DE2031796C3 - Vorschubeinrichtung für Elektroerosionsmaschinen - Google Patents
Vorschubeinrichtung für ElektroerosionsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2031796C3 DE2031796C3 DE19702031796 DE2031796A DE2031796C3 DE 2031796 C3 DE2031796 C3 DE 2031796C3 DE 19702031796 DE19702031796 DE 19702031796 DE 2031796 A DE2031796 A DE 2031796A DE 2031796 C3 DE2031796 C3 DE 2031796C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- ring
- clamping device
- liquid
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002706 hydrostatic Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für Elektroerosionsmaschinen mit einer die Elektrode
tragenden Stange und einem damit verbundenem, in einem Zylinder gleitenden Kolben, wobei die Zufuhr
einer Flüssigkeit unter Druck zu dem Zylinder durch einen auf elektrische Bedingungen im Arbeitsspalt
ansprechenden Servomechanismus steuerbar ist, und mit einer die Stange axial festhaltenden Klemmvorrichtung,
die durch Federkraft geklemmt und durch den Druck der Flüssigkeit gelöst wird.
Bei einer bekannten Vorschubeinrichtung dieser Art (CH-PS 4 43925) soll diese Klemmvorrichtung die
Elektrode gegen unbeabsichtigtes Herabfallen und Zerstörung schützen, wenn der Flüssigkeitsdruck im
Zylinder aufhört Außerdem ist der Elektrodenhalter mit einer dauernd wirksamen Verdrehungssicherung
gegen Verdrehung um seine eigene Achse geschützt
Bei einer bekannten Klemmvorrichtung für eine axial bewegte Kolbenstange (US-PS 3103 144) wird ein
Klemmring mit konischer Oberfläche mittels Flüssigkeitsdruck in eine Hülse mit konischer Innenfläche
gepreßt Gemäß einem älteren Vorschlag (DT-AS 17 65 353) wird auf eine Klemmhülse mit konischer
Außenfläche durch Federkraft ein gleitbarer Schieber mit konischer Innenfläche heraufgeschoben, der durch
Flüssigkeitsdruck herabgeschoben werden kann.
Im praktischen Retrieb hat sich herausgestellt, daß eine Klemmvorrichtung, die lediglich die axiale
Bewegung der die Elektrode tragenden Stange stoppt, den Anforderungen nicht genügt, sofern die Elektrode
im Betrieb um ihre Achse drehbar sein muß, also eine ständig wirksame Verdrehungssicherung nicht anwendbar
ist.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubeinrichtung der eingangs
genannten Art, deren Elektrodenhaiterstange axial verschiebbar und um ihre Achse drehbar ist, mit einer
entsprechenden Verriegelung gegen unerwünschte Bewegungen nach Abschalten der Maschine zu
versehen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß eine zweite, durch den Druck der Flüssigkeit lösbare Klemmvorrichtung
vorgesehen ist, welche die Stange in jeder Drehstellung festhalten kann, ohne ihre axiale Bewegungsfreiheit
zu beeinflussen, und daß die Zuführungen der unter Druck stehenden Flüssigkeit zu beiden
Klemmvorrichtungen voneinander unabhängig sind.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist jede der beiden Klemmvorrichtungen einen die
Stange umgebenden Ring aus verformbarem Material mit einer Ausnehmung auf, die eine ringförmige, die
Stange umgebende Kammer bildet, welche über eine Leitung mit dem Speisekreis des Servomechanismus
verbunden ist.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführung ist die zweite Klemmeinrichtung an einem in Axialrichtung der
Stange verdrehsicher verschiebbaren Arm angeordnet und weist einen mittels des Ringes mit der Stange
kiippelbaren.selbstsperrendcn Drehantrieb auf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Bearbeitungsmaschine,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab die erste Klemmvorrichtung (A)der Maschine nach Fig. I1
F i g. 3 die zweite Klemmvorrichtung (B)der Maschine
nach F ig. 1,
Fig.4 und 5 weitere Ausführungsformen der ersten
Klemmvorrichtung (A).
Gemäß Fig. 1 wird eine Elektrode E von einer Stange 2 gehalten, die mit einem Kolben 3 verbunden
ist. Der Kolben 3 gleitet in einem Zylinder 6, der mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus zwei
Leitungen 4,5 an jedem Zylinderende gespeist wird. Die Stange 2 gleitet in zwei hydrostatischen Lagern 34 und
35. Eine Steuervorrichtung 20 gestattet die Änderung
des Flüssigkeitsdruckes, wobei die Flüssigkeit aus einem
Behälter 22 durch wenigstens eine der von der Pumpe 23 ausgehenden Leitungen gepumpt wird, und die
Pumpe 23 von einem Motor M derart betätigt wird, daß die gewünschten Verschiebungen des Kolbens 3 und
somit der Stange 2 hervorgerufen werden.
Das obere Ende der Stange 2 trägt ein Kugellager 31. Dessen äußerer Ring ist in einem Arm 29 untergebracht,
der längs einer Säule 30 gleiten kann, die am Rahmen der Maschine befestigt ist und eine bewegbare, winklige
Führungsvorrichtung bildet Ein Motor Ai2 mit veränderlicher
Geschwindigkeit der auf dem Arm 29 angeordnet ist kann die Stange 2 in Drehung versetzen
durch ein Ritzel 32 und ein Zahnrad 33.
Eine Klemmvorrichtung A wird von dem Lager 34 mittels eines Kugellagers 34' getragen (F i g. 2) und
erlaubt die Verriegelung der Stange 2 gegen axiale Verschiebung, während eine Klemmvorrichtung B, die
an der unteren Fläche des Armes 29 befestigt ist ein Drehen der Stange 2 zu verhindern gestattet
Eine Steuereinrichtung 21 kann die Klemmvorrichtung A und die Klemmvorrichtung B gemeinsam oder
einzeln mit der Pumpe 23 verbinden.
Diese Klemmvorrichtung A (Fig.2) enthält einen
Ring 7 aus elastischem Material mit einer Ausnehmung 8, die eine ringförmige Kammer um die Stange 2 bildet.
Dieser Ring 7 ist in einem Raum 9 innerhalb eines Gehäuses 10 angeordnet und zwischen dem Lager 34'
und der oberen Wand 12 des Raumes 9 gehalten. Die Wand 12 weist eine ringförmige Aussparung 14 auf, die
von einer Leitung 15 mit unter Druck stehender Flüssigkeit gespeist wird. Der Ring 7 weist einen
Druckgang 16 auf, der eine Verbindung zwischen dieser Aussparung 14 und der ringförmigen Kammer 8 schafft.
Andererseits weist der Ring 7 ein Spiel in radialer Richtung im Raum 9 auf und wird gegen die Stange mit
Hilfe einer Reihe von Federpaketen 17 gedrückt. Der Ring 7 ist verformbar und gewährleistet unter Wirkung
der Federn J7 ein Klemmen der Stange, was ausreichend ist, um jede Verschiebung der Elektrode
und des Kolbens 3 unter Wirkung der Schwerkraft zu verhindern, wenn der Zylinder 6 nicht mit unter Druck
stehender Flüssigkeit gespeist wird. Wenn die Steuerflüssigkeit mit der Pumpe 23 unter Druck gesetzt wird,
dringt diese Flüssigkeit durch die Leitung 15 in die Innenkammer 8 des Ringes 7 ein und weitet letzteren
gegen die Wirkung der Federpakete 17. Daher wirkt der Ring 7 nicht mehr klemmend auf die Stange 2 ein, und
die Verschiebungen des Kolbens 3 können frei erfolgen in Funktion der Drücke, die auf die beiden Flächen
dieses Kolbens wirken. Die Entfernung zwischen dem Ring 7 und der Stange 2 erlaubt einen Ausfluß der von
der Leitung 15 zugeführten Flüssigkeit, wobei die entweichende Flüssigkeit in der Kammer 9 gesammelt
wird, aus der sie in den Hauptbehälter 22 durch eine Rückgewinnungsleitung 19 zurückfließt.
Die zweite Klemmvorrichtung S, welche die Stange 2 umgibt und ein Blockieren der Drehbewegung in jeder
Winkellage erlaubt (Fig. 3), weist ebenfalls einen Ring 7
auf, dessen Winkellage durch einen Stift 24 fixiert ist. Dieser durchsetzt einen Drehring 61 und greift mit
seiner Spitze in eine Ausnehmung 25 im inneren Teil des Ringes 7.
Wenn der in der Kammer 8 herrschende Flüssigkeitsdruck abnimmt, legt sich der Ring 7 unter Einwirkung
der Ringe 17 gegen die Stange 2 an und schafft eine Verriegelung der Stange 2. Die Flüssigkeit zum Lösen
der Verriegelung wird durch die Leitung 15' zugeführt
Zur Einstellung der Winkellage der Elektrode trägt
der Drehring 61, welcher auf dem Arm 29 von einem Ring 62 gehalten wird, ein Zahnrad 26, welches mit einer
Schnecke 27 zusammenwirkt die mit Hilfe eines Handrades 6.3 (Fig. 1) gedreht werden kann. Wenn die
Klemmvorrichtung B in verriegelter Lage ist kann die Stange 2 mit großer Genauigkeit gedreht und so die
Elektrode in eine genaue Winkellage bezüglich des zu bearbeitenden Werkstückes gebracht werden.
Die in F i g. 4 gezeigte weitere Ausführungsform einer
Klemmvorrichtung A weist einen Teil 38 auf, welcher in seinem oberen Abschnitt einen die Stange 2 umgebenden
Kranz 39 mit konischer Innenfläche 41 bildet Den Kranz 39 umgibt eine ringförmige Nut 40. Ein
Klemmglied 42, ebenfalls in der Form eines Kranzes, kann in der Nut 40 gleiten. Der innere Teil 43 des
Klemmgliedes 42 greift mit einer der konischen Oberfläche 41 entsprechenden konischen Fläche in den
Kranz 39 hinein.
Eine Leitung 44 für Druckflüssigkeit durchsetzt den Teil 38 und mündet in der von den Wänden der Nut 40
und dem Klemmglied 42 begrenzten Kammer. Eine Feder 45 stützt sich im Inneren einer Kappe 36 ab und
drückt das Klemmglied 42 in die Nut 40.
Wenn die Bearbeitungsmaschine in Betrieb gesetzt wird, gelangt die unter Druck stehende Flüssigkeit
durch die Leitung 44 in die Kammer 40, wobei das Klemmglied 42 gegen die Wirkung der Feder 45 bewegt
wird. Die Stange, welche die Elektrode trägt, ist somit frei beweglich.
Bei Stillstand der Maschine wird die Kammer 40 nicht mehr mit Druckflüssigkeit versorgt, und das Klemmglied
42 verschiebt sich unter der Wirkung der Feder 45, wobei die konischen Flächen des Klemmgliedes 42, 43
und des Kranzes 39,41 ineinander gepreßt werden, was die Verriegelung der Stange 2 bewirkt.
In F i g. 5 ist eine vereinfachte Ausführungsform der
Klemmvorrichtung A gezeigt, die auf dem gleichen Wirkungsprinzip beruht wie die in Fig.4 gezeigte
Vorrichtung. Gemäß dieser Variante enthält ein Unterteil 47 eine Aussparung 48, auf deren Boden
Federn 49 ruhen. Diese drücken über einen Ring 50 auf ein Klemmglied 52, dessen kegelstumpfförmige Fläche
55 mit einer entsprechenden Fläche 54 eines Teiles 53 zusammenwirkt, um eine Klemmwirkung zwischen der
Stange 2 und dem Teil 53 auszuüben. Die Teile 47 und 53 werden mit Schrauben 56 an einem Abschnitt 57 des
Rahmengestelles der Maschine befestigt. Die Entriegelung der Stange 2 wird dadurch erreicht, daß der Ring 50
gegen die Wirkung der Federn 49 mit Hilfe der Druckflüssigkeit zurückgeschoben wird, die durch eine
Bohrung 60 zugeführt wird. Diese Druckflüssigkeit wirkt über eine wasserdichte, ringförmige Membrane 58
und eine ringförmige Scheibe 59 auf eine Reihe von Gleitteilen 51 ein, deren untere Enden auf dem Ring 50
ruhen.
Die Klemmvorrichtung δ erlaubt es, die Rotation des
Elektrodenträgers während eines normalen Bearbeitungsganges zu verhindern, während die Klemmvorrichtung
A ihn in jeder Stellung seiner geradlinigen Bewegung verriegeln kann. In dem letzteren Fall erlaubt
die Verriegelung der Längsbewegung dennoch ein Drehen des Elektrodenträgers. Im Falle des Stillstandes
dei hydraulischen Pumpe bleibt die die Elektrode tragende Stange in ihrer Stellung verriegelt, so daß die
Winkellage der Elektrode aufrechterhalten wird und ein Zermalmen der Elektrode verhindert wird.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es weiterhin, die Zentrierung der die Elektrode tragenden Stange zu
überwachen, beispielsweise mit einem Kernloch. Um dieses durchzuführen, wird das Ende des Elektrodenträgers
mit einer Meßuhr ausgerüstet, dann wird die die Elektrode tragende Stange in einem bestimmten Pu
ihres geradlinigen Weges verriegelt, und man läßt sich um ihre Achse drehen, entweder von Hand oder
Hilfe eines Motors.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorschubeinrichtung für Elektroerosionsmaschinen
mit einer die Elektrode tragenden Stange und einem damit verbundenem, in einem Zylinder
gleitenden Kolben, wobei die Zufuhr einer Flüssigkeit unter Druck zu dem Zylinder durch einen auf
elektrische Bedingungen im Arbeitsspalt ansprechenden Servomechanismus steuerbar ist, und mit
einer die Stange axial festhaltenden Klemmvorrichtung, die durch Federkraft geklemmt und durch den
Druck der Flüssigkeit gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, durch den
Druck der Flüssigkeit lösbare Klemmvorrichtung (B) vorgesehen ist, weiche die Stange (2) in jeder
Drehstellung festhalten kann, ohne ihre axiale Bewegungsfreiheit zu beeinflussen, und daß die
Zuführungen (15, 15') der unter Druck stehenden Flüssigkeit zu beiden Klemmvorrichtungen (A, B)
voneinander unabhängig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmvorrichtung (A, B) einen
die Stange (2) umgebenden Ring (7) aus verformbarem Material mit einer Ausnehmung aufweist, die
eine ringförmige, die Stange (2) umgebende Kammer (8) bildet, welche über eine Leitung (15,15')
mit dem Speisekreis des Servomechanismus verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) mit radialem Spiel in
einem Raum (9) angeordnet ist und sich mit seinen beiden parallelen Flächen gegen parallele Wände
des Raumes anlegt, wobei eine der Wände dieses Raumes eine Aussparung (14) aufweist, die mit unter
Druck stehender Flüssigkeit gespeist ist, wobei der Ring wenigstens einen Durchgang (16) aufweist, der
eine Verbindung zwischen dieser Aussparung (14) und der ringförmigen Kammer (8) des Ringes (7)
schafft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemmeinrichtung (B) an
einem in Axialrichtung der Stange (2) verdrehsicher verschiebbaren Arm (29) angeordnet ist und einen
mittels des Ringes (7) mit der Stange kuppelbaren, selbstsperrenden Drehantrieb (26,27) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) der zweiten Klemmeinrichtung
(B) mit einem die Stange (2) gleichfalls umgebenden Zahnrad (26) drehfest verbunden ist,
das mit einer Schnecke (27) in Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Lager (34,35), in denen die Stange (2) des
Kolbens (3) gleitet, wobei diese Lager hydrostatische Lager sind und von der gleichen, unter Druck
stehenden Flüssigkeit gespeist werden und die Längsführung des Kolbens und die Führung der
Drehbewegung des Kolbens gewährleisten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1207369 | 1969-08-07 | ||
CH1207369A CH496510A (fr) | 1969-08-07 | 1969-08-07 | Dispositif de commande des déplacements d'une électrode dans une machine à usiner par électro-érosion |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031796A1 DE2031796A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2031796B2 DE2031796B2 (de) | 1977-06-23 |
DE2031796C3 true DE2031796C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500748B2 (de) | Spindelstock | |
DE2702171A1 (de) | Vorrichtung mit werkzeugtragenden einrichtungen fuer werkzeugmaschinen mit umlaufender werkzeughalterung | |
DE3316867C2 (de) | ||
DE2535135A1 (de) | Vielzweckdrehmaschine | |
DE2230144A1 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler | |
DE2353845C2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2935766C2 (de) | Tiefbohrmaschine | |
EP0069388B1 (de) | Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister | |
DE2031796C3 (de) | Vorschubeinrichtung für Elektroerosionsmaschinen | |
EP0545006B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE2731793A1 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern | |
DE2047311C3 (de) | Spindellagerung | |
DE2031796B2 (de) | Vorschubeinrichtung fuer elektroerosionsmaschinen | |
DE1939863A1 (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Erschuetterungen bei Werkzeugmaschinen | |
DE68906633T2 (de) | Werkzeugmaschinenspindel. | |
DE2737281B2 (de) | Hydraulische Kopier-Bearbeitungseinrichtung | |
DE2334667B2 (de) | Honwerkzeug | |
DE3425254C2 (de) | ||
WO1999012700A1 (de) | Drehantrieb | |
DE2260655A1 (de) | Gewindestrehlvorrichtung, insbesondere fuer drehautomaten | |
DE2158850C3 (de) | Einrichtung an einer Drehmaschine zum Ausgleichen der von der Zentrierspitze eines Reitstockes auf die Spindellagerung der Arbeitsspindel ausgeübten Axialkräfte | |
DE1528315C3 (de) | Furnierschälmaschine | |
DE1045841B (de) | Vorrichtung zum Honen nicht zylindrischer Werkstueckflaechen | |
DE2912157A1 (de) | Einrichtung zur radialen verstellung einer in einem werkzeugkoerper angeordneten schneide | |
DE558906C (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstuecken mit Hilfe eines rasch umlaufenden Diamanten |