DE2327263A1 - Vorrichtung zur abgabe geschmolzenen, thermoplastischen materials - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe geschmolzenen, thermoplastischen materials

Info

Publication number
DE2327263A1
DE2327263A1 DE2327263A DE2327263A DE2327263A1 DE 2327263 A1 DE2327263 A1 DE 2327263A1 DE 2327263 A DE2327263 A DE 2327263A DE 2327263 A DE2327263 A DE 2327263A DE 2327263 A1 DE2327263 A1 DE 2327263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
piston
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327263C2 (de
Inventor
Alan B Reighard
Samuel R Rosen
Ronald R Schroeder
Simon Z Tamny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE2327263A1 publication Critical patent/DE2327263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327263C2 publication Critical patent/DE2327263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

NORDSON CORPORATION, Jackson & Franklin Sts. Amherst, Ohio, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio,· V.St.A.
Vorrichtung zur Abgabe geschmolzenen, thermoplastischen Materials. .
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Abgabe, beispielsweise dem Versprühen oder Verspritzen, thermoplastischen Materials und insbesondere mit der Abgabe sogenannter "heißschmelzender0 Klebstoffe. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit Abgabesystemen, in denen festes thermoplastisches Material geschmolzen und dann im geschmolzenen Zustand zu einem Abgabekopf oder - Pistole gepumpt wird.
Thermoplastische Klebstoffe, oder sogenannte "heißschmelzende" Klebstoffe werden z.Zt« häufig als Binder für zahlreiche verschiedene Materialien verwendet. Hauptsächlich werden jedoch heißschmelzende Klebstoffe zum Versiegeln von Paketen benutzt, wobei die außerordentlich kurze Abbindezeit des heißschmelzenden Materials mit besonderem Vorteil ausgenutzt wird· Die Abgabevor- *
HZ/gs
309885/1248
richtung gemäß der Erfindung ist besonders für die Anwendung und für das Auftragen von thermoplastischem Material auf Pakete konzipiert, ist jedoch auch für andere Anwendungsfälle anwendbar, beispielsweise für das Aufbringen von heißschmelzenden Materialien beim Zusammenbau von Automobilen, elektronischen Ausrüstungen, elektrischen. Geräten, elektrischen Bauteilen, Möbeln, Flugzeug-Einzelteilen, Metall-Metallverbindungen lund bei anderen Anlagen.
Während heißschmelzende Klebstoffe demzufolge vielfältige Anwendungsmöglichkeiten besitzen, unterlag ihre allgemeine Verwendung bislang noch gewissen Beschränkungen, die hauptsächlich auf das Fehlen relativ einfacher, wenig aufwendiger und preiswerter Abgabesysteme zurückzuführen sind.. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Systeme für die Anwendung und Abgabe von heißschmelzenden Klebstoffen sind sehr teuer, so daß folglich potentielle Benutzer häufig von den relativ hohen Investitionskosten für eine Heißschmelzer-Anlage zurückgeschreckt werden.
Ein weiterer Umstand stand bislang der durchgängigen Verwendung heißschmelzender Klebstoffe im Wege: dieser Umstand betrifft das Fehlen eines relativ wartungsfreien Abgabesystems. Die meisten z.Zt. verfügbaren Systeme verwenden komplizierte Pumpsysteme, die zahlreiche Absperrventile wie auch komplizierte Motoren zum Antrieb der Pumpen enthalten. Diese komplizierten Pumpen und Antriebsmotore sind häufigen Ausfällen ausgesetzt, da eine große Anzahl bewegter Teile ausleiern und/oder brechen.
Demzufolge liegt der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein relativ preiswertes und anspruchsloses Abgabesystem für heißschmelzende Stoffe zu schaffen,
309885/1248
Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Abgabesystem im wesentlichen wartungsfrei sein, nicht verstopfen oder aus sonstigen Gründen ausfallen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch den Einsatz eines relativ preiswerten pneumatischen Motors sowie einer Kolbenpumpe zur Zuführung geschmolzenen Materials an eine Abgabepistole gelöst. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe in dem Vorratsbehälter befestigt und wird von einem unabhängig befestigten pneumatischen Motor angetrieben. Der Kolben und die Kolbenstange des Motors sind so in dem Motorzylinder befestigt, daß sie eine begrenzte zeitliche Bewegung ausführen können und sich daher relativ zum Pumpenzylinder selbst zentrieren. Diese Selbstzentrierung der Pumpe und des Motors ermöglicht weniger kritische Fertigungstoleranzen und reduziert daher wesentlich die Herstellungskosten des Systems.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird mit einer einfachen ventillosen Kolbenpumpe für die Zuführung des unter Druck stehenden, geschmolzenen Materials zur Abgabepistole gearbeitet. Die Pumpe ist einfach wirkend und die Laufbuchse ist so angeordnet, daß bei jedem Rückhub des Pumpenkolbens eine gewisse Menge an geschmolzenem Material durch das im Inneren der Laufbuchse aufgebaute Vakuum in die Pumpe hineingezogen wird. Bei dem nachfolgenden Vorwärtshub des Pumpenkolbens wird diese Menge an geschmolzenem Material bei einem gewünschten Druck nach außen gedrückt.
Zur Herabsetzung der Kosten der Ausrüstung ist der Motor ein, einfach wirkender Luftmotor mit Rückholfeder. Dieser Aufbau reduziert die Kosten für den Motor und die zur Steuerung des Motors nötigen Ventile.
309835/ 1 2A8
Um eine Verschmutzung der Motorzylinderfläche durch von1dem erhitzten, geschmolzenen Material abgegebene Gase zu verhindern, ist die Federkammer des Luftmotors so ausgelegt, daß während jedes Motorkolbenhubes Luft unter Atmosphär-endruck und von Umgebungstemperatur durch die Federkammer zirkuliert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mit einem besonderen Sperrventil, mit dem das Öffnen eines Steuerventils der Abgabepistole mit Ausnahme des Felles verhindert wird, daß das geschmolzene Material unter einem vorbestimmten Druck steht. Dieses Sperrventil stellt sicher, daß das Durchflußsteuerventil an der Abgabeseite niemals während des.Rückhubes des Pumpenkolbens oder dann geöffnet ist, wenn das geschmolzene Material sich auf einem geringeren als den voreingestellten Abgabedruck befindet.
Die Vorrichtung umfaßt in ihrer bevorzugten Ausführun.gsform einen Schmelztank oder einen Vorratsbehälter zur Aufnahme festen thermoplasbischen Materials und zum Schmelzen dieses Materials, um es in einen geschmolzenen Zustand überzuführen. Elektrische Heizerelemente sind in dem Boden des Tankes oder Vorratsbehälters eingebettet und geben Wärme an den Tankboden ab.. Eine ventillose Kolbenpumpe ist in dem Vorratsbehälter angeordnet und pumpt geschmolzenes Material vom Tank an eine Abgabepistole. Der Kolben der Pumpe wird von einem einfach wirkenden Pneumatikmotor angetrieben, der im oberen Teil des Vorratsbehälters befestigt ist. Während jedes Hubes des Pumpenkolbens wird eine bestimmte Materialmenge in den Pumpenstiefel eingegeben, so daß während des nachfolgenden Vorwärtshubes des Kolbens diese Materialmenge durch den Pumpenstiefel in und durch einen Schlauch zur Abgabepistole weitergefördert wird.
