DE2033204A1 - Transistorgerat - Google Patents

Transistorgerat

Info

Publication number
DE2033204A1
DE2033204A1 DE19702033204 DE2033204A DE2033204A1 DE 2033204 A1 DE2033204 A1 DE 2033204A1 DE 19702033204 DE19702033204 DE 19702033204 DE 2033204 A DE2033204 A DE 2033204A DE 2033204 A1 DE2033204 A1 DE 2033204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
conductive
transistor device
holding part
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033204B2 (de
Inventor
Ernest William Burstow Horley SurreyrLearney Lewis Philip Crawley Down Sussex Rogers, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Communications Ltd
Original Assignee
Thales Communications Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Communications Ltd filed Critical Thales Communications Ltd
Publication of DE2033204A1 publication Critical patent/DE2033204A1/de
Publication of DE2033204B2 publication Critical patent/DE2033204B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Dipl.-ING. WILFRID RAECK
PATENTANWALT
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
-j>, Juli 1970 / F - R 93 -
REDIPON LIMITED,
CharIton House, Lower Regent Street, London S.W.I,
England
Transistorgerät
Die Erfindung bezieht sich auf Transistorgeräte und auf Verstärker, bei denen Transistoren verwendet werden.
Beispielsweise bei Transistorenverstärkern der Emitter-Schaltung, bei denen der Transistor in Durchlaßrichtung vorgespannt ist und bei fehlendem Eingangssignal leitet, wie irn Fall des A- oder B-Verstärkerbe tr lebe s, wird ein Emitter-Widerstand verwendet, um die Stabilisierung der Gleichspannungs-Vorspannung und der Hochfrequenz-Verstärkung durch Gegenkopplung zu unterstützen.
Del einer bekannten Schaltungsanordnung wird ein,nlederohmiger Widerstand, z.B. mit weniger als 2 Ohm, verwendet, um den Emitter an die eine Klemme der Stromversorgung anauschlieflen.
108813/1463
Dabei besteht die Forderung, daß die Reaktanz der Strecke zwischen Emitter und dem Gehäuse (Aufbaurahmen) auf einem niedrigen Wert liegt, so daß die Hochfrequenzimpedanz innerhalb eines Hochfrequenzbandes, z.B. zwischen 2 und J>0 MHz, etwa konstant bleibt. Wenn der Emitter mit dem Transistorgehäuse verbunden ist, enthält die Strecke zwischen dem Emitter und den Aufbaurahmen aufgrund eines mit üblichen Drahtanschlußenden versehenen Emitter-Widerstandes eine nennenswerte induktive Reaktanz, die zu einem Verstärkungsverlust bei höheren Frequenzen oder zu einer Instabilität des zugeordneten Verstärkers führt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Transistorgerätes mit einem zugeordneten Widerstand, durch deren Kombination eine Stredce mit niedrigem Widerstand und niedriger Impedanz entsteht. Davon ausgehend ist weiterhin die Schaffung eines Transistorverstärkers mit einer oder mehreren Transistor-Widerstand-Kombinationen beabsichtigt, der gegenüber den vorerwähnten' Nachteilen bekannter Verstärker ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung enthält ein Transistorgerät ein äußeres Gehäuse mit einer leitenden Auflagefläche, an die eine Efelitrode des Gerätes angeschlossen ist, ferner ψ einen in Längsrichtung von der Auflagefläche ausgehenden leitenden Befestigungsbauteil, und einem mit einer öffnung versehenen, entlang des Befestigungsteils angeordneten Widerstandsbauteil, wobei sich der Befestigungsbauteil mit seiner Längsfläche elektrisch isoliert durch die öffnung hindurcherstreckt und während der Widerstandsbauteil an seinen beiden Enden als elektrisch anschließbar ist.
Gemäß einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung wird ein Transistorverstärker mit wenigstens einem Transistorgerät der vorbeschriebenen Art ausgestattet.
V-109813/1463
Die Erfindung ist nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Transistorgerät nach der Erfindung in einer ersten Befestigungsart auf einem Aufbaurahmen,
Flg. 2 ein ähnliches Transistorgerät in einer anderen Befestigungsart.
Entsprechend beiden Figuren* der Zeichnung ist ein Transistorgerät 1 vorgesehen mit einem äußeren Gehäuse 2, das eine leitende Auflagefläche J> aufweist, an die eine der TransistoreiLektroden, im vorliegenden Fall der Emitter, angeschlossen ist.
Ein leitfähiger Befestigungsteil bestehend aus einem metallischen Gewindebolzen 4, erstreckt sich von der Auflagefläche nach unten. Der Gewindebolzen 4 trägt eine Mutter sowie eine Kontermutter 6 bzw. 7. Ein hohl ausgeführter zylindrischer Widerstandsbauteil 5 ist gemäß beiden Figuren so angeordnet, daß sich der Gewindebolzen durch die mittlere Öffnung erstreckt, jedoch nicht die Innenwandung dieses Bauteils berührt .
Gemäß Fig. 1 steht das obere Ende des Widerstandsbauteils 5 in leitendem Kontakt mit der Auflagefläche J, während sein unteres Ende leitend auf dem abgebrochen dargestellten Aufbaurahmen 11 aufliegt. Bei dieser Anordnung wird die Halterung durch eine Isolierseheibe 8 vervollständigt« Der Gewindebolzen ist somit sowohl bezüglich des Widerstandsbauteils 5 als auch bezüglich des Aufbaurahmens 11 isoliert. Strom aus dem Emitter fließt von der Auflagefläche 5 durch den gesamten Körper des Widerstandsbauteils 5 zum Aufbaurahmen 11.
Gemäß Fig. 2 steht das obere Ende des Widerstandsbauteils 5 in leitendem Kontakt mit dem Aufbaurahmen 11 und das untere Ende in leitendem Kontakt mit einer Metallscheibe 10, die
1098 13/ U63 -/-
R 93 -4- 2033704
über die Mutter 6 leitend mit dem Gewindebolzen 4 verbunden ist. In diesem Fall ist die leitende Auflagefläche jj von dem Aufbaurahmen durch eine Isolierscheibe 9 isoliert. Der Gewindebolzen 4 ist mit Ausnahme seiner oberen und unteren Enden gegenüber dem Widerstandsbauteil 5 isoliert. Strom aus dem Emitter fließt somit von der Auflagefläche j5 durch den Gewindebolzen 4, durch die Metallscheibe 10 zum Widerstandsbauteil 5 und von dort durch den gesamten Körper des Bauteils 5 zum Aufbaurahmen
Bei der Anordnung nach Fig. 2 umgibt eine IsolierhUlse 12 den Gewindebolzen 4 und richtet diesen in der öffnung des Bauteils isolierend gegenüber der Innenwandung der öffnung aus.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird somit ein Bauelement mit niedrigem Widerstand und niedriger Impedanz zwischen dem Aufbaurahmen 11 und einer beliebigen an die Auflagefläche J angeschlossene Elektrode des Transistorgerätes 1 geschaffen. Der Widerstandsbauteil kann zweckmäßigerweise aus einem hohlen zylindrischen Block aus Kohle oder einem anderen geeigneten Widerstandsmaterial bestehen.
109813/ U63

Claims (8)

  1. DIPL.-INQ. WILFRID RAECK
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711)5844003
    REDIPON LIMITED,
    London / England 3· Juli 1970 / P
    - R 93 -
    Patentansprüche
    lJ Transistorgerät, gekennzeichnet durch ein äußeres Gehäuse mit einer leitenden Auflagefläche (3), an die eine Elektrode des Gerätes angeschlossen ist, durch einen leitenden Halteteil (4),- der in Längsrichtung von der Auflagefläche ausgeht und sich durch einen mit einer öffnung versehenen Widerstandsbauteil (5) erstreckt, der längs zu dem Halteteil (4) derart gehaltert ist, daß der Halteteil sich mit seiner Längsoberfläche elektrisch isoliert dirch die öffnung des Widerstandsbauteils erstreckt, der an beiden Enden elektrisch anschließbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsbauteil (5) mit seinem einen Ende leitend nit der Auflagefläche (3) und mit seinem anderen Ende leitend mit einem Aufbaurahmen (11) in Berührung steht, und daß der Halteteil (4) ohne direkt leitenden Kontakt zum Aufbaurahmen das Gerät auf dem Aufbaurahmen haltert. i
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem leitenden Aufbaurahmen (11) gehaltert ist und ein Isolierteil (9) die leitende Auflagefläche (3) von dem Aufbaurahmen trennt, und daß der Widerstandsbauteil (5) an seinem einen Ende mit dem Aufbaurahmen und an seinem anderen Ende mit einem leitfähigen Bauteil (10) in Berührung steht, der leitend auf dem Halteteil (4) gehaltert ist.
    100813/1463
    2033?04
    R 93 - 6 -
  4. 4. Transistorverstärker mit einem Aufbaurahmen, dadurch
    gekennzeichnet, daß auf dem Aufbaurahmen wenigstens ein Transistorgerät nach Anspruch 2 befestigt ist«
  5. 5. Transistorverstärker mit einem Aufbaurahmen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufbaurahmen wenigstens ein Trai-sistorgerät nach Anspruch 5 befestigt ist»
  6. 6. Transistorgerät nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsbauteil (5) ein zylindrischer Block, bestehend aus einem mit elektrischem Widerstand behafteten Material, ist*
  7. 7. Transistorgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsbauteil (5) ein hohler zylindrischer Block ist, der mit Abstand zu dem sich durch den hohlen Bereich erstreckenden Halteteil (4) angeordnet ist«
  8. 8. Transistorgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder 6 und 7# dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Transistor· gerätes mit der leitenden Auflagefläche (3) verbunden ist.
    101813/1463
DE19702033204 1969-07-14 1970-07-04 Aus transistor und elektrischem widerstandskoerper bestehender schaltungsbauteil Granted DE2033204B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3534569 1969-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033204A1 true DE2033204A1 (de) 1971-03-25
DE2033204B2 DE2033204B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=10376696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033204 Granted DE2033204B2 (de) 1969-07-14 1970-07-04 Aus transistor und elektrischem widerstandskoerper bestehender schaltungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624453A (de)
DE (1) DE2033204B2 (de)
FR (1) FR2051724B1 (de)
GB (1) GB1257730A (de)
ZA (1) ZA703323B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380003A (en) * 1979-09-03 1983-04-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Resistor device and generator for car charger
DE3607276A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur befestigung von halbleiterbauelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289791A (en) * 1940-07-20 1942-07-14 Henrite Products Corp Electrical resistor
BE571550A (de) * 1957-09-27
US3209209A (en) * 1963-02-21 1965-09-28 Burroughs Corp Means for connecting electrical component to circuit board
US3512050A (en) * 1967-11-29 1970-05-12 Gen Motors Corp High power semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257730A (de) 1971-12-22
US3624453A (en) 1971-11-30
FR2051724A1 (de) 1971-04-09
ZA703323B (en) 1971-01-27
DE2033204B2 (de) 1973-02-15
FR2051724B1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301492C2 (de) Mikrowellenoszillator
DE2115657C3 (de) Aktive Unipol-Empfangsantenne
DE3326957C2 (de) Integrierte Schaltung
DE2814020A1 (de) Thyristorsteuerschaltung
DE2042816A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Hochfrequenz-Verstärker oder -Oszillator
DE2033204A1 (de) Transistorgerat
DE3626151A1 (de) Spannungszufuehrung fuer eine integrierte halbleiterschaltung
DE69834499T2 (de) Rauscharme Verstärkerstufe mit Anpassungsschaltung
DE1296220B (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE1812942B2 (de) Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung
DE2624567A1 (de) Transistorinverter
DE2636631A1 (de) Thyristor
DE3326958C2 (de) Integrierte Schaltung zum Verstärken
DE2248419A1 (de) Festkoerper-elektronenroehrenersatz
DE1146989B (de) Elektrochirurgisches Geraet fuer elektrische Schnitte und zur Elektrokoagulation
DE1124105B (de) Abstimmanordnung mit einer kreisfoermigen Leitung
DE1514002A1 (de) Gehaeuse fuer eine Halbleiterdiode
DE2753352C3 (de) Hochfrequenz-Verstärkerkombination
DE738294C (de) Empfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre
DE872097C (de) Gleichrichteranordnung
DE2553588B2 (de) Aktives Filterglied zur Verwendung im Mikrowellenbereich
DE1190052B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE1591164B1 (de) Elektrischer Hochfrequenz-Schwingungskreis,Bandfilter und deren Verwendung in einem Transistorverstaerker
DE3305532A1 (de) Niederspannungsschiebedurchfuehrung durch die wand einer vakuumkammer
DE102007009815B4 (de) Umschaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)