DE20321545U1 - Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE20321545U1
DE20321545U1 DE2003221545 DE20321545U DE20321545U1 DE 20321545 U1 DE20321545 U1 DE 20321545U1 DE 2003221545 DE2003221545 DE 2003221545 DE 20321545 U DE20321545 U DE 20321545U DE 20321545 U1 DE20321545 U1 DE 20321545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cylinder
cutting cylinder
circumference
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003221545
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of DE20321545U1 publication Critical patent/DE20321545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine, der drehbar und antreibbar gelagert ist und am Umfang mit Schneidmessern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Schneidzylinders (1) vier Messer (10) angeordnet sind, welche die Umfangslänge in vier Abschnitte teilt und der Schneidzylinder (1) in einem Falzapparat (6) mit einem Falz- und Sammelzylinder (2) mit je 7 Halte- und Falzmessersystemen sowie einem Falzklappenzylinder (3) mit 7 Falzklappensystemen zusammenwirkt und die Messer (10) so am Umfang geteilt angeordnet sind, dass die Umfangsabschnitte für gesammelte Produktion in zwei längere und zwei kürzere Abschnitte aufgeteilt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt Bedruckstoffbahnen in einer Rotationsdruckmaschine zu bedrucken und danach einem Falzapparat zuzuführen, wo sie durch einen Querschneidzylinder in Abschnitte mit vorbestimmter Länge zerteilt werden. Diese Abschnitte werden als Signaturen bezeichnet. Es können auch mehrere Bedruckstoffbahnen zu einem Papierstrang zusammengeführt werden und mit dem Querschneidzylinder gemeinsam geschnitten werden. Im Allgemeinen sind am Umfang des Querschneidzylinders zwei Schneidmesser angeordnet.
  • Bei Illustrationsdruckmaschinen sind auch Querschneidzylinder mit drei Messern am Umfang bekannt. Mit derartigen Schneidzylindern kann jedoch kein sogenannter Kurz-Lang-Schnitt durchgeführt werden, das heißt es können keine Signaturen mit abwechselnd unterschiedlichen Abschnittslängen produziert werden. Deshalb ist mit diesen Schneidzylindern keine gesammelte Produktion möglich, weil nach dem Falzen die innenliegende Signatur über die äußere Signatur übersteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Schneidzylinder zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Querschneidvorrichtung kann bei gleicher Anzahl von geschnittenen Signaturen in vorteilhafter Weise die doppelte Standzeit der Schneidmesser erreicht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Querschneidzylinders mit doppelt großem Durchmesser, kann die Stabilität vorteilhaft verbessert werden. Dadurch können in besonders vorteilhafter Weise auch Signaturen bzw. Bedruckstoffbahnen mit einer großen Anzahl von Papierlagen geschnitten werden, ohne dass die zulässige Verformung des Zylinders überschritten wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Schneidvorgang, der im Zusammenwirken von Schneidmesser und Schneidleiste abläuft, auf einer vorteilhaft größeren Wegstrecke.
  • Durch die vorteilhaft verlängerte Zeit zwischen den Schnitten haben die einzelnen – durch Federkraft betätigten – Messer die doppelte Zeit, um nach jedem Schnitt in ihre Ausgangslage zurückzufahren.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung bei einem Falzapparat mit einem Zylinderverhältnis von 4:7:7, das heißt es wirken ein erfindungsgemäßer Schneidzylinder mit 4 Messerbalken, ein Falz- und Sammelzylinder mit je 7 Halte- und Falzmessersystemen sowie ein Falzklappenzylinder mit 7 Falzklappensystemen zusammen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung lassen sich in vorteilhafter Weise große Seitenzahlen schneiden und somit wirtschaftlich produzieren.
  • Nachfolgend werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigt, die
  • 1 einen Falzapparat mit einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung von der Seite,
  • 2 stellt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schneidzylinder dar, und
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Schneidzylinder im Längsschnitt.
  • Aus 1 ist ersichtlich wie eine Bedruckstoffbahn 7 von oben in einen Falzapparat 6 einläuft. Es kann sich dabei auch um einen Papierstrang mit mehreren Bahnlagen übereinander handeln. Neben den dargestellten – jedoch nicht näher bezifferten – Perforierwalzen, können auch – nicht zeichnerisch dargestellte – Zugwalzen sowie noch weitere Perforierwalzen vorgesehen werden. Die Bedruckstoffbahn 7 wird zwischen einem Schneidzylinder 1 und einem Sammel- und Falzzylinder durchgeführt und dabei quer zur Laufrichtung geschnitten. Der Schneidzylinder ist an seinem Umfang mit 4 Schneidmessern versehen, so dass mit jeder Umdrehung 4 Abschnitte, auch Signaturen genannt, entstehen. Die Schneidmesser wirken mit Schneidleisten zusammen, welche aus einem weichem Material bestehen, in das die Schneiden eintauchen können.
  • Die abgeschnittenen Signaturen werden am Sammel- und Falzzylinder 2 durch entsprechende Haltesysteme fixiert und zum Falzklappenzylinder 3 transportiert. Sobald ein – am Sammel- bzw. Falzzylinder 2 angeordnetes – Falzmesser sich auf der Höhe einer – am Falzklappenzylinder 3 angeordneten – Falzklappe befindet, fährt es aus und drückt die entsprechende Signatur in die gegenüberliegende – am Falzklappenzylinder angeordnete – Falzklappe, wodurch ein gefalztes Produkt 8 entsteht. Das Produkt 8 wird an der Falzklappe festgehalten und am Umfang des Falzklappenzylinders 3 zum Schaufelrad 4 transportiert. Dort wird das Produkt 8 an das Schaufelrad 4 übergeben, welches das Produkt 8 auf einem Bogenausleger 5 ablegt.
  • Besonders vorteilhaft kommt der erfindungsgemäße Schneidzylinder 1, mit seinen 4 Schneidmessern, bei Falzapparaten mit einem Zylinderverhältnis 4:7:7 zur Wirkung. Selbstverständlich ist er jedoch auch bei anderen Zylinderverhältnissen und für andere Schneidzwecke einsetzbar.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Schneidzylinder 1 im Querschnitt dargestellt. Der Schneidzylinder 1 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 11, der auf einer Antriebswelle 12 angeordnet ist. Mit der Antriebswelle 12 ist der Schneidzylinder 1 drehbar in den Seitenwänden 15 eines Falzapparates gelagert und zum Antrieb kann ein Zahnrad 16 vorgesehen werden (3). Der Schneidzylinder 1 kann auch durch einen Elektromotor 17 angetrieben werden, der direkt oder indirekt mit der Antriebswelle 12 verbunden ist.
  • An der Mantelfläche des Schneidzylinders 1 sind in Achsrichtung Nuten vorgesehen, in welchen die Schneidmesser 10 aufgenommen werden. Die Befestigung der Schneidmesser kann in herkömmlicher Weise erfolgen. Es können Schneidmesserbalken mit federkraftbetätigten Klemmleisten vorgesehen werden.
  • Bei ungesammelter Doppelproduktion sind die Schneidmesser 10 so am Umfang angeordnet, dass die Umfangslänge des Schneidzylinders 1 in vier gleichgroße Abschnitte geteilt wird. Für gesammelte Produktion können die Schneidmesser 10 in ihrer umfänglichen Position entsprechend versetzt werden, so dass z.B. ein kurzer auf einen langen Abschnitt folgt.
  • Aufgrund des größeren Durchmessers des Schneidzylinders 1 ergibt sich ein entsprechend großes Widerstandsmoment und der Schneidzylinder 1 kann höher belastet werden, bevor die maximal zulässige Durchbiegung erreicht wird. Weiterhin ist es aufgrund der Größe des Schneidzylinders 1 auch durch konstruktive Maßnahmen möglich, seine Stabilität zu erhöhen. Deshalb ist es mit dem erfindungsgemäß stabilen und standfesten Schneidzylinder möglich, eine größere Anzahl an Papierlagen zu schneiden.
  • 1
    Querschneidzylinder
    2
    Sammel- und Falzzylinder
    3
    Falzklappenzylinder
    4
    Schaufelrad
    5
    Bogenausleger
    6
    Falzapparat
    7
    Bedruckstoffbahn
    8
    Produkt
    10
    (Schneid-)Messer
    11
    Grundkörper
    12
    Antriebswelle
    15
    Seitenwand
    16
    Zahnrad
    17
    Motor

Claims (3)

  1. Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine, der drehbar und antreibbar gelagert ist und am Umfang mit Schneidmessern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Schneidzylinders (1) vier Messer (10) angeordnet sind, welche die Umfangslänge in vier Abschnitte teilt und der Schneidzylinder (1) in einem Falzapparat (6) mit einem Falz- und Sammelzylinder (2) mit je 7 Halte- und Falzmessersystemen sowie einem Falzklappenzylinder (3) mit 7 Falzklappensystemen zusammenwirkt und die Messer (10) so am Umfang geteilt angeordnet sind, dass die Umfangsabschnitte für gesammelte Produktion in zwei längere und zwei kürzere Abschnitte aufgeteilt sind.
  2. Schneidzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (10) so am Umfang geteilt angeordnet sind, dass die Umfangsabschnitte für ungesammelte Produktion gleichlang sind.
  3. Schneidzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder (1) durch einen Elektromotor (17) angetrieben wird, der direkt oder indirekt mit der Antriebswelle (12) verbunden ist.
DE2003221545 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime DE20321545U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126976 DE10326976B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321545U1 true DE20321545U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=33185800

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003221544 Expired - Lifetime DE20321544U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2003221545 Expired - Lifetime DE20321545U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2003126976 Expired - Fee Related DE10326976B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2003221547 Expired - Lifetime DE20321547U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003221544 Expired - Lifetime DE20321544U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126976 Expired - Fee Related DE10326976B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2003221547 Expired - Lifetime DE20321547U1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011616B2 (de)
EP (1) EP1486446A1 (de)
CN (1) CN1590089A (de)
DE (4) DE20321544U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209190B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE502004008084D1 (de) * 2003-04-23 2008-10-30 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
WO2005068336A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102005002683A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1886955B1 (de) * 2006-08-11 2010-01-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
GB2460261B (en) * 2008-05-22 2012-02-15 Morgana Systems Ltd Creasing machine
CN101934956B (zh) * 2010-09-07 2014-04-09 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 用于折页机的裁纸滚筒的自动调直径机构
CN103434886B (zh) * 2013-08-30 2015-11-18 无锡宝南机器制造有限公司 卷筒纸折页机的在线直径调节装置
CN104647448A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 大连隆星新材料有限公司 可调石蜡切割装置
CN106185437B (zh) * 2016-06-30 2017-10-24 浙江汇锋薄膜科技有限公司 一种带控制器的装饰膜切割机
CN109333617A (zh) * 2018-10-15 2019-02-15 贵州西牛王印务有限公司 一种用于纸质剪裁的印刷用切刀组件
CN114668458B (zh) * 2022-05-31 2022-08-09 山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) 一种心脏外科用生物补片切割器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221473A (en) * 1912-09-20 1913-05-29 Goss Printing Press Co England Improvements in Sheet Cutting and Folding Mechanism.
US2555267A (en) * 1945-10-30 1951-05-29 Goss Printing Press Co Ltd All size folder
CH496547A (de) * 1968-09-11 1970-09-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2142902A1 (de) * 1971-08-27 1973-03-08 Dornier Ag Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
DE7638883U1 (de) * 1976-12-11 1978-11-23 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE2704813C2 (de) * 1977-02-05 1985-08-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einer Magazin-Schneidmöglichkeit
US4159823A (en) * 1977-08-12 1979-07-03 Wood Industries, Inc. Multiple product folder
DE3903380A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Frankenthal Ag Albert Falzapparat mit glattschnitteinrichtung
US5441746A (en) * 1989-12-22 1995-08-15 Molecular Bioquest, Inc. Electromagnetic wave absorbing, surface modified magnetic particles for use in medical applications, and their method of production
DE9204602U1 (de) * 1992-04-03 1992-06-04 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE4242886A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Frankenthal Ag Albert Einrichtung zum Verstellen einer Schneidmesserleiste für einen Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US5622113A (en) * 1995-09-28 1997-04-22 Goss Graphic Systems, Inc. Gripping surface for cutting cylinders in a folding machine
AUPN978296A0 (en) * 1996-05-10 1996-05-30 Gray, Bruce N Targeted hysteresis hyperthermia as a method for treating cancer
US6706394B2 (en) * 2000-05-02 2004-03-16 Manfred R. Kuehnle Method and apparatus for manufacture of magnetizable microparticles
ITMI20011800A1 (it) * 2001-08-17 2003-02-17 Studio Design S A S Di Stefano Macchina per la produzione di materiale flessibile in fogli
US7918883B2 (en) * 2002-02-25 2011-04-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Non-invasive heating of implanted vascular treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486446A1 (de) 2004-12-15
US7011616B2 (en) 2006-03-14
DE10326976B4 (de) 2011-12-15
DE20321544U1 (de) 2007-11-29
US20040254055A1 (en) 2004-12-16
DE10326976A1 (de) 2005-01-20
CN1590089A (zh) 2005-03-09
DE20321547U1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515945B1 (de) Falzapparat
DE10326976B4 (de) Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE2756884A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrseitiger hefte aus einer endlosen bedruckten papierbahn
DE19610900B4 (de) Falzapparat mit einer Hauptfalzeinrichtung und einem zugeordneten Zusatzschneidemodul
DE102008052151A1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
EP1922276B1 (de) Falzapparat
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE19853415A1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
DE102006057453B4 (de) Falzapparat
EP2347899B1 (de) Falzwerk
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
WO1994004363A1 (de) Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE102004005807B4 (de) Falzapparat
DE10059000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschieben von Falzprodukten
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE182867C (de)
DE202006020181U1 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln
DE102009002650A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
EP4072981A1 (de) Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE123770C (de)
WO2006136307A1 (de) Maschine zur herstellung von beuteln
DE19725606B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sammelfalzprodukten
DE3728582A1 (de) Zickzack-falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080110

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20080819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090721

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120328

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right