309885/1.2
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin ein Sperrventil am oberen Teil des Luftmotors befestigt, durch das Luft aus der Druckkammer des Pneumatikmotors zur Abgabepistole strömt, um dort das Öffnen eines Steuerventils der Pistole zu bewirken. Dieses Sperrventil hält den Strömungsmittelweg zu der Abgabepistole normalerweise ,blockiert solange,bis der Druck in der Pneu— matikkammer des Motors einen vorbestimmten Wert erreicht, welcher Wert nur dann erreicht wird, wenn der Rück-Druck der Pumpe dafür sorgt, daß -der pneumatische Druck diesen voreingestellten Wert erreicht. Folglich stellt das Sperrventil sicher, daß das Durchflußsteuerventil der Pistole nur dann geöffnet ist, wenn das geschmolzene Material unter einem vorbestimmten Abgabedruck steht."
Der hauptsächliche Vorteil des erfindungsgemäßen Abgabesystems besteht in den minimalen Herstellungskosten verglichen mit anderen Systemen. Weiterhin ist das erfindungsgemäße System relativ wartungsfrei und verrichtet seinen Dienst ohne mechanische Ausfälle, die üblicherweise entweder auf den Bruch von Bauteilen oder das Zusetzen von Ventilen mit Dreck oder sonstigen Überresten zurückzuführen ist.
Die genannten sowie weitere Vorteile und Merkmale der . Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Zuführung von geschmolzenem Material zu einer Abgabepistole;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß • Fig. 1;
09885/1248
Pig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3
aus Fig.l, wobei zusätzlich schematisch die Abgabepistole angedeutet ist;
Pig.3A einen vergrößerten Querschnitt eines Ausschnittes aus Fig.3; und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem zur 'Betätigung der Ahgabepistole benötigten Druck und demjenigen zur Betätigung der Pneumatikpumpe der Vorrichtung.'
Die Fig.1-3 zeigen das vollständige erfindungsgemäße Abgabesystem, bei dem thermoplastxsches Material in fester Form aufgenommen, dann- in eioen geschmolzenen Zustand übergeführt und schließlich unter Druck einer Abgabepistole zugeführt wird. Das System weist eine Maschine 10 zur Aufnahme des festen Materials auf, in der es geschmolzen wird und mit der es unter einem Druck von 50-800 p.s.i. (etwa 3,52-56,2 kg/cm3) einer Abgabepistole 12 zugeführt werden kann. Die Abgabepistole 12 und die Maschine 10 werden pneumatisch betrieben und •sind durch ein im ganzen mit 13 bezeichnetes pneumatisches Steuersystem miteinander verbunden.
Die Maschine 10 enthält einen beheizten Vorratsbehälter 14, einen Pneumatikmotor 15, eine Pumpe 16 und einen Verteilerblock 17. Ein Filter 18 ist in dem Verteilerblock 17 angeordnet und so positioniert, daß das Material durch es hindurchlaufen muß, ehe es durch einen Schlauch 19 zur Abgabepistole gelangen kann.
Das pneumatische Steuersystem weist eine Luftdruckquelle 20, einen Luftfilter 21, einen Druckregler 22, ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil 2 3 sowie ein ferngesteuertes Differentialdruckventil 24 auf. Wie noch im einzelnen erläutert werden wird, dient das Ventil als eine Sperre zwischen dem die Pumpe antreibenden Pneumatikmotor 15 und einem Pneumatikmotor 25, der Abgabe-
309885/1248
pistole»
Vorratsbehälter
Der Vorratsbehälter 14 besteht vorzugsweise aus starkem Aluminumguß. Er besitzt einen Deckel 30, zwei Seitenwände 31 und 32, zwei Stirnwände 3 3 und 34 und einen Boden 35. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Heizelement 36 in den Boden 35 des Vorratsbehälters eingegossen. In dem Boden 35 ist' ferner ein elektrischer Thermostat 38 eingebettet, mit dem die Temperatur des Heizelementes 36 regelbar ist.
Der Deckel 30 des Vorratsbehälters 14 besitzt eine große Öffnung 40, die von einer bewegbaren Kappe 41 eines Gehäuses 42 bedeckt ist.· Festes thermoplastisches Material wird in das Innere der Kammer 43 des Vorratsbehälters durch seine öffnung hindurch eingegeben. Die Heizerelemente 36 und 37 des Vorratsbehälters bringen dann das Feststoffmaterial zum Schmelzen, das im geschmolzenen Zustand gegen das untere stirnseitige Ende
44 des Vorratsbehälters strömt. Um das Schmelzen des Feststoffmaterials zu erleichtern, sind Wärmeableitflügel
45 und 46 vorgesehen, die sich nach vorwärts zwischen dem Boden 35 und den Seitenwänden 31 und 32 neigen. Zusätzlich zur Öffnung 40 in dem Deckel 30 des Vorratsbehälters, ist eine kreisförmige Öffnung 47 in der Nähe der Stirnseite vorgesehen, die eine Abschlußkappe 48 des Pneumatikmotors aufnehmen kann. Diese Kreisöffnung 47 ist aus dem Deckel herausgedreht und setzt sich in einer Bohrung 49 im Boden von geringerem Durchmesser fort. Wenn die beiden Löcher 47,49 mit Hilfe eines einzigen, abgesetzten Werkzeuges herausgedreht wurden, ergibt sich automatisch, daß sie konzentrisch liegen, sodaß folglich eine Hülse 50 der Pumpe 16 in der Bohrung
309835/12 Λ 8
befestigt sein kann und konzentrisch relativ zum Motorzylinder 55 ist, der in der Bohrung 47 gehaltert ist und sich von dieser erstreckt.
Pneumatikmotor
Der Pneümatikmotor 15 weist de"n Zylinder 55 auf, in dem ein Kolben 56 verschiebbar ist. Eine Kolbenstange 57 erstreckt sich von dem Kolben 56 durch die Abschlußkappe 48 des Zylinders und die Öffnung 47 des Vorratsbehalters nach unten. Diese Kolbenstange 57 endet in einem Kolben 58, der in der Hülse oder in dem Rohr 5G angeordnet ist. Kolben 56 und Hülse 50 wirken zusammen als eine Pumpe, was aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlich werden wird.
Der Zylinder 55 umfaßt die untere Abschlußkante 48, eine Hülse 54 und eine obere Abschlußkappe 53 auf. Die beiden Abschlußkappen 48 und 53 und die Hülse 54 werden durch vier Eck-Maschinenschrauben 59 zusammengehalten, die sich über die gesamte Länge des Zylinders erstrecken und in den Deckel 30 des Vorratsbehalters eingeschraubt sind. Auf der Abschlußkappe 53 ist eine ebene Oberfläche 60 vorgesehen, die als Sitz für das Sperrventil 24 dient. Dieses letztgenannte Ventil ist mit Bolzen 61 an der oberen Abschlußkappe 58 festgeschraubt, die sich durch das Gehäuse 62 des Ventils 24 erstrecken und in die Oberseite der Abschlußkante 53 eingeschraubt sind.
Die untere Abschlußkappe 48 wirkt wie eine Stoffbüchsenpac kung und eine Wärmeisolierung zwischen dem Zylinder 55 und dem Deckel 30 des Vorratsbehälters. Sie hat eine abgestufte Axialbohrung 63, die sich durch sie erstreckt und eine Schulter 52 bildet, auf der eine metallische Ringdichtung oder ein Ring 64 sitzt. Der Ring 64 erfüllt neben seiner Dichtung auch die Funktion eines Abstreifers und verhindert das Festsetzen von geschmolzenem Material
309885/124
an der Stange 57 und deren Aufsammeln in der Kammer 75. Ein Sprengring 65 hält die Ringdichtung 64 auf dem Sitz 52 der abgestuften Bohrung 63· Am unteren Ende mündet die Kappe 48 in einem Lagerabschnitt 66, der in die Bohrung 47 des.Vorrätsbehälters paßt und den Zylinder 55 auf dem Vorratsbehälter 14 positioniert. Das' obere Ende dieser Kappe 48 endet ebenfalls in einem Lager 67, über das eine Druckfeder 70 angepaßt ist. Das obere Ende dieser Feder 70 sitzt über einem, Lagerabschnitt 71. des Kolbens. 56. Diese Feder 70 wirkt als Rückholfeder für den Kolben 56 und drückt ihn nach oben in die in Fig. 3 dargestellte Stellung.
Der Kolben 56 besteht aus zwei Abschnitten 72,73, zwischen denen eine flexible Becherdichtung 74 angeordnet ist. Diese Dichtung verhindert, daß Druckluft an dem Kolben vorbei in die untere Kammer 75 des Zylinders entweicht^ während gleichwohl eine gewisse seitliche Bewegung des Kolbens relativ zu dem Zylinder möglich bleibt. In ähnlicher Weise erlaubt ein Spiel zwischen der Peripherie der Metalldichtung 64 urtd der Schulter der Kappe, in der diese Dichtung sitzt, eine gewisse seitliche Bewegung der Ringdichtung 64 und der Kolben*- stange, so daß sehr enge Toleranzen zwischen dem Zylinder und dem Vorratsbehälter nicht eingehalten zu werden brauchen, um die Kolbenstange 57 mit der Bohrung der Hülse 50 in Ausrichtung zu bringen. Um weiter kritische Toleranzen zwischen diesen beiden Bauteilen zu verringern, ist ein Spiel von mehreren Tausendstel (Zoll) zwischen dem Kolben 58 und der Büchse 50 vorgesehen. Diese Vergrößerung der Toleranzen setzt die Gesamtkosten der Vorrichtung wesentlich herab, ohne daß ihr Betrieb in irgendeiner Weise nachteilig beeinflußt würde oder daß die Qualität des Fertigproduktes leiden würde·
Um eine Verunreinigung der Motorkammer 25 durch Dämpfe
3098 85/12 48
\md Gase zu vermeiden, die aus dem geschmolzenen Material 11 freigesetzt werden könnten, und um weiter zu vermeiden, daß die gasförmigen Anteile sich auf den Mötorbeuteilen sammeln, wird das untere Ende des Zylinder wie bei 76 angedeutet, mit einer Öffnung versehen. Als Folge dieser Öffnung ergibt sich, daß jeder Hub des Kolbens die in der unteren Kammer 75 enthaltene Luft herausdrückt und Luft aus der Umgebung danach in die . · Kammer hineinzieht. Um eine Korrosion der Motorbauteile zu verhindern, ist die Abschlußkappe 48 vorzugsweise aus schlecht wärmeleitendem Material gefertigt.
Unter einem vorbestimmten Druck (beispielsweise in der Größenordnung von 50-80 p.s.i.,d.h. etwa 3,52-5,62 kg/cm )stehende Luft wird der Oberseite des Kolbens 56 über einen Vertikalkanal 80 in der Anschlußkappe 53 und einem schneidenden Horizontalkanal 81 zugeführt. Dieser letztere Kanal enthält ein Schraubgewinde und darin einen Rohreinsatz 82, der den Kanal 81 mit dem elektromagnetisch betätigten Dreiwegeventil 23 verbindet. Dieses letztere Ventil 23 dient alternativ zur Verbindung des Kanals 81 entweder mit Luft von 50-80 p.s.i. oder mit Luft von Atmosphärendruck, je nach Schaltzustand der Spule.
Pumpenstiefel'und Verteiler
Das geschmolzene Material 11 wird der Pistole 12 unter einem Druck von etwa zwischen 50 und 800 p.s.i. zugeführt, was im einzelnen von dem Material und der Unterlage abhängt, auf die es aufgebracht werden soll. Die Kolbenpumpe, die das geschmolzene Material soweit komprimiert, besteht aus dem Kolben 58 am Ende der Kolbenstange 57 und dem Rohr 50. Dieses Rohr besitzt vier ■radiale Öffnungen 85, die sich in den Bonden der Vorrats-
309885/1248
behälterkammer 43 öffnen. Wenn der Kolben 58 in der in Fig. 3 dargestellten angehobenen Position steht, fließt geschmolzenes Material in die innere Kammer 86 des Rohres durch die Öffnungen 85, so daß bei nachfolgender Abwärtsbewegung des Kolbens 58 eine gewisse Menge an geschmolzenem Material durch die Ausläßöffnung 87 des Rohres hinausgeschoben wird.
Die Hülse 50 erstreckt sich durch den Boden des Vorratsbehälters 14 und liegt mit einem unteren Flansch 88 gegen den Boden des Vorratsbehälters an. Wenn der Verteiler an dem Boden des Vorratsbehälters durch Bolzen 90 befestigt ist, paßt eine abgestufte Bohrung 91 des Verteilers über das untere Ende der Hülse 50 und eine Schulter 92 der Bohrung 91 kontaktiert den Flansch 88 der Hülse, um den Flansch 88 zwischen dem Verteiler und dem Boden des Vorratsbehälters festzusetzen.
Die vertikale Bohrung 91 der Verteilerplatte wird von einer Querbohrung 95 durchsetzt. Diese letztere Bohrung ist abgestuft und nimmt einen Schraubeinsatz 96 in ihrem äußeren Ende auf. Der Filter 18, der an das Ende dieses Absperrelementes angebolzt ist, ist ein sogenannter •"Heißschmelzer"-Filter und erstreckt sich in die Querbohrung 95. Ein Dichtungsring 97 wird um die Peripherie des Filters 18 gehalten, so daß kein Material durch die Auslaßöffnung 98 des Verteilereinsatzes entweichen kann, es sei denn, es habe den Filter 18 passiert.
Der sogenannte "Heißschmelzer"-Filter stellt sicher, daß das geschmolzene Material, das in die Pistole 12 eintritt, frei von Feststoffpartikeln ist, die sonst kleine Kanäle und die Auslaßöffnung der Abgabepistole verstopfen könnten. Der Filter an sic h bildet keinen Teil der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung» Vielmehr kann ein geeigneter Filter entsprechend der
309885/1248
-IZ-
US-Patentschrift 3 224 590 beschaffen sein.
Pistole
Das geschmolzene Material wird. von..der Auslaßöffnung 98 des Verteilers 17 der Abgabepistole über die Leitung 19 zugeführt. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Leitung 19 erwärmt, so daß das Material im geschmolzenen Zustand verbleibt. Ein geheizter, flexibler Schlauch, der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders nützlich ist, ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 585 361 beschrieben.
Die Abgabepistole 12 ist eine übliche pneumatisch be-triebene Pistole, die im Handel erhältlich ist und für sich selbst keinen Teil der Erfindung bildet. -Eine geeignete Pistole ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 570 725 beschrieben.
Die Pistole 12 weist vorzugsweise eine Düse 100 mit einer Auslaßöffnung 101 auf, durch die geschmolzenes Material aus einer Druckkammer 102 unter Steuerung eines DurchfluBsteuerventils 99 und eines differenziellen hydraulischen Druckes abgegeben werden kann. Dieses Ventil wird durch eine Feder 103 geschlossen gehalten und wird durch den einer Druckkammer 104 der Pistole zugeführten Luftdruck- geöffnet. Ein Kolben ist an dem Ventil 99 über eine Kolbenstange 106 verbunden, die das Ventil öffnet und das Durchströmen von Material aus der Kammer 102 als Folge des der -Kammer 104 zugeführten Luftdruckes ermöglicht. Eine der Kammer 104 bezüglich des Kolbens 105 gegenüberliegende Kammer 107 steht über einer Öffnung 108 mit Atmosphäre in
Verbindung.
In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Pistole
09885/1248
einen elektrischen Heizer 110 sowie einen Thermostaten 111, der die Leistungszufuhr zu dem Heizer 110 regelt. Luft von solchem Druck, der die Kraft der Feder 103 sowie den hydraulischen Druck in der Kammer 102 überwinden kann, wird der Kammer 104 der Pistole durch eine Leitung 113 und einen Kanal 112 zugeführt. Die Leitung 113 ist ihrerseits mit einer Auslaßöffnung 114 des Sperrventils 24 verbunden.
Sperrventil
Die Funktion des Sperrventils besteht im wesentlichen darin.-sicherzustellen, daß das Durchflußsteuerventil 99 der Abgabepistole 12 während des Rückhubes des Kobens 56 des Pneumatikmotors 15 und solange während des Vorwärtshubes eines Kolbens geschlossen bleibt, bis das geschmolzene Material in der Pumpe den gewünschten Auslaßdruck erreicht hat. Wenn dieser volle Druck erreicht ist, baut er sich als Gegendruck auf der Oberseite des Kolbens 56 auf, und dieser Gegendruck in der oberen Kammer 120 des Pneumatikmotors 15 wird ertastet und dient dazu, das Öffnen und Schließen des Pistolenventils 99 zu steuern.
'Wie man am besten aus Fig.SA entnimmt, enthält das Sperrventil 24 den Ventilkörper 62, durch densich eine Axialbohrung 125 erstreckt, die mit einer Axialbohrung 136 der Abschlußkappe 53 kommuniziert. Diese Bohrung be- ' sitzt einen gegengebohrten unteren Endabschnitt 126, in welchem eine Ventilhülse 127 befestigt ist. Die Hülse besitzt zwei Auslässe 128, die sich von dem" Inneren zu einem Ringkanal 129 um das Äußere herum erstrecken. Dieser Kanal ist seinerseits in Strömungsmittel-Verbindung . mit einer Einlaßöffnung 130 der Pistole.
Die axiale Bohrun g 125 des Ventiles wird oben durch
309885/1248
-44-
eine Kappe 131 verschlossen, die an der Oberseite des . Ventilkörpers 62 mit Bolzen 61 befestigt ist, die sich durch den Körper 62 erstrecken und in der Abschlußkappe 53 des Motors festgeschraubt sind.
In dem oberen Teil des Ventilkörpers befindet sich eine Öffnung 132, die d'ie obere Abschlußkammer 133 des Ventils mit einer Luftstromquelle 20 über das Regulier-FiIter und die Luftleitung 134 verbindet. Die untere Abschlußkammer 135 des Ventiles ist mit der Druckkammer 120 des Pneumatikmotors über den Axialkanal 136 in der oberen Kappe 5 3 des Luftmotors verbunden.
In der Durchbohrung 125 des Ventiles ist verschiebbar ein Verschlußkörper 145 befestigt, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden verschiedene Flächen besitzt. Das untere Ende des Verschlußkörpers besitzt eine größere Fläche als das obere Ende. Es wird definiert durch einen Flansch 140, der in der Hülse 127 zwischen einer unteren Stellung, in der er mit-der kompressiblen Schulter 123 auf einer Seite der Öffnung 128 dichtend anliegt, und einer oberen Stellung, in der er mit einer zusammendrückbaren Schulter 124 an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 128 dichtenden Kontakt bildet, verschiebbar ist. Die Breite des" Flansches 140 ist größer als der Durchmesser der Öffnung 128, so daß er zwischen den beiden Endstellungen an dem Auslaß 128 vorbeifährt und ihn dabei vollständig'bedeckt.
Der obere Verschlußkörperabschnitt von kleinerem Durchmesser wird von einer flexiblen, elastischen Dichtung 146 gebildet. Diese Dichtung ist am Ende des Körpers durch eine Beilagscheibe 147 und einer Mutter 148 befestigt, die auf einen Bolzen 144 aufgeschraubt ist. Zwischen den beidenStirnflachen des Verschlußkörpers be-
309885/1248
findet sich ein Raum 150, der stets zur Atmosphäre hin offen ist und zwar durch eine Abluftöffnung 151 im Ventilkörper.
Im Betrieb wirkt das Ventil so, daß es die Motorkammer 104 der. Pistole 12 mit der geregelten Luftdruckquelle nur dann verbindet, wenn der Druck des geschmolzenen Materials in der Pumpenkammer 86 einen vorbestimmten Werf erreicht hat. Dann läßt der in die obere Kammer 120 des Luftmotörs 15 eintretende Luftdruck diejenige Kraft, die von dem Druck in der Kammer 135 erzeugt wird, auf das Ventil einwirken und sie auf einen Wert ansteigen, der sich der Kraft nähert oder sie übersteigt, die auf das Ventil in der Kammer 125 einwirkt. Jetzt bewegt sich der Verschlußkorper nach oben und dabei läuft der Flansch 114 über die.Cffnungen 128 hinweg gegen die Dichtung 124 und öffnet diese Öffnungen 128 dem in der Kammer 135 enthaltenen Druck. Luftdruck wird dann aus dem Kanal 81 durch die Kammer 120 des Luftmotors, den Kanal 136 der Kappe 53, der Öffnungen 128 durch die Leitung 113 in die Druckkammer 104 der Abgabepistole übertragen. Das Ventil 99 der Pistole öffnet sich dann .und läßt unter Druck stehendes, geschmolzenes Material aus der Kammer 102 durch die Öffnung 101 auf eine Unterlage ausströmen. Wenn das elektromagnetische Ventil 23 danach, betätigt wird, so daß der Kanal 81 mit Abluft oder Atmospharendruck verbunden wird, dann nimmt die Kraft des in der Kammer 135 wirkenden Druckes ab und die Kraft des höheren Luftdruckes in der oberen Kammer 12 läßt den Verschlußkorper 145 nach unten fahren gegen die Dichtung 123, wodurch ,die Kammer 104 der Pistole mit Abluft durch die Leitung 113, die Öffnung 128, den Raum 150 . und die Abluftöffnung 151
des Ventils verbunden wird, Nso daß die Pistole schließt,
309885/ 1248
ohne daß gewartet werden muß, bis der Druck in der ^ 135 abgefallen .ist.
Gehäuse
Die Schmelztemperatur vieler thermoplastischen Materialien von der sogenannten "Heißschmelzer"-Art beträgt mehr als 300° (F), folglich muß der Vorratsbehälter 14 isoliert werden, um zu verhindern, daß Wärme aus dem Vorratsbehälter entweicht, so wie zum Schutz der Bedienungspersonen gegenüber einer Berührung mit dem Vorratsbehälter. Zu diesem Zweck sind, wie in-Fig.1 und 2 dargestellt, die beiden Außenwände 31,32 und die beiden Stirnwände 33,34 des Vorratsbehälters von einem Gehäuse mit einer Isolation spackung 16G umgeben. Diese Packung ist ihrerseits durch ein Metallblechgehäuse 42 ummantelt.
Der Boden des Vorratsbehälters 14 hält Abstand von einer Grundplatte 161 des Gehäuses 42 durch wärmeisolierende Abstandshalter 163, die Bolzen 194 umgeben. Diese Bolzen erstrecken sich durch die Abstandshalter und sind in den Boden des Vorratsbehälters eingeschraubt. Die wärmeisolierenden Abstandshalter 163 halten einen Luftspalt zwischen der Befestigungsplatte 161 und dem Boden des vorratsbehälters aufrecht.
Eine Stirnseite des Gehäuses 42 schließt ein Steuerpult 170 ab, in dem die gesamten elektrischen Steuerungen der Maschine untergebracht sind. Da diese Steuerungen keinen Teil der Erfindung bilden, sind sie nicht dargestellt und werden auch im einzelnen nicht beschrieben. Im allgemeinen dienen diese Steuerungen zur Regelung der elektrischen Leistungsversorgung für die Heizer 36 des Vorratsbehälters wie auch für den Heizer 110 der Pistole und das Heizelement der Leitung 19. Dazu erstrecken sich die elektrischen Kontakte 165, und 166 des Heizerelementes 36 in das Steuerpult 170 des Gehäuses durch
309885/1248
die Isolationspackung 160 und die Abteilwand 167 des Gehäuses, die den Heiζ-Abschnitt vom Steuerteil trennt. ■.
Betriebsverhalten
Feststoffpulyer oder Körner oder Klumpen von thermoplastischem Material werden in dem Vorratsbehälter 14 durch den geöffneten Deckel 41 eingebracht. Dann wird die Maschine an Spannung gelegt, so daß sie sich aufeine Temperatur aufwärmt und nach hinreichender Zeitspanne das feste thermoplastische Material in dem Vorratsbehälter in einen geschmolzenen Zustand umgewandelt hat.
Eine elektrische Steuerschaltung wird dann betätigt, so daß die elektrische Spule 23S des "Ventils 23 aktiviert wird. Diese Steuerschaltung bildet jedoch keinen Teil der Erfindung, beispielsweise könnte diejenige Verwendung finden, die in der DT-OS 2 252 475 beschrieben ist. Die dort offenbarte Steuerschaltung arbeitet nach dem Prinzip, daß ein Werkstück, beispielsweise ein Karton oder ein Lappen einen Steuerschalter kontak-.tier und schließt, der dann seinerseits die Pumpen-Steuerspule 23S aktiviert. Wenn man annimmt, daß die Steuerschaltung zur Steuerung der Spule 23S verwendet wird, wird der Schalter zuerst manuell für eine hinreichende Anzahl von Pumpenkolbenhüben eingeschaltet, so daß das geschmolzene Material in der Pumpenkammer 86, der Leitung 19 und der Pistolenkammer 102 unter Druck gesetzt wird. ■
Nach Aktivierung der Spule des Ventiles 23 wird die Hauptdruckluftquelle 20 über das Filter 21 und den Regler 22 mit der Einsatzöffnung 80 des Pneumatikmotors 15 durch eine geeignete Öffnung des Ventils 23 verbunden,
309885/1248
Wenn die Druckluftquelle 20 mit dem Regler 2 2 verbunden wird, dann wird Luft unter geregeltem Druck über die Leitung 134 der Kammer 125 des Sperrventils 24 zugeführt.
Wenn Druckluft der Öffnung 80.zugeführt wird, wird der Kolben 56 des Motors 15 veranlaßt, sich nach unten zu bewegen, bis entweder der "Gegendruck des geschmolzenen in dem Pumpenraum 86 enthaltenen Materials die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens verhindert oder ein Stopper 83 ah der Kolbenstange gegen die Oberfläche der Kappe 48 anschlägt. Während dieser Abwärtsbewegung des Kolbens 56 bleibt der Spulenkörper 145 des Ventils 24 in der unteren Position, weil er gegen die Dichtung 123 (Fig.3)anliegt. Die zum Zusammendrücken der Feder' 70 erforderliche Kraft ist so gewählt, daß der Druck in der Kammer 120 nicht 80% des Druckes in der Kammer 12 5 erreicht, ehe die Abwärtsbewegung des Kolbens 56 durch den Gegendruck des geschmolzenen Materials in der Kammer 86 beendet ist, wobei der -voreingestellte Abgabedruck des Materials erreicht wird.
Wenn dieser Gegendruck in der Kammer 86 erreicht wird, (wie das graphisch in Fig.4 dargestellt ist), läßt er den pneumatischen Druck in der Kammer 120 und folglich in der verbundenen Kammer 136 auf 80% des geregelten Luftdruckes ansteigen. Der Spulenkörper 145 bewegt sich dann aufwärts von seiner unteren Position bis zu seiner Obersten Endlage, in der er gegen die Dichtung 124 anliegt, wobei während seiner Bewegung der Flansch 140 des Spulenkörpers über die Öffnung 128 läuft und dadurch die Kammer 136 mit der Pneumatikleitung 113 und der Kammer 104 der Abgabepistole verbindet. Das Ventil 24 läßt dann das Ventil 99 der Pistole öffnen, so daß geschmolzenes Material aus der Kammer 102 auf einer Unterlage abgegeben wird.
309885/1248
In der bevorzugten Ausführungsform betätigt die Unterlage, beispielsweise der Lappen eines Kartons oder Behälters, den Schalter, der die Spule 23S steuert. Wenn dieser Lappen den Schalter abschaltet, wird die Spule 23S abgeschaltet, wodurch die Einsatzöffnung 80 des Motors 15 für das Ventil 23 mit Atmosphärendruck verbunden, wird. Wenn dies eintritt, senkt sich der Druck in der Kammer 120 sofort auf einen Wert, der kleiner als 80% des geregelten Luftdruckes ist, und der Spulenkörper 145 des Ventils 24 fährt sofort nach unten und trennt die Kammer 104 des Abgabepistolenmotors 25 von dem Druck in der Kammer 120 des Pneumatikmotors 15 und läßt sehr schnell den Luftdruck in der Kammer 104 auf Atmosphärendruck durch' die Öffnung 151 absinken. Die Kraft der Feder 70 drückt dann den Kolben 56 nach oben in die in Fig.~3 dargestellte Stellung, während die Kammer 120 durch die Einlaßöffnung 80 und das Magnetventil 23 entlüftet'wird. Wenn der die Spule 23S steuernde Schalter wiederum betätigt wird, wiederholt sich der beschriebene Zyklus.
Der wesentliche Vorteil des oben beschriebenen Abgabesystems beruht auf der Tatsache, daß es mit einer minimalen Anzahl von der Abnutzung und dem Ausfall ausgesetzter Teile auskommt,, und daß er auf äußerst preiswerte Weise, jedenfalls im Verhältnis zu vergleichbaren Systemen zur Abgabe thermoplastischen Materials, herstellbar ist. So benutzt das System keinerlei Absperrventile in der Pumpe, so daß folglich keinerlei Absperrventile vorliegen, die der Abnutzung unterliegen oder verstopft werden könnten. Es sei auch bemerkt, daß der hin- und hergehende Luftmotor zur Betätigung der Pumpe verwendet wird und ohne übliche Zentrierungen und Verbindungsventile für das Hin- und Hergehen des
30983 5/1243
?3?7?63
Motors auskommt, so daß demzufolge auch der Motor weit weniger Anlaß zum Ausfall besitzt als vergleichbare Motore, die mit derartigen Verbindungsstücken und Ventilen arbeiten.
Ein weiterer.Vorteil der Maschine 10 besteht darin, daß eine kritische Ausrichtung zwischen dem Motor 15 und der Pumpe 16 nicht nötig ist. Der Kolben 56 und die Kolbenstange 57 führen eine Art festzentrierende Bewegung aus, die in dem Zylinder durch die flexible Topfdichtung 74 und die Lippendichtung 64 gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung des Sperrventiles 24, das absolut verhindert, daß das Ventil 99 der Abgabepistole 12 geöffnet wird, mit Ausnahme der Zeitpunkte, wenn Öas der Pistole zugeführte geschmolzene Material einen vorbestimmten Druck besitzt. Nur wenn dieser Wert erreicht ist, läßt das Sperrventil den die Pistole betätigenden Luftdruck auf den Steuermotor der Pistole gelangen.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung des Sperrventiles 24 ergibt sich darin, daß es sicherstellt, daß der Pumpenkolben 58 keinen erneuten Ladezyklus einleitet, bis das Ventil 99 geschlossen ist. Folglich wird dann, wenn der Kolben 58 sich nach oben bewegt, in der Kammer 86 ein Vakuum aufgebaut. Dieses Vakuum unterstützt dann das Eintreten des viskosen thermoplastischen Materials durch die Öffnungen 85 und die Kammer 86 als Vorbereitung zur Ausübung des Druckes während der Abwärtsbewegung des Kolbens 58. Das Vakuum reduziert dadurch diejenige Zeitspanne, die das Viskosematerial zum Einströmen in die Kammer 86 benötigt, und kürzt daher die Zykluszeit der Pumpe ab.
Vorstehend wurde nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
309835/124
der Erfindung beschrieben; jedoch ist es klar, daß dem Fachmann mancherlei Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß dadurch von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgewichen wird.
Insgesamt wurde ein Abgabesystem beschrieben, bei dem thermoplastisches Material geschmolzen und das geschmolzene oder flüssige Material unter Druck- bei einer geregelten Temperatur einem Abgabekopf oder einer Pistole zugeführt wird. Das Material wird in einer Vorratskammer aufgeheizt, aus der es in die Pistole durch eine einfach wirkende Zylinder-Kolben-Pumpe gepumpt wird. Die Pumpe wird von einem einfach wirkenden, hin- und' hergehenden Luftmotor angetrieben. Dem Luftmotor ist ein Sperrventil zugeordnet, das das Gfnnen und Schließen des Pistolenventils steuert. Dieses Sperrventil stellt sicher, daß das Pistolenventil , nicht geöffnet und kein, geschmolzenes Material aus der Pistole abgegeben wird, wenn nicht das geschmolzene Material unter einem vorbestimmten Arbeitsdruck steht.
309885/1248

Claims (20)

Pa tentansprüche
1. System zur Abga-be von Flüssigkeiten, insbesondere von geschmolzenem, thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem unter Druck stehenden Strömungsmittel betätigbare Pumpe (16) eine Druckkammer aufweist, die'mit der Druckquelle wirkungsmäßig verbunden ist; und daß eine Abgabepistole (12) eine Einlaßöffnung, ein Durchflußsteuerventil (100) sowie eine Auslaßöffnung (101) aufweist.
2— System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe pneumatisch betätigbar ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Äbgabepistole einen insbesondere pneumatisch betätigbaren Motor (25) zur Betätigung des Durchflußsteuerventils (100) aufweist.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung (24) vorgesehen ist, die das Öffnen des Durchfluß-Steuerventils dann verhindert, wenn der Druck des von dem System"abzugebenden Materials unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt*
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein Sperrventil ist.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, daduxach gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung den Pistolenmotor nur dann an
309 8 85/1248
die Druckmittelquellen anschließt, wenn der Pumpen-Gegendruck den Druck in der Pumpenkammer über einen
vorbestimmten Wert ansteigen läßt. ~*
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen beheizbaren Vorratsbehälter (14), in welchem das abzugebende Material in geschmolzenem Zustand gehalten wird und der einen Boden (35) sowie Seitenwände (31,32) und einen Deckel (30) aufweist: durch einen mit einer der Vorratsbehälterwände verbundenen Zylinder (55) mit öiner axialen Bohrung
(47): durch einen in der Zylinderbohrung beweglichen Motorkolben (56) 'mit einer sich in den Vorratsbehälter erstreckenden Kolbenstange (57); durch eine Verbindung der Pumpe mit der Kolbenstange, wobei die Pumpe eine Auslaßöffnung aufweist und durch das Hin- und Hergehen des Motorkolbens derart betätigbar ist, daß■geschmolzenes Material aus dem Vorratsbehälter durch den Pumpenauslaß hinausgedrückt wird; sowie durch eine die Einlaßöffnung der Pistole mit dem Pumpenauslaß verbindende Leitung (19).
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen an einer
Wand des Vorratsbehälters befestigten Pumpenstiefel
(50) mit einer Axialbohrung (87) aufweist, die mit
der Zylinderbohrung (47) fluchtet, wobei der Pümpenstiefel eine Einlaßöffnung (8.5) sowie eine Auslaßöffnung und ein offenes Ende besitzt und wobei die
Einlaßöffnung zwischen dem offenen Ende des Stifels
und der Auslaßöffnung angeordnet ist; daß ein Pumpenkolben (58) mit der Motorkolbenstange (57) verbunden ist, wobei der Pumpenkolben beim Rückwärtshub in dem Pumpenstiefel die Einlaßöffnung freigibt und den Ein-
309835/124
23?7?63
tritt von geschmolzenem Material in den Pumpenstiefel durch die Einlaßöffnung ermöglicht und wobei der Pumpenkolben beim Vorwärtshub die Einlaßöffnung abdeckt und das in dem Pumpenstiefel enthaltene Material durch die Äuslaßöffnung hinausdrückt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motorkolben und dem Motorzylinder eine flexible Dichtung vorgesehen ist, und daß zwischen der Kolbenstange und dem Zylinder eine Lippendichtung (65) vorgesehen ist, wobei die -Flexibilität der Dichtungen eine mangelhafte- Ausrichtung zwischen Pumpenkolben und Pumpenstiefelbohrung kompensiert.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dichtung eine Topfdichtung ist.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung eine Metallringdichtung ist.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenstiefel an einer Vorratsbehälterwand befestigt ist, die derjenigen Vorratsbehalterwand gegenüberliegt, an der der Zylinder befestigt ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder auf dem Deckel und der Pumpenstiefel am Boden des Vorratsbehälters befestigt sind.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Zylinders über eine Strömungsmittelleitung mit einer Druckquelle verbunden ist; daß eine am gegenüberliegenden Ende des Zylinders angeordnete Feder (75) den Motorkolben gegen
309885/12A3
-05-.
2377263
das eine Zylinderende drückt; und daß am gegenüberliegenden Ende des' Zylinders eine Entlüftungsvorrichtung (76) vorgesehen ist, die das gegenüberliegende Zylinderende mit Atmosphäre verbindet, derart, daß Luft von Umgebungstemperatur in dem gegenüberliegenden Zylinderabschnitt während jedes Motorkolbenhubes zirkulieren kann.
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,^ dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil ein Zweistellungs-Differentia!druckventil ist, das in einer Stellung den Pistolehmotor mit der Druckquelle und in der anderen Stellung den Pistolenmotor mit Atmosphärendruck verbindet.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialdruckventil einen in einem Ventilgehäuse (62) beweglichen Differential-Verschlußkörper (145) aufweist, dessen eine Stirnseite (147) eine größere Fläche als die andere Stirnseite besitzt, wobei eine Stirnseite des Verschlußkörpers mit der Druckkammer der Pumpe und die andere Seite des Verschlußkörpers mit der Druckquelle in Strömungsmittel-Verbindung steht.
17. Zur Verwendung in einem System nach einem der vorstehenden Ansprüche geeignetes, pneumatisches DurchfJLußs tellerventil, gekennzeichnet durch einen Zweistellungs-Differential-Verschlußkörper (145), dessen eine Stirnseite eine größere Fläche hat als die andere, wobei die größere Stirnseite des Verschlußkörpers mit der Druckkammer der Pumpe und die andere, kleinere Seite des' Verschlußkörpers mit der Druckmittelquelle strömungsmittelmäßig verbindbar ist, und wobei ferner der Verschlußkörper in einer Endstellung den Pistolenmotor mit der Druckquelle und in der anderen Stellung den Pistolenmotor mit Atmosphärendruck derart verbindet, daß der Pistolenmotor mit der Druckquelle nur dann verbun-
309885/1243
2 3 Π? G
den ist, wenn der Pumpen-Gegendruck den pneumatischen Druck in der Pumpen-Druckkammer über einen vorgewählten Wert ansteigen läßt.
18. Vorrichtung zur Versorgung eines Abgabekopfes mit geschmolzenem, thermoplastischen Materials, gekennzeichnet durch einen beheizbaren Vorratsbehälter, in welchem das Material in geschmolzenem Zustand gehalten wird und der Boden- und Seitenwände sowie einen Deckel besitzt;, durch einen mit einer Vorratsbehälterwand verbundenen Zylinder, der eine axiale Bohrung besitzt; durch einen in. der: Zylinderbohrung beweglichen Motorkolben mit einer in dem Vorratsbehälter ragenden Kolbenstange: durch ein an einer zweiten Vorratsbehälterwand befestigtes Pumpenrohr, wobei die zweite ,Wand derjenigen- Vorratsbehälterwand gegenüberliegt, an-der der Zylinder befestigt ist, wobei das .Pumpenrohr eine axiale, auf die Zylinderbohrung ausgerichtete Bohrung besitzt und weiter eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung und ein offenes Ende aufweist, wobei die Einlaßöffnung zwischen dem offenen Ende und der Auslaßöffnung angeordnet ist; durch einen mit der Motorkolbenstange verbundenen Pumpenkolben, der in dem Pumpenrohr hin- und hergehen kann, derart, daß der Pumpenkolben beim Rückwärtshub in dem Rohr die Einlaßöffnung zur Aufnahme einer Ladung von geschmolzenem Material in dem Rohr freigibt und beim Vorwärtshub die Einlaßöffnung abdeckt und das in dem Rohr enthaltene Material durch die Auslaßöffnung schiebt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durdi eine flexible Dichtung zwischen dem Motorkolben und dem Zylinder sowie durch eine Lippendichtung zwischen der Kolbenstange und dem Zylinder derart, daß die Flexibilität der flexiblen Dichtung eirte mangelhafte Ausrichtung zwischen dem Pumpenkolben und dem Pumpenrohr
309885/124 3
ORlGiNAL fJWECTED
2377763
kompensiert.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Strömungsmittel-Leitung zwischen einem Ende des Zylinders und einer Druckquelle; durch eine am gegenüberliegenden Ende des Zylinders angeordnete Feder (75), die den Kolben in eine Endstellung in dem Zylinder drückt: sowie durch eine Entlüftungsvorrichtung (76) an der gegenüberliegenden Seite des Zylinders, die das Innere des Zylinders mit Atmosphäre derart verbindet, daß während jedes Motorkolbenhubes Luft von Umgebungstemperatur in dem Zylinder zirkuliert.
309885/ 1248
OFUGiNAL INSPECTED
™r ■ · s-.- i -,ii - ■
Leerseite
DE2327263A 1972-06-01 1973-05-29 Abgabevorrichtung für flüssigen Klebstoff Expired DE2327263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258891A US3827603A (en) 1972-06-01 1972-06-01 Thermoplastic applicator system in which the pump back-pressure controls the dispensing outlet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327263A1 true DE2327263A1 (de) 1974-01-31
DE2327263C2 DE2327263C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=22982582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327263A Expired DE2327263C2 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Abgabevorrichtung für flüssigen Klebstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3827603A (de)
JP (1) JPS605794B2 (de)
BE (1) BE800266A (de)
CA (1) CA994546A (de)
DE (1) DE2327263C2 (de)
FR (1) FR2186336B1 (de)
GB (1) GB1437484A (de)
IT (1) IT985260B (de)
NL (1) NL7307657A (de)
SE (1) SE391893B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202413A1 (de) * 1985-04-03 1986-11-26 Nordson Corporation Klebepistole mit ferngesteuerter Durchflussregelung
US4711379A (en) * 1985-04-03 1987-12-08 Nordson Corporation Proportional flow control dispensing gun
US4922852A (en) * 1986-10-30 1990-05-08 Nordson Corporation Apparatus for dispensing fluid materials
US4988015A (en) * 1986-10-30 1991-01-29 Nordson Corporation Method for dispensing fluid materials
US5054650A (en) * 1986-10-30 1991-10-08 Nordson Corporation Method of compensating for changes in the flow characteristics of a dispensed fluid to maintain the volume of dispensed fluid at a setpoint

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556773A (de) * 1973-05-02 1974-12-13 Involvo Ag Leimgeraet fuer verpackungsmaschine.
US4009974A (en) * 1975-02-12 1977-03-01 Nordson Corporation Method and apparatus for pumping viscous material
US4056340A (en) * 1976-07-01 1977-11-01 The Upjohn Company Prilling apparatus
US4303108A (en) * 1977-01-26 1981-12-01 Nordson Corporation Hot melt adhesive dispensing system of the hand held gun type
US4144913A (en) * 1977-01-26 1979-03-20 Nordson Corporation Hot melt adhesive dispensing system of the hand held gun type
US4485941A (en) * 1981-09-14 1984-12-04 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
US4485942A (en) * 1981-09-14 1984-12-04 Nordson Corporation Apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
US4456151A (en) * 1981-09-14 1984-06-26 Nordson Corporation Housing for apparatus for melting and dispensing thermoplastic material
US4431690A (en) * 1982-04-23 1984-02-14 Nordson Corporation Controller for uniform fluid dispensing
US4821922A (en) * 1987-10-29 1989-04-18 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator
US4883200A (en) * 1987-10-29 1989-11-28 Nordson Corporation Thermoplastic melting apparatus with a level indicator
US5263608A (en) * 1991-06-04 1993-11-23 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for dispensing a constant controlled volume of adhesive
US5680963A (en) * 1995-10-30 1997-10-28 Nordson Corporation Molten thermoplastic material supply system with support harness for distribution manifold
US6019255A (en) * 1998-04-22 2000-02-01 Tanury; Bryan Modular adhesive sealant heating system
JP4594149B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-08 本田技研工業株式会社 圧縮ガス貯蔵装置
DE102005018237B3 (de) * 2005-04-19 2006-12-07 Bühnen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verflüssigen und Auftragen thermoplastischen Materials
US7874456B2 (en) * 2007-02-12 2011-01-25 Illinois Tool Works Inc. Modular system for delivering hot melt adhesive or other thermoplastic materials, and pressure control system therefor
TW201345828A (zh) * 2011-11-07 2013-11-16 Graco Minnesota Inc 用於施配閥之直接空氣馬達驅動幫浦
US20130112294A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Graco Minnesota Inc. Hot melt tank and check valve
US8851332B2 (en) * 2012-05-18 2014-10-07 Jeff L. Mercer Adhesive filtration system
ES2933049T3 (es) * 2014-04-15 2023-01-31 Nordson Corp Fundidor de adhesivo con bomba montada en una carcasa calentada
AT515952B1 (de) 2014-06-20 2016-08-15 Engel Austria Gmbh Aufschmelz- und Injektionsvorrichtung für Kunststoffe
EP3714993B1 (de) * 2019-03-29 2021-12-08 Robatech AG Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104986A (en) * 1960-08-08 1963-09-24 Robert L Goman Fluid dispensing system
US3521789A (en) * 1968-02-20 1970-07-28 Automatic Process Control Inc Handling fluid materials
DE1752552A1 (de) * 1966-05-10 1971-09-16 Stabilag Engineering Ltd Auftragsvorrichtung fuer Heisskleber
US3662927A (en) * 1970-01-21 1972-05-16 Eric H Cocks Hot-melt adhesive systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094938A (en) * 1961-06-19 1963-06-25 Aro Corp Pump structure
US3224411A (en) * 1961-09-18 1965-12-21 Ford Motor Co Apparatus for applying adhesive to a surface
US3240208A (en) * 1963-07-03 1966-03-15 Joseph H Everston Therapeutic apparatus for bathtub use
JPS4322714Y1 (de) * 1964-08-18 1968-09-25
DE1221949B (de) * 1964-11-07 1966-07-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Leimzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
FR1494745A (fr) * 1966-04-08 1967-09-15 Martell & Cie Machine à poser les cachets de cire sur les bouteilles
US3427932A (en) * 1966-07-28 1969-02-18 Philip Morris Inc Apparatus for attaching container covers by adhesive means
US3570725A (en) * 1968-11-15 1971-03-16 Nordson Corp Applicator having a fixed module with static parts and a removable module with moving parts
US3585361A (en) * 1969-06-18 1971-06-15 Nordson Corp Supply system for heating and dispensing molten thermoplastic material
JPS5124122A (de) * 1974-08-21 1976-02-26 Mitsubishi Electric Corp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104986A (en) * 1960-08-08 1963-09-24 Robert L Goman Fluid dispensing system
DE1752552A1 (de) * 1966-05-10 1971-09-16 Stabilag Engineering Ltd Auftragsvorrichtung fuer Heisskleber
US3521789A (en) * 1968-02-20 1970-07-28 Automatic Process Control Inc Handling fluid materials
US3662927A (en) * 1970-01-21 1972-05-16 Eric H Cocks Hot-melt adhesive systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202413A1 (de) * 1985-04-03 1986-11-26 Nordson Corporation Klebepistole mit ferngesteuerter Durchflussregelung
US4711379A (en) * 1985-04-03 1987-12-08 Nordson Corporation Proportional flow control dispensing gun
US4922852A (en) * 1986-10-30 1990-05-08 Nordson Corporation Apparatus for dispensing fluid materials
US4988015A (en) * 1986-10-30 1991-01-29 Nordson Corporation Method for dispensing fluid materials
US5054650A (en) * 1986-10-30 1991-10-08 Nordson Corporation Method of compensating for changes in the flow characteristics of a dispensed fluid to maintain the volume of dispensed fluid at a setpoint
USRE35010E (en) * 1986-10-30 1995-08-08 Nordson Corporation Method of compensating for changes in the flow characteristics of a dispensed fluid to maintain the volume of dispensed fluid at a setpoint

Also Published As

Publication number Publication date
SE391893B (sv) 1977-03-07
IT985260B (it) 1974-11-30
US3827603A (en) 1974-08-06
FR2186336B1 (de) 1977-02-11
JPS4956201A (de) 1974-05-31
CA994546A (en) 1976-08-10
BE800266A (fr) 1973-09-17
JPS605794B2 (ja) 1985-02-14
NL7307657A (de) 1973-12-04
GB1437484A (en) 1976-05-26
DE2327263C2 (de) 1986-07-17
FR2186336A1 (de) 1974-01-11
AU5589373A (en) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327263A1 (de) Vorrichtung zur abgabe geschmolzenen, thermoplastischen materials
DE2352029C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem plastischen Material
DE7302988U (de) Betaetigungseinrichtung,insbesondere fuer einen schieber
DE2603663A1 (de) Verfahren zur abgabe eines viskosen, fluessigen, insbesondere thermoplastischen materials und vorrichtung hierfuer sowie zur verfluessigung
DE2418461A1 (de) Steuersystem fuer eine materialabgabevorrichtung
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
EP3383519A1 (de) Lufttrocknungskartusche, lufttrockner und nutzfahrzeug mit einer lufttrocknungskartusche
DE2640828B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE1752552A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer Heisskleber
DE1803528C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Anlagen von Amphibienfahrzeugen
EP3008343B1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
EP0407751B1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE3117027C2 (de)
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE3416733C1 (de) Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
DE2045873A1 (de) Ventil
DE102006010845A1 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
DE4345339C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE4434067C2 (de) Zerstäubungsvorrichtung für Straßenbelagmaterialien
WO2012168157A1 (de) Vorrichtung für die dosierung von schmiermitteln in der spanenden metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee