DE2030958A1 - Flüssigkeitsbehälter fur photographi sehe Entwicklerflussigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Flüssigkeitsbehälter fur photographi sehe Entwicklerflussigkeiten und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2030958A1 DE2030958A1 DE19702030958 DE2030958A DE2030958A1 DE 2030958 A1 DE2030958 A1 DE 2030958A1 DE 19702030958 DE19702030958 DE 19702030958 DE 2030958 A DE2030958 A DE 2030958A DE 2030958 A1 DE2030958 A1 DE 2030958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- liquid container
- cellulose acetate
- soluble
- acetate butyrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/26—Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
- B32B2331/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Flüssigkeitsbehälter für photographisclie Entwicklerflüssi^-
keiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für photographische
Entiiicklerflüssigkeiten, der aus zwei einander
gegenüberliegenden Wänden besteht, die entlang der Seitenkanten über einen beträchtlichen Teil der Oberflächen miteinander
verschweißt sind unter Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme
einer Flüssigkeit, in dem mindestens eine der Wände
flexibel und deformierbar ist und die beiden einander gegenüberliegenden, miteinander verschweißten Wände mindestens auf
einem Teil ihrer Oberfläche den geliehen Überzug aus.einer
mindestens ein thermoplastisches Polymerisat enthaltenden
chemischen Zusammensetzung aufweisen. Die Erfindung betrifft
ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsbehälters für photographische Entwicklerflüssigkeiten.
Aus der USA-Patentschrift 3 173 580 sind bereits Flüssigkeitsbehälter
für photograpische Entwicklerzusammensetzungen bekannt,
die aus mehreren Schichten aufgebaut sind und aus einer äußeren Schicht aus Kraft-Papier, einer Metallfolienschicht und einer
inneren Schicht aus einem Polyvinylchlorid enthaltenden thermoplastischen Harz bestehen. Die darin beschriebenen Behälter
0 9 8 8 2/157
2Ü3G958
-z-
werden unter Anwendung von λ"ärme an den Randflächf-n miteinander
verschweißt, wobei die Polyvinylchloridschichten ohne \rc-rwendung
eines Klebstoffes miteinander verbunden v;erden. Durch geeignetes
Erhitzen der Randflächen unter einen mechanischen
Druck und bei einer Temperatur, die wesentlich unterhalb der
Temperatur liegt, bei der die übrigen Teile der Randflachen
miteinander verschweißt werden, wird an der Kante, aus der die photographische Entwicklerzusammensetzung austreten soll, eine schwache Verschweißung erzeugt.
Druck und bei einer Temperatur, die wesentlich unterhalb der
Temperatur liegt, bei der die übrigen Teile der Randflachen
miteinander verschweißt werden, wird an der Kante, aus der die photographische Entwicklerzusammensetzung austreten soll, eine schwache Verschweißung erzeugt.
Die darin beschriebenen Behälter haben jedoch den .'!achteil, daß
sie durch photographische Lösungen, beispielsweise Alkalimeta"1-hydroxyd
und/oder organische, Stickstoff enthaltende Verbindungen des Typs, wie sie zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen
verwendet werden, beschädigt v/erden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Flüssigkeitsbehälter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem
die vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten, der
insbesondere gegen alkalische Entwicklerflüsägkeiten beständig ist und sich durch Anwendung von Druck an einer bestimmten
Stelle öffnen läßt.
die vorstehend geschilderten Nachteile nicht auftreten, der
insbesondere gegen alkalische Entwicklerflüsägkeiten beständig ist und sich durch Anwendung von Druck an einer bestimmten
Stelle öffnen läßt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die V/an de des Flüssigkeitsbehälters an den miteinander
zu verschweißenden Stellen mit einem in der IVarme
aktivierbaren Klebstoff überzieht* .
aktivierbaren Klebstoff überzieht* .
Gegenstand der Erfindung ist ein Flüssigkeitsbehälter für photographische
Entwicklerflüssigkeiten, der aus zwei einander gegenüberliegenden Wänden besteht, die entlang der Seitenkanten über
einen beträchtlichen Teil der Oberflächen miteinander verschvaß-t
sind unter Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme einer Flüssigkeit, in dem mindestens eine der Wände flexibel und deformierbar
ist und die beiden einander gegenüberliegenden^miteinander
verschweißten Wände mindestens auf einem Teil ihrer Oberfläche
009882/1578
den gleichen Überzug aus einer mindestens ein thermoplastisches
Polyricrisat enthaltenden chemischen Zusammensetzung aufweisen,
und der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Überzug besteht aus:
a) einem Gemisch mehrerer Polymerisate oder
b) einer: Gemisch eines Polymerisats aus der Gruppe eines in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrats,
eines durch Mischpolymerisation von Bisphenol Λ mit Iipichlorhydrin erhaltenen
Polyhydroxyäthers und eines in Toluol löslichen Celluloseacetatbutyrats r.it Triphenylphosphat
oder einen Sulfonamid-formaldehydharz als "eichmaciier.
^
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
des vorstehend beschriebenen riüssigkeitsbehälters für photographische
iintwicklerflüssi'jkeiten, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
a) zwei einander gegenüberliegende i.änie mindestens
in den Pvandbezirken mit einer Zwischenschicht aus einem in der Wärme verschweißbaren Harz und
einer Deckschicht aus einer chemischen Zusammensetzung ,mit mindestens einem thermoplastischen
Polymerisat versieht, wobei die Zusammensetzung
aus mehreren gemischen Polymerisaten, von denen
das erste in der V/ärme eine verhältnismäßig schwache Verschweißung und das zweite in der Wärme eine verhältnismäßig
starke Verschweißung bildet, oder aus einem Gemisch eines Polymerisats aus der Gruppe
eines in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrats, eines durch Mischpolymerisation von Bisphenol A
mit Epiciilorhydrin erhaltenen Polyhydroxyäthers und eines in Toluol löslichen Celluloseacetat-
009882/1578
203095a
butyrats mit Triphenylphosphat oder einem SuIfonamid-formaldehydharz
als Weichmacher besteht,
b) die einander gegenüberliegenden Wände zu einem beträchtlichen Teil der Oberflächen übereinander-Ie
gt,
c). einen Teil dieser Oberflächen bestimmten Temperatur-, Druck- und Zeitbedingungen aussetzt unter Bildung
einer verhältnismäßig starken Verschweißung und
d) den restlichen Teil dieser Oberfläche anderen Temperatur-, Druck- und Zeitbedingungen aussetzt unter
bildung einer verhältnismäßig schwachen Verschweißung,
durch die die Flüssigkeit bei Anwendung von Druck auf den Flüssigkeitsbehälter austreten kann.
Die den Flüssigkeitsbehälter der Lrfindung bildenden Wände,
von denen eine, vorzugsweise beide, flexibel und deformierbar sind, sind vorzugsweise aus einer Bleifolie aufgebaut,
die auf der den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters bildenden Seite eine Schicht aus einem synthetischen polymeren Harz aufweist,
auf die mindestens an den miteinander zu verschweißenden Randflächen ein durch Wärme aktivierbarer Klebstoff in Form
einer Schicht aufgebracht ist und die auf der gegenüberliegenden Seite einen Oberzug aus Kraft-Papier aufweist.
])ie Schicht aus dem polymeren Harz ist gegenüber der Flüssigkeit
innerhalb des Behälters beständig und kann in der Wärme eine Verschweißung bilden. Sie erstreckt sich vorzugsweise
über die gesamte innere Oberfläche jeder Wand des Flüssigkeitsbehälters der Erfindung.
00 9 8 82/1578
Der auf diese Schicht aus einem polymeren Harz aufgetragene
Klebstoff liegt in Form eines dünnen Überzuges aus einer chemischen Zusammensetzung vor, die mindestens ein von Polyvinylchlorid
verschiedenes thermoplastisches Polymerisat enthält und besteht aus:
a) einem Gemisch mehrerer Polymerisate oder
b) einem Gemisch eines Polymerisats aus der Gruppe von in Alkohol löslichem Celluloseacetatbutyrat,
von durch Mischpolymerisation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhaltenem Polyhydroxyäther
und in Toluol löslichem Celluloseacