DE2031122A1 - Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbe sondere Schuhzement - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbe sondere Schuhzement

Info

Publication number
DE2031122A1
DE2031122A1 DE19702031122 DE2031122A DE2031122A1 DE 2031122 A1 DE2031122 A1 DE 2031122A1 DE 19702031122 DE19702031122 DE 19702031122 DE 2031122 A DE2031122 A DE 2031122A DE 2031122 A1 DE2031122 A1 DE 2031122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
base part
wall
cement
shoe cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031122
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Max Belmont. Stemmler Karl Rudolf Teuksbury Mass Springer (V St A)
Original Assignee
Kambonan Jacob Simon, West New ton. Mass (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kambonan Jacob Simon, West New ton. Mass (VStA) filed Critical Kambonan Jacob Simon, West New ton. Mass (VStA)
Publication of DE2031122A1 publication Critical patent/DE2031122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/18Devices for applying adhesives to shoe parts

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Patentanwälte DipL-lng. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstrafte 9, Postfach 348
Telefon 23. Juni 1970 Stuttgart (0711)35453»
PA 39 rüza ^9419
Telegramme Patentschutz ' EssllngennecScar
Jacob Simon Kamborian, 70 Crestwood Road, West Newton,
Mass./ USA'
Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen KlebstoffS, insbesondere Schuhzement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbesondere Schuhzement. -
Üblicherweise verwendete thermoplastische Schuhzemente sind bei Umgebungstemperatur fest; bei Erwärmung auf eine vorbestimmte Temperatur gehen sie in den flüssigen Zustand über* Diese Schuhzemente haben die Eigenschaft, daß sie im geschmolzenen Zustand durch Oxidation beeinträchtigt werden, die durch die Einwirkung des Luftsauerstoffes bedingt ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau einen selbsttätigen weitgehenden Abschluß des Schmelzflusses des Schuhzementes von der Umgebungaluft gewährleistet.
Zu diesem Zwecke ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in einem beheizten Sockelteil oben eine erst· geschmolzenen Klebstoff sammelnde Kammer
009885/1485 - 2 -
ausgebildet 1st/ aus der der geschmolzene Klebstoff durch den Sockelteil abführbar 1st und mit der eine durch eine an dem Sockelteil befestigte Wandung begrenzte zweite Kammer in Verbindung steht, und daß durch eine Wärmeisolierung zwischen dem Sockelteil und der Wandung die zweite Kammer wesentlich kühler als die erste Wandung gehalten ist.
Bei der neuen Vorrichtung wird lediglich die erste Kammer direkt beheizt, um den darin befindlichen Schuhzement zu schmelzen, während aus der darüber angeordneten zweiten Kammer der Schuhzement unter Schwerkrafteinwirkung in die erste Kammer nachgeführt wird. Die zweite Kammer ist wesentlich kühler als die erste Kammer, so daß der Schuhzement in der zweiten Kammer im festen Zustand verbleibt, und von dem Schuhzement in der ersten Kammer durch eine Haut, die sich auf dem Schmelzfluß ergibt, getrennt ist. Diese Haut verhindert die Oxidation des Schuhzementes, während außerdem durch die Anordnung sichergestellt wird, daß die Vorrichtung nicht von geschmolzenem Schühzement überflutet werden kann.
009885/1485
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs
der Linie 2-2 der Fig. 1, teilweise im Ausschnitt.
Die Vorrichtung weist einen aus einem Material mit verhältnismäßig guten wärmeleitenden Eigenschaften und einer verhältnismäßig schlechten Wärmeabstrahlung, beispielsweise Aluminiumguß, bestehenden Sockelteil 10 auf, in dem oben eine Kammer 12 ausgebildet ist. An dem Sockelteil 10 ist unter Ausbildung einer Kammer 15 eine Hülse 14 befestigt, welche aus einem Material, beispielsweise kaltgewalztem Stahl mit einer schwarzes Oxid tragenden Rohrfläche, besteht, welches eine verhältnismäßig schlechte Wärmefähigkeit aufweist, jedoch über wesentlich bessere Wärmeabstrahlungseigenschaften als der Sockelteil 10 verfügt. Zwischen den Teilen 10 und 14 ist eine ringförmige Dichtung 16 angeordnet, die aus einem wärmeleitenden Material, wie Asbest, besteht, das eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Materialien, aus denen die Teile 10 und hergestellt sind. Die obere Berandung der Hülse 14 ist V unter Ausbildung eines Flansches 18 nach innen gebogen. Auf dem Flansch 18 ist eine ringförmige Dichtung 20 angeordnet, die aus einem wärmeisolierenden Material besteht, etwa aus Asbest, welches eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Materialien, aus denen die Teile 14 und 24 hergestellt sind. An der Hülse 14 sind eine Anzahl Ständer 22 befestigt, die nach oben ragend angeordnet sind und die an ihrer Oberseite mit einem Trichter 24, welcher eine Kammer 25 umschließt, verbunden sind. Die Trichterunterseite
0 0 9 8 8 5/U 8 E
schließt an die Dichtung 20 an; sie ist^uf die Bohrung dieser Dichtung ausgerichtet, welche auf dem Flansch 18 liegt. Der Trichter 24 besteht aus dem gleichen Material wie die Hülse 14, während die Ständer 24 aus einem Material hergestellt sind, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit und ein größeres Wärmeabstrahlvermögen als der Sockelteil 10 aufweist. Ein solches Material ist beispielsweise nichtrostender Stahl.. In dem Sockelteil 10 sind eine Anzahl nach oben in die Kammer 12 ragender knotenartiger Rippen 26 ausgebildet, an deren Basisteil ein Kanal 28 verläuft, welcher mit einem Kanal 30 in Verbindung steht, der in eine von oben nach unten verlaufende Bohrung 32 mündet. In die Bohrung 32 ist ein Rohr 34 eingesetzt, welches eine mit dem Kanal 30 in Verbindung stehende Durchlaßöffnung aufweist und an dem ein mediumsbetätigter Schubkolbenmotor 38 befestigt ist, dessen Kolbenstange 40 mit einem in dem Rohr 34 verschieblich geführten Plungerkolben 42 verbunden ist. Ein am Boden des Rohres 34 vorgesehener Durchlaß 44 ist normalerweise durch ein in einer Ventilbohrung 48 sitzendes Kugelrückschlagventil 46 verschlossen, dessen Ventilkugel durch eine Druckfeder 50 normalerweise elastisch in die Schließstellung bezüglich des Durchlasses 44 gedrückt ist. Zwischen der Ventilbohrung 48 und einem flexiblen Schlauch 54 besteht über einen Durchgangskanal 52 eine Verbindung. Der Sockelteil 10 wird durch patronenförmige elektrische Heizelemente 55 erwärmt, welche in dem Sockelteil eingebettet und durch einen Thermostaten 56 gesteuert sind.
Der Schlauch 54 verbindet den Sockelteil 10 mit einem nicht weiter dargestellten Klebstoff« oder Schuhzementaustriebsmechanismus, von dem aus der Klebstoff oder der Schuhzement auf ein Werkstück aufgebracht wird. Ein solcher Schuhzementauftragsmechanismus ist beispielsweise in der älteren Patent anmeldung« P 16 854 25.4 vom 16. Juli 1966 des Anmelders be-
009885/1A 8 5 " 5 "
- 5 -schrieben.
Wirkungsweise;
Der Plungerkolben 42 wird im Betrieb von dem Motor 38 normalerweise in der in Fig. 1 veranschaulichten unteren Stellung gehalten, in der er die Durchlaßöffnung 36 verschließt. In den Trichter 24 wird gekörnter thermoplastischer Schuhzement eingefüllt, der bei Umgebungstemperatur fest und trocken ist und dessen Körner klebrig werden - jedoch unter Beibehaltung der festen Natur -,wenn sie über eine vorbestimmte Temperatur hinaus erwärmt werden und der schmilzt, wenn er über eine zweite vorbestimmte Temperatur hinaus erwärmt wird. Das in den Trichter 24 eingefüllte Schuhzementgranulat gelangt unter der Wirkung der Schwerkraft in die beheizte Kammer 12 des Sockelteiles 10, wo es schmilzt. Die knotenförmigen Rippen 26 bilden große beheizte Flächen, zwischen denen sich die Körner des Schuhzementes ansammeln, wodurch der Schmelzvorgang beschleunigt wird. Der geschmolzene Schuhzement fließt in den Kanal und die Durchlaßöffnung 36 bis zu dem Plungerkolben 42.
Die Kammer 15 ist beträchtlich kühler als die Kammer 12; sie befindet sich wegen der unterschiedlichen Materialien des Sockelteiles 10 und der Hülse 14 unterhalb der Schmelztemperatur des Schuhzementes, wobei die Temperaturdifferenz durch die Dichtung 16 noch begünstigt wird. Die Oberseite des geschmolzenen Schuhzementes ragt deshalb nicht wesentlich in die Kammer 15 hinein; die Oberfläche des Schmelzflusses bleibt vielmehr in der Höhe oder allenfalls etwas oberhalb der Höhe der Dichtung 16. Die Oberseite des Schuhzement- achmelzflueses bildet außerdem eine Haut, welche den flüssigen Schuhzement von der Umgebungsluft abschließt.
- 6 009885/1485
Wegen der Dichtung 20 ist die Kammer 25 beträchtlich kühler als die Kammer 15. Die Temperatur in der Kammer liegt zwar unterhalb der Schmelztemperatur des Schuhzementes; sie ist jedoch so hoch, daß die Körner des Schuhzementes klebrig werden und aneinander sowie an der Innenwandung der Hülse 14 zu kleben beginnen. Die kühlere Temperatur in der Kammer 25 ist von einer Größe, daß die Körner des Schuhzementes trocken bleiben und nicht klebrig werden, so daß sie auch nicht an der Innenwandung des Trichters haften, wodurch ihr freier Nachfluß in die Kammer 15 behindert werden könnte.
Soll Schuhzement durch den Schlauch 54 ausgetrieben werden, so wird mittels des Motors 38 der Plungerkolben 42 über die Höhe der Durchlaßöffnung 36 hochgezogen und anschließend wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung vorgeschoben. In der hochgezogenen Stellung des Plungerkolbens 42 fließt geschmolzener Schuhzement durch die Durchlaßöffnung 36 in den unterhalb des Plungerkolbens 42 liegenden Teil des Rohres 34, in dem er durch das Ventil 46 zunächst angehalten wird* Durch den beim Vorschieben des Plungerkolbens 42 erzeugten Druck wird das Ventil 46 gegen die Wirkung der Feder 50 geöffnet, so daß der in dem Rohr 34 unter dem Plungerkolben 42 befindliche Schuhzement durch die Ventilbohrung 48 in den Schlauch 54 gedrückt wird.
Die normalerweise verwendeten thermoplastischen Schuhzemente werden im geschmolzenen Zustand normalerweise durch Oxidationswirkung beeinträchtigt, welche durch Zusammenwirken mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft zustande kommt. Unter den unerwünschten Wirkungen dieser Oxidation sind Farbveränderungen, Zunahme der Viskosität und die Bildung von unlöslichen Teilen in dem geschmolzenen Schuhzement zu erwähnen. Die zwischen dem flüssigen und dem festen Schuhzement entstehende erwähnte Haut dichtet den flüssigen Schuh-
009885/1/,8S -7-
zement von der Umgebungsluft ab und vermidert damit diese unerwünschte Oxidation.
Die verhältnismäßig kühlen Kammern 15, 25 gewährleisten, daß der geschmolzene Schuhzement nicht wesentlich über die Kammer 12 ansteigt, wodurch verhindert wird, daß die ganze Vorrichtung mit geschmolzenem Schuhzement überflutet wird.
- 8 009885/1486

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbesondere Schuhzement, dadurch gekennzeichnet, daß in einem beheizten Sockelteil (10) oben eine erste geschmolzenen Klebstoff sammelnde Kammer (12) ausgebildet ist, aus der der geschmolzene ,Klebstoff durch den Sockelteil (10) abführbar ist und mit der eine durch eine an dem Sockelteil (10) befestigte Wandung (14) begrenzte zweite Kammer (15) in Verbindung steht, und daß durch eine Wärmeisolierung zwischen dem Sockelteil (10) und der Wandung (14) die zweite Kammer (15) wesentlich kühler als die erste Wandung gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil (10) aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit und mit verhältnismäßig schlechtem Wärmeabstrahlungsvermögen besteht und die Wandunge (14) aus einem Material wesentlich schlechterer Wärmeleitfähigkeit und besserem Wärmeabstrahlungsvermögen als der Sockelteil hergestellt ist.
oder 2
3. Vorrichtung nach Anspruch l/t dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Sockelteil (10) und der Wandung (14) eine die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer (12, 15) aufrechterhaltende Dichtung (16) aus einem schlecht wärmeleitenden Material angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wandung (14) ein eine mit der zweiten Kammer (15) in Verbindung stehende dritte Kammer (25) begrenzender Trichter (24) angeordnet ist, der gegenüber der Wandung (14) wärmeisoliert und dessen Kammer (25) wesentlich kühler als die zweite Kammer (1.5) gehalten ist,
009885/U85
5. Vorrichtung nach Anspruch 4f dadurch ,gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten und der dritten Kammer (15, 25) eine die Verbindung zwischen den beiden Kammern aufrechterhaltende Dichtung (20) aus einem schlecht wärmeleitenden Material angeordnet ist» die zwischen dem Trichter (24) und der Wandung (14) liegt.
009885/1485
Leersei te
DE19702031122 1969-07-09 1970-06-24 Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbe sondere Schuhzement Pending DE2031122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84029169A 1969-07-09 1969-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031122A1 true DE2031122A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=25281957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031122 Pending DE2031122A1 (de) 1969-07-09 1970-06-24 Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbe sondere Schuhzement

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7019967D0 (de)
DE (1) DE2031122A1 (de)
FR (1) FR2054425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061507A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 REICH Spezialmaschinen GmbH Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061507A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 REICH Spezialmaschinen GmbH Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2054425A1 (de) 1971-04-23
BR7019967D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603663C2 (de)
DE69927900T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung metallischer teile durch fein-druckgiessen
DE2610415C3 (de) Austragvorrichtung für wärmeschmelzbares Material
CH636938A5 (de) Dichtungsring und verfahren fuer dessen herstellung.
DE2816014A1 (de) Ventilnadel fuer spritzgiesswerkzeug
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE2327263A1 (de) Vorrichtung zur abgabe geschmolzenen, thermoplastischen materials
DE2111542A1 (de) Vorrichtung zum Vereisen von Trinkglaesern
DE68913296T2 (de) Dichtungsinjektionsvorrichtung.
EP3754744A1 (de) Verfahren zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug und batterie für ein kraftfahrzeug
DE4430584C2 (de) Formeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Formeinrichtung
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE2204646A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer metallbauelemente, wie profile, rohre od. dgl
DE2344791C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben thermoplastischen Materials
DE1685489A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verschieben von thermoplastischem Kunststoff in Strang-oder Stangenform
DE1761903A1 (de) Behaelter
EP1980383A2 (de) Pressformverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE2031122A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe geschmolzenen thermoplastischen Klebstoffs, insbe sondere Schuhzement
DE2457423A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von stangen, rohren, profilen und dergleichen direkt aus einer schmelze, insbesondere metallschmelze
DE2624267A1 (de) Vorrichtung zur verfluessigung und abgabe eines thermoplastischen materials
DE2609753A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen abdichten von bauteilen
DE1935398C3 (de) Schmelz- und Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material
DE2051672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengswasserabdichtung einer kabelseele im durchlaufverfahren
DE102004012736A1 (de) Schmelzsicherung für eine hydrodynamische Kupplung
DE4419159C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung