1991-01-09 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zuluftführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313613A (en) 1973-04-18
AT293690B (de) 1971-10-25
DE7025491U (de) 1973-07-26
DE2033583A1 (de) 1971-02-18
ES160325U (es) 1970-09-16
CH518502A (de) 1972-01-31
DE2033583C3 (de) 1980-09-04
ES160325Y (es) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
EP2288854B1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
DE2033583C3 (de) Einrichtung bei Klimaleuchten, die aus einem an eine Zu- und/oder Abluftleitung ausschließbaren Gehäuse bestehen
EP0409779B1 (de) Vorrichtung für die geregelte Belüftung von Räumen
DE2028546C3 (de) Wirbelbrenner
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
CH628412A5 (de) Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen.
EP1582821B1 (de) Luftführungssystem
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
DE2838939C2 (de) Druckmeßgerät für ein Klimagerät
EP0269923B1 (de) Quelluftauslass
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
DE202011001768U1 (de) Zuluftverteiler
DE10139542B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drallströmung an Luftauslässen mit Drallverteilern während der Volumenstrommessung mit Messtrichtern
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
DE2417582C3 (de) Lüftungskanalelement
DE1960131B2 (de) Regeleinrichtung fuer mindestens zwei wirbel muffelbrenner
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
EP0816771B1 (de) Luftauslass
DE2155683A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr und Verteilung von grossen Zuluftmengen
DE102016009598A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit
DE3338093C2 (de)
EP1701105A2 (de) Vorrichtung zur Gasmengenregulierung
DE7638350U1 (de) Abluftauslass
DE3535152A1 (de) Einrichtung zur luftzufuhr in raeume

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee