DE20320430U1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes Download PDF

Info

Publication number
DE20320430U1
DE20320430U1 DE20320430U DE20320430U DE20320430U1 DE 20320430 U1 DE20320430 U1 DE 20320430U1 DE 20320430 U DE20320430 U DE 20320430U DE 20320430 U DE20320430 U DE 20320430U DE 20320430 U1 DE20320430 U1 DE 20320430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
section
vacuum insulation
web
web section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Hangleiter & Co KG GmbH
Original Assignee
Albert Hangleiter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Hangleiter & Co KG GmbH filed Critical Albert Hangleiter & Co KG GmbH
Priority to DE20320430U priority Critical patent/DE20320430U1/de
Priority claimed from DE10324351A external-priority patent/DE10324351B4/de
Priority to DE102004022526A priority patent/DE102004022526A1/de
Publication of DE20320430U1 publication Critical patent/DE20320430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Vakuumisolationselementes (9, 10) an einem Tragelement (13) mit einem ersten Flanschabschnitt (1, 6) zum Halten des Vakuumisolationselementes (9, 10) sowie insbesondere einem zweiten Flanschabschnitt (2, 7) zum Befestigen am Tragelement (13), wobei ein Stegabschnitt (3) wenigstens am ersten Flanschabschnitt (1, 6) fixiert und an einer Seitenfläche (11, 12) des Vakuumisolationselementes (9, 10) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) wenigstens teilweise als flexibles Zugelement (3) zum Bewegen eines der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Vakuumisolationselementes an einem Tragelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bislang werden zur thermischen Isolation von Gebäuden, Kühlfahrzeugen, Kühlräumen, Kühlschränken, Warmwasserboilern oder dergleichen neben konventionellen Wärmeisolationselementen bereits sogenannte Vakuumisolationspaneele (VIP) verwendet. Vakuumisolationspaneele sind hoch Wärme isolierende Platten, die bei minimaler Dicke eine extrem hohe Wärmedämmung bieten.
  • Häufig weist ein standardisiertes VIP einen rechteckigen Querschnitt mit Seitenlängen von. beispielsweise 0,5 × 1,0 Meter auf, wobei die nahezu planaren Seitenflächen weitestgehend senkrecht zu diesem Querschnitt ausgerichtet sind.
  • Im Allgemeinen besteht das VIP aus einem druckstabilen, verpressten, mikroporösen, pulvrigen Kernmaterial. Dieses ist insbesondere mit einer Barrierefolie gasdicht verpackt und evakuiert, d.h. luftleer gepumpt. Die extrem hohe Wärmedämmung der VIPs wird insbesondere durch das Vakuum von einigen Millibar erreicht. Demzufolge darf die Mantelfolie der VIPs insbesondere bei der Befestigung an einer Wandung oder dergleichen mit Hilfe von entsprechenden Befestigungselementen nicht beschädigt bzw. durchstochen werden.
  • Derzeit sind zur Befestigung der VIPs bereits Schienensysteme sowie Verankerungselemente bekannt, die die VIPs mittels einem Flansch fixieren. Bei Schienensystemen erstreckt sich der Flansch im Wesentlichen längs einer Seitenkante. Bei anderen bereits bekannten Verankerungselementen erstreckt sich der Flansch über den Eckbereich der VIPs (vgl. DE 100 39 141 A1 ).
  • Darüber hinaus weisen die Schienensysteme bzw. die erwähnten Verankerungselemente im Allgemeinen einen zweiten Flansch zur Befestigung am Tragelement auf. Die beiden Flansche sind gewöhnlicherweise durch einen Steg verbunden, der im eingebauten Zustand an der Seitenfläche des VIPs angeordnet ist bzw. anliegt.
  • Beispielsweise bei Anwendungen zur Isolation von Gebäudeflächen werden zahlreiche, nebeneinander angeordnete VIPs eingesetzt. Hierbei kann aus unterschiedlichsten Gründen im Laufe von mehreren Jahren ein einzelnes VIP beschädigt werden bzw. das Vakuum verlieren, so dass die Wärme dämmende Wirkung reduziert bzw. verloren geht und dieses auszutauschen ist.
  • Nachteilig bei bisher bekannten Verankerungssystemen ist jedoch, dass die Demontage bzw. Montage einzelner VIPs innerhalb einer Anordnung mehrerer VIPs vergleichsweise aufwendig ist bzw. relativ große Abstände zwischen den einzelnen VIPs bestehen. Letzteres führt zu nachteiligen Wärmebrücken, wodurch die Wärmedämmung bezogen auf die gesamte, zu isolierende Fläche herabgesetzt wird.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Vakuumisolationselementes an einem Tragelement mit einem ersten Flanschabschnitt zum Halten des Vakuumisolationselementes sowie insbesondere einem zweiten Flanschabschnitt zum Befestigen am Tragelement, wobei ein Stegabschnitt wenigstens am ersten Flanschabschnitt fixiert und an einer Seitenfläche des Vakuumelementes anzuordnen ist, vorzuschlagen, so dass selbst bei mehreren, nebeneinander angeordneten Vakuumisolationselementen eine Montage bzw. Demontage eines einzelnen Vakuumisolationselementes ohne großen Aufwand realisierbar ist, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Vakuumisolationselementen möglichst klein ist, so dass Wärmebrücken minimierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass der Stegabschnitt wenigstens teilweise als flexibles Zugelement zum Bewegen eines der Flanschabschnitte ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe eines flexiblen, als Zugelement ausgebildeten Stegabschnittes, der ein Bewegen insbesondere des ersten Flanschabschnittes ermöglicht, kann in vorteilhafter Weise der zum Halten des Vakuumisolationselementes ausgebildete erste Flanschabschnitt sowohl zur Montage als auch zur Demontage des Vakuumisolationselementes von einer Halteposition in eine Freigabeposition und wieder entsprechend zurückbewegt werden. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere der zweite Flanschabschnitt, während der Montage bzw. Demontage am Tragelement, wie z.B. einer Wandung oder dergleichen, befestigt bleiben. Hierdurch kann gemäß der Erfindung für die Montage bzw. Demontage des VIPs der Aufwand zum Verankern der Vorrichtung am Tragelement bzw. zum Lösen von diesem nahezu vollständig entfallen.
  • Darüber hinaus kann aufgrund des flexiblen Flanschabschnitts die Montage bzw. Demontage eines einzelnen Vakuumisolationselementes ohne größere Krafteinwirkung auf die gasdichte Ummantelung erfolgen, so dass hierbei die Gefahr einer Beschädigung des Vakuumisolationselementes weitestgehend beseitigt ist.
  • Weiterhin ermöglicht ein flexibles Zugelement gemäß der Erfindung ein Anpassen des Stegabschnittes an möglicherweise vorhandene Unebenheiten der Seitenfläche eines bzw. zweier benachbarter Vakuumisolationselemente. Beispielsweise wird bei einer nicht vollständig vermeidbaren, produktionsbedingten Unebenheit der Seitenfläche eines Vakuumisolationselementes die Bildung eines insbesondere luftgefüllten Spaltes zwischen dem Stegabschnitt und dem Vakuumisolationselement wirkungsvoll verringert. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der Wärmebrückenbildung aufgrund der Verankerungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Gegebenenfalls ist der Stegabschnitt elastisch ausgebildet, beispielsweise besteht dieser aus Schaumstoff, Gummi, Elastomerkunststoff oder dergleichen. Hiermit wird ermöglicht, dass der flexibel elastische Stegabschnitt im eingebauten Zustand wenigstens teilweise durch ein bzw. zwei Vakuumisolationselemente zusammenpressbar und/oder streckbar bzw. dehnbar ist, was unter anderem die Ausbildung von beschriebenen Luftspalten weiter reduziert.
  • Zudem kann ein als flexibles Zugelement ausgebildeter Stegabschnitt, insbesondere im eingebauten Zustand, für Baubedingungen extrem dünn realisiert werden. Beispielsweise ist eine quer zur Seitenfläche des Vakuumisolationselementes gerichtete Dicke des Stegabschnittes vor allem im eingebauten Zustand kleiner als 1,0 mm bzw. 0,5 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Stegabschnittes ca. 0,2 mm. Mit Hilfe entsprechend dünn ausgebildeter Stegabschnitte ist die Wärmebrückenwirkung des Stegabschnittes gegenüber dem Stand der Technik entscheidend reduziert. Vorzugsweise wird als Stegabschnitt ein Material mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet.
  • Vorzugsweise umfasst der Stegabschnitt wenigstens ein in Zugrichtung ausgerichtetes, linienartiges Element wie ein Seil, einen Faden, eine Schnur, etc. und/oder flächige Elemente wie eine Folie, ein Band, ein Gewebe, einen Gurt, usw. bzw. ist als Kunststofffolie oder dergleichen ausgebildet. Diese Maßnahmen ermöglichen eine besonders einfache Ausführungsform eines als flexibles Zugelement ausgebildeten Stegabschnittes gemäß der Erfindung mit besonders geringer Wärmebrückenwirkung.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Stegabschnitt wenigstens Fasern zur Erhöhung der Zugfestigkeit auf. Hierdurch wird eine besonders reißfeste bzw. stabile Ausführungsform bei minimaler Dicke des Stegabschnittes realisierbar. Dementsprechend kann mit dieser Maßnahme die Wärmebrückenwirkung des Stegabschnittes weiter verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Stegabschnitt als Gelenk insbesondere zum Verschwenken eines der Flanschabschnitte ausgebildet. Mit Hilfe eines entsprechend gelenkigen Stegabschnittes ist eine besondere Variante des flexiblen Stegabschnittes realisierbar. Möglicherweise ist das Gelenk als Scharnier oder dergleichen und/oder als Bandgelenk auszubilden. Ein Bandgelenk kann in vorteilhafter weise mittels einer Folie, einem Band und/oder einem Gurt gemäß der Erfindung relativ dünnwandig verwirklicht werden.
  • Gegebenenfalls ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als punktuelles Verankerungselement ausgebildet, das z.B. am Eckbereich und/oder längs der Seitenfläche eines Vakuumisolationselementes anzuordnen ist. Bei dieser Variante der Erfindung ist der erste Flanschabschnitt vorzugsweise derart ausgebildet, dass der punktuelle Stegabschnitt im Allgemeinen im mittleren Bereich des Flanschabschnittes anzuordnen ist. Zum Beispiel weist der erste und/oder zweite Flanschabschnitt hierbei einen Querschnitt auf, der nahezu parallel in Bezug zur Auflagefläche des Vakuumisolationselementes ausgerichtet ist und im wesentlichen rund bzw. abgerundet und/oder rechteckig bzw. polygonförmig ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, dass sich diese im Wesentlichen längs einer Seitenfläche des Vakuumisolationselementes erstreckt. Denkbar ist ein längs der Seitenfläche wenigstens einmal unterbrochener Stegabschnitt. Vorteilhafterweise ist ein weitestgehend durchgehender Stegabschnitt realisiert. Hiermit wird insbesondere unter Verwendung eines Stegabschnittes aus einem Material mit hoher Wärmedämmwirkung die Ausbildung von kleinen, luftgefüllten Bereichen zwischen zwei benachbarten Vakuumisolationselementen weitestgehend verhindert.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Fixierelement zum Fixieren mindestens eines der bewegbaren Flanschabschnitte vorgesehen. Ein entsprechendes Fixierelement ermöglicht insbesondere im eingebauten Zustand der Vakuumisolationselemente ein sicheres Befestigen dieser am Tragelement aufgrund des hierdurch realisierbaren relativ starren ersten Flanschabschnittes. Das heißt, dass das Fixierelement die Lage des bzw. der Flanschabschnitte im eingebauten Zustand weitestgehend festlegt und ein Bewegen dieser entsprechend unterbindet.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens einer der Flanschabschnitte das Fixierelement. Gegebenenfalls ist das Fixierelement als quer zur Seitenfläche des Vakuumisolationselementes bzw. zum Stegabschnitt gerichteter Stift, Bolzen, Platte oder dergleichen ausgebildet. Möglicherweise ist das Fixierelement als Anschlag zum Anschlagen an einem benachbarten Element bzw. einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. deren Fixierelement/Anschlag ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens einer der Flanschabschnitte wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Vorrichtung am Tragelement auf. Gegebenenfalls sind die Befestigungsmittel als Klebung bzw. Klebefläche und/oder als angeformtes Befestigungselement realisiert. Das an den zweiten Flanschabschnitt angeformte Befestigungselement ist beispielsweise als Dübel, Anker, Kupplung, Steckelement, Nagel oder dergleichen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Befestigungsmittel wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Klemm-, Steck-, Kupplungs- Schraub- und/oder Dübelverbindung. Mit Hilfe entsprechender Verbindungen kann in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung am Tragelement befestigt bzw. von diesem demontiert werden.
  • Vor allem mit Hilfe eines angeformten Befestigungselements kann insbesondere ein Fertigbauteil, insbesondere ein Betonfertigbauteil oder dergleichen, verwirklicht werden. Bei diesem wird beispielsweise das Tragelement im fließfähigen Zustand, z.B. der flüssige Beton, auf entsprechend vorbereitete Vakuumisolationselemente mit Vorrichtungen gemäß der Erfindung aufgebracht bzw. gegossen. Hierbei wird vorzugsweise das angeformte Befestigungselement oder dergleichen vom fließfähigen Material des Tragelements bzw. vom Beton übergossen. Nach dem Verfestigen bzw. Aushärten des Materials des Tragelementes bzw. des Betons ist das Fertigbauteil bzw. Betonfertigbauteil mit integrierten Vakuumisolationselementen beispielsweise zum Einbau in einem Gebäude, Kühlraum oder dergleichen verwendbar.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist wenigstens einer der Flanschabschnitte als Versteifungselement zum Versteifen der Vorrichtung ausgebildet. Gegebenenfalls kann ein Versteifungselement am ersten und/oder zweiten Flanschabschnitt fixiert werden.
  • Ein entsprechendes Versteifungselement erhöht die Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so dass diese insbesondere eine Tragefunktion erfüllen kann. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Teil der Tragefunktion des Tragelements oder eine zusätzliche Tragefunktion erfüllen kann, so dass das Tragelement geringer dimensionierbar ist bzw. eine deutlich höhere Tragefunktion der gesamten Anordnung verwirklicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist wenigstens einer der Flanschabschnitte als Hohlkörperprofil ausgebildet. Gegebenenfalls ist das Versteifungselement als Hohlkörperprofil realisiert. Ein entsprechendes Hohlkörperprofil ermöglicht eine hohe Biegefestigkeit bzw. Stabilität bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz bzw. Gewicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der fassadenseitige Flanschabschnitt als U– oder Winkelprofil ausgebildet, so dass die platzsparende Aufnahme bzw.
  • Befestigung eines Tragelements der Fassadenkonstruktion möglich ist. Auf derartige Tragelemente, die beispielsweise wenigstens teilweise aus Holz, Kunststoff oder Metall (vorzugsweise Leichtmetall) bestehen können, ist u.a. die Befestigung von Fassadenplatten möglich. Das Gewicht der Fassadenkonstruktion kann dabei über die Tragelemente nach unten abgeleitet werden, ohne die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung übermäßig zu belasten.
  • Derartige Tragelemente können gleichzeitig eine zusätzliche Fixierung und/oder Stabilisierung des entsprechenden Flanschabschnitts bewirken.
  • Vorteilhafterweise umfasst wenigstens das Versteifungselement das Fixierelement. Im Allgemeinen erstreckt sich das Versteifungselement quer zum Flanschabschnitt, so dass das Versteifungselement in einer besonders einfachen Ausführungsvariante als Anschlag bzw. Fixierung realisierbar ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung nahezu symmetrisch ausgebildet. Beispielsweise weist diese einen T-, Doppel-T-, U- oder Z-förmigen Querschnitt auf. Auch ist ein L-förmiger Querschnitt denkbar. Gegebenenfalls sind zwei L-förmige bzw. zwei U-förmige Vorrichtungen im eingebauten Zustand als T-förmig bzw. Doppel-T-förmig ausgebildete Befestigungseinheit verwendbar. Bei entsprechend symmetrisch ausgebildeten Vorrichtungen bzw. Befestigungseinheiten gemäß der Erfindung ist von Vorteil, dass diese weitgehend positionsunabhängig montierbar sind.
  • Die Verwendung von L- bzw. U-förmigen Vorrichtungen gemäß der Erfindung ermöglicht insbesondere eine Anordnung am Rand einer zu isolierenden Fläche. Zudem können zwei L- bzw. U-förmige Vorrichtungen gemäß der Erfindung zwischen zwei Vakuumisolationspaneele vorgesehen werden, wodurch sich die Anzahl an benötigter Teile zur Realisierung eines Befestigungssystems wesentlich reduziert und bei hoher Flexibilität des Systems, dieses relativ kostengünstig verwirklicht werden kann.
  • Darüber hinaus kann in besonders einfacher Weise mit entsprechenden Befestigungseinheiten ein einzelnes Vakuumisolationspaneel innerhalb einer Anordnung aus mehreren Vakuumisolationspaneelen vorteilhaft demontiert bzw. montiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Stegabschnitt an einem Randbereich wenigstens eines der Flanschabschnitte angeordnet. Hierdurch wird in besonders einfacher weise ein U-, Z- bzw. L-förmiger Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Erfindung realisierbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verankerungselements gemäß der Erfindung in U-Form,
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Verankerungselementes gemäß der Erfindung in Doppel-T-Form im eingebauten Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Verankerungselementes in Doppel-T-Form im eingebauten Zustand mit einem Tragprofil,
  • 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verankerungselementes gemäß der Erfindung,
  • 5 eine Frontansicht eines Verankerungselements gemäß 4,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Gebäudewand mit erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen,
  • 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verankerungselementes gemäß der Erfindung und
  • 8 eine Frontansicht eines Verankerungselementes gemäß 7.
  • In 1 ist schematisch ein Verankerungselement gemäß der Erfindung dargestellt, das einen ersten Flansch 1, einen zweiten Flansch 2 sowie einen flexiblen Steg 3 gemäß der Erfindung aufweist. Der Steg 3 ist beispielsweise als Kunststofffolie insbesondere mit Fasern zur Verbesserung der Zugfestigkeit ausgebildet.
  • Weiterhin weist das Verankerungselement ein am zweiten Flansch 2 angeordneten Ankerelement 4 auf. Der Anker 4 ist beispielsweise an den Flansch 2 angeformt oder der Flansch 2 weist eine nicht näher dargestellte Bohrung oder dergleichen zur Aufnahme des Ankers 4 auf. Der Anker 4 entspricht weitestgehend den beispielsweise in der Baubranche üblichen Ankern 4, die unter anderem zum Einbetonieren vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann der Anker 4 auch als Dübel, Klemm- und/oder Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Der erste Flansch 1 ist gemäß 1 als Hohlkörperprofil 16 ausgebildet, so dass dieser eine vergleichsweise hohe Biegefestigkeit aufweist und möglicherweise im eingebauten Zustand eine Tragefunktion erfüllen kann.
  • Der Steg 3 ist lediglich aus darstellerischen Gründen in 1 relativ dick abgebildet. In der Praxis ist dieser vorzugsweise ca. 0,2 mm dick bzw. dünner auszubilden. Eine entsprechend dünn bzw. mit einer Dicke D ausgeführte Kunststofffolie 3 ermöglicht eine Relativbewegung des ersten Flanschs 1 zum zweiten Flansch 2 gemäß Pfeil P.
  • Beispielsweise ist ein Flansch 2 an einer nicht näher dargestellten Gebäudewand mittels dem Anker 4 befestigt. Mittels dem Steg 3 kann gemäß der Erfindung der erste Flansch 1 vor allem seitlich, d.h. in 1 nach rechts (vgl. Pfeil P), bewegt bzw. zumindest um einen Gelenkbereich bzw. Drehpunkt 20 und/oder 21 verschwenkt werden, so dass ein nicht näher dargestelltes Vakuumisolationselement (VIP) am Flansch 2 in einfachster Weise angeordnet bzw. von diesem entfernt werden kann. Zum Befestigen des nicht näher dargestellten VIPs wird anschließend der erste Flansch 1 mittels dem flexiblen Steg 3 wieder in die in 1 dargestellte Ausgangsposition bewegt (vgl. Pfeil P), so dass das VIP zwischen den beiden Flanschen 1, 2 gehalten wird.
  • Der erste Flansch 1 weist zudem wenigstens einen Anschlag 5 bzw. einen Fixierabschnitt 5 auf, der in nicht näher dargestellter Weise eine Fixierung des Flansches 1 in der Ausgangsposition gemäß 1 unter Zuhilfenahme eines nicht näher dargestellten Elementes ermöglicht.
  • In 2 ist schematisch ein weiteres Verankerungselement in Doppel-T-Form dargestellt. Dieses Verankerungselement weist neben dem ersten Flansch 1 und dem zweiten Flansch 2 zusätzlich einen ersten Flansch 6 sowie einen zweiten Flansch 7 gemäß der Erfindung auf.
  • Darüber hinaus umfasst das Verankerungselement gemäß 2 neben dem Anker 4 optional ein zweites Befestigungsmittel 8, das beispielsweise als Dübel, Nagel, Niete oder dergleichen ausgebildet werden kann.
  • In 2 ist die Befestigung von zwei Vakuumisolationspaneelen (VIP) 9 und 10 an einer Wand 13 mittels dem Verankerungselement gemäß der Erfindung veranschaulicht. Hierbei wird deutlich, dass aufgrund des vergleichsweise dünnen, ca. 0,2 mm dicken Stegs 3 die Ausbildung von Wärmebrücken zwischen den beiden VIPs 9 und 10 weitestgehend reduziert wird.
  • Darüber hinaus ist der als Kunststofffolie 3 ausgebildete Steg 3 derart flexibel bzw. elastisch, dass sich dieser an im Allgemeinen vorhandene produktionsbedingte Unebenheiten von Seitenflächen 11 bzw. 12 der VIPs 9 bzw. 10 anpassen kann. Dies gewährleistet eine entscheidende Reduzierung von ansonsten vorhandenen Luftspalten zwischen dem VIP 9 und/oder 10 sowie dem Steg 3.
  • In der Doppel-T-Ausführung des Verankerungselementes ist der erste Flansch 1, 6 zugleich als Fixierelement zum Fixieren des bewegbaren Flansches 1, 6 gemäß der Erfindung ausgebildet.
  • Die Montage der VIPs 9, 10 erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Verankerungselement mittels dem Anker 4 bzw. Dübel 8 an einer Wand 13 fixiert wird. Die Wand 13 ist als Tragelement gemäß der Erfindung bzw. als Gebäudewand, Kühlraumwand oder dergleichen ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist die Wand 13 als Betonbauteil oder dergleichen realisiert.
  • Unter anderem bei einer Verwendung der Verankerungselemente für Kühlschränke gemäß der Erfindung kann der Flansch 2 bzw. 7 auch an die Kühlschrankwand oder dergleichen angeklebt werden. Auch ist eine Nietung als Verbindung denkbar.
  • Im Allgemeinen wird bei der Montage der VIPs 9, 10 am Rand einer zu isolierenden Fläche ein erstes Verankerungselement angebracht, das vergleichbar mit dem der 1 ist. Ein zweites Verankerungselement wird von diesem beabstandet, ebenfalls an der Wand 13 oder dergleichen angebracht, wobei dieser Abstand der Breite des VIPs 9, 10 entspricht. Das zweite Verankerungselement kann als U-förmiges gemäß 1 oder als Doppel-T-förmiges Verankerungselement gemäß 2 ausgeführt werden. Das VIP 9, 10 wird im Normalfall zuerst zwischen zwei Flansche 1, 2 des ersten Verankerungselementes eingeführt, wobei vor allem der erste Flansch 1 des ersten und vorzugsweise zweiten Verankerungselementes mittels den flexiblen Stegen 3 derart bewegt wird, dass das VIP 9, 10 ohne größere Krafteinwirkung nahezu parallel zur Wand 13 angeordnet werden kann. Anschließend werden die ersten Flansche 1, 6 des ersten bzw. zweiten Verankerungselementes mittels den flexiblen Stegen 3 wieder in die Ausgangsposition gemäß 1 bzw. 2 bewegt. Das VIP 9, 10 ist hierdurch an der Wand 13 fixiert.
  • Daran anschließend wird ein zweites VIP 9, 10 zwischen die Flansche 1, 6, bzw. 2, 7 entsprechend dem Vorangegangenen durch ein drittes Anschlagelement fixiert, das gemäß der Erfindung zur Montage des VIPs 9, 10 von der Ausgangsposition in die Montageposition und wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt wird. Entsprechend kann in Abhängigkeit der zu isolierenden Fläche bzw. Gebäudewand weitere, zahlreiche VIPs mit Verankerungselementen gemäß der Erfindung befestigt werden.
  • Möglicherweise ist das zweite Anschlagelement gemäß 2 in einer alternativen Variante als Befestigungseinheit ausgebildet, die aus zwei Anschlagelementen gemäß 1 besteht. Dementsprechend sind zwei Stege 3 zwischen den VIPs 9 und 10 vorgesehen, so dass die Gesamtdicke D des resultierenden Steges 3 bzw. der Abstand zwischen den beiden VIPs 9 und 10 sich auf ca. 0,4 mm verdoppelt. Die Wärmebrückenwirkung eines entsprechenden Stegs 3 ist gegenüber dem Stand der Technik immer noch deutlich reduziert.
  • In dem Fall, dass zwischen zwei voneinander benachbarten VIPs 9, 10 zwei U-förmige Verankerungselemente, die vergleichbar mit dem gemäß 1 sind, verwendet werden, wird in vorteilhafter Weise die Anzahl unterschiedlicher Teile für ein Verankerungssystem gemäß der Erfindung reduziert. Dies kann insbesondere zu einem wirtschaftlich günstigen System zur Fixierung von VIPs 9, 10 bei Gebäuden oder dergleichen führen.
  • Ein als Randelement verwendetes Element gemäß 1 kann z.B. mit einem nicht näher dargestellten Fixierelement fixiert werden. Als Fixierelement 14, 17 kann unter anderem eine an der Gebäudeaußenseite angeordnete Fassadenplatte 14 gemäß 2, 3 oder dergleichen verwirklicht werden. Alternativ oder in Kombination hierzu kann ein Querverbinder 15 als Fixierelement gemäß 2 vorgesehen werden.
  • Die Fassadenplatte 14 und/oder der Querverbinder 15 kann beispielsweise an ein Hohlkörperprofil 16 des Verankerungselementes gemäß 2 bzw. 1 mittels Schrauben, Nägel, Nieten, Steckkupplungen, Klebungen oder dergleichen fixiert werden. Der Querverbinder 15 ist insbesondere zur Stabilisierung des VIPs 9, 10 ausgebildet.
  • Im Gegensatz zur in 2 dargestellten Variante der Erfindung kann der Abstand zwischen den Flanschen 1, 6 und 2, 7 derart ausgebildet werden, dass wenigstens zwischen einem oder mehreren der Flansche 1, 2, 6, 7 und einem VIP 9, 10 eine Platte oder dergleichen zur Stabilisierung des VIPs 9, 10 angeordnet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Befestigungssystems gemäß der Erfindung kann zwischen zwei VIPs 9, 10 lediglich ein z.B. U-förmiges Verankerungselement gemäß 1 vorgesehen werden. Die Fixierung des Flansches 1 bzw. 6 wird bei diesem System mittels dem Querverbinder 15 realisiert, der zwischen zwei Anschlägen 5 anzuordnen ist. Die Befestigung des zweiten VIPs 9, 10 kann hierbei mittels dem am Verankerungselement fixierten Querverbinder 15 oder dergleichen verwirklicht werden.
  • In 3 ist schematisch ein weiteres, Doppel-T-formiges Verankerungselement gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei ist ein Versteifungselement 17 vorgesehen, das zur Aufnahme von Tragkräften bei einer Gebäudewand ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich kann bei der Herstellung eines Betonfertigbauteils mit wenigstens einem Vakuumisolationselement 9, 10 derart vorgegangen werden, dass die VIPs 9, 10 nebeneinander und vorzugsweise mit an die VIPs 9, 10 angebrachte Verankerungselemente gemäß der Erfindung angeordnet sind. Diese Anordnung wird im Allgemeinen horizontal ausgelegt, so dass die Anker 4 bzw. Dübel 8 oder dergleichen vertikal nach oben gerichtet sind. Mit Hilfe einer vorteilhaften Verschalung oder dergleichen wird auf die entsprechend angeordneten VIPs bzw. Verankerungselemente Beton gegossen, so dass die Anker 4 bzw. Dübel 8 eine sichere Fixierung der Verankerungselemente im ausgehärteten Zustand des Betons gewährleisten. Nach dem Aushärten werden entsprechende Betonfertigbauteile mit integrierten VIPs und Verankerungselementen gemäß der Erfindung zur Errichtung eines Gebäudes oder dergleichen verwendet.
  • Mit Verankerungselementen gemäß der Erfindung ist besonders von Vorteil, dass in dem Fall, dass ein VIP 9, 10 im Laufe der Zeit beschädigt bzw. die thermische Isolationswirkung verringert wird, in vorteilhafter Weise ein einzelnes VIP 9, 10 demontiert und ein neues, unbeschädigtes VIP 9, 10 ohne großen Aufwand montiert werden kann. Gemäß der Erfindung ist hierbei im Allgemeinen unwesentlich, ob sich das beschädigte VIP 9, 10 am Rand oder mitten in der mittels zahlreicher VIPs 9, 10 isolierten Fläche angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung von T- bzw. Doppel-T-förmigen Verankerungselementen kann in bestimmten Fällen bei der Demontage eines einzelnen VIPs 9, 10 die Entfernung, z.B. durch Absägen oder Ähnlichem, einer der ersten Flansche 1, 6 notwendig werden. Nach dem Austausch des VIPs 9, 10 durch ein anderes bzw. neues VIP 9, 10 kann das neue VIP 9, 10 beispielsweise mit einem U- bzw. L-förmigen Verbindungselement und/oder mittels einem Fixierelement bzw. Querverbinder 15 an der Wandung 13 befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird im Allgemeinen bei der Verwendung von T- bzw. Doppel-T-förmigen Verankerungselementen an der diesem gegenüberliegenden Seite des VIPs 9, 10 ein U-förmiges Verankerungselement verwendet, so dass die Montage bzw. Demontage des entsprechenden VIPs 9, 10 gemäß der Erfindung relativ einfach erfolgen kann.
  • Generell kann sich ein Verankerungselement sowohl lediglich über ein einzelnes bzw. einen Teil des VIPs 9, 10 als auch über mehrere, insbesondere in Richtung des Verankerungselements hintereinander angeordnete VIPs 9, 10 erstrecken. Beispielsweise erstreckt sich ein Verankerungselement im Wesentlichen über eine Höhe bzw. Breite einer Etage, der gesamten Wand eines Gebäudes oder dergleichen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 30 gemäß 4 entspricht im Wesentlichen dem anhand von 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Abweichend hiervon ist der fassadenseitige Flansch 31 als U-Profil ausgebildet und in den Seitenstegen 32, 33 mit Bohrungen 34 versehen. Die Funktion dieser Befestigungsvorrichtung 30 ist in der Schnittdarstellung gemäß 6 veranschaulicht.
  • Jeweils an der Oberseite ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 30 so in der Wand 35 befestigt, dass der fassadenseitige Flansch 31 mit seinem U-Profil in der Vertikalen liegt und dabei das entsprechende VIP 37 fixiert.
  • Anschließend wird in den U-profilförmigen Flansch 31 zwischen die Seitenstege 32, 33 ein stab- oder balkenförmiges Tragelement 39 eingesetzt, das sich vorliegend bodenseitig abstützt.
  • Das Tragelement 39 ist durch die Bohrungen 34 mit den fassadenseitigen Flanschen 31 verschraubbar. Hierdurch wird eine durchgehende Fassadenunterkonstruktion geschaffen, an der Fassadenplatten 40 befestigt werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jede Befestigungsvorrichtung 30 lediglich über die Breite B des fassadenseitigen Flansches 3i in der horizontalen Richtung. Die Länge L des Flansches 31 wird hierbei solang gewählt, dass die gewünschte Fixierung des entsprechenden VIP 37, 38 gewährleistet ist.
  • Durch die vertikal verlaufenden Tragelemente 39 findet zum einen eine Fixierung und Stabilisierung der Befestigungsvorrichtungen 30 statt. Darüber hinaus ist ein Fassadenaufbau mit Fassadenplatten 40 möglich, ohne dass die Befestigungsvorrichtungen 30 übermäßig Last aufnehmen müssen. Die Tragelemente 39 stützen sich bodenseitig ab und leiten hierbei die durch die Fassadenplatten 40 entstehende Last nach unten ab.
  • Die Befestigungsvorrichtung 41 gemäß 7 entspricht im Wesentlichen der anhand von 4 beschriebenen Befestigungsvorrichtung. Abweichend hiervon sind die Anker 42 als stegförmige Halteprofile ausgebildet. In der Darstellung gemäß 7 ist nur der von vorne sichtbare Anker 42 erkennbar. In 8 ist die doppelte Anordnung der Anker 42 zu sehen. Die Anker 42 haben die gleiche Funktion wie die stiftförmigen Anker 4, d.h. sie dienen zur Verankerung der Befestigungsvorrichtung 41 in einer Wand 13, vorzugsweise in einer Betonwand. Der Steg 3 ist vorliegend kariert schraffiert dargestellt, um eine Ausbildung als Gewebe, insbesondere Glasfasergewebe, anzudeuten.
  • Mit Hilfe von Verankerungselementen bzw. Betonfertigbauteilen gemäß der Erfindung wird die Betriebssicherheit, d.h. die extrem hohe Wärmedämmung mittels VIPs 9, 10 auch über sehr lange Zeiträume sowie unter Baustellenbedingungen sicher gewährleistet.
  • 1
    Flansch
    2
    Flansch
    3
    Steg
    4
    Anker
    5
    Anschlag
    6
    Flansch
    7
    Flansch
    8
    Dübel
    9
    VIP
    10
    VIP
    11
    Seitenfläche
    12
    Seitenfläche
    13
    Wand
    14
    Fassadenplatte
    15
    Querverbinder
    16
    Hohlkörperprofil
    17
    Versteifungselement
    20
    Drehpunkt
    21
    Drehpunkt
    D
    Dicke
    P
    Pfeil
    30
    Befestigungsvorrichtung
    31
    Flansch
    32
    Seitensteg
    33
    Seitensteg
    34
    Bohrung
    35
    Wand
    37
    VIP
    38
    VIP
    39
    Tragelement
    40
    Fassadenplatte
    41
    Befestigungsvorrichtung
    42
    Anker

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Vakuumisolationselementes (9, 10) an einem Tragelement (13) mit einem ersten Flanschabschnitt (1, 6) zum Halten des Vakuumisolationselementes (9, 10) sowie insbesondere einem zweiten Flanschabschnitt (2, 7) zum Befestigen am Tragelement (13), wobei ein Stegabschnitt (3) wenigstens am ersten Flanschabschnitt (1, 6) fixiert und an einer Seitenfläche (11, 12) des Vakuumisolationselementes (9, 10) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) wenigstens teilweise als flexibles Zugelement (3) zum Bewegen eines der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) wenigstens eine Folie, ein Band, ein Gewebe oder einen Gurt umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) als Kunststofffolie ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) wenigstens Fasern zur Erhöhung der Zugfestigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (D) des Stegabschnittes (3) kleiner als ein Millimeter (D < 1,0 mm) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (D) des Stegabschnittes (3) kleiner als ein halber Millimeter (D < 0, 5 mm) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt ein Glasfasergewebe umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) als Gelenk zum Verschwenken eines der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fixierelement (1, 6, 14, 15, 16, 17) zum Fixieren mindestens eines der bewegbaren Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) das Fixierelement (1, 6, 16, 17) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flanschabschnitte (2, 7) wenigstens ein Befestigungsmittel (4, 8) zum Befestigen der Vorrichtung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4, 8) wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Klemm-, Steck-, Schraub- und/oder Dübelverbindung (4, 8) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) als Versteifungselement (16, 17) zum Versteifen der Vorrichtung ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) als Hohlkörperprofil (16) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein fassadenseitiger Flanschabschnitt als U- oder T-Profil ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement zur Befestigung eines Tragelements für den Fassadenaufbau an dem fassadenseitigen Flanschabschnitt vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Versteifungselement (16, 17) das Fixierelement (16, 17) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nahezu symmetrisch ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (3) an einem Randbereich wenigstens eines der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) angeordnet ist.
  20. Anker zum Einbetonieren in ein Betonfertigbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
  21. Betonfertigbauteil mit wenigstens einem an einem Betontragelement (13) befestigen Isolationselement (9, 10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (9, 10) als Vakuumisolationselement (9, 10) ausgebildet ist.
  22. Betonfertigbauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Vakuumisolationselementes (9, 10) an einem Tragelement (13) mit einem ersten Flanschabschnitt (1, 6) zum Befestigen am Tragelement (13) und einem zweiten Flanschabschnitt (2, 7) zum Halten des Vakuumisolationselementes (9, 10) sowie einem Stegabschnitt (3) zum Verbinden der Flanschabschnitte (1, 2, 6, 7) vorgesehen ist.
  23. Betonfertigbauteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker oder eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
DE20320430U 2002-07-24 2003-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes Expired - Lifetime DE20320430U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320430U DE20320430U1 (de) 2002-07-24 2003-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes
DE102004022526A DE102004022526A1 (de) 2003-05-27 2004-05-05 VIP-Verbundplatte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233480.3 2002-07-24
DE10233480 2002-07-24
DE20320430U DE20320430U1 (de) 2002-07-24 2003-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes
DE10324351A DE10324351B4 (de) 2002-07-24 2003-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320430U1 true DE20320430U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33512369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320430U Expired - Lifetime DE20320430U1 (de) 2002-07-24 2003-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320430U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014565U1 (de) * 2007-10-16 2008-11-27 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmverbundsystem
WO2008142667A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Kingspan Holding (Irl) Limited A support system for mounting building facade elements to a framework
WO2011063938A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Ewald Dörken Ag Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142667A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Kingspan Holding (Irl) Limited A support system for mounting building facade elements to a framework
DE202007014565U1 (de) * 2007-10-16 2008-11-27 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmverbundsystem
WO2011063938A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Ewald Dörken Ag Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP2853654B1 (de) Konsole und fassadenunterkonstruktion mit der konsole
DE10324351B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes
DE102014003675B4 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP0000118B1 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln Platten oder dergleichen an Wänden, Decken oder anderen Gebäudeteilen
DE19720863C5 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden
DE2134167B2 (de) Großflächige Gebäudewand
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE20320430U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vakuumisolationselementes
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE202011100168U1 (de) Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
EP0026495B1 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE2648935C3 (de) Montagevorsatzwand an Fensterbrüstungen
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
EP1881128A2 (de) Halterung für Sockelleisten, Hintergrundbeleuchtungen, Raumbelüftung oder andere Geräte und Verteiler
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
DE10234807A1 (de) Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl.
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201