DE20316354U1 - Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille - Google Patents

Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille Download PDF

Info

Publication number
DE20316354U1
DE20316354U1 DE20316354U DE20316354U DE20316354U1 DE 20316354 U1 DE20316354 U1 DE 20316354U1 DE 20316354 U DE20316354 U DE 20316354U DE 20316354 U DE20316354 U DE 20316354U DE 20316354 U1 DE20316354 U1 DE 20316354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunglasses
glasses
magnets
bridge
bridge piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316354U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheng Siu Kwong Kowloon
Original Assignee
Cheng Siu Kwong Kowloon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheng Siu Kwong Kowloon filed Critical Cheng Siu Kwong Kowloon
Priority to DE20316354U priority Critical patent/DE20316354U1/de
Publication of DE20316354U1 publication Critical patent/DE20316354U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille, wobei das Verbindungssystem aufweist: eine Sonnenbrille mit zwei Linsen, die durch einen Stegteil miteinander verbunden sind,
eine Brille mit zwei Linsen, die durch einen Stegteil miteinander verbunden sind, und
der Stegteil der Sonnenbrille und/oder der Stegteil der Brille ein Magnetpaar zum Befestigen der Sonnenbrille und der Brille aneinander umfaßt, so daß, wenn sie verbunden sind, die Sonnenbrille und die Brille aufgrund der Anordnung der Magnete aneinander befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, das an Sonnenbrillen oder Sonnenschutzlinsen befestigt ist, um das Anbringen der Sonnenbrille oder der Sonnenschutzlinsen auf einem Steg einer vorhandenen Brille zu erleichtern.
  • Es gibt viele verschiedene Systeme, die auf das Anbringen von Sonnenbrillen vor den Linsen einer verschriebenen Brille ausgerichtet sind. Auf diese Anordnungen wird gemeinhin als „Clips" Bezug genommen. Wie ihr Name impliziert, wird um die Ränder, welche die Linsen in einem verschriebenen Brillengestell halten, ein Sonnenbrillengestell befestigt. Üblicherweise krümmen sich die mehreren Stifte, die von dem Sonnenrillengestell vorstehen, um die Vorderseite und stehen auf die Rückseite der verschriebenen Brillenlinsen vor.
  • Häufig sind die vorhandenen Anordnungen zum Anklemmen eines Sonnenbrillengestells auf eine verschriebene Brille in ihrem Aufbau kompliziert und besonders schwer auf einem Brillengestell anzubringen, insbesondere, wenn man fährt oder an einer Aktivität teilnimmt, die Aufmerksamkeit erfordert. Daher besteht ein Bedarf an Sonnenbrillen, die leicht und schnell auf einer Brille angebracht werden können.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenbrille schnell und einfach mit geringer mechanischer Fingerfertigkeit auf einen Stegteil einer verschriebenen Brille zu klemmen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Schutzansprüche gelöst.
  • Die Aufgabe wird insbesondere mit einer speziell konstruierten Sonnenbrille und einer besonders konstruierten verschriebenen Brille gelöst. Alternativ weist nur die Sonnenbrille eine besondere Konstruktion auf. Diese besondere Konstruktion umfaßt die Verwendung von Magneten, um den Stegteil der Sonnenbrille an dem Stegteil der Brille zu befestigen. Alternativ können die Stegteile sowohl der Sonnenbrille als auch der Brille Magnete mit entgegengesetzter Polarität enthalten, so daß der Stegteil der Sonnenbrille an dem Stegteil der Brille gehalten wird.
  • Entsprechend ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenbrille mit Magneten auf einer Brille zu halten.
  • Es ist ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Stegteil einer Sonnenbrille durch Magneten mit einem Stegteil einer Brille zu verbinden.
  • Es ist noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen Stegteil einer Sonnenbrille durch Magnete mit einem Stegteil einer Brille zu verbinden, wobei die Magnete der Sonnenbrille von dem Metall des Stegteils der Brille angezogen werden.
  • Es ist noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, Magnete eines Stegteils einer Sonnenbrille mit Magneten eines Stegteils einer Brille zu verbinden, indem die entgegengesetzten Polaritäten der Magnete in dem Stegteil der Sonnenbrille von den Polaritäten der Magnete des Stegteils der Brille angezogen werden.
  • Die Erfindung ebenso wie viele ihrer beabsichtigten Vorteile werden ohne weiteres deutlich, wenn Bezug auf die folgende Beschreibung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen, wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sonnenbrille, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht der in 1 gezeigten Sonnebrille.
  • 3 ist eine vergrößerte Detailansicht des in 1 eingekreisten Bereichs.
  • 4 ist eine umgedrehte Rückansicht des Stegteils der in 1 gezeigten Sonnenbrille.
  • 5 ist eine Draufsicht des Stegteils der in 1 gezeigten Sonnenbrille.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Stegteils der in 1 gezeigten Sonnenbrille.
  • 7 ist eine Explosionsansicht einer Sonnenbrille und einer Brille, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • 8 stellt die Bewegung der Sonnenbrille relativ zu der Brille zum Anbringen der Sonnenbrille auf der Brille dar.
  • 9 ist eine zusammengebaute Ansicht der auf der Brille angebrachten Sonnebrille.
  • 10 ist eine Explosionsrückansicht einer Sonnenbrille und einer Brille, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • 11 ist eine Rückansicht der Bewegung der Sonnenbrille relativ zu der Brille zum Anbringen der Sonnenbrille auf der Brille.
  • 12 ist eine zusammengebaute Rückansicht der auf der Brille angebrachten Sonnenbrille.
  • 13 ist eine Vorderansicht einer mit der Sonnenbrille der vorliegenden Erfindung zusammenwirkenden Brille.
  • 14 ist eine Draufsicht der auf der Brille angebrachten Sonnenbrille.
  • 15 ist eine vergrößerte Detailansicht des in 14 eingekreisten Bereichs.
  • 16 ist eine umgedrehte Rückansicht des Stegteils der in 13 gezeigten Brille.
  • 17 ist eine Draufsicht des Stegteils der in 13 gezeigten Brille.
  • 18 ist eine Vorderansicht des Stegteils der in 13 gezeigten Brille.
  • 19 ist eine Draufsicht des in dem Stegteil der Brille montierten Magneten, wie in 15 gezeigt.
  • 20 ist eine Vorderansicht des in 19 gezeigten Magneten.
  • 21 ist eine Draufsicht des in dem Stegteil der Sonnebrille montierten Magneten, wie in 15 gezeigt.
  • 22 ist eine Vorderansicht des in 21 gezeigten Magneten.
  • Bei der Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird aus Gründen der Genauigkeit auf spezifische Terminologie zurückgegriffen. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die ausgewählten spezifischen Begriffe beschränkt werden, und es versteht sich, daß jeder spezifische Begriff alle technischen Äquivalente umfaßt, die in ähnlicher Weise wirken, um einen ähnlichen Zweck zu erreichen.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen im allgemeinen und im besonderen auf 13 ist eine Sonnenbrille, welche die Lehren des Erfindungsgegenstands verkörpert, allgemein mit 30 bezeichnet. Unter Bezug auf ihre Ausrichtung in 1 umfaßt die Sonnenbrille zwei durch einen Stegteil 34 miteinander verbundene Sonnenschutzlinsen 32. Es ist nicht entscheidend, ob die Sonnenschutzlinsen einen äußeren Rand haben oder randlos sind oder, wie in 2 gezeigt, nur einen halben Rand enthalten. Es ist lediglich wichtig, daß die Linsen durch einen Stegteil 34 miteinander verbunden sind.
  • Wie in 3 detaillierter gezeigt, ist in einer vorderen Oberfläche 36 des Stegteils 34 ein Magnetpaar 38 eingebettet. Zusätzliche Details über die Plazierung der Magnete 38 in dem Stegteil 34 sind in 4 bis 6 gezeigt.
  • In 7 bis 9 ist das Anbringen der Sonnenbrille 30 auf einer Brille 40 gezeigt. Zuerst wird die Sonnenbrille 30 vor der Brille 40 positioniert. Die Linsen 32 der Sonnenbrille 30 werden vor den Linsen 42 der Brille 40 positioniert und damit ausgerichtet.
  • Der Stegteil 34 der Sonnenbrille wird dann bewegt, wie in 8 gezeigt, um hinter dem Stegteil 44 der Brille angeordnet zu werden, wobei die Linsen 32 vor den Linsen 42 positioniert sind. Der Stegteil 34 wird dann abgesenkt, so daß die Vorderseite 36 des Stegteils in Berührung mit der hinteren Oberfläche 46 des Stegteils 44 angeordnet ist. In den in 7 bis 9 gezeigten Ausführungsformen ist es, wenn der Stegteil 44 aus einem Metallmaterial ist, möglich, daß die Magnete 38 des Stegteils 34 der Sonnenbrille 30 die Sonnenbrille 30 an der Brille 40 befestigen. Durch dieses Verbindungssystem werden die Magnete 38 des Stegteils 34 als ein Ergebnis der gegenseitigen Anziehung der entgegengesetzten Pole der Magnete vollständig verdeckt.
  • Alternativ hat die Brille 40 einen Aufbau, wie in 10 und 11 zu sehen, so daß die hintere Oberfläche 46 des Stegteils 44 zwei Magnete 48 umfaßt. Die Magnete 48 haben auf ihrer freiliegenden Seite in der hinteren Oberfläche 46 des Stegteils 44 eine Polarität, die zu der Oberfläche der in der vorderen Oberfläche 36 der Sonnenbrille 30 angeordneten Magnete 38 entgegengesetzt ist. Es gibt daher eine gegenseitige Anziehung der entgegengesetzten Pole der Magnete in den Stegteilen 36, 44, um die Sonnenbrille 30 auf der Brille 40 zu halten. Ebenso werden die Magnete 48 des Stegteils 44 vollständig verdeckt.
  • In 13 bis 15 sind die Details des Ineinandergreifens der Magnete mit entgegengesetzter Polarität detaillierter gezeigt. In 16 bis 18 sind die Details der Montage der Magnete 48 in der hinteren Oberfläche 46 des Stegteils 44 der Brille 40 gezeigt.
  • In 19 bis 22 ist die relative Dimensionierung der Magnete 38, 48 gezeigt. In 19 und 20 haben die Magnete 48 in dem Stegteil 44 der Brille 40 eine Höhe und eine Tiefe von 1,2 Zentimeter und eine Länge von 4,3 Zentimeter. Beide Magnete 38 und 48 sind aus N45-Material hergestellt.
  • Während die Höhe der Magnete 38 in dem Stegteil 34 der Sonnenbrille 30 ebenfalls 1,2 Zentimeter ist, ist die Tiefe der Magnete 38 im Gegensatz dazu 1,5 Zentimeter. Wie bei den Magneten 48, haben die Magnete 38 eine Länge von 4,3 Zentimeter.
  • Die vorangehende Beschreibung sollte lediglich als Erläuterung der Prinzipien der Erfindung betrachtet werden. Da Fachleuten ohne weiteres zahlreiche Modifizierungen und Änderungen begegnen werden, ist es nicht erwünscht, die Erfindung auf den gezeigten und beschriebenen exakten Aufbau und die Funktion zu beschränken, und dementsprechend kann auf alle passenden Modifizierungen und Äquivalente zurückgegriffen werden, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille, wobei das Verbindungssystem aufweist: eine Sonnenbrille mit zwei Linsen, die durch einen Stegteil miteinander verbunden sind, eine Brille mit zwei Linsen, die durch einen Stegteil miteinander verbunden sind, und der Stegteil der Sonnenbrille und/oder der Stegteil der Brille ein Magnetpaar zum Befestigen der Sonnenbrille und der Brille aneinander umfaßt, so daß, wenn sie verbunden sind, die Sonnenbrille und die Brille aufgrund der Anordnung der Magnete aneinander befestigt sind.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Magnete in den Steginnenteil der Sonnenbrille und/oder den Steginnenteil der Brille eingebettet sind.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, wobei die Magnete rechteckig sind.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, wobei die Magnete jeweils eine Höhe von 1,2 Zentimeter, eine Tiefe von 1,2 Zentimeter und eine Länge von 4,3 Zentimeter haben.
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 3, wobei die Magnete jeweils eine Höhe von 1,2 Zentimeter, eine Tiefe von 1,5 Zentimeter und eine Länge von 4,3 Zentimeter haben.
  6. Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Magnete in den Steginnenteil der Sonnenbrille oder in den Steginnenteil der Brille eingebettet sind und der andere, der Steginnenteil der Sonnenbrille oder der Stegteil der Brille, aus Metall gefertigt sind.
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Magnete in den Steginnenteil der Sonnenbrille und den Steginnenteil der Brille eingebettet sind.
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, wobei eine Seite der Magnete in dem Steginnenteil der Sonnenbrille eine zu der Seite der Magnete in dem Steginnenteil der Brille entgegengesetzte Polarität hat und die in den Steginnenteilen eingebetteten Magnete als ein Ergebnis der gegenseitigen Anziehung der entgegengesetzten Pole der Magnete in den Stegteilen nicht freigelegt werden.
  9. Verbindungssystem nach Anspruch 8, wobei die Tiefe des Magneten in dem Stegteil der Sonnenbrille größer als die Tiefe des Magneten in dem Stegteil der Brille ist.
  10. Verbindungssystem nach Anspruch 9, wobei die Länge des Magneten in dem Stegteil der Sonnenbrille gleich der Länge des Magneten in dem Stegteil der Brille ist.
  11. Verbindungssystem nach Anspruch 10, wobei die Höhe des Magneten in dem Stegteil der Sonnenbrille gleich der Höhe des Magneten in dem Stegteil der Brille ist.
DE20316354U 2003-10-24 2003-10-24 Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille Expired - Lifetime DE20316354U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316354U DE20316354U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316354U DE20316354U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316354U1 true DE20316354U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316354U Expired - Lifetime DE20316354U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316354U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105739124A (zh) * 2016-04-29 2016-07-06 江苏卡罗卡国际动漫城有限公司 一种影院观影设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105739124A (zh) * 2016-04-29 2016-07-06 江苏卡罗卡国际动漫城有限公司 一种影院观影设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118018C1 (de)
DE69932253T2 (de) Verfahren zur hilfsweisen befestigung einer brille und gerät
DE2400365A1 (de) Foto- oder bilderrahmen
DE202014105828U1 (de) Integral ausgebildete Sonnenbrille mit verdeckter Struktur
EP1189094A1 (de) Randlose optische Brille, die mittels Magneten in beiden nasenbrücken mit einem randlosen Sonnenclip verbunden werden kann
DE60014019T2 (de) Schwimmbrille
DE8524634U1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE8507761U1 (de) Brille mit austauschbaren Gläsern
DE69911606T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusatzbrillenlinse
DE202019102161U1 (de) Vollgesichtsbrille, an der eine Mikrokameraangebracht werden kann
DE2363991A1 (de) Brillenfassung
DE3832468A1 (de) Brillenfassung mit feststellbarem anprobierbarem nasenstueck
DE212010000064U1 (de) Brillenetui, Gebrauchsgegenstand mit Brillenetui sowie Set aus Brillenetui und Brille
DE1806613A1 (de) Kuevettenhalter
DE20316354U1 (de) Verbindungssystem zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Brille
DE202017004039U1 (de) Selfie-Spiegel für Smartphones
DE10324417A1 (de) Brillensystem
DE202011101672U1 (de) Brille
DE202022101694U1 (de) Einscheibenbrille mit auswechselbarer Scheibe
DE19649694A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Brillenaufsatzes an einem Brillengestell
DE20318798U1 (de) Hakenpolster zur Befestigung von Sonnengläsern an Augengläsern
DE102022207502A1 (de) Brillenvorrichtung
EP3486713A1 (de) Zierelement für ein brillengestell
DE202006004764U1 (de) Brille
AT407476B (de) Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501