DE2031741A1 - Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator - Google Patents
Imprägnierter selbstheilender WechselspannungskondensatorInfo
- Publication number
- DE2031741A1 DE2031741A1 DE19702031741 DE2031741A DE2031741A1 DE 2031741 A1 DE2031741 A1 DE 2031741A1 DE 19702031741 DE19702031741 DE 19702031741 DE 2031741 A DE2031741 A DE 2031741A DE 2031741 A1 DE2031741 A1 DE 2031741A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- metallizations
- metallization
- layers
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 38
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 51
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 24
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 19
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N methyl acetate Chemical compound COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 2
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/015—Special provisions for self-healing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
- H01G4/22—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/43—Electric condenser making
- Y10T29/435—Solid dielectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Imprägnierter selbstheilender Y/echselspannungskondensator
Die Erfindung bezieht sich auf einen imprägnierten selbstheilenden
Wechselspannungskondensator, bei dem eine Elektrode aus zwei kurzgeschlossenen Metallisierungen, zwischen denen
sich eine Isolierstoffeinlage mit rauher Oberfläche und/oder
poröser Beschaffenheit im feldfreien Eaum befindet, besteht,
wobei die Metallisierungen unmittelbar auf beide Oberflächen
der Isolierstoffeinlage aufgebracht sind.
Aus der deutschen Patentschrift 832 640 ist ein selbstheilender V/icke !kondensator bekannt, bei dem jede Elektrode aus
zwei kurzgeschlossenen Metallisierungen, welche sich auf einer
Papierfolie befinden, bestehen. Das Dielektrikum dieses Kondensators besteht beispielsweise aus Polystyrol. Dieser Kondensator
ist nicht imprägniert.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 15 64 792.4 (S 107
565 VIIle/21g) ist ein imprägnierter elektrischer Kondensator
mit Kunststoffolie als Dielektrikum beschrieben. Die Elektroden bei diesem Kondensator bestehen ebenfalls aus beidseitig
metallisierten Isolierstoffeinlagen. Die beiden Metallisierungen
sind kurzgeschlossen und die Isolierstoffeinlage befindet sich im feldfreien Raum. Dieser Kondensator kann bei hohen
Spannungen betrieben werden. Bei einem Durchschlag fließen daher hohe Energien zur Durchschlagsstelle.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, beim eingangs beschriebenen
Kondensator zur Begrenzung der bei einem Durch-
VPA ri,'140/0OCKSb
Mt*; 3m
109853/1032
schlag zur Durchschlagsstelle fließenden Energie in einer
der Metallisierungen, welche zu einer Elektrode gehört, eine nicht zusammenhängende, sternförmige Mikrorißstruktur zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, daß zusammen mit der beidseitig metallisierten Isolierstoffeinlage zwei Lackschichten und
eine dazwischen angeordnete Metallisierung zu einem Kondensator verarbeitet sind, wobei die Metallisierung zwischen
den beiden Lackschichten zu den beiden Metallisierungen auf der Isolierstoffeinlage die Gegenelektrode bildet.
In der Metallisierung, welche sich zwischen den beiden als
Dielektrikum wirkenden Lackschichten befindet, kann eine Mikrorißstruktur erzeugt werden. Es wird hierbei die unter
der Metallisierung befindliche Lackschicht vom Lösungsmittel der auf die Metallisierung aufgebrachten zweiten Lackschicht
angequollen bzw. angelöst. Durch das Anquellen wird die Metallisierung sternförmig aufgerissen. Das sternförmige Muster
in der Metallisierung begrenzt bei einem Durchschlag die zur Durchschlagsstelle fließende Energie, wodurch eine Zerstörung
der Uachbarlagen des Kondensators während des Ausheilvorgangs vermieden v/ird. .
Aus dem Buch von L. Hollands "Vacuum Deposition of Thin Films",
London (1961), Seite 367. bis 369, ist es bekannt, daß beim Überlackieren einer auf Lack aufgebrachten Metallschicht zu
dekorativen Zwecken in der Kunststoff- und Autoindustrie in unvorteilhafter Weise die Metallschicht aufgerissen werden kann,
Der erfindungsgemäße Kondensatoraufbau kann dadurch hergestellt werden, daß die beiden Lackschichten, zwischen welchen
sich die Metallisierung befindet, als Dünnfolie ausgebildet sind und beim Verwickeln oder Stapeln an die beidseitig metallisierte
Isolierstoffeinlage angelegt werden»
9/uo/ooosb !09853/1032 '"'
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung des erfindungsgemäßen Kondensators besteht darin, daß die Lacksehichten und
die Metallisierung auf eine der metallisierten Oberflächen
der Isolierstoffeinlage nacheinander aufgebracht sind und
eine einzige zusammenhängende Lagenanordnung bilden. Zur Herstellung eines Kondensators, ζ. B. durch Verwickeln, genügt
eine einzige Lagenanordnung, womit die AutomatisierbarkGit des Wickelvorganges entscheidend verbessert wird.
Figur 1 zeigt schematiseh einen Kondensator, welcher ein
Wickel- oder Stapelkondensator sein kann, bei dem die beidseitig metallisierte Isolierstoffeinlage mit einer aus zwei
Lacksehichten und einer dazwischen eingebetteten Metallisierung bestehenden Dünnfolie verarbeitet ist. "
Figur 2 zeigt schematiseh einen Kondensator, welcher ein Wikkel-
oder Stapelkondensator sein kann, bei dem die beiden
Lacksehichten und die dazwischen angeordnete Metallisierung unmittelbar auf die beidseitig metallisierte Isolierstoffeinlage
aufgebracht sind.
Figur 3 zeigt schematiseh einen erfindungsgemäßen Kondensator,
welcher ein 'Wickel- oder Stapelkondensator sein kann und v/elcher eine innere Reihenschaltung aufweist.
Figur 1 zeigt die Isolierstoffeinlage 1 mit der rauhen Ober- Λ
fläche und/oder poröser Beschaffenheit, welche in vorteilhafter Weise aus Papier besteht. Die Isolierstoffeinlage
trägt zu beiden Seiten die Metallisierungen 2 und 3. Die Metallisierungen 2 und 3 werden von dez* stirnseitig aufgebrachten
Kontaktschicht 7 erfaßt und lcurzgeschlossen. An der gegenüberliegenden
Stirnseite sind zur besseren Isolierung für jede der Metallisierungen 2 und 3 metallfreie Randstreifen
.11, 12 vorgesehen. Die beiden Metallisierungen 2 und 3 bilden
im Kondensator eine Elektrode. Die Gegenelektrode wird von
VPA 9/140/0008D 1 0 98 S-3/ 1032 _4_
BAD ORlGJNAl.
der Metallisierung 4, welche sich zwischen den "beiden Lack-.schichten
5 und 6 befindet, gebildet. Die beeiden Lackschichten 5 und 6 und die dazwischenliegende Metallisierung 4 wird'
in vorteilhafter Weise als Dünnfolie ausgebildet, welche durch Auflackieren bzw. Aufdampfen auf eine Hilfsträgerfolie, von
der sie wieder abgezogen wird, hergestellt ist. Die Metallisierung
4 wird an der gegenüberliegenden Stirnseite von der Stirnkontaktschicht 8 erfaßt. Auf der anderen Stirnseite, auf
welcher die Stirnkontaktschicht 7 aufgebracht ist, ist sie durch einen metallfreien Randstreifen 13 von.der Stirnkontaktschicht
7 isoliert. Die aus den beiden Lacksehichten 5 und 6 und der dazwischen angeordneten Metallisierung 4 bestehende
Dünnfolie ist versetzt zu der beidseitig metallisierten Isolier stoff olie 1 verwickelt, so daß eine verbesserte Kontaktgabe
mit den Stirnkontaktschichten 7 und 8 und eine verbesserte Isolation der Metallisierungen gegeben ist.
