DE20320630U1 - Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten - Google Patents

Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten Download PDF

Info

Publication number
DE20320630U1
DE20320630U1 DE20320630U DE20320630U DE20320630U1 DE 20320630 U1 DE20320630 U1 DE 20320630U1 DE 20320630 U DE20320630 U DE 20320630U DE 20320630 U DE20320630 U DE 20320630U DE 20320630 U1 DE20320630 U1 DE 20320630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
saddle
support surfaces
chambers
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320630U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAMANT METALLPLASTIC GmbH
DIAMANT-METALLPLASTIC GmbH
Original Assignee
DIAMANT METALLPLASTIC GmbH
DIAMANT-METALLPLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAMANT METALLPLASTIC GmbH, DIAMANT-METALLPLASTIC GmbH filed Critical DIAMANT METALLPLASTIC GmbH
Priority to DE20320630U priority Critical patent/DE20320630U1/de
Priority claimed from DE10304560A external-priority patent/DE10304560B4/de
Publication of DE20320630U1 publication Critical patent/DE20320630U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Auf einem Bett (2) einer Bank (1) verschiebbarer Schlitten (3 bis 6), der mit in mindestens zwei quer zur Verschieberichtung verlaufenden Achsen wirksamen Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) auf bzw. an entsprechenden Stützflächen (2a, 2b) des Bettes (2) geführt ist und bei dem an den Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) des Schlittens (3 bis 6) flache, von den Stützflächen (2a, 2b) abgedeckte Kammern (19a bis 19d) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Kammern (19a bis 19d) aus einem im Schlitten (3 bis 6) ausgebildeten, aufladbaren Druckreservoir (15) über gesteuerte Ventile (22a, 22b) ein Druckmedium zur Bildung von Lagerkissen zwischen den Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) und den Stützflächen (2a, 2b) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf einem Bett einer Bank verschiebbaren Schlitten, der mit in mindestens zwei quer zur Verschieberichtung verlaufenden Achsen wirksamen Trag- und Führungsflächen auf bzw. an entsprechenden Stützflächen des Bettes geführt ist und bei dem an den Trag- und Führungsflächen des Schlittens flache, von den Stützflächen abgedeckte Kammern ausgebildet sind.
  • Unter „Bett einer Bank" wird eine Führung verstanden, die geradlinig oder gekrümmt oder schlangenlinienförmig oder geschlossen, insbesondere im Kreis verläuft. Unter „Schlitten" wird ein Körper beliebiger Form verstanden, der stehend auf oder seitlich an oder hängend an der Führung geführt ist.
  • Derartige, auf einem Bett einer Bank verschiebbare Schlitten sind in verschiedener Ausführung seit langem bekannt. Als exemplarisches Beispiel gilt der Schlitten einer Drehbank, der auf einem im Querschnitt prismatischen Bett gleitend gelagert ist. Damit eine präzise Führung und leichte Verschiebbarkeit des Schlittens auf dem Bett gewährleistet ist, müssen sowohl die Trag- und Führungsflächen des Schlittens als auch die entsprechenden Stützflächen des Bettes sehr eben und glatt sein und zusätzlich mit einem Schmiermittel versehen sein. Das macht einen nicht unerheblichen Herstellungs- und Wartungsaufwand erforderlich. Die GB 2 164 275 A schlägt einen Arbeitstisch für hochpräzise Produktionsmaschinen vor, der hydrostatisch gelagert ist. Hierzu sind an den Trag- und Führungsflächen des Schlittens flache, von den Stützflächen abgedeckte Kammern ausgebildet. Die gezeigte Lösung stellt geringere Anforderungen an die Oberflächenrauhigkeit der Trag- und Führungsflächen bzw. Stützflächen und erfordert vor allem nicht den Einsatz eines flüssigen oder pastösen Schmiermittels. Die gezeigte Führung bleibt jedoch aufgrund der externen Versorgungseinrichtungen auf lokal gebundene Anwendungen beschränkt. Eine mobile und damit flexiblere Lösung offenbart US 3,678,860 A . Bei dem hier gezeigten Ein-Schienen-Zug ist die Versorgungseinrichtung in Form eines Gebläses als Luftdruckerzeuger integriert worden. Mit diesem Lösungsansatz gehen jedoch vermeidbare Aufwände für Aufbau und Betrieb einher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf einem Bett einer Bank verschiebbaren Schlitten zu schaffen, der geringere Anforderungen an die Oberflächenrauhigkeit der Trag- und Führungsflächen bzw. Stützflächen und vor allem nicht den Einsatz eines flüssigen oder pastösen Schmiermittels erforderlich macht und der gleichzeitig weitestgehend unabhängig von Versorgungseinrichtungen für dessen Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schlitten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass den Kammern aus einem im Schlitten ausgebildeten, aufladbaren Druckreservoir über gesteuerte Ventile ein Druckmedium zur Bildung von Lagerkissen zwischen den Trag- und Führungsflächen und den Stützflächen zuführbar ist.
  • Beim Erfindungsgegenstand kann eine gewisse Oberflächenrauhigkeit der Trag- und Führungsflächen des Schlittens bzw. der entsprechenden Stützflächen des Bettes in Kauf genommen werden, da die Lagerkissen Rauhigkeiten ausgleichen. Bis zu einem gewissen Grad tolerierbare rauhe Flächen führen zu einem geringeren Herstellungsaufwand. Da der Schlitten nicht auf einem flüssigen oder pastösen Schmiermittel gleitet, sondern auf Lagerkissen eines Druckmediums, insbesondere Luft, und damit Schlitten und Bett trocken bleiben, kann der Schlitten auch dort eingesetzt werden, wo aus bestimmten Gründen, z.B. hygienischen oder aseptischen Gründen, flüssige oder pastöse Schmiermittel nicht eingesetzt werden können. Das Lagersystem ist wegen des integrierten Druckreservoirs mit den die Zufuhr des Druckmediums zu den Kammern regelnden Ventilen autark; nur von Zeit zu Zeit bedarf es einer Auffüllung des Druckreservoirs, um die systembedingt durch Lecks an den nur abgedeckten Kammern auftretenden Verluste an Druckmedium zu ersetzen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Kammern zumindest an ihren den Stützflächen zugekehrten Rändern aus einem Gleitwerkstoff. Bei Normalbetrieb kommt dieser Gleitwerkstoff mit den Stützflächen nicht in Kontakt. Er garantiert aber Notlaufeigenschaften des Schlittens, wenn aufgrund einer Betriebsstörung ein Druckmedium zur Bildung von Lagerkissen nicht zugeführt werden kann oder die betriebliche Maximalbelastung des Schlittens überschritten wird.
  • Um eine möglichst hohe Präzision bei der Führung des Schlittens zu garantieren, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass jeder Kammer ein eigenes Ventil mit Druck- oder Abstandssensor zugeordnet ist, wobei eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den Messwerten der Sensoren die Ventile steuert. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung im Schlitten integriert. Sie kann vor Inbetriebnahme über entsprechende Zugangskanäle eingestellt werden, vorzugsweise erfolgt ihre Einstellung aber drahtlos.
  • Mehrere gleichartige Schlitten können über Kupplungselemente miteinander verbunden sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Basis dafür, dass mehrere Kupplungselemente zu einer flexiblen Kette miteinander verbunden sein können. In diesem Fall kann das Bankbett einen bogenförmigen Verlauf haben, dem dann die zu einer Kette verbundenen Schlitten folgen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 mehrere miteinander gekuppelte Schlitten auf einem Bett einer Bank in perspektivischer Darstellung,
  • 2 die Schlitten mit dem Bett der Bank nach 1 in Aufsicht,
  • 3 einen Schlitten,
  • 4 mehrere Schlitten auf einem Bett einer Bank mit bogenförmigem Verlauf in Aufsicht als Abwandlung der Ausführung gemäß 1 und 2 und
  • 5 den Schlitten mit der Bank nach 1 im vergrößerten Ausschnitt und Querschnitt nach Linie III – III der 2.
  • In 1 ist eine Bank 1 dargestellt, die oberseitig ein im Querschnitt prismatisches Bett 2 mit Stützflächen 2a, 2b, 2c, 2d aufweist. Auf diesem Bett 2 sind mehrere mit geringem Abstand voneinander angeordnete Schlitten 3, 4, 5, 6 gleitend gelagert, die im Querschnitt die Form eines U haben. Diese Schlitten 3 bis 6 sind über Kupplungselemente 7, 8, 9, 10, 11, 12 miteinander derart verbunden, dass sie aus ihrer in 1 und 2 dargestellten parallelen Position sich leicht winklig stellen können, wie in 4 dargestellt ist. Ob sie sich parallel zueinander oder winklig zueinander stellen, bestimmt der Verlauf des Bettes 2 der Bank 1. In 1 verläuft das Bett geradlinig, während es in 4 einen bogenförmigen Verlauf hat.
  • Jeder Schlitten 2 hat, wie ausgeführt, im Querschnitt die Form eines U. Andere Formen sind auch denkbar. Der Schlitten 2 besteht aus einem Formkörper 13, der mit einem Blechmantel 14 umkleidet ist. Im oberen Bereich des Formkörpers 13 ist ein Druckreservoir 15 für ein insbesondere gasförmiges Druckmedium, insbesondere Luft, ausgebildet. Das Druckreservoir 15 könnte auch mit einem hydraulischen Medium und einem gasförmigen Druckpolster gefüllt sein. Es ist über einen verschließbaren Stutzen 16 mit dem Druckmedium füllbar. In dem Formkörper 13 ist unterseitig ein Einsatzkörper 17 aus einem Gleitwerkstoff eingesetzt. Der Einsatzkörper 17 weist den Stützflächen 2a bis 2d zugekehrte Trag- und Führungsflächen 18a, 18b auf, in denen flache Kammern 19a, 19b, 19c, 19d ausgebildet sind. Diese Kammern 19a bis 19d werden von Rändern 20a, 20b, 20c begrenzt, die den Stützflächen 2a bis 2d zugekehrt sind.
  • Durch den Formkörper 13 und den Einsatzkörper 17 verlaufen vom Druckreservoir 15 ausgehende und zu den Kammern 19a bis 19d führende Versorgungsleitungen 21a, 21b mit steuerbaren Ventilen 22a, 22b. Die Ventile 22a, 22b werden von einer im Formkörper 13 untergebrachten Steuereinrichtung 23 angesteuert. Ihre Ansteuerung kann mittels von nicht dargestellten Druck- und Abstandssensoren gelieferten Signalen erfolgen, derart, dass aus dem Druckreservoir 15 über die gesteuerten Ventile 22a, 22b das Druckmedium zum Aufbau von Lagerkissen zwischen den Stützflächen 2a bis 2d und den Trag- und Führungsflächen 18a, 18b zugeführt wird. Dabei wird ein solcher Druck in den Lagerkissen aufgebaut, dass die Schlitten 3 bis 6 berührungslos auf dem Bett 2 der Bank 1 gleiten. Für den Fall, dass kein ausreichend hoher Druck in den Lagerkissen aufgebaut werden kann, kommen die aus Gleitwerkstoff bestehenden Ränder 20a bis 20c aus dem Gleitwerkstoff an den Stützflächen 2a, 2b zum Tragen, so dass auch in diesem Fall eine Notlaufeigenschaft für die Schlitten 3 zur Anwendung kommt.

Claims (5)

  1. Auf einem Bett (2) einer Bank (1) verschiebbarer Schlitten (3 bis 6), der mit in mindestens zwei quer zur Verschieberichtung verlaufenden Achsen wirksamen Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) auf bzw. an entsprechenden Stützflächen (2a, 2b) des Bettes (2) geführt ist und bei dem an den Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) des Schlittens (3 bis 6) flache, von den Stützflächen (2a, 2b) abgedeckte Kammern (19a bis 19d) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Kammern (19a bis 19d) aus einem im Schlitten (3 bis 6) ausgebildeten, aufladbaren Druckreservoir (15) über gesteuerte Ventile (22a, 22b) ein Druckmedium zur Bildung von Lagerkissen zwischen den Trag- und Führungsflächen (18a bis 18d) und den Stützflächen (2a, 2b) zuführbar ist.
  2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (19a bis 19d) zumindest an ihren den Stützflächen (2a, 2b) zugekehrten Rändern (20a bis 20c) aus einem Gleitwerkstoff bestehen.
  3. Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kammer (19a bis 19d) ein eigenes Ventil (22a, 22f) mit Druck- und/oder Abstandssensor zugeordnet ist, wobei eine Steuereinrichtung (23) in Abhängigkeit von den Messwerten der Sensoren die Ventile (22a, 22b) steuert.
  4. Schlitten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (23) im Schlitten (3 bis 6) integriert ist.
  5. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (2) der Bank (1) einen bogenförmigen Verlauf hat und mehrere gleichartige Schlitten (3 bis 6) über Kupplungselemente (7 bis 8) zu einer flexiblen Kette miteinander verbunden sind.
DE20320630U 2003-02-05 2003-02-05 Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten Expired - Lifetime DE20320630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320630U DE20320630U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320630U DE20320630U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten
DE10304560A DE10304560B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320630U1 true DE20320630U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33553446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320630U Expired - Lifetime DE20320630U1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320630U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090105A1 (it) * 2009-04-29 2010-10-30 Pama Spa Pattino idrostatico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20090105A1 (it) * 2009-04-29 2010-10-30 Pama Spa Pattino idrostatico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023998A1 (de) Hydrostatische Lagerung
EP2125582B1 (de) Verfahrbarer stetigförderer und verfahren zur steuerung eines verfahrbaren stetigförderers
DE2409036B2 (de) Hydrostatische lagerung und werkzeugmaschinenschlitten, insbesondere von pressenschlitten
EP1028509B1 (de) Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung
DE102004006940A1 (de) Landeklappenführung für Luftfahrzeuge
DE2346633A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE102015223081A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung für einen Messschlitten
DE10304560B4 (de) Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten
DE20320630U1 (de) Auf einem Bett einer Bank verschiebbarer Schlitten
EP1901952B1 (de) Laufwerk für schienenfahrzeuge
DE1947910A1 (de) Drehkran mit ausgeglichenem Auslegersystem
EP2750827B1 (de) Schlittenführung für einen maschinenschlitten einer werkzeugmaschine
DE1194669B (de) Entlastungsvorrichtung einer Fuehrungsbahn fuer einen verschiebbaren Schlitten
DE2919376A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer eine horizontaltiefbohrmaschine
DE10355972A1 (de) Schneidemaschine für Tafeln
DE4118245A1 (de) Haengebahnfoerderer
DE2132438C3 (de) Saugkopf fur Bogenanleger
DE1455004A1 (de) Fahrsystem fuer schienengebundene Gleitschuh-Fahrzeuge,insbesondere Grossraum-Eisenbahnfahrzeuge
DE10333574B4 (de) Beschick- und Entleervorrichtung für Pressen, insbesondere Einetagenpressen
DE1963354A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abstuetzen von beweglich gelagerten Maschinenteilen
DE10210639B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3843213A1 (de) Einrichtung zum fuehren und unterstuetzen eines karton-zuschnittes
EP1245508A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Fördergeschwindigkeit und/oder Förderrichtung für entlang einer schwerkraftbetriebenen Transportbahn transportierte Güter sowie Transportbahn
DE4421004C2 (de) Linearführungseinheit
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090310

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110901