DE20315067U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE20315067U1
DE20315067U1 DE20315067U DE20315067U DE20315067U1 DE 20315067 U1 DE20315067 U1 DE 20315067U1 DE 20315067 U DE20315067 U DE 20315067U DE 20315067 U DE20315067 U DE 20315067U DE 20315067 U1 DE20315067 U1 DE 20315067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
infusion
compress
scene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puerzl Wolfgang
Original Assignee
PUERZL WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUERZL WOLFGANG filed Critical PUERZL WOLFGANG
Priority to DE20315067U priority Critical patent/DE20315067U1/de
Publication of DE20315067U1 publication Critical patent/DE20315067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1415Stands, brackets or the like for supporting infusion accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0503Holders, support devices for receptacles, e.g. for drainage or urine bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern, aufweisend ein Befestigungselement (10) und einen Infusionsträger (20) , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zwei stabile Platten (11,12) aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass der Winkel, den die beiden Platten (11,12) einschließen, veränderbar ist, und die Platten (11,12) ferner mit Hilfe einer Einrichtung (17,18) zum Zusammendrücken der Platten aufeinander zu bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bergung von Unfallopfern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Bergung von Unfallopfern ist es häufig notwendig, diese mit Infusionslösungen zu versorgen. Diese Infusionslösungen befinden sich in Beuteln oder Flaschen, die sich, um das notwendige Gefälle für die Versorgung gewährleisten zu können, oberhalb des Patienten befinden müssen. In der Praxis hält ein Rettungshelfer den Beutel oder die Flasche in der Hand. Dieser Helfer steht infolgedessen nicht für andere Aufgaben zur Verfügung.
  • Aus diesem Grund wurde zum Beispiel in der DE 200 04 815 U1 eine spezielle Haltevorrichtung entwickelt, die an Krankentragen befestigt werden kann. Diese Vorrichtung ist jedoch erst dann einsetzbar, nachdem der Verletzte auf die Trage gelegt worden ist. Häufig ist es jedoch bereits vorher notwendig, den Verletzten mit Infusionslösungen zu versorgen.
  • In der DE 37 09 610 A1 wird infolgedessen ein Multifunktionshaken vorgeschlagen, der an den unterschiedlichsten Gegenständen befestigt werden kann. Beispiele sind Gitter, Bäume, Straßenschilder, Tische, Türen etc.. Dieser Multifunktionshaken findet jedoch dort seine Grenzen, wo es keine Gegenstände gibt, in die er eingehakt werden kann, wie zum Beispiel bei Unfällen auf Autobahnen. Hier stehen häufig weder Bäume noch Straßenschilder zur Verfügung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern bereitzustellen, die unabhängig von den Gegenständen der Umgebung bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Die Vorrichtung weist zwei Platten auf, die miteinander verbunden sind, derart, dass der Winkel, den die Platten einschließen, veränderbar ist. Bevorzugt sind die Platten mit einem Scharnier versehen.
  • Die Platten sind mit einer Einrichtung zum Zusammendrücken der Platten versehen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Gewindeelement, das durch mindestens eine Platte und ein Federelement geführt ist und auf der Außenseite dieser Platte zum Beispiel in mit Hilfe eines Befestigungselementeselementes, z.B. einer Mutter fixiert ist. Alternativ kann in die Platte selbst ein Gewinde geschnitten sein. An der zweiten Platte ist das Gewindeelement bevorzugt drehbar befestigt, derart, dass durch Drehen des Gewindeelementes die Platten aufeinander zu bewegt werden. Die Feder ist zwischen den beiden Platten angeordnet und wirkt der Kraft, die die beiden Platten zusammendrückt, entgegen. Beim Lösen des Befestigungselementes werden die Platten infolgedessen von der Feder auseinandergedrückt, was das Entfernen des Befestigungselementes erheblich erleichtert.
  • Vorteilhaft weist die Einrichtung zum Zusammendrücken der Platten einen Handgriff auf.
  • Vorteilhaft weisen die Platten Zähne auf, die senkrecht zur Plattenebene angeordnet sind. Beim Zusammendrücken der Platten dringen diese Zähne in das Blech des Kraftfahrzeugs ein, so dass das Befestigungselement sicher fixiert ist.
  • Außerdem können zwischen den Platten zwei Klemmbacken angebracht sein, die die Befestigungsmöglichkeiten erweitern. Diese sind vorzugsweise zwischen den Zähnen und der Einrichtung zum Zusammendrücken der Platten angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Infusionsträger eine Teleskopstange, die auf die erforderliche Höhe eingestellt werden können. Zur Fixierung der gewünschten Teleskopstangenlänge können die Teleskopstangenelemente durch Feststellelemente, bei denen es sich zum Beispiel um eine Klemmschraube handeln kann, festgestellt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Höhe des Infusionsträgers durch Verschieben der Trägerstange in dem Befestigungselement erfolgt, bietet diese Lösung den Vorteil, dass kein störendes Stangenende über das Befestigungselement herausragt und unter Umständen den Zugang zum Verletzen behindert, wie es insbesondere dann der Fall ist, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung am Dach oder an der Türöffnung des Unfallfahrzeugs angebracht wird.
  • Für den Transport kann die Teleskopstange so auf eine minimale Länge zusammengeschoben werden.
  • Der Infusionsträger weist ferner Haken auf, die in üblicher Weise am äußeren Ende der Teleskopstange ausgebildet sind.
  • Die beiden Gelenkverbindungen, mit denen der Infusionsträger am Befestigungselement befestigt ist, sind um 90° gegeneinander verdreht, so dass die Teleskopstange in einem beliebigen Winkel in Bezug auf das Befestigungselement eingestellt werden kann.
  • Infolgedessen ist es möglich, die Befestigungsvorrichtung an einem beliebigen Autoteil anzubringen. Wenn zum Beispiel, wie es bei schweren Unfällen in einigen Fällen vorkommt, das Dach entfernt werden muss, um an die Unfallopfer heranzukommen, kann sie an der Türschwelle oder Türöffnung fixiert werden. Gleichzeitig ist es möglich, den Infusionsträger in eine senkrechte Stellung zu bringen und seine Länge mit Hilfe der Teleskopstange den Bedürfnissen entsprechend einzustellen.
  • Vorteilhaft bestehen die Platten aus Stahl.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 einen Ausschnitt aus 1, der das Befestigungselement zeigt.
  • Nach den 1 und 2 weist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern ein Befestigungselement 10 und einen Infusionsträger 20 auf.
  • Das Befestigungselement 10 enthält zwei Platten 11,12, die über ein Scharnier 13 aneinander befestigt sind. Beide Platten 11,12 weisen einen Knick parallel zum Scharnier 13 auf, so daß sie an dem dem Scharnier gegenüberliegenden Ende annähernd parallel zueinander angeordnet sind. An diesem Ende weisen die Platten 11,12 stabile Zähne 14 auf. Mit Hilfe einer Einrichtung 17,18 zum Zusammendrücken der Platten 11,12 können die offenen Plattenenden aufeinander zu bewegt werden, so dass die Zähnen 14 in die Karosserie eines Unfallfahrzeugs eindringen. Auf diese Weise wird die Vorrichtung sicher und stabil befestigt.
  • Über zwei Gelenke 15,16 wird der Infusionsträger 20 an dem Befestigungselement 10 fixiert. Die beiden Gelenke 15,16 ermöglichen es, die Stellung des Infusionsträgers in bezug auf das Befestigungselement 11,12 möglichst weit zu variieren. So kann das Befestigungselement 10 in einer beliebigen Position an der Karosserie eine Kraftfahrzeugs befestigt werden und gleichzeitig die Stange des Infusionsträgers 20 senkrecht angeordnet werden. Bei der Stange handelt es sich um eine Teleskopstange 21,22, die nach Bedarf in ihrer Länge eingestellt werden kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern, aufweisend ein Befestigungselement (10) und einen Infusionsträger (20) , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) zwei stabile Platten (11,12) aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass der Winkel, den die beiden Platten (11,12) einschließen, veränderbar ist, und die Platten (11,12) ferner mit Hilfe einer Einrichtung (17,18) zum Zusammendrücken der Platten aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17,18) zum Zusammendrücken der Platten ein Gewindeelement (18) aufweist, das durch mindestens eine Platte (11) geführt ist und drehbar in oder an der zweiten Platte (12) fixiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeelement (18) durch ein in die Platte (11) geschnittenes Gewinde geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17, 18) zum Zusammendrücken der Platten einen Griff (17) zu ihrer Betätigung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (11,12) ein Federelement (19) eingesetzt ist, das eine Spannung auf die beiden Platten (11,12) ausübt, die diese nach außen drückt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Infusionsträger (20) über ein Doppelgelenk (15;16) mit dem Befestigungselement (10) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (11,12) an ihrer, der Verbindung (13) gegenüberliegenden Seite Zähne (14) aufweisen, die die senkrecht zur Plattenebene angeordnet sind und aufeinander zu weisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmbacken zwischen den Platten (11,12) angebracht sind, die jeweils an einer Platte (11,12) einander gegenüberliegend befestigt sind und zwischen den Zähnen (14) und der Einrichtung (17,18) zum Zusammendrücken der Platten angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (11,12) einen Knick aufweisen, derart, dass die Platten (11,12) an ihrem der Verbindung (13) gegenüberliegenden Ende parallel angeordnet sind oder aufeinander zuweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Platten (11,12) um Stahlplatten handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infusionsträger (20) eine Teleskopstange (21,22) aufweist.
DE20315067U 2003-09-30 2003-09-30 Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern Expired - Lifetime DE20315067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315067U DE20315067U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315067U DE20315067U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315067U1 true DE20315067U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315067U Expired - Lifetime DE20315067U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315067U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103800138A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 镇江艾康医疗器械有限公司 一种轮椅用点滴架
CN107669415A (zh) * 2017-11-21 2018-02-09 石甜 一种新型急救担架
CN113790373A (zh) * 2021-08-26 2021-12-14 漳州市诺兰信息科技有限公司 一种新型物联网设备的安装结构
WO2022090502A1 (fr) * 2020-10-30 2022-05-05 Upeca Boucle pour fixer ensemble des portions terminales d'un feuillard et son utilisation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103800138A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 镇江艾康医疗器械有限公司 一种轮椅用点滴架
CN107669415A (zh) * 2017-11-21 2018-02-09 石甜 一种新型急救担架
WO2022090502A1 (fr) * 2020-10-30 2022-05-05 Upeca Boucle pour fixer ensemble des portions terminales d'un feuillard et son utilisation
FR3115846A1 (fr) * 2020-10-30 2022-05-06 Upeca Boucle pour fixer ensemble des portions terminales d’un feuillard et son utilisation
CN113790373A (zh) * 2021-08-26 2021-12-14 漳州市诺兰信息科技有限公司 一种新型物联网设备的安装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323138C2 (de)
DE60028065T2 (de) Tragbarer handgriff zur unterstützung eines benutzers zum gesicherten ein - und aussteigen von fahrzeugen
EP1884470B1 (de) Sackoffenhalter
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE4127942C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
EP3768915A1 (de) Traggerüst
DE20315067U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Infusionsbehältern
EP0885995B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE19631470C2 (de) Transportsicherung für Krankentragen
CH715315B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer beweglichen Einrichtung, insbesondere einer Leiter, an einer Struktur.
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
EP0996403B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
EP0081740A2 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE3611445C2 (de)
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60305161T2 (de) Gepäckträger für ein fahrzeug
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE10325035B4 (de) Befestigungsklemme zur Befestigung eines Auslegers an einem Arbeitsgerüst
WO2007121767A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums
DE2706499A1 (de) An einem mast anbringbare haltevorrichtung fuer geodaetische instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403