In der Figur 2 wird ebenfalls eine beidseitig metallisierte Isolierstoffeinlage 1 mit rauher Oberfläche, welche ebenfalls
aus Papier bestehen kann, gezeigt. Die auf ihr unmittelbar aufgebrachten Metallisierungen 2 und 3, welche von der Stirnkontaktschicht
8 kurzgeschlossen werden, bilden im Kondensator eine Elektrode. Durch metallfreie Randstreifen 11, 12
sind diese Metallisierungen gegen die Stirnkontaktschicht 7 auf der gegenüberliegenden Stirnseite isoliert. Die Gegenelektrode
wird von der Metallisierung 4, welche zwischen die beiden Lackschichten 5 und 6 eingebettet ist, gebildet. Die
Metallisierung 4 wird von der Stirnkontaktschicht 7 erfaßt.
Gegenüber der Stirnkontaktschicht 8 ist die Metallisierung durch einen metallfreien isolierenden Randstreifen isoliert.
Bei der Herstellung der in der Figur gezeigten Anordnung wird
auf eine der metallisierten Seiten der Isolierstoffeinlage 1 die Lackschicht 6 unmittelbar auflackiert, darauf die Metallisierung
4 aufgedampft und darüber die zweite Lackschicht auflackiert. Bei der Herstellung eines Wickelkondensators.
1O98.S3/1O32
benötigt man nur einen in der Figur 2 gezeigten Schichtenaufbau,
so daß sich eine die Automatisierbarkeit wesentlich erleichternde ~~inf öl ie ergibt.
Die'Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Kondensator, bei
dem auf die Isolierstoffeinlage 1 beidseitig die Metallisierungen 2 und 3 aufgebracht sind. Die Metallisierungen 2 und
erstrecken sich bis zu den beiden Stirnflächen des Kondensatorkörpers,
an welchen sie von gegenpoligen Stirnkontaktsehiohten 7 und 8 erfaßt sind.
Die Metallisierungen 2 und 3 weisen in der Mitte parallel zu
den Stirnflächen verlaufende durchgehende metallfreie Strei- |
fen 14, 15 auf. Die beiden Hälften einer jeden Metallisierung 2 und 3 werden durch die metallfreien Streifen voneinander
isoliert. Die eine Hälfte einer jeden Metallisierung 2 und 3
wird von der Stirnkontaktschicht 7 und die anderen Hälften
einer jeden Metallisierung 2 und 3 von der gegenpoligen
Stirnkontaktschicht 8 erfaßt. Die zwischen den beiden Lackschichten
5 und 6 angeordnete Metallisierung 4 bildet eine Blindbelegung. Die Metallisierung 4 wird von keiner der
Stirnkontaktschichten 7 und 8 erfaßt und sie ist von diesen Kontaktschichten durch metallfreie Streifen, welche parallel
zu den Stirnflächen verlaufen, isoliert. Durch den in der
Figur 3 gezeigten Kondensatoraufbau wird eine innere Reihen- _
schaltung erzeugt. Die beiden Lackschichten 5 und 6 mit der - ™
dazwischenliegenden Metallisierung 4 können als Dünnfolie in den Kondensatorkörper eingebracht sein oder durch unmittelbares
Aufbringen auf einer der metallisierten Oberflächen der Isolierstoffeinlage 1. Der Vorteil der in der Figur 2 gezeigten
Ausführung besteht darin, daß mit Hilfe der inneren Reihenschaltung ein zweilagiger Aufbau mit der halben Anzahl
der Lackaufträge erreicht wird.
VPA 9/i40/0008b - 6 -
109853/1032
Her in der Figur 1 gezeigte Kondensatoraufbau kann ohne weiteres imprägniert werden. In die Luftspalte, welche zwischen
den rauhen Oberflächen der beidseitig metallisierten Isolierstoffeinlage 1 und den glatten Oberflächen der Lackschichten
5 und 6 sich bilden, kann von den Stirnseiten her ohne weiteres Imprägniermittel in das Innere des Kondensatorkörpers
eindringen.
Bei dem in der figur 2 gezeigten Aufbau kann das Imprägniermittel
durch die Luftspalte zwischen der niektlackierten, die
Metallisierung 2 tragenden Oberfläche der Isolierstoffeinlage 1 und der glatten Oberfläche der Lackschicht 5 von den Stirnseiten
her in das Kondensatorinnere eindringen .
Zur Erzeugung der Mikrorißstrukturen in äen Metallisierungen
4 und 4' müssen die Lösungsmittel für die Lackschichten 5 und
5* so gewählt werden, daß sie die Lackschieliten 6 und 6' anquellen
bzw. anlösen. Wählt man für die Laekschichten 6 und
6' Acetylcellulose, dann verwendet man als Laeklösungsmittel
für die Schichten 5 und 5f niedere Essigsäureester. Als Lacklösungsmittel
kommen hierfür insbesondere Gemische in frage, welche aus ca. 50 fo Essigsäure-Methylester» ca. 45 ^ Essigsäure
-Äthylester und ca. 5 i° Methylalkohol sowie ca. 25 $
Methylacetat, ca.. 23 f« Äthylacetat, ca. 2 ?£ Methanol und ca.
50 ¥o Methylenchlorid bestehen. Die Acetylcelluloselacklösung
besitzt einen Festkörpergehalt unter 10 f» und eine Yiskosität
in der Größenordnung von 240 cP. Der Festkörpergehalt wird insbesondere bei etwa β $ gewählt. Derartige Lösungsmittel
sind in der älteren Patentanmeldung P 14 39 314. 7 beschrieben.
Die Erfindung ermöglicht einen imprägnierten elektrischen Kondensator mit großen Kapazitätswertens welcher ein Lack-
VPA 9/i40/0008b - 7 -
1098S3/1032
dielektrikum aufweist, bei Wechselspannung betrieben werden kanu und gute Regeneriereigenschaften aufweist.
4 Patentansprüche
3 figuren
3 figuren
VIA 9/l4Q/ÖO08b -'8 -
109853/1032
Claims (1)
- Patentansprüche'( 1 .JImprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator, bei dem eine Elektrode aus zwei kurzgeschlossenen Metallisierungen, zwischen denen sich eine Isolierstoffeinlage mit rauher Oberfläche und/oder -poröser Beschaffenheit im feldfreien Raum befindet, besteht, wobei die Metallisierungen unmittelbar auf beide Oberflächen der Isolierstoffeinlage aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet,, daß zusammen mit der beidseitig metallisierten Isolierstoffeinlage (1) zwei Lackschichten (5,6) und eine dazwischen angeordnete Metallisierung (4) zu einem Kondensator verarbeitet sind, wobei die Metallisie-. rung (4) zwischen den beiden Lackschichten (5,6) zu d'en beiden' Metallisierungen (2,3) auf der Isolierstoffeinlage die Gegenelektrode bildet.2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lackschichten (5,6) und die dazwischen angeordnete Metallisierung (4) als Dünnfolie ausgebildet sind und an der beidseitig metallisierten Isolierstoffeinlage (1) anliegen. (Fig. 1)3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ', daß die Lackschichten (5,6) und die dazwischen angeordnete Metallisierung (4) auf eine der metallisierten Oberflächen der Isolierstoffeinlage (T) nacheinander aufgebracht sind und eine einzige zusammenhängende Lagenanordnung bilden. (Pig. 2)4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis J9 dadurch gekennzeichne t, daß die Metallisierungen (2,3) auf der Isolierstoffeinlage (1) bis zu den beidenVPA 9/i40/0008b - - 9 -109853/1032Stirnflächen des Kondensatorkörpers verlaufen, an welchen sie von Stirnkontaktschichten (7,8) erfaßt sind und etwa in der Mitto parallel au den Stirnflächen vorlaufende, durchgehende, metallfreie Streifen (14,15) aufweisen und daß die Metallisierungen (4) zwischen den "beiden Iiackschiehten (5,6) durchgehend aufgebracht sind und gegen die Stirnflächen durch metallfreie Streifen (9}10) isoliert sind.VPA =9/i40/0008b10 9853/103 2Jl*Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031741 DE2031741A1 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator |
GB2808871A GB1325530A (en) | 1970-06-26 | 1971-06-16 | Capacitors |
US155484A US3675094A (en) | 1970-06-26 | 1971-06-22 | Impregnated self-healing alternating voltage capacitor |
NL7108736A NL7108736A (de) | 1970-06-26 | 1971-06-24 | |
FR7123313A FR2099953A5 (de) | 1970-06-26 | 1971-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702031741 DE2031741A1 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031741A1 true DE2031741A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=5775093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031741 Pending DE2031741A1 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675094A (de) |
DE (1) | DE2031741A1 (de) |
FR (1) | FR2099953A5 (de) |
GB (1) | GB1325530A (de) |
NL (1) | NL7108736A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202000015406A1 (it) | 2020-06-26 | 2021-12-26 | Pramaor S R L | "occhiale a giorno con elementi di fissaggio perfezionati" |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4488340A (en) * | 1981-02-27 | 1984-12-18 | Illinois Tool Works Inc. | Apparatus for making capacitive structures |
EP0650174A3 (de) * | 1993-10-21 | 1995-08-02 | Philips Electronics Nv | Mehrfach-Metallfilmkondensator mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE876274C (de) * | 1951-06-17 | 1953-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer Kondensator mit mindestens einer ausbrennfaehigen Belegung |
US3248620A (en) * | 1962-09-21 | 1966-04-26 | Siemens Ag | Electrical capacitor with co-extensive foil layers |
-
1970
- 1970-06-26 DE DE19702031741 patent/DE2031741A1/de active Pending
-
1971
- 1971-06-16 GB GB2808871A patent/GB1325530A/en not_active Expired
- 1971-06-22 US US155484A patent/US3675094A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-24 NL NL7108736A patent/NL7108736A/xx unknown
- 1971-06-25 FR FR7123313A patent/FR2099953A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202000015406A1 (it) | 2020-06-26 | 2021-12-26 | Pramaor S R L | "occhiale a giorno con elementi di fissaggio perfezionati" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3675094A (en) | 1972-07-04 |
GB1325530A (en) | 1973-08-01 |
FR2099953A5 (de) | 1972-03-17 |
NL7108736A (de) | 1971-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764548A1 (de) | Elektrischer Stapel- bzw. Schichtkondensator | |
DE2227751B2 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2031741A1 (de) | Imprägnierter selbstheilender Wechselspannungskondensator | |
DE68913492T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkondensatoren mit einer Dicke von inaktiven Schichten. | |
DE2031740A1 (de) | Imprägnierter selbstheilender Wech^elspannungskondensator | |
AT275690B (de) | Regenerierender elektrischer Kondensator | |
DE2023193A1 (de) | Impraegnierter elektrischer Kondensator | |
DE1639213C3 (de) | Elektrischer Kondensator mit Kunststoff-Mischdielektrikum | |
DE1013793B (de) | Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen | |
AT236549B (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität | |
DE1922822C3 (de) | Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2151438B2 (de) | Regenerierfaehiger wickelkondensator | |
DE2416566B1 (de) | Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator | |
AT233127B (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band | |
DE2061728A1 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1158178B (de) | Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet | |
DE890843C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE908510C (de) | Falt-Rundwickelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1923892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Duennfolienkondensatoren | |
DE2060866A1 (de) | Elektrischer Duennfolienkondensator | |
DE2348676A1 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator | |
DE1439083C (de) | Regenenerfähiger elektrischer Kon densator | |
DE1764726B2 (de) | Verfahren zur herstellung regenerierfaehiger elektrischer kondensatoren | |
DE1930656A1 (de) | Impraegnierter elektrischer Kondensator | |
DE2248850A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen kondensators |