DE2033139A1 - Federeinlage - Google Patents

Federeinlage

Info

Publication number
DE2033139A1
DE2033139A1 DE19702033139 DE2033139A DE2033139A1 DE 2033139 A1 DE2033139 A1 DE 2033139A1 DE 19702033139 DE19702033139 DE 19702033139 DE 2033139 A DE2033139 A DE 2033139A DE 2033139 A1 DE2033139 A1 DE 2033139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main surface
spring
spring insert
tongues
shaped piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033139C3 (de
DE2033139B2 (de
Inventor
Leslie Thomas. Sohhull Warwickshire Docker (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slumberland Group Ltd
Original Assignee
Slumberland Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slumberland Group Ltd filed Critical Slumberland Group Ltd
Publication of DE2033139A1 publication Critical patent/DE2033139A1/de
Publication of DE2033139B2 publication Critical patent/DE2033139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033139C3 publication Critical patent/DE2033139C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Federeinlage mit zwei Hauptoberflächen, insbesondere für Matratzen, Sitz- und Rückenpolsterstücke, Sessel, Kraftfahrzeugsitze und Liegen.
Üblicherweise sind die beiden Hauptoberflächen der Federeinlagen für solche Gegenstände eben und parallel zueinander verlaufend, wenn unbelastet. Die beiden Hauptoberflächen sind im allgemeinen rechteckig, insbesondere quadratisch. "
In manchen Fällen ist es wünschenswert, Federeinlagen enthaltende Gegenstände mit Hauptoberflächen zu versehen, die profiliert, d. h. nicht eben sind. Beispielsweise ist die obere Hauptöberfläche eines Kraftfahrzeugsitzes häufig in der Nähe der Vorderkante mit einem erhöhten Abschnitt versehen, um die Schenkel der darauf sitzenden Person uniiiib beibar über den Knieen zu unterstützen. Bisher Lab es allgemein üblich gewesen, Holche Gegenstände-mit den geschilderben,reguLären FedereLnlog.m zu versahen und eine Oberfiäehenpolsberung vor* zunohüifüi, um die gowünoohbö ÜbßrflUchengesbalb der Gogensbände
BAD
zu erzielen. Stattdessen hat man auch schon irreguläre Federeinlagen In solchen Gegenständen verwendet, die durch Zusammenbau einzelner vorgeformter Federn unterschiedlicher Größen hergestellt worden sind. Keine dieser beiden Lösungen ist besonders zufriedenstellend. Das Zufügen einer Oberflächenpolsterung vermindert die wirksame Federung, d. h. Elastizität, der Federeinlage, während die Verwendung einzelner Federn unterschiedlicher Größen verhältnismäßig teuer ist·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben. Dies ist mit einer Federeinlage der eingangs angegebenen Art erreicht, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Haüptoberflache und/oder ein Vorsprung davon uneben isb und sich ändernde Konturlinien aufweist, welche zumindest teilweise von wenigstens einem steifen, jedoch federnden Formstück aus Draht oder dergleichen gebildet sind, das an der Hauptoberfläche befestigt ist.
r Es ist hier von den Hauptoberflächen von Federeinlagen die Hede, welche als eben oder profiliert beschrieben sind. Weiterhin ist von Vorsprüngen der Hauptoberflächen gesprochen, die ebenfalls als eben oder profiliert angegeben sind. Diese Begriffe sind nicht im strengen geometrischen Sinne zu verstehen, da Federeinlagen offene Bauteile darstellen und Drähte als Bestandteile aufweisen, welche gebogen sein oder sich überlappen können, 30 daß sie streng genommen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. Trotzdem sind Federeinlagen doch von einer solchen Gestalt, daß ihre Bestandteile ziemlich genau merkliche oder· imaginäre Flächen definieren, welche leicht und zweii'eisirei durch ihre Stellungen und Gestalten unterschieden und gekennzeichnet wurden können. Ist also von einer profilierten odor mil; οϊιιλμ? Kontur versehenen !''Lache die Hede, dann ist damit, «in ί I)U-J1-IcLiiihii ούαν imaginäre k'läche gemeint, welche von
ί)υ>ΜΗ \ /02 BI
' BAD ORIGINAL
einer Ebene in weit stärkeren Maße abweicht, als bei den kleineren Unregelmäßigkeiten der Fall, die beispielsweise auf die Stärke der Drahtbestandteile, die Klammern oder Knoten zu ihrer Verbindung oder sogar auf die Schraubendurchmesser der gegebenenfalls vorhandenen Schraubendrähte zurückzuführen sind. Eine profilierte Fläche oder ein profilierter Vorsprung weist Höhenänderungen von wenigstens 25 mm auf einer Länge von etwa 150 mm auf·
Die Erfindung kann an Federeinlagen unterschiedlicher Art verwirklicht werden« beispielsweise an Federeinlagen mit J mehreren einzelnen Schraubenfedern, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, und deren Endwindungen die Hauptoberflachen der Federeinlage bestimmen· Die Endwindungen können mittels gerader Drahtverbindungsstücke, durch Klammern oder durch Schraubendrähte miteinander verbunden sein, wobei jedes dieser Verbindungselemente in den Hauptoberflächen der Federeinlage liegt. Stattdessen können die Federeinlagen auch aus nebeneinander angeordneten Bändern von Schraubenfedern gestehen, welche durch Schraubendrähte miteinander verbunden sind, die in den Ebenen der Hauptoberflächen der Federeinlage quer zu den Federbändern verlaufen, wobei jedes Band aus einem ein- " eigen Drahtstück besteht, das so gebogen ist, daß sich eine Reihe von Schraubenfedern ergibt, von denen sich jede zwischen * den besagten Hauptoberflächen erstreckt und mit der nächsten Schraubenfeder durch ein einstückig mit den beiden Schraubenfedern ausgebildetes Verbindungsstück verbunden ist· Feder-, einlagen der letztgenannten Art sind besonders für eine mechanisierte Herstellung geeignet und daher im allgemeinen regulär·
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zur ähnlichen Profilierung der Haupt ober fläche und/oder
0098 8 4/02 53
I ·
I · ·
It·
eines Vorsprunges davon über eine größere Fläche mehrere Formstücke gleicher Gestalt nebeneinander an der Hauptoberfläche befestigt· In gleicher Weise ist es auch möglich, nicht nur auf einer Hauptoberfläche einer Federeinlage ein oder mehrere Formstücke vorzusehen, sondern auch auf der anderen Hauptoberfläche.
Statt dieser regelmäßigen Anordnung gleichgestalteter Formstücke nebeneinander können auch mehrere Formstücke vorgesehen werden, welche nacheinander schrittweise ihre Gestalt ändern, so daß sich das Profil derjenigen Hauptfläche und/ oder des Vorsprunges derselben, an welcher die Formstücke vorgesehen sind, allmählich über einen verhältnismäßig großen Flächenbereich ändert.
Vorzugsweise weist jedes Formstück zwei etwa parallele Zungen und einen am einen Ende der Zungen dieselben miteinander verbindenden Boden auf, wobei Zungen und Boden zusammen einstückig ausgebildet sind, beispielsweise aus einem einzigen Drahtstück· Der Abstand zwischen den Zungen ist vorzugsweise gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches von dem Abstand zwischen zwei benachbarten Federreihen in der Federeinlage· Die Zungen sind mit Vorteil gewellt, um ihre Steifheit zu erhöhen· Die Böden der Formstücke sind in der Regel gerade und verlaufen rechtwinklig zu den benachbarten Abschnitten der Zungen. Gewünschtenfalle können sie jedoch geringfügig gebogen sein.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung stehen die Formstücke teilweise aus der Einlage vor und bilden einen Vorsprung der Hauptoberfläche, wobei die Böden der Formstücke miteinander fluchten und die Außenkante des Voreprungs bilden. Vie bereits erwähnt, ist die Erfindung insbesondere bei regu-
OQ 9-8 84/0253
lären Federeinlagen zu verwirklichen, jedoch auch bei irregulären Federeinlagen anwendbar. Bei der Anbringung eines oder mehrerer Formstücke an einer Hauptoberfläche einer regulären Federeinlage dienen sie entweder zur Veränderung der Gestalt der Hauptoberfläche, so daß sie nicht mehr eben, sondern profiliert ist und sich ändernde Konturlinien aufweist, oder aber sie springen aus der Hauptoberfläche hervor, um einen Vorsprung zu bilden, während die Oberfläche eben bleibt·
Ein Formstück kann jedoch auch diese beiden Funktionen erfüllen, so daß sowohl die Hauptoberfläche als auch ihr Vor- . A sprung ein Profil aufweisen. Ihnlich kann bei der Befestigung eines Formstücks an einer irregulären Federeinlage, und zwar an einer ihrer Hauptoberflächen, deren Gestalt so verändert werden, daß ihre Konturlinien andere sind und teilweise oder fast vollständig von der Gestalt des Formstücks bestimmt werden. Das Formstück kann auch aus dieser Hauptfläche vorstehen, und zwar ohne deren Konturlinien zu ändern, und einen Vorsprung sich ändernder Konturlinien, d. h. mit Profil bilden. Ein Formstück kann auch diese beiden Funktionen gleichzeitig erfüllen, wie im vorstehend erwähnten Fall.
Weist die Federeinlage in einer ihrer Hauptoberflächen | verlaufende Schraubendrähte auf, dann können die Formstücke mit ihren Zungen in diese Schraubendrähte zumindest teilweise eingesetzt und darin gehalten sein. Sind keine solchen Schraubendrähte vorhanden, dann sind die Formstücke durch Klammern gehalten und beispielsweise an gerade Drahtverbindungen angeschlossen, wo diese vorhanden 3ind.
Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend umrissenen Federeinlagen zum Gegenstand. Die-.' nee Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein rrtelfes, jedoch federndes Formstück aus Draht oder dergleichen
an einer HauptOberfläche derart befestigt und gebogen wird, daß die Bauptoberfläche und/oder ©in Yorsprung derselben zumindest teilweise sich ändernde Konturlini en aufweist. Dabei kann jedes Formstück mit vorzugsweise gleich, langen Zungen wahlweise vor oder nach, der Befeetiguag an der Hauptober» fläche zu der endgültigen Gestalt gebogen werdeno Auch ist es möglich, jedes Formstück vor der erwähnten, Befestigung zunächst teilweise zu biegen'und" nach der Befestigung die Endverbiegung vorzunehmen·
Schließlich kann eine» letzten keiaa*©ieta©md(ia Merkmal der Erfindung sau Folge die Einlage n&eh dem Biegen ua.d Befestigen des oder der formstück© mm wenigstens Abbau der bei den vorangegauageaeja Verfall standenen Spannungen einer Väm@behandlm&g raitigruorfga werden» Babei kann es' geschehen, daß die profilierte Gestalt ©iaer der Hauptoberflächea der I©d@r©ialag© ai©ht m@te durch, die Gestalt der Formstück© gegen den Widerstand der federa aufrechterhalten "bleibt«, Dies ändert jedoeh. aiehte an», der Tatsache» daB wiliresid ©ines Torhergehendea ¥©rfalu?eass©3toittes vor der wärmebehandlung die Profilgestalt zumindest teilweise durch das oder die lormstüeke bestimmt ist, und daß die endgültige Gestalt der Hauptoberfläche eine andere- ist, wem vorher nicht das oder die Formstücke an der leder©inlag© auge·» bracht sind. Eine Mäniebehandlung zum @pajmungBabbau ist häufig erforderlich, wenn die Federeinlage in ©inen Gegenstand eingebaut werden soll, auf dem man bei Benutzung sitzt oder liegt. Ein Spannungsabbau ist gewöhnlich dann nicht so sehr erforderlich, wenn man sich bei Benutzung des Gegenstandes nur dagegen lehnt.
Nach Befestigung des oder der Formstück© an der Federeinlage kann der Boden jedes FormBtücks irgendwo in einer-
Hauptoberfläche der Federeinlage liegen. Vorzugsweise wird das oder werden die Formstücke jedoch so angeordnet, daß die Böden entlang einer Kante der Eauptoberflache verlaufen oder sich außerhalb davon erstrecken, und zwar unter Bildung der Außenkante eines Torsprungs der besagten Hauptfläche·
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Barin seigern
Fig. 1 die Draufsicht auf eine reguläre Federeinlage
vor Befestigung erfindungsgemäßer Formstücke, und zwar { in schematischer Wiedergabe!
Fig. 2 eine Stirnansicht der Federeinlage gemäß Fig. 1| Fig. 3 eine Seitenansicht der Federeinlage gemäß Fig. 1|
Fig. 4 ein an der Federeinlage gemäß Fig. 1 bis 3 befestigbares Formstück in perspektivischer Darstellungi
Fig. 5 ein anderes Formstück in perspektivischer Darstellung}
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht einer Fe'dereinlag· nach Befestigung von Formstüeken gemäß Fig. 4 darani
Fig. 7 ein weiteres an der Federeinlage gemäß Fig. bis 3 befestigbares Formstück in perspektivischer Wiedergabe}
009884/025 3
Fig. 8 eine der Fig· 3 entsprechende Seitenansicht einer Federeinlage nach Befestigung von Formetücken gemäß Fig. 7 daran}
Fig. 9 einen Sessel nit der Federeinlage nach Fig. 8 in perspektivischer Darstellung! .
Fig. 10 ein weiteres an der Federeinlage gemäß Fig. bis 3 befestigbares Formstück in perspektivischer Barstellung}
Fig. 11 eine der Fig« 3 entsprechende Seitenansicht einer Federeinlage nach Befestigung von Formstücken gemäß Fig. 10 daran}
Fig. 12 einen Sessel mit einer Federeialage gemäß Fig. 11 in perspektivischer Wiedergabe} und
Fig. 13 die Ansicht eines senkrechten Schnittes durch eine Liege mit einer erfindungsgemäßen Federeinlage·
Die regelmäßige Federeinlage gemäß Fig. 1 bis 3 von bekannter Bauart weist mehrere Bänder 1 von Schraubenfedern auf, welche nebeneinander angeordnet sind« Jedes Band besteht aus einem einzigen Draht stück , das au den Schraubenfedern 2 gebogen ist, wobei jede zweite Feder 2 in der einen Richtung verläuft, während dl© zwischen diesen Federn liegenden Federn in der anderen Richtung verlaufen« Die Achsen der Federn 2 liegen etwa parallel zueinander. Jede Feder 2 ist mit der nächsten Feder 2 durch ein einstückig damit ausgebildetes Verbindungsstück 3 verbunden, das in einer der Hauptoberflächen der Federeinlage verläuft und sieh in Längsrichtung
0098 8-A/0253
k t >
r · I
»ti
* 1 ι
des zugehörigen Federbandes 1 erstreckt. Die Schraubenfedern 2 erstrecken sich zwischen den Hauptoberflächen 4 und 5 der Federeinlage, wobei jede Feder 2 mit ihren Nachbarn dadurch verbunden ist, daß sie mit einigen Zwischenwindungen um angrenzende Windungen der benachbarten Federn 2 herumgreift· Zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Federbändern 1 ist ein Spalt vorhanden· Die Bänder Λ sind durch Schraubendrähte 6 miteinander verbunden, welche rechtwinklig zu den Bändern 1 in den Hauptoberflächen 4 und 5 der Federeinlage liegend verlaufen. Jeder Schraubendraht 6 ist mit jedem Band 1 so verbunden, daß die Endabschnitte zwei benachbarter Federn 2 * in unmittelbarer Nachbarschaft der Verbindungsstücke 3 umgriffen werden, welche Verbindungsstücke von den Federenden ausgehen·
Bei der dargestellten Ausführungsform sind fünf Federbänder 1 vorgesehen, welche jeweils vierzehn Federn 2 aufweisen. Ferner sind dreizehn Schraubendrähte 6 vorhanden, und zwar sechs auf der einen Hauptoberfläche 4 und sieben auf der anderen Haupt oberfläche 5·
Formstücke unterschiedlicher Art können in die Schraubendrähte 6 an einer oder an beiden Hauptoberflächen 4 und 5 eingesetzt werden· Verschiedenartige Formstücke sind in den | Fig. 4, 5, 7 und 10 dargestellt. Jedes Formstück besteht aus einem steifen jedoch federnden Drahtstück, das so gebogen ist, daß sich ein gerader Boden 7» welcher in der Länge dem Abstand zwischen benachbarten Schraubendrähten 6 an jeder der beiden Hauptoberflächen 4 und 5 der Federeinlage gleich ist, und swei parallele oder etwa parallele, gleich lange Zungen 8 ergeben, welche gewellt sind, wie dargestellt. In jeden Schraubendraht 6 an einer der beiden Hauptoberf liehen 4 und 5 wird eine Zunge 8 eingesetzt, lediglich bei einer ungeraden Anzahl von Schraubendrähten 6 wird in den letzten Schraubendraht 6 keine Zunge
00988A/0253
eines Formstücke eingesetzt. Auf diese weise können drei Formstücke an jeder der beiden Haupt oberflächen 4 und 5 befestigt werden.
Bei der Auafuhrungsfora gemäß Hg· 4 und 6 ist jede Zunge 8 jedes formstücke so gebogen, dal sieh in der Nahe des Bodens 7 jeweils ein Bogen 9 ergibt, welcher in einer zum Boden 7 senkrechten Ebene verläuft,, während der Endabschnitt jeder Zunge 8 gerade ist und Kit dem benachbarten Ende des Bodens 7 fluchtet» Sie Läng® j ector Sung® 8 entspricht der Länge jedes Schraubendrahtes 6» Sind die Formstücke ?8 8, 9 vollständig in die Schraubendrihte 6 von einem Ende derselben her eingesetzt, dann ist die Federeinlage gemäß Fig. 6 verformt, so daß die diese Schraubendrälate 6 aufweisende Hauptoberfläche 10 in der Nähe einer Kante einen, erhöhten Abschnitt mit bogenförmigem Querschnitt aufweist t während sie . im übrigen eben ist. Dabei sind fünf ¥«<ä»rband@r 1 vorhanden, über zwei von welchen sich der erhöhte Abschnitt erstreckt.
Der Draht, aua welchem die Formstücke hergestellt sind, ist ausreichend steif, daß jede bedeutende Gestaltsänderung der Formstücke bei ihrem Einsatz in die Sehrauhendrahte 6 ausgeschlossen ist. Es hat sich herausgestelltt daß die andere Hauptoberfläche 11 der Federeinlage gemäß Fig. 6 fast überhaupt nicht verformt w..rd« Gewünscht©afalls kann jedoch die Hauptoberfläche 11 durch ebene Formstücke 7% β versteift werden, wie sie in Fig. 5 largesteilt sind·
Die geformte Fedt reinlage kann beispielsweise in Kraftfahrseugsitzen Verwendung finden, wobei sie dann mit einer im wesentlichen überall gleich starken Folstermaterialschicht bedeckt und das Ganze von einer Hülle entsprechender Gestalt umschlossen ist· ·
009884/0253
BAD ORIGINAL
Bei einer anderen Aueführungeform weist jedes Formet ück die in Hg« 7 iriedergegebene Gestalt auf, wobei jede Zunge 8 in der Nähe dee Bodens 7 in eine» Bogen 12 um etwa 90° abgewinkelt ist, welche Bögen 12 jeweils in einer »um Boden 7 senkrechten Ebene verlauf en. Der restliche Teil jeder Zunge 8 ist gerade und verläuft tangential zu demjenigen Abschnitt des zugehörigen Bogens 12, in den er übergeht. Vie in Fig. 8 dargestellt, werden die geraden Teile der Zungen 8 in die Schraubendrähte 6 einer Hauptoberfläche eingesetzt, so daB die Bogen 12 einen gekrümmten Vorsprung bilden, der in der Ebene der anderen Hauptoberfläche endet, wobei die freie Kante λ dieses Vorsprunga in der besagten Ebene von den im Abstand voneinander angeordneten, fluchtenden Böden 7 der Formstücke gebildet ist. In Fig. 9 ist ein Sitz oder Sessel dargestellt, welcher die Federeinlage gemäß ?ig« 8 enthalt·
Bei der Aueführungsform gemäß Fig· 10 der Formstücke ist jede Zunge 8 um einen Winkel zwischen 25 und 30° geknickt, und zwar in einem Abstand vom Boden 7, der etwa ein Viertel oder ein Fünftel der Gesamtlänge der Zunge 8 ausmacht. Die Zungen 8 jedes Formstücks liegen wie bei den vorherigen Ausführungsformen in parallelen Ebenen senkrecht zum Boden 7. Die Zungen β der Formstücke werden vollständig in die Schraubendrähte 6 eingesetzt, so daß an der oberen Haupt- | oberfläche der Federeinlage in der Sähe einer Kante derselben sieh eine fläche Vertiefung bildet, wie in Fig. 11 dargestellt.
Stattdessen können die Zungen 8 der Formstücke jedoch auch in die Schraubendrähte 6 lediglich bis zu den Knickpunkten eingesetzt werden, so daß die vorspringenden feile der Formstücke einen ebenen Vorsprung an der Federeinlage bilden, dessen Kante von den im Abstand voneinander angeordneten, miteinander fluchtenden Böden 7 der Formstücke gebildet ißt· Der Vorsprung ragt nicht auf die andere Haupt oberfläche zu, sondern
- - bad
00 9884/02 5 3.
I ♦ ( · * ΐ
- 12 -
ist davon weg gerichtet. Jede dieser beiden geformten Federeinlagen kann in Kraftfahrzeugsitzen oder Polsterungen dafür Verwendung finden.
In Fig· 12 ist ein die Federeinlage gemäß Fig. 11 enthaltender Sitz oder Sessel dargestellt» Bei Verwendung der Einlagen in Sitzpolsterungen können sie durch Erwärmung in einem geeigneten Ofen auf eine !Temperatur zwischen 260 und 290,0C spannungsfrei gemacht werden.
Gewünschtenfalls können ebene Formstücke entsprechend Fig. 5 in die Schraubendrähte 6 eingesetzt und dann verformt werden, so daß sie die Gestalt gemäß Fig. 4, 7 und 10 annehmen.
Die Erfindung ist auch bei Liegen anwendbar, d. h. bei Tragvorrichtungen für Matratzen. Insbesondere kann eine solche Liege eine Federeinlage aufweisen, die sdt Formetücken versehen ist, deren äußere Teile aus ^J©der der beiden längeren Seitenkanten der oberen Hauptoberfläche der Federeinlage vorstehen, wobei die vorstehenden Teil© nach oben gebogen sind und einen L&ngsvorsprung an jeder Seitenkante bilden, welcher eine nach oben konkave Fläche aufweist. Wird die Fedtreinlage in ein· Liege eingebaut, dann weist die Decke eine konkave obere Fläch· auf, in welcher eine Matratze untergebracht werden kann« Ein· Liege dieser Art ist in 7ig« 13 dargestellt. Sie weist eine Federeinlage 13 auf, die an einem hölzernen traggestell 14 «it Füßen 15 befestigt ist· Die Federeialage 13 weist mehrere den Bändern 1 entsprechende Bänder von Federn 16 auf, welche durch Schraubendrähte 17 ähnlich den Schraubendrähten 6 miteinander verbunden sind. Den in Fig, 10 dargestellten Formstücken etwa ähnliche Formstücke 18 sind an den Seitenkanten der oberen Hauptoberfläche der Federeinlage 13 angebracht, und zwar eingesetzt mit den Zungen in die Schrauben-
O :..':. H ε 4 / O 2 E 3
drähte 17· Die vorstehenden Eadabachnitte der Formstücke 18 sind nach oben gebogen, wobei die Boden an den äußeren Enden der Formstücke die Kanten der Vorsprünge an der oberen Hauptoberfläche bestimmen und vorzugsweise mit einem periphere» Metallbandrahmen verbunden sind. Eine dünne Polsterschicht 19 bedeckt die Federeinlage 13 und ihre Vorsprünge· Das Ganze ist in einer Gewebedecke 20 eingeschlossen·
009884/02 53

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Federeinlage mit zwei Hauptoberfläehesi, insbesondere für Matratzen, Sitz- und Rückenpolsterstücke, Sessel, Kraftfahrzeugsitze und Liegen, dadurch gekennzeichnet,' daß aindestens eine Hauptoberfläche (4 bzw· 3i 10 bzw. 11) und/oder ein Vorsprung davon uneben ist und sich ändernde Konturlinien aufweist, welche zumindest teilweise von wenigstens einem steifen, jedoch federnden
    P Formstück (7,8$18) aus Draht oder dergleichen gebildet sind, welches an der Haupt oberfläche (4 bzw· 5 J 10 bzw. 11) befestigt ist.
    2. Federeinlagen nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur ähnlichen Profilierung der Hauptoberfläche (4 bzw. 51 10 bzw. 11) und/oder eines Voraprunges davon über eine größere Fläche mehrere Formstücke (7$8{18) gleicher Gestalt nebeneinander an der Haupt oberfläche (4 bzw. 5$ bzw· 11) befestigt sind·
    3· Federeinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- _ zeichnet, daß jedes Formstück zwei etwa parallele Zungen " (8) und einen am einen Bide der Zungen (8) dieselben miteinander verbindenden Boden (7) aufweist, wobei Zungen (8) und Boden (7) zusammen einstückig ausgebildet sind·
    4. Federeinlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (7,8;18) teilweise aus der Einlage vorstehen und einen Vorsprung der Hauptoberfläche (4 bzw· 10 bzw. 11) bilden, wobei die Boden (7) der Formstücke miteinander fluchten und die Außenkante des Vorsprungs bilden.
    009884/0253
    I * t t »
    « ■ ■ -f ti*
    5· Federeinlage nach Anspruch. 3 oder 4 ait parallelen Schraubendrähten, welche in den Hauptoberflächen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dafi die Zungen (8) jedes Formstücks in die Schraubendrähte (6; 17) eingesetzt sind.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Federeinlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein steifes, jedoch federndes Formstück (7,8| 18) aus Draht oder dergleichen an einer Hauptoberfläche (4 bzw· 5s 10 bzw· 11) derart befestigt und gebogen wird, daß die Hauptoberfläche (4 bzw. 5I 10 bzw. 11) und/oder | ein Vorsprung derselben zumindest teilweise sich ändernde Konturlinien aufweist·
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück 9?,6|18) vor der Befestigung an der Hauptoberfläche (4 bzw· 5| 10 bzw· 11) zu der endgültigen Gestalt gebogen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formstück (7f8|18) nach der Befestigung an der Hauptoberfläche (4 bzw. 5; 10 bzw· 11) zu der endgültigen Gestalt gebogen wird· -
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Biegen und Befestigen des oder der Formstücke (7,8| 18) die Einlage zum wenigstens teilweisen Abbau der bei den vorangegangenen Verfahrensschritten entstandenen Spannungen einer Wärmebehandlung unterworfen wird·
    Lee r s ei t e
DE2033139A 1969-07-03 1970-07-03 Federeinlage Granted DE2033139B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3351969 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033139A1 true DE2033139A1 (de) 1971-01-21
DE2033139B2 DE2033139B2 (de) 1974-04-25
DE2033139C3 DE2033139C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=10354014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033139A Granted DE2033139B2 (de) 1969-07-03 1970-07-03 Federeinlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3681798A (de)
JP (1) JPS526662B1 (de)
CA (1) CA923227A (de)
DE (1) DE2033139B2 (de)
FR (1) FR2060027B1 (de)
GB (1) GB1319445A (de)
ZA (1) ZA704432B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5712947Y2 (de) * 1979-10-22 1982-03-15
JPH0433683A (ja) * 1990-05-31 1992-02-05 Tachi S Co Ltd クッション体およびその製法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US999678A (en) * 1911-03-30 1911-08-01 Charles W Schultz Seat-back spring.
US1179062A (en) * 1911-11-06 1916-04-11 William G Sullivan Spring seat and back.
US2656880A (en) * 1951-06-25 1953-10-27 Arthur H Graupner Dual edging
US3085260A (en) * 1960-12-06 1963-04-16 Lloyd O Caldemeyer Edge roll structure
GB1182414A (en) * 1966-03-12 1970-02-25 Slumberland Group Ltd A method of making a Shaped Spring Centre for Spring Seats and the like Articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033139C3 (de) 1974-11-28
FR2060027B1 (de) 1973-01-12
US3681798A (en) 1972-08-08
CA923227A (en) 1973-03-20
DE2033139B2 (de) 1974-04-25
GB1319445A (en) 1973-06-06
JPS526662B1 (de) 1977-02-23
FR2060027A1 (de) 1971-06-11
ZA704432B (en) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213469C3 (de) Sitzmöbel
DE2264521C3 (de) Sitzmöbel
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2354618A1 (de) Matratzenoberpolster und randstabilisator
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE8604745U1 (de) Mit Flechtwerk bespannter Rahmen zur Verwendung als Sitz-, Lehn- oder Liegefläche bei Möbeln
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE2033139A1 (de) Federeinlage
DE2238216A1 (de) Sitzrahmen
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
DE3818112C2 (de)
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE3611355C2 (de)
DE2263931C3 (de) Polstersitz
DE2433439C3 (de) Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel
DE3033599A1 (de) Sitz- oder liegemoebel mit einer ein- oder mehrteiligen sitz- oder liegeflaeche
AT259160B (de) Matte aus elastischem Schwammstoff für Möbelpolsterungen
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
AT15981B (de) Möbelsitz bezw. Möbellehne.
DE2325373A1 (de) Sitzmoebel
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE2300428C3 (de) Matratze mit Schraubenfedern und elastischem Material
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)