DE2033072B2 - Lichtbogen-plasmabrenner mit einer gekuehlten kathode und gekuehlten anode - Google Patents

Lichtbogen-plasmabrenner mit einer gekuehlten kathode und gekuehlten anode

Info

Publication number
DE2033072B2
DE2033072B2 DE19702033072 DE2033072A DE2033072B2 DE 2033072 B2 DE2033072 B2 DE 2033072B2 DE 19702033072 DE19702033072 DE 19702033072 DE 2033072 A DE2033072 A DE 2033072A DE 2033072 B2 DE2033072 B2 DE 2033072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
cooled
plasma torch
arc plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033072C (de
DE2033072A1 (de
Inventor
David John Miller; Wheeler Jeremy Charles Gardener; Hill Joseph Kenneth; London Dobbs
Original Assignee
British Railways Board, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board, London filed Critical British Railways Board, London
Publication of DE2033072A1 publication Critical patent/DE2033072A1/de
Publication of DE2033072B2 publication Critical patent/DE2033072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033072C publication Critical patent/DE2033072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3452Supplementary electrodes between cathode and anode, e.g. cascade

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Lichtbogen-Plasmabrenner mit einer gekühlten Kathode und einer gekühlten Anode, die gleichachsig und mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind und an der Brennerspannung liegen, mit einer Schutzgaszuführung im Kathodenhalter, die das Schutzgas in axialer Richtung entlang der Kathode strömen, läßt, sowie einer tangential gerichteten Betriebsgaszuführung in einem die Elektroden beabstandendem Isolierkörper.
Lichtbogen-Plasmabrenner dieser Art sind bereits bekannt (französische Patentschrift 1 225 906), wobei um die Kathode und gegebenenfalls zusätzlich in der Anode eine Hülse unter Ausbildung eines Ringspaltes angeordnet ist, durch den ein Schutzgas zum Schütze der Elektroden strömt; zum Zünden des Lichtbogens muß der Abstand zwischen Anode und Kathode durch ein Verdrehen des Kathodenhalters verringert werden, so daß die konstruktive Lösung aufwendig ist.
Es ist auch bekannt (französische Patentschrift 1301152), durch eine turbulente Strömung des zugeführten Gases an der Oberfläche der Kathode einen Unterdruck zu erzeugen, wodurch ein direkter Kontakt der Kathode mit den heißen Gasen vermieden und folglich eine Erhöhung der Lebensdauer der Kathode erzielt werden kann.
Es ist auch bekannt (Zeitschrift für angewandte Physik, Band 23, 1967, Seite 316), bei einem Plasmabrenner zur Erzeugung eines schnellen Argon-Atomstrahles zwischen Kathode und Anode eine stromlose Zwischenelektrode isoliert anzubringen, die zum Zentrieren des Gasstromes und des Lichtbogens dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Lichtbogen-Plasmabrennern der eingangs erwähnten Gattung den Schutz der Kathode noch wirkungsvoller zu gestalten und gleichzeitig ihren konstruktiven Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Anode und dem Kathodenhalter eine mittels eines isolierenden Ringkörpers von der Anode beabstandete, zu den übrigen Elektroden koaxiale Zündanode angeordnet ist, der Ringkörper Bohrungen aufweist, durch die das Betriebsgas einströmt und in dem von der Kathode, dem Kathodenhalter und der Zündanode umschlossenen Raum ein Gasdruck herrscht, der über dem Gasdruck liegt, welcher in dem Raum vorhanden ist, der von der Zündanode, dem Ringkörper und der Anode umgeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzgaszuführung im Kathodenhalter ein Ringspalt oder ein koaxialer Kranz von Bohrungen.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Zündanode einen zylindrischen Mantelwasserkühler auf. In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Anode einen zylinderförmigen Raum für Kühlwasser auf.
Bei diesem Lichtbogen-Plasmabrenner, bei dem das Inertgas die Zündung eines Pilotbogens zwischen Kathode und erster Anode, d. h. Zündanode und anschließenden Übergang des Bogens auf die zweite Anode, d. h. eigentliche Anode erlaubt, und an der eine höhere Spannung anliegt als an der Zündanode, ist es möglich, Druckluft als den überwiegenden Bestandteil des Plasmas zu verwenden, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der Kathode infolge der Reaktion des Luftsauerstoffes bei den hohen Temperaturen besteht. Das um die Kathode zugeführte Inertgas wirkt als Schutzschild, so daß der Sauerstoff daran gehindert ist, die Oxydation der Kathode zu fördern. Sie kann deshalb aus einem Material hergestellt werden, das weitere spezielle Eigenschaften für diesen Verwendungszweck aufweist.
Der Überdruck des Inertgases, das der Bohrung der ersten Anode mittels eines ringförmigen Spaltes und/oder eines Kranzes von Bohrungen um die Kathode zugeführt wird, verhindert daß Luft in Aufwärtsrichtung der Bohrung zurückdiffundiert und eine Korrosion der Kathode verursacht. Ein Ionenbeschuß der Kathode wird auf die Inertgasionen beschränkt, insbesondere die Argonionen allein. Jedoch ist auf diese Weise lediglich die Kathode abgeschirmt.
Das zuerst genannte Gas, das im wesentlichen tangential und vorzugsweise in Abwärtsrichtung in
3 4
die Plasmakammer eingeleitet wird, unterstützt eine der Kathode 1 durch einen Ringspalt 12 getrennt
Einschnürung des Bogens und verstärkt den Schutz ist, durch welchen Argon an einer Stelle IJ unter
des Brenners vor Zerstörung durch Wärme. Überdruck zugeführt wird, beispielsweise bei einem
Ein weiterer Vorteil des Brenners liegt darin, daß Druck von weniger als 0,703 kg/cm- und einem
der Fußpunkt des Bogens an der von der Kathode 5 Durchsatz von etwa 0,22 bis 0,28 ms pro Stunde,
entfernten Stelle in der Bohrung der Anode gehalten In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels oaer
wird und zusätzlich um diese Bohrung rotiert Diese zusätzlich zu dem Spalt 12 kann em koaxialer Kranz
Maßnahme gewährleistet eine gleichmäßige Vertei- von Bohrungen 15 vorgesehen sein und zwar lur nie
lung der Wärme in der Anodenöffnung und erlaubt Zuleitung von Argon. Die Bodenflache der z.una-
eine wirksame Anordnung von Kanälen für das io anode 7 ist von der Oberseite einer zweiten Anode,
Kühlwasser innerhalb der Anode infolge der Tat- d. h. der eigentlichen Anode 16 mittels eines King-
sache, daß der Fußpunkt des Bogens in longitudi- körpers 17 aus hitzebeständigem Isoliermaterial ge-
naler Richtung fixiert ist. trennt. Durch ihn sind quer verlaufende Bohrungen
Bei einem Brenner, bei dem die Luft der überwie- 18 geführt, über welche Druckluft zugeführt wird,
gende Bestandteil ist, bis zu 95 o/o, mit Argon als 15 die in die Plasmakammer 10 im wesentlichentangen-
Restgas oder einem anderen Inertgas, ist die Bogen- tial und in Abwärtsrichtung eintritt; beispielsweise
spannung höher und — bei gegebener Leistung, — bei einem Druck von ungefähr 056 kg/cm- und
der von dem Brenner gezogene Strom niedriger als bei einem Durchsatz von ungefähr 4,8 m pro
mit anderen Gasen, so daß die Erosion der Elek- Stunde. ,
trode vermindert ist. Typische Arbeitsbedingungen 20 Der Ringkörper 17 kann in geeigneter weise aus
sind etwa 120 Volt und etwa 160 Ampere; jedoch ist einer Asbestmischung bestehen. Die Anode Ib weist
ein größerer Spannungsbereich beispielsweise zwi- einen zylinderförmigen Raum 19 tür Wasser am,
sehen 100 und 300 Volt und ein Strombereich bei- der ihren zentralen Kanal 20 umgibt, welcher den
spielsweise oberhalb 130 Ampere anwendbar. Auslaß des Brenners bildet. Die Anoden 7, 10
Der Brenner gestattet eine größere Länge des 25 können z.B. aus Kupfer oder einer Kupterlegie-
Bogens zu erhalten, so daß dadurch die Erosion der rung hergestellt sein.
Elektroden bei gegebener Leistung zusätzlich ver- In konstruktiver Hinsicht können die leiieii, mindert wird, und zwar auf Grund der Tatsache, daß 7,17 und 16 mittels Bolzen miteinander verbunden der Spannungsabfall am Bogen vergrößert und der sein, die sich in Längsrichtung der Anoden erstrek-Strom vermindert ist. 3° ken; sie können auch durch Einbetten in ein hi ze-Ein Ausführungsbeispiel einer Brennerkonstruk- beständiges Isoliermaterial fest zusammengehalten tion wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche werden. . .
einen schematischen axialen Schnitt durch einen Der negative Pol einer Energiequelle 21 ist mit Brenner zeigt. der Kathode 1 und ihr positiver Ausgang mit der Bei dem dargestellten Brenner ist eine wasser- 35 zweiten Anode 16 und weiterhin — getrennt —über gekühlte Kathode 1 vorgesehen, wobei das Wasser einen Schalter 22 und einen Widerstand 22 mit der bis zu einer Stelle oberhalb einer aus Wolfram gebil- ersten Anode 7 verbunden. Beim *c™™en des deten Spitze 2 mittels einer zentralen Leitung 3 züge- Schalters wird eine Spannung an die Kathode 1 und führt und in Aufwärtsrichtung durch einen Ring- die erste Anode 7 angelegt so daß der Pilot- oder spalt 4 zwischen dieser Leitung und der Außenseite 40 Zündbogen, wie oben erwähnt, gezündet wird. Zum der Kathode weggeführt wird. Ein äußerer Teil 5 der Zünden des Brenners geht der Bogen teilweise von Kathodenspitze 2 ist von umgekehrter konischer selbst von der ersten Anode 7 auf die zweite Anode Gestalt und ist in einem umgekehrten konischen 16 über; durch Öffnen des Schalters 22 ist der soge-Raum 6 der Zündanode 7 angeordnet. Die Zünd- nannte Bogenübertragungs-Prozeß beendet. Der anode 7 ist mit einem zylindrischen Mantelwasser- 45 Brenner arbeitet dann mit nicht übertragenem Lichtkühler 8 versehen, der diesen Raum und einen bogen. .
koaxialen Kanal 9 der Zündanode umgibt, welcher Ein derartiger Brenner kann in geeigneter Weise zu einer Plasmakammer 10 des Brenners fHhrt. Ober- bei einer Brennerspannung von ungefähr 170 Volt halb der Zündanode 7 erstreckt sich in Aufwärts- und mit einem Brennerstrom von ungefähr 180 Amrichtung ein Isolierkörper 11, der von der Außenseite 50 pere betrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lichtbogenplasmabrenner mit einer gekühlten Kathode und einer gekühlten Anode, die gleichachsig und mit axialem Abstand zueinander angeordnet sind und an der Brennerspannung liegen, mit einer Schutzgaszuführung im Kathodenhalter, die das Schutzgas in axialer Richtung entlang der Kathode strömen läßt, sowie einer tangential gerichteten Betriebsgaszuführung in einem die Elektroden beabstandenden Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode (16) und dem Kathodenhalter (11) eine mittels eines isolierenden Ringkörpers (17) von der Anode beabstandete zu den übrigen Elektroden koaxiale Zündanode (7) angeordnet ist, der Ringkörper (17) Bohrungen (18) aufweist, durch die das Betriebsgas einströmt und in dem von der Kathode (1), dem Kathodenhalter (11) und der Zündanode (7) umschlossenen Raum (6) ein Gasdruck herrscht, der über dem Gasdruck liegt, welcher in dem Raum (10) vorhanden, der von der Zündanode (7), dem Ringkörper (17) und der Anode (16) umgeben ist.
2. Lichtbogenplasmabrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgaszuführung im Kathodenhalter ein Ringspalt ist.
3. Lichtbogenplasmabrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgaszuführung im Kathodenhalter ein koaxialer Kranz von Bohrungen (15) ist.
4. Lichtbogenplasmabrenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanode (7) einen zylindrischen Mantelwasserkühler (8) aufweist.
5. Lichtbogenplasmabrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (16) einen zylinderförmigen Raum (19) für Kühlwasser aufweist.
DE19702033072 1969-07-04 1970-07-03 Lichtbogen-Plasmabrenner mit einer gekühlten Kathode und gekühlten Anode Expired DE2033072C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33786/69A GB1268843A (en) 1969-07-04 1969-07-04 Improvements relating to plasma-torch apparatus
GB3378669 1969-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033072A1 DE2033072A1 (de) 1971-02-04
DE2033072B2 true DE2033072B2 (de) 1972-09-21
DE2033072C DE2033072C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522888A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE4440323A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE102007046695B4 (de) * 2006-10-18 2016-06-09 Komatsu Ltd. Plasmaschneidvorrichtung, Plasmabrenner und Kühlvorrichtung für Plasmabrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522888A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE4440323A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE102007046695B4 (de) * 2006-10-18 2016-06-09 Komatsu Ltd. Plasmaschneidvorrichtung, Plasmabrenner und Kühlvorrichtung für Plasmabrenner

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009783A (de) 1971-01-06
AT308260B (de) 1973-06-25
ZA704199B (en) 1971-02-24
DE2033072A1 (de) 1971-02-04
FR2054127A5 (de) 1971-04-16
CH517550A (fr) 1972-01-15
GB1268843A (en) 1972-03-29
AU1668170A (en) 1972-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE2416422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
EP2210455A2 (de) Elektrode für einen plasmabrenner
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE1255834B (de) Plasmabrenner
DE2429924A1 (de) Einrichtung zur plasmabearbeitung stromleitender werkstoffe und deren betriebsverfahren
DE2633510C3 (de) Plasmatron
DE1565065B1 (de) Verfahren zum Plasmaschweissen von dünnwandigen Metallteilen
DE3524034A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1589207A1 (de) Plasmabrenner
DE2033072B2 (de) Lichtbogen-plasmabrenner mit einer gekuehlten kathode und gekuehlten anode
DE2033072C (de) Lichtbogen-Plasmabrenner mit einer gekühlten Kathode und gekühlten Anode
DE2513098A1 (de) Plasmabrenner fuer lichtbogenofen
DE1440628B2 (de) Lichtbogenbrenner fuer einen lichtbogenofen
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE1075765B (de) Lichtbogenbrenner mit nicht abschmelzender Elektrode und gasumhülltem, eingeschnürtem Lichtbogen
EP0094984A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
DE1765564C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Lichtbogens eines Lichtbogenbrenners
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)