DE2031526A1 - Poröse keramische Strahlungs Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Poröse keramische Strahlungs Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2031526A1
DE2031526A1 DE19702031526 DE2031526A DE2031526A1 DE 2031526 A1 DE2031526 A1 DE 2031526A1 DE 19702031526 DE19702031526 DE 19702031526 DE 2031526 A DE2031526 A DE 2031526A DE 2031526 A1 DE2031526 A1 DE 2031526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory material
porous ceramic
core
shell
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031526B2 (de
DE2031526C3 (de
Inventor
Kenneth Frederick Cove Farnborough Westlake Donald Fleet Hampshire Coles (Großbritannien)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Publication of DE2031526A1 publication Critical patent/DE2031526A1/de
Publication of DE2031526B2 publication Critical patent/DE2031526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031526C3 publication Critical patent/DE2031526C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/586Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different densities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/588Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different particle or grain sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft poröse keramische Elemente, die sich für Strahlungsheizung anwenden lassen,sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Es sind verschiedene Konstruktionen 'für Strahlungsheizsysteme bekannt (U.S.A. Patentschrift 3,20.8,247).. ■
Bei einem Verbrennungssystem mit porösem Medium wird ein Gasgemisch von Brennstoff und Oxidationsmittel .der Eintritt sseite des porösen Mediums zugeführt, die Verbrennung oder- Reaktion findet nun in der Nähe der Austrittsfläche des porösen Mediums statt. Eine Vielfalt von p'orösen Strukturen und festen Werkstoffen bietet eine Vielzahl von Reaktionszonen für die Verbrennung in der Gasphase über dem porösen Medium» innerhalb der Poren selbst oder an der Porenfläche innerhalb des porösen Mediums dar, welches gegebenfalls katalytisch wirksam sein kann.
Bei Wärmebehandlungsverfahren besteht die Notwendigkeit ,höhere Aufheizgeschwindigkeiten.und eine genauere Dosierung des Wärmeangebots zu gewährleisten. Diese Forderungen
00988271624
BAD ORIGINAL
werden erfüllt mit Hilfe von Materialen, die einen hohen Warmeiibergangskoeffizient besitzen und die möglicherweise verfügbar sind für Hochtemperatur-Strahlungsquellen.
In dieser Beziehung können poröse keramische Elemente angewandt werden aufgrund der hohen VJärmeübergangsgeschwindigkeit, dem ruhigen Betrieb, der sauberen Verbrennung über einen weiten Bereich des Mischungsverhältnisses von Gas und Oxidationsmittel und dergleichen. Eine Begrenzung der Bedingungen stellt.praktisch nur die Beständigkeit der feuerfesten Materalien gegenüber sehr hohen Temperaturen und Belastungen dar, die merklich ihre Anwendbarkeit beeinflußen. Darüberhinaus sollen die keramischen Elemente schockbeständig sein.
Die Erfindung bringt nun ein poröses keramisches Element, welches in der Lage ist, schweren Arbeitsbedingungen zu widerstehen und die hohen Anforderungen hinsichtlich Temperaturverteilung und vorbestimmtes Wärmeangebot zu erfüllen.
Die erfindungsgemäßen porösen keramischen Elemente eignen sich als Strahlungsheizkörper, sie besitzen einen durchlässigen Kern von einer oder mehreren Ko)If raktionen eines feuerfesten Materials, um welchen sich eine Schale aus einer dichteren Fraktion des gleichen feuerfesten Materials befindet. Der Kern und die Schale sind gesintert, der durchlässige Kern bildet einen integralen Bestandteil der Schale.
Als feuerfestes Material bevorzugt man hochtonerdhaltige Granulate. Aluminiumoxid ist schockbeständig und widersteht hohen Temperaturen, ist erosionsbeständig und besitzt eine solche mechanische Festigkeit, daß es während schweren
zu .
Arbeitsbedingungenvkeine1* Beschädigung der Elemente kommen
009882/1624 BAD OR1CNAL
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen porösen keramischen Elemente wird ausgegangen von dem feuerfesten Material, welches in eine Anzahl von . Kornfraktionen durch Sieben getrennt wird. Aus einer oder mehreren Kornfraktionen wird dann mit einer vorbestimmten Menge an Zement und Wasser in einer Form (frame-type mould) ein permeabler Kern abgegossen, er kann an der Luft härten, wird dann durch Wärmebehandlung gesintert, abge^ kühlt und umgössen beziehungsweise umformt mit einer im wesentlichen nicht durchlässigen feuerfesten Schale innerhalb einer Form und zwar aus einer dichten Fraktion des feuerfesten Materials mit Zement und Wasser, worauf diese grüne Schale wieder ( an der Luft trocknen kann, gesintert wird und nach dem Abkühlen das erfindungsgemäße poröse keramische Element fertig ist.
Die erfindungsgemäßen keramischen Elemente besitzen einen Kern mit relativ hoher Permeabilität, welcher umschlossen ist von einer Schicht im wesentlichen keiner Permeabilität aus dem gleichen Material, jedoch unterschiedlicher Korngröße als der Kern. Die erfindungsgemäßen Elemente besitzen Vorteile, da im wesentlichen keine äussere Durchlässigkeit (lateral leakr age) herrscht und außerdem das Material temperatur-und temperaturwechselbestnn&ig ist. Mit den erfindungsgenäßen Elementen sind alle Probleme in Zusammenhang mit metallischen Gehäusen» wie sie üblicherweise bei'Strahlungselementeen im Betrieb auf- "™ treten, vermieden. Ein Hauptvorteil der erfdndungsgemäßen Produkte liegt in der vollständig vorherbeεtimdbaren Einstellung der Verbrennung ganz einfach durch wahl der entsprechenden Kornfraktionen.
Die Wärmebehandlung des fertigen Elements kann innerhalb etwa 12 Stunden erfolgen einschließlich einer Rastzeit bis zu 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa l600 C. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen porösen Kerne wird die
0 0 9 8 8 2/16 2 4
BAD ORIGINAL
Temperatur vorzugsweise bei etwa 17OÖ°C, während bis zu 4 Stunden, gehalten.
Die Klassierung des feuerfesten Materials in verschiedenen Kornfräktionen wird im allgemeinen auf Siebsätzen durchgeführt, so daß sich Kornfraktionen zwischen 0,85-1,68 bzw. 0,6-0,85 bzw. 0,42-0,6 mm ergeben (10-18, 18-25ι 25-36 BSS). Man kann aber auch breitere Kornfraktionen anwenden, zum Beispiel zwischen 0,85 und 0,42 mm (I8-36 BSS).
Das feuerfeste Material für den Kern kann auch feiner sein als entsprechend den oben angegebenen Fraktionen. Körnungen bis herunter auffPulν erfeinheit sind anwendbar. Bei Herstellung von Blöcken, bei der außerordentlich feine Kornfraktionen für den Aufbau der Kerne angewandt werden, sollte man zusammen mit.dem Zement dem Kern noch ein zusätzliches Material einverleiben, welches während des Sinterns ausbrennt, um die erforderliche Permeabilität des Kerns zu gewährleisten.
Als Zement bevorzugt man einen Tonerdezement ausreichender Feuerfestigkeit mit einer Korngröße unter etwa 76 ,um (200 BSS);Für die Bindung des feuerfesten Materials wird dann bis etwa 5 % Anmachwasser benötigt. Der abgegossene Schlicker wird dann an der Luft gehärtet; dies geschieht während zumindest 20 Stunden. Als feuerfestes Material kann man Tonerde oder auch Zirkon beziehungsweise auch Zirkoniumoxid anwenden.
Die erfindungsgemäßen porösen Elemente können als solche oder kombiniert mit mehreren Elementen Strahlungsbrenner bilden. Die Elemente müssen nicht eine ebene Form besitzen, sie können jede geeignete Form und Größe aufweisen,.. so können sie gekrümmte Konturen besitzen und in der Materi-
- 5 -009882/1624 —
- *-■' ' ■-.■-■ ■
alstärke variieren. Um verschiedene Formen zu erreichen, kann man ein Element oder eine Vielzahl von Elementen anwenden. Die Elemente können auch aus einem Block bestehen, der mehrere Kerne aufweist, die Kernteile können voneinander getrennt sein durch dichtere Verbindungsoder Rahmenteile, die aus derselben Masse bestehen wie die äußere Schale. Diese Ausführungsform wird bevorzugt angewandt in Blöcken mit relativ großen Dimensionen; die Verbindungsteile wirken in diesem Fall auch zur Erhöhung der Steifigkeit und Festigkeit.
Strahlungsbrenner mit porösem Medium nach.der Erfindung werden in großem Umfang für Wärmebehandlungen, Trocknungsprozesse und.verschiedene Verfahrensmaßnahmen wie in der keramischen Industrie»als Baumbeheizung, zum Kochen, für die Straßenbeheizung, für chemische Verfahren in der Textiltechnik, in der Anstrich-,Lebensmittelöder Papierindustrie, für die Verarbeitung von Eisenmetall IeA und Nicht-Eisenmetallen, von Glässern, feuerfesten Materalien, Zement und Kalk und dergleichen.
Pat ent an sprü ch e; - 6 -
009882/1624 " BAD

Claims (1)

  1. P. WUK8THOFF ■ β Μ0ΜΟΗΚΚ?
    DIPI* ING. G. PULS aCBWSiOSBST
    DRJE.T.FXOmLUrH «um· MMM
    OR. ING. D. BKHRKH 8
    - 6 - "'■ lA-38 085 Patentansprüche
    Poröses keramisches Element als Strahlungsheizelement gekennzeichnet/ durch einen durchlässigen Kern aus einer oder mehreren Kornfraktion eines feuerfesten Materials und einer äußeren Schale aus einer dichten Kornfraktion des gleichen feuerfesten Materials, wobei Kern und Schale gesintert sind und der durchlässige Kern mit der Schale einen integralen Bestandteil darstellt. _...-_ -
    2) Poröses keramisches Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß des feuerfeste Material ein hochtonerdehaltiges Granulat istf.
    3) Verfahren zur Herstellung der porösen keramischen Elemente nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem feuerfesten Material eine Anzahl von Kornfraktionen aussiebt, einen durchlässigen Kern aus einer oder mehreren Kornfraktion mit Hilfe einer vorbestimmten Menge an Zement und Wasser formtt den ' grünen Formkörper an der Luft trocknet und sintert, woraufhin um diesen Kern eine im wesentlichen nicht permeable Schale aus dem gleichen feuerfesten Material jedoch einer dichten Kornfraktion mit Hilfe von Zement und Wasser geformt wird, der grüne Formling an der Luft gehärtet, die Schale gesintert, und das poröse keramische Element abgekühlt wird. '
    k) Verfahren nach Anspruch 3 dadurch g β k e a a ί β i c.ii net, daß man das Sintern des keramischen Elements, Innerhalb von etwa 12 Stulden einschließlich einer Bastzeit- bis zu 3 Stunden bei einer Temperatur von zumindesten 1600 C
    009882/1624
    BAD ORIGINAL
    vo mimet β
    5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η -seichnett daß nan das feuerfeste Material in Kornfraktionen zwischen 0,42 bis 0,6, 0,6 bis 0,85 und Ot85 bis 1,68 emaussiebt·
    6) Verfahren nach Anspruch 3 bis 5· dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t , daß man als Zement ein feuerfestes Pulver | mit einer Körnung unter 76#um anwendet und für das Formen dem keramischen Material bis etwa 5 % Anmachwasser zusetzt.
    7) Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch g e k e η η -
    ζ e ic h η e t , daß man den grünen Formkörper zum Trocknen zumindest etwa 20 Stunden an der Luft hält·
    009882/16 24 BAD ORIGINAL"
    Le e rseTf
DE19702031526 1969-06-27 1970-06-25 Poröses keramisches Strahlungsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE2031526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3254669A GB1294353A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Porous ceramic elements and method of manufacturing such elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031526A1 true DE2031526A1 (de) 1971-01-07
DE2031526B2 DE2031526B2 (de) 1979-07-19
DE2031526C3 DE2031526C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=10340261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031526 Expired - Lifetime DE2031526C3 (de) 1969-06-27 1970-06-25 Poröses keramisches Strahlungsheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5013287B1 (de)
BE (1) BE752220A (de)
DE (1) DE2031526C3 (de)
FR (1) FR2052896A5 (de)
GB (1) GB1294353A (de)
NL (1) NL169638C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433698A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Toyota Motor Co Ltd Hochfestes keramisches material fuer gussauskleidungen sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734638A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Brenner für Heizanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433698A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Toyota Motor Co Ltd Hochfestes keramisches material fuer gussauskleidungen sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031526B2 (de) 1979-07-19
DE2031526C3 (de) 1980-03-20
NL7009326A (de) 1970-12-29
FR2052896A5 (de) 1971-04-09
BE752220A (fr) 1970-12-21
JPS5013287B1 (de) 1975-05-19
NL169638C (nl) 1982-08-02
GB1294353A (en) 1972-10-25
NL169638B (nl) 1982-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE112016003738T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2031526A1 (de) Poröse keramische Strahlungs Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2351782A1 (de) Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials
DE2205626A1 (de) Poroese keramische strahlungs-heizelemente und verfahren zu deren herstellung
DE2716342A1 (de) Schalenform und verfahren zur verbesserung der oberflaechenbeschaffenheit von mit dieser form gegossenen gegenstaenden
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2112396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid unter Zuhilfenahme eines dispergierten organischen Bindemittels
DE2138481B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkorpern fur Steiger oder Blockkopfe fur den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE742738C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiasteinen
DE351790C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser keramischer Erzeugnisse
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien
DE2413501C2 (de) Poröses keramisches Element als Strahlungs-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE877055C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamen, das Anfritten verhindernden Formsandes fuer Giessereien
DE752641C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE256282C (de)
DE261795C (de)
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
DE568877C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Eisenstuecken in einen fein verteilten Zustand
DE2327872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Cermets auf der Grundlage von Kernspaltmaterial
DE84268C (de)
DE1941142C (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend temperaturbeständigen und korrosionsfesten Auskleidungen für Reaktoren oder Schmelzgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)