DE2031916C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2031916C3
DE2031916C3 DE19702031916 DE2031916A DE2031916C3 DE 2031916 C3 DE2031916 C3 DE 2031916C3 DE 19702031916 DE19702031916 DE 19702031916 DE 2031916 A DE2031916 A DE 2031916A DE 2031916 C3 DE2031916 C3 DE 2031916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
compound
deposited
substrate
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702031916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031916A1 (de
DE2031916B2 (de
Inventor
Jean-Marc Le Caen Calvados Duc (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2031916A1 publication Critical patent/DE2031916A1/de
Publication of DE2031916B2 publication Critical patent/DE2031916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031916C3 publication Critical patent/DE2031916C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/12Liquid-phase epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von einkristallinen Halbleiterverbindungen des Typs A"BIVC2 V oder eines Mischkristalls derselben aus der Lösungsschmelze, wobei A11 eines der Elemente Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium oder Quecksil t>er, Blv eines der Elemente Silicium, Germanium oder Zinn und Cv eines der Elemente Phosphor, Arsen oder Antimon ist Solche Verbindungen lassen sich abgeleitet denken von Verbindungen des Typs A"'BV, indem dabei die Anl-Atome um die Hälfte durch A"-Atome und um die Hälfte durch Blv-Atome ersetzt werden. Beispiele dieser Verbindungen sind bekannt und ihre Kristallgitter lassen sich entweder vom Wurtzit oder vom Sphalerit abgeleitet denken. Abgeleitet von dem zuletzt genannten Gitter ist die sogenannte Chalcopyrit-Struklur und viele der betreffenden Verbindungen kristallisieren entsprechend diesem Kristalltyp, z. B. Cadmiumsiliciumphosphid, Zinksiliciumarsenid und Zinksiliciumphosphid. Diese Verbindungen bilden eine willkommene Ergänzung der Elementhalbleiter Silicium und Germanium und der Verbindungen des Typs AIIIBV, aber da die Verbindung drei Komponenten enthält ist die Anzahl von Abarten erheblich größer. Ferner ist eine weitere Abänderung in der Form von Mischkristallen dieser Verbindung möglich.
Obgleich Beispiele dieser Halbleiterverbindungen in verhältnismäßig reiner Form hergestellt worden sind, z. B. durch kontrollierte Erstarrung von Schmelzen jtöchiometrischer Mengen der Komponenten oder durch Transportreaktionen mittels eines Halogens, war die resultierende Kristallgröße für die Praxis zu klein, wobei es sich als schwierig ergab, sowohl Material des P-Typs als auch Material des N-Typs oder sogar Material mit eineo» PN-Uberzug zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter anderem ein Verfahren zu schaffen, durch das Verbindungen ('es betreffenden Typs oder deren Mischkristalle in einer Einkristallform ziemlich brauchbarer Abmessungen erhalten werden können.
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus einer Zink und/oder Cadmium oder Zinn, Blei und/oder Wismut und die übrigen Elemente der Verbindung des Typs A»BIVC2V, bzw. des Mischkristalls derselben enthaltenden Schmelze epitaktisch auf einem Einkristallsubstrat aus einer Verbindung des Typs A'"BV oder einem Mischkristall derselben die Verbindung des Typs A»BIVC2 V, bzw. der Mischkristall derselben abgeschieden wird, wobei das Substrat das gleiche Element der fünften Gruppe des Periodischen Systems enthält wie die epitaktisch abzuscheidende Verbindung oder der abzuscheidende Mischkristall, und das Substrat und die abzuscheidende Verbindung bzw. der darauf abzuscheidende Mischkristall einen Unterschied zwischen den entsprechenden Gitterabständen von weniger als 5% aufweisen.
Ein angemessenes Verfahren zum Zusammensetzen einer solchen Schmelze besteht darin, daß die abzuscheidende Verbindung, die auf anderem Wege erhalten sein kann, z. B. durch Anwendung einer Transportreaktion, in einem Lösungsmittel aus z. B. Zinn, Blei oder W'smut oder aus Gemischen daraus, denen gegebenenfalls noch andere Bestandteile zugesetzt werden können, z. B. geeignete Dotierungen, gelöst wird. Es ergab sich z. B, daß Gallium und Aluminium Akzeptoren und Schwefel, Selen und Tellur Donatoren in Zinksiliciumarsenid waren. Im Prinzip ist es weiterhin möglich, den Leitfähigkeitstyp dadurch zu beeinflussen, daß in der Schmelze ein Überschuß des A"-Elementes, der in der auszukristallisierenden Verbindung Akzeptorniveaus ergibt t»Jer ein Überschuß des B1 v-Elementes, z. B. Silicium oder Germanium, verwendet wird, der in dem aaszukristallisierenden Material Donatorniveaus ergibt Gewünschtenfalls lassen sich Zink oder Cadmium an sich als Lösungsmittel oder als Bestandteil desselben verwenden.
Für einen hohen Vollkommenheitsgrad des Kristallgitters der abzuscheidenden Verbindung werden die Verbindung und das Substrat vorzugsweise so gewählt daß die entsprechenden Gitterkonstanten in den beiden Kristallgittern innerhalb 5% einander angepaßt sind. Vorzugsweise beträgt die Abweichung der Gitterkonstanten voneinander maximal 2°h. Zum Abscheiden von 7'nksiliciumarsenid oder Cadmiumsiliciumphosphid wird vorzugsweise eine Unterlage aus Galliumarsenid verwendet Die entsprechenden Gitterkonstanten sind 5,60 Λ, 5,67 Λ bzw. 5,65 Λ. Zum Anbringen von Zinksiliciumphosphid (entsprechender Gitterabstand 5,40 A) kommt ein Substrat aus Galliumphosphid (5,45 A) in Betracht.
In der erhaltenen Struktur kann das A111BV-SUbSIrBt in der herzustellenden Halbleitervorrichtung gewünsch tenfalls beibehalten werden. Es kann dabei der vorhandene Hetero-Übergang vorteilhaft benutzt werden, aber dies ist nicht notwendig. Das AMIBV-Substrat kann in bekannter Weise als Träger verwendet werden, gegebenenfalls auch für elektrische Anschlüsse, während lediglich die epitaktische Schicht als Halbleitermaterial zum Erzielen der eigentlichen Wirkung der
herzustellenden Halbleiteranordnung verwendet wird. Es können z. B. in der epitaktischen Schicht PN-Übergänge angebracht werden, entweder durch zweimalige epitaktische Abscheidung mit unterschiedlichen Dotierungen oder durch Eindiffundieren einer passenden Dotierung· Es können auch Ohmsche oder gleichrichtende Kontakte, z.B. Schottky-Kontakte, angebracht werden, und es lassen sich gegebenenfalls dabei noch Dotierungen verwenden, die zum Erzeugen von Rekombinatior.sstrahlung günstig sind. Beim epitaktischen Niederschlagen aus der flüssigen Phase kann nach dem Abscheiden der epitaktischen Schicht aus der A11B1VC2^ Verbindung durch Erstarrung des Schmelzrestes eine Struktur erhalten werden, die aus einer AlnBv-Verbindung und einem Kontakt besteht, zwischen denen eine segregierte Schicht der A"BlvCjv-Verbindung vorhanden ist Vorzugsweise erfolgt die epitaktische Abscheidung aus der flüssigen Phase in bekannter Weise auf einer flachen Unterlage, auf der die Schmelze bei erhöhter Temperatur angebracht wird, worauf zum Abscheiden der epitaktischen Schicht abgekühlt wird und der Schmeizrest entfernt wird. Es kann dazu ein Schieber zur Herstellung der Verbindung zwischen der Schmelze und dem Substrat und darauf zum Entfernen der Schmelze von dem Substrat verwendet werden. Das Substrat kann unter dem Schieber liegen, wobei der Schieber weggeschoben wird, um die Schmelze mit dem Substrat in Berührung zu bringen, worauf bei niedrigerer Temperatur der Schieber wieder zurückgeschoben werden kann, um den Oberschuß an Schmelze nach der Abscheidung der epitaktischen Schicht von dem Substrat herabzuwischen. Es ist auch möglich, das Substrat in einer Ausnehmung des Schiebers anzubringen und durch Verschiebung des Schiebers mit der Schmelze in Berührung zu bringen und wieder aus der Schmelze zu entfernea Diese Verfahren mit Verwendung eines solchen Schiebers sind in der deutschen Patentanmeldung P 20 00 096.8 vorgeschlagen.
Zur weiteren Erläuterung folgen nachstehend Einzelheiten zum Anbringen einer epitaktischen Schicht aus Zinksiliciumarsenid auf Galliumarsenid. Als Substrat wird eine Scheibe aus Galliumarsenid mit Orientierung nach einer 100- Fläche gewählt Als Schmelze wurde eine Lösung von Zinksiliciumarsenid in Zinn verwendet Das Zinksiliciumarsenid kann vorher in üblicher Weise durch eine Transportreaktion über die Dampfphase gebildet worden sein. Die Gewichtsmengen Zinksiliciumarsenid können zwischen 3% und 20% der Gewichtsmengen des Zinns betragen. Es wird ein Quarzschiffchen mit einer Ausnehmung im Boden für die Galliumarsenidscheibe und ein horizontaler Schieber verwendet, über dem das zu schmelzende Material angebracht wird. Das Ganze wird auf eine Temperatur von 7000C erhitzt worauf der Schieber derart verschoben wird, daß die Schmelze auf die Galliumarsenidoberfläche fließt Darauf wird allmählich abgekühlt und, beim Erreichen einer niedrigeren Temperatur, gewählt in Abhängigkeit von der erwünschten Schichtdicke und der verwendeten Schmelzzusammensetzung, wird der Schieber wieder zurückgeschoben, so daß die überschüssige Schmelze vom Substrat entfernt wird. Eine geeignete, erzielbare Schichtdicke ist z. B. 15μπι, aber der Fachmann kann experimentell geeignete Parameter wählen, wie Anfangs- und Endtemperatur der Schmelze während der Ablagerung, die Menge von Schmelze pro Einheit Substratoberfläche, die Konzentrationen der Komponenten in der Schmelze und das
Lösungsmittel
Die Oberfläche der gebildeten epitaktischen Schicht kann in bekannter Weise gereinigt werden, wobei etwaiges überschüssiges Erstarrungsmaterial, herrührend von einem etwaigen kleinen Schmelzrest auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht nach dem Zurückschieben des Schiebers, entfernt wird.
Eine auf die zuletzt genannte Weise hergestellte Halbleiterstruktur kann für Halbleiteranordnungen
ίο verschiedener Art dienen, von denen Beispiele schematisch im Querschnitt in den Figuren dargestellt sind.
F i g. 1 zeigt eine elektrolumineszierende Diode.
Fig.2 zeigt eine Halbleiteranordnung mit spannungsabhängiger Kapazität
F i g. 3 zeigt eine Diode des Schottky-Typs.
Die in F i g. 1 dargestellte Diode enthält ein Substrat 1 aus N-Typ Galliumarsenid mit hoher Dotierungskonzentration, z. B. von Tellur. Durch das vorstehend beschriebene Verfahren der epitaktischen Abscheidung aus der flüssigen Phase ist darauf eine epitaktische Schicht aus Zinksiliriumarsenid -'s N-Typs mit bedeutend geringerer Dotierungskoiize uration angebracht Zu diesem Zweck ist der verwendeten Lösung von Zinksiliciumarsenid in Zinn zur Bildung der epitaktischen Schicht als Dotierung Tellur zugesetzt Das G^nze ist darauf einem Zinkdampf ausgesetzt, wodurch die epitaktische Schicht in eine N-Typ-Zone 2, die an das Substrat grenzt, und eine P-Typ-Zone 3 geteilt wird, die überschüssiges, eindiffundiertes Zink
enthält und mit der Zone 2 einen PN-Übergang 4 bildet Wenn ein Ohmscher Kontakt S mit dem Galliumarsenid und ein ringförmiger Ohmscher Kontakt 6 mit dem P-Typ Zinksiliciumarsenid angebracht werden, erhält man eine Leucht- Diode, die Strahlung im sichtbaren Gebiet erzeugt wenn der Kontakt 6 in bezug auf den Kontakt 5 positive Vorspannung hat Die emittierte Strahlung liegt teilweise im sichtbaren Gebiet des Spektrums. Der Bandabstand im Zinksiliciumarsenid ist 2,2 eV.
Statt eines PN-Übergangs infolge Zink-Diffusion kann die epitaktische Schicht vom N-Typ zur Bildung ein.s injizierenden Kontaktes örtlich mit Aluminium metallisiert werden. Möglicherweise gründet sich die Wirkung eines solchen Kontaktes auf das Vorhandensein einer dünnen Schicht, z. B. aus Aluminiumoxyd, zwischen dem Aluminium und dem Halbleiter, die infolge Tunnelwirkung Strom durchlassen könnte. In das Zinksiliciumarsenid werden Majoritätsladungsträger injiziert die durch Rekombination mit den
so Minoritätsladungsträgern Rekombinationsstrahlung liefern, die wenigstens teilweise im sichtbaren Gebiet des Spektrums liegt
Die in F i g. 2 dargestellte Diode enthält ein Substrat 11 ai<". Finkristall-Galliumarsenid des N-Typs, auf dem durch epitaktische Abscheidung aus der flüssigen Phase eine Schicht 12 aus Zinksiliciumarsenid, ebenfalls des N Typs, angebracht ist, aber ohne daß dtr verwendeten Lösung in einer 7innschmelze eine Dotierung zugesetzt ist Das Galliumarsenid Substrat 11 ist auf der Unterseite mit en.em Ohmschen Kontakt 13 und die epitaktischt Schicht aus N Typ Zinksiliciumarsenid ist mit einem Schottky-Kontakt 14 aus (JoId versehen. Durch das Vorhamiensein der Schottky-Sperrschicht wird eine stark spannungsabhängige Kapazität gebildet, wodurch die Diode zur Verwendung in parametrischen Verstärkern in Anordnungen, die bei sehr hohen Frequenzen arbeiten, geeignet ist.
Die in Fie. 3 dargestellte Halbleiteranordnung
besteht aus einem Substrat aus hochohmigem Galliumarsenid mit Chromdotierung, auf dem eine Schicht aus praktisch eigenleitendem Zinkgermaniumarsenid aus der flüssigen Phase epitaktisch abgelagert ist. Als Lösungsmittel zum Abscheiden des Zinkgermaniumarsenids mittels Flüssigphasenepitaxie wird z. B. Blei verwendet. Das Substrat 21 aus Galliumarsenid, das Träger der epitaktischen Schicht 22 ist, wird hier nicht mit einem Kontakt versehen. Ein Ohmscher Kontakt 24 ί/ird durch Aufschmelzen einer Lösung von Zinkgermaniumarsenid in Zinn angebracht. Durch örtliches Aufdampfen von Zinn wird ein Kontakt 23 gebildet, der mit dem Zinkgermaniumarsenid einen Schottky-Kontakt bildet. Auch diese Diode ist in parametrischen Verstärkern verwendbar.
Selbstverständlich ist es auch möglich, durch die Wahl des Substrats und der Zusammensetzung der Schmelze zur Bildung der epitaktischen Schicht zwischen dem Substrat aus Material des Typs AmBv und der epitaktischen Schicht aus Material des Typs A"BIVC2 V einen PN-Übergang zu bilden. Es wird einleuchten, daß auch andere Materialien des Typs A"BIVC2 V gewählt werden können als die, welche in den gegebenen Beispielen erwähnt sind.
Wo in dieser Beschreibung von einem Material des Typs ATIIBV oder von einem Material des Typs A"BIVC2 V die Rede ist, sind damit nicht nur die Verbindungen des betreffenden Typs sondern auch Mischkristalle derselben gemeint.
Ilicr/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abscheidung von einkristallimen Halbleiterverbindungen des Typs A11BWC2V oder eines Mischkristalls derselben aus der Lösungsschmelze, wobei A" eines der Elemente Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium oder Quecksilber, Bw eines der Elemente Silicium, Germanium oder Zinn und Cv eines der Elemente Phosphor, Arsen oder Antimon ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Zink und/oder Cadmium oder Zinn, Blei und/oder Wismut und die übrigen Elemente der Verbindung des Typs A»BivC2 v, bzw. Mischkristalls derselben enthaltenden Schmelze epitaktisch auf einem Einkristallsubstrat aus einer Verbindung des Typs A'"BV oder einem Mischkristall derselben die Verbindung des Typs A"B'VC2V, bzw. der Mischkristall derselben abgeschieden wird, wobei das Substrat das gleiche Element der fünften Gruppe des Periodische t. Systems enthält wie die epitaktisch abzuscheidende Verbindung oder der abzuscheidende Mischkristall, und das Substrat und die abzuscheidende Verbindung, bzw. der darauf abzuscheidende Mischkristall einen Unterschied zwischen den entsprechenden Gitterabständen von weniger als 5% aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die entsprechenden Gitterabstände einen Unterschied von maximal 2% aufweisen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze einen Überschuß an dem Blv-EIement oder dem A"-Element der abzuscheidenden Verbindung enthält
DE19702031916 1969-07-01 1970-06-27 Verfahren zur Abscheidung von einkristallinen Halbleiterverbindungen des Typs A" B™ C2V odei eines Mischkristalls derselben Granted DE2031916B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922193A FR2050207B1 (de) 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031916A1 DE2031916A1 (de) 1971-01-21
DE2031916B2 DE2031916B2 (de) 1978-08-03
DE2031916C3 true DE2031916C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=9036716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031916 Granted DE2031916B2 (de) 1969-07-01 1970-06-27 Verfahren zur Abscheidung von einkristallinen Halbleiterverbindungen des Typs A" B™ C2V odei eines Mischkristalls derselben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4840300B1 (de)
DE (1) DE2031916B2 (de)
FR (1) FR2050207B1 (de)
GB (1) GB1313891A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54129800A (en) * 1978-03-31 1979-10-08 Kodensha Kk Safety device for gun muzzle
JPS556151A (en) * 1978-06-30 1980-01-17 Kodensha Kk Safety device for gun

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050207B1 (de) 1974-09-20
DE2031916A1 (de) 1971-01-21
DE2031916B2 (de) 1978-08-03
FR2050207A1 (de) 1971-04-02
JPS4840300B1 (de) 1973-11-29
GB1313891A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE1298209B (de) Photoelektrische Halbleiterdiode
DE1955253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE1056747B (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2735937C2 (de) Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
DE2062041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterübergängen durch Flüssigphasenepitaxie von festen Lösungen aus n/IV- und IV/Vl-Halbleiterverbindungen
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE1194062C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente, insbesondere von Halbleiterkoerpern mit abgestufter Verunreinigungsverteilung
DE1514368A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031916C3 (de)
DE2418830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Halbleiterschicht aus einer Schmelzlosung
DE2430379C3 (de) Photoelektronenemissionshalbleitervorrichtung
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE69932374T2 (de) Indiumbasierte Legierung, seine Verwendung in einem Infrarotwandler und dessen Herstellungsverfahren
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE1539483A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1544206C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dotierten Galliumphosphid-Einkristallen mit Fotoaktivität
DE1093016B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern mittels Neuverteilung von Aktivatoren in einer Rekristallisationszone
DE1444430B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial auf eine einkristalline halbleiterunterlage
DE2021460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2031444A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE2030368C3 (de) PNPN-Halbleiterelement
DE1514270A1 (de) Opto-elektronischer Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee