DE2032144B2 - Faltschiebedach fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Faltschiebedach fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2032144B2
DE2032144B2 DE19702032144 DE2032144A DE2032144B2 DE 2032144 B2 DE2032144 B2 DE 2032144B2 DE 19702032144 DE19702032144 DE 19702032144 DE 2032144 A DE2032144 A DE 2032144A DE 2032144 B2 DE2032144 B2 DE 2032144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
roof
sunroof
sliding
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032144A1 (de
DE2032144C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich) filed Critical Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; Automobiles Peugeot, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2032144A1 publication Critical patent/DE2032144A1/de
Publication of DE2032144B2 publication Critical patent/DE2032144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032144C3 publication Critical patent/DE2032144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

55
Faltschiebedächer haben gegenüber starren Schiebedächern den Vorteil, daß sie eine größere Dachfläche freigeben. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch häufig in der Handhabung, d. h. es läßt sich nur schwierig eine automatische Betätigung verwirklichen. Es ist darauf zu achten, daß in der geschlossenen Stellung des Faltschiebedachs der Verdeckstoff möglichst straff gespannt ist, um eine wirksame Abdichtung insbesondere an der Vorderkante des Daches sicherzustellen.
Bei einem aus der DT-PS 8 07 474 bekannten FaItschiebedach sind Spriegel vorgesehen, die fest mit dem sie umhüllenden Verdeckstoff des Faltdaches verbunden und in wechselnder Folge ungeführt bzw. an !,«.traits der Dachöffnung parallel zur Verschiebe achsed ! FaLhiebedaches verlaufenden ProfiUängsgeführt sind Die geführten und ungeführten id auf jeder Seite des Faltschiebedaches m,t- »rn verbunden, die bei geschlossenem FaIt-SÄ ^unter Spannung stehen, so daß beim Öffnungsvorgang des Faltsch.ebedaches em ungeführt Siegel jeweils über den ihm in Öffnungsnchtung vorangehenden geführten Spriegel angehoben wird D,e Sedern legen somit beim Zurückschieben de. Faltschiebedachs die Faltungsstellen fest, so daß ein geordneter Faltungsvorgang gewährleistet wird.
Die Verwendung von Blattfedern bringt jedoch einige Nachteile. Blattfedern haben relativ scharfe Kanten, fo daß es nicht ausbleiben kann, daß mit der Zeit der Stoff des Faltschiebedaches zerschnitten wird. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß auf Grund .hres schmalen Querschnitts die Blattfedern nur gennge KnSestigkeit besitzen. Beim Zurückschoben des Faltschiebedachs kann es somit passieren, daß die Blattfedern knicken, insbesondere, wenn die in Öffnungsrichtung vorangehenden Spriegel in ihren se.tlichen Führungen schwer laufen oder sogar klemmen. Die Blattfedern lassen auch keine allzu dichte Faltenbildung zu so daß das Faltschiebedach nicht optimal geöffnet werden kann. Ungünstig an den Blattfedern ist auch daß zu ihrer Befestigung an den Spriegeln Nietoder'schraubverbindungen erforderlich sind.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch betätigtes Faltschiebedach zu schaffen, das bei robustem Aufbau und sicherer Funktion wenig Aufwand bei der Fertigung erfordert und für eine einwandfreie Abdichtung insbesondere am vorderen Dachrand sorgt sowie gut zu spannen ist. . , . , , ,
Diese Aufgabe wird mit einem Faltschiebedach mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die an Stelle von Blattfedern verwendeten Drehstabe zum Verbinden der ungeführten mit den geführten Spriegeln haben den Vorteil, daß sie keine scharfen Kanten aufweisen, weil sie sich durch einfaches Einstecken mit den Spriegeln verbinden lassen, daß sie relativ steif sind und sich günstig ineinander verschachteln lassen. Das erfindungsgemäß ausgebildete Faltschiebedach läßt sich damit relativ weit öffnen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entneh-
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Abdichtung am vorderen Rand des Daches zwischen dem oberen Querträger des Windschutzscheibenrahmens und dem vorderen, beweglichen Querträger des Faltschiebedaches muß dieser letztere Querträger gegen eine am Windschutzscheibenrahmen angeklebte elastische Dichtung gepreßt werden. Dabei muß die Anlagefläche des beweglichen Querträgers angehoben werden, bevor der Querträger verschoben werden kann. Dieses Erfordernis führt häufig dazu, daß man einen zweiteiligen Querträger vorsieht, wobei ein Teil desselben parallel zur Achse der Fahrzeugkarosserie geführt ist, während der andere Teil mit dem ersten Teil verbunden ist und beim Schließen zusammen mit diesem eine Art Zange bildet. Auf Grund der notwendigen Verbindung.«;- und Gelenkteile ergibt sich eine teure Herstellung und bedarf es einer sorgfältigen Montage.
Im allgemeinen erfolgt das Spannen des Verdeckstoffes mittels eines von Hand betätigbaren Schließhak-
kens mit Spannocken. Verschoben wird das Dach entweder von Hand oder elektrisch. Im letzteren Fall kann wegen der komplizierten Konstruktion des beweglichen Querträgers der Motor nicht an diesem angeordnet werden.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Faltschiebedach trägt ein Antriebsaggregat für Zahnräder, die mit beiderseits der Dachöffnung angeordneten Zahnstangen kämmen. Das Antriebsaggregat ist an einem im vorderen Teil des Faltschiebedaches angeordneten Metall-Querträger angebracht, wobei die waagerechten Achsen der Zahnräder in Führungselementen gelagert sind, die längs den Profillängsträgern beidseitig der Dachöffnung gleiten können. Die zu Gleitführungsschienen ausgebildeten Profillängsträger sind in ihrem vorderen Endbereich nach unten gebogen und wirken mit in Schließrichtung vor dem Querträger des Schiebedachs angeordneten Führungen zusammen, um beim Schließen des Faltschiebedaches eine auf dem oberen Querträger des Windschutzscheibenrahmens angeordnete Dichtung zusammenzudrücken und das Spannen des Faltschiebedaches zu vollenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht eines Fahrzeuges mit Faltschiebedach, das mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wobei das Dach geöffnet dargestellt ist,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Seite der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Drehstab, welcher die Bewegung des beweglichen Spriegels in bezug auf den geführten Spriegel gewährleistet,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Vorderteiles des Faltschiebedaches, mit Darstellung der Antriebs- und Schließvorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei der in den Zeichnungen, insbesondere in F i g. 1, dargestellten Ausführungsform ist ein Faltschiebedach 1 eines Fahrzeuges fest mit einer gewissen Anzahl von Spriegeln 2 verbunden, die durch zwei beiderseits des Daches angeordnete, zur Längsachse des Wagenkastens des Fahrzeuges parallele Gleitführungen 5 geführt sind, während weitere, gleichfalls fest mit dem Faltdach verbundene Spriegel S) »frei« sind, so daß sie sich beim öffnen des Daches über die erstgenannten Spriegel 2 hinwegbewegen können.
Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der Spriegel 2 an jedem seiner Enden an einem Bügel 3 eines Führungsbockes 4 aus Kunststoff befestigt, der auf einer der Gleitführungen 5 verschiebbar ist. Letztere ist an einem Schenkel 6 eines Dachlängsträgers 7 befestigt, das vorteilhaft durch Biegen eines Bleches hergestellt und bei 8 am Wagenkasten angeschweißt ist. Ein freier Spriegel 9, der jeweils mit einem geführten Spriegel 2 abwechselt, ist in F i g. 2 in Fahrtrichtung gesehen hinter dem geführten Spriegel 2 dargestellt und mit dem Führungsbock 4 des letzteren durch einen Drehstab 10 verbunden, dessen eines, abgebogenes Ende Il in eine Bohrung 12 des Spriegels 9 eingreift, während sein anderes, gleichfalls abgebogenes Ende 13 fest mit dem Führungsbock 4 verbunden ist. Der Drehstab 10 hält die beiden Spriegel 2 und 9 stets in gleichem Abstand voneinander; er wird beim Schließen des Daches gespannt.
Beim öffnen des Daches heben die Drehstäbe 10 mit zunehmender öffnung die freien Spriegel 9 nacheinander an, indem sie sie jeweils um den nachfolgenden geführten Spriegel 2 verschwenken, w>e durch die Pfeile f und den gestrichelt gezeichneten Umriß 9i des freien Spriegels angedeutet ist. Sobald die Spannung des Dachstoffes des Faltschiebedaches 1 nachläßt, kann sich der Spriegel 9 dank des Drehstabes 10 über den in Öffnungsrichtung des Daches vor ihm liegenden geführten Spriegel 2 hinwegbewegen, wie in F i g. 1 schematisch dargestellt ist.
Zwischen dem Faltschiebedach 1 und dem Dachlängsträger 7 ist eine Gummidichtung 14 angeordnet.
Der in F i g. 3 dargestellte vordere Teil des Faltschiebedaches besieht aus einem Metall-Querträger 15, an welchem die Antriebsteile des FaltschieSedaches befestigt sind (z. B. ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes, aus einem Elektromotor und einem Untersetzungsgetriebe bestehendes Antriebsaggregat), welche auf jeder Seite des Daches je ein Kunststoff-Zahnrad 16 antreiben, das mit einer feststehenden Zahnstange 17 in Eingriff steht. Eine Kunststoff-Führung 18 dient gleichzeitig als Lager für die Achse 19 des Zahnrades 16 und als mit der Gleitführung 5 zusammenwirkendes Führungselement. Der Verdeckstoff des Daches ist zwischen ein Blech 20 und den Querträger 15 eingelegt, wobei letzterer, z. B. mittels Schrauben, mit dem Blech
20 verbunden ist.
Diese Anordnung ermöglicht das Verschieben des Faltschiebedaches 1 auf den Gleitführungen 5, sein Falten und sein Schließen. Die Rücklaufsperrwirkung des Motor-Getriebe-Aggregates gewährleistet das Feststellen des Daches in jeder beliebigen Stellung und die Einbruchsicherheit im geschlossenen Zustand.
L'm eine bessere Abdichtung am oberen Querträger
21 des Windschutzscheibenrahmens 22 sicherzustellen, ist eine Führung 23 aus Kunststoff mit dem am Verdeckstoff befestigten Querträger 15 verbunden. Diese Führung 23 gleitet beim Schließen des Daches auf dem Teil 5i der Gleitführung 5, der nach vorne und unten gebogen und am oberen Querträger 21 des Windschutzscheibenrahmens befestigt ist. Auf diese Weise ermöglicht es die Führung 23 daß das Blech 20, der Verdeckstoff und der Querträger 15 als miteinander verbundene Einheit am Ende des Schließweges des Daches eine Schwenkbewegung in die in F i g. 3 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage ausführen, um so die Abdichtung am oberen Windschutzscheibenquerträger 21 des Wagenkastens mittels einer querverlaufenden Gummidichtleiste 14i sicherzustellen und außerdem das Spannen des Dachstoffes zu vollenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Faltschiebedach für Kraftfahrzeuge mit automatischer Betätigung mittels eines aus Motor und UntersetzungsgetrielDe bestehenden Antriebsaggregates, das Zahnräder antreibt, die mit Zahnstangen kämmen, welche beiderseits der Dachöffnung an parallel zur Verschiebeachse des Faltschiebedaches verlaufenden Profillängsträgern angeordnet sind, und mit Spriegeln, die fest mit dem sie umhüllenden Faltdach verbunden sind und in wechselnder Folge ungeführt sind bzw. mittels Kunststoffböcken geführt sind, die fest mit diesen Spriegeln verbunden sind und mit an den Profillpngsträgern vorgesehenen Glehführungsschienen zusammenarbeiten, sowie mit Federn, die auf jeder Seite des Faltschiebedaches jeweils einen ungeführten mit einem, in Öffnungsrichtung gesellen, auf diesen folgenden geführten Spriegel verbinden und derart unter Spannung stehen, um beim öffnen des Faltschiebedaches den ungeführten Spriegel über den ihm in Öffnungsrichtung des Faltschiebedaches vorangehenden geführten Spriegel anzuheben, sobald die Spannung des Faltdaches nachläßt, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn Drehstäbe (10) vorgesehen sind, die mit abgebogenen Enden (13 bzw. 11) einerseits an den Führungsböcken (4) aus Kunststoff und andererseits an den ungeführten Spriegeln (9) befestigt sind.
2. Faltschiebedach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im vorderen Teil des Faltschiebedaches (1) angeordneten Metall-Querträger (15), an welchem das Antriebsaggregat für den Antrieb der Zahnräder (16) befestigt ist, wobei auf den Gleitführungen (5) gleitende Führungselemente (Kunststoff-Führung 18) als Lager für die waagerechten Achsen (19) der Zahnräder (16) dienen, und ferner Führungen (23), vor dem Querträger (15) angeordnet und fest mit diesem verbunden sind.
3. Faltschiebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (5) in ihrem vorderen Endbereich (Teil 5i) nach unten gebogen sind und mit den in Schließrichtung vor dem Querträger (15) angeordneten Führungen (23) zusammenwirken, um beim Schließen des Faltschiebedaches eine auf dem oberen Querträger (21) des Windschutzscheibenrahmens (22) angeordnete Dichtung (Gummidichtleiste 14i) zusammenzudrükken und das Spannen des Faltschiebedaches (1) zu vollenden.
DE19702032144 1969-07-07 1970-06-30 Faltschiebedach für Kraftfahrzeuge Expired DE2032144C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922958 1969-07-07
FR6922958A FR2053488A5 (de) 1969-07-07 1969-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032144A1 DE2032144A1 (de) 1971-03-25
DE2032144B2 true DE2032144B2 (de) 1976-03-18
DE2032144C3 DE2032144C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202646A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE19902534C1 (de) * 1999-01-23 2000-01-05 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmelelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202646A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Ausstell-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE19902534C1 (de) * 1999-01-23 2000-01-05 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit verschiebbarem Himmelelement

Also Published As

Publication number Publication date
US3658378A (en) 1972-04-25
CA927441A (en) 1973-05-29
DE2032144A1 (de) 1971-03-25
FR2053488A5 (de) 1971-04-16
GB1315364A (en) 1973-05-02
OA03286A (fr) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755128C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3001430C2 (de) Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge
EP1112876A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
EP0603834A1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE3310502C2 (de) Führungsvorrichtung für ein Schiebedach oder Schiebehebedach mit Mittelantrieb
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE3001643A1 (de) Vorrichtung zum strecken von leder o.dgl.
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2032144C3 (de) Faltschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2032144B2 (de) Faltschiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE202021101123U1 (de) Klammer als Tütenöffner
DE3145661C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines überstehenden Randes eines Überzugmaterials
DE102016102903A1 (de) Ablage für ein Fahrzeug
EP1334857A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE1630951C3 (de) Verdeck für Fahrzeuge
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE4314717C2 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindestens teilweise aus flexiblem Verdeckstoff bestehenden Verdeck
DE1150585B (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2210705C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
EP1167101A1 (de) Faltdach für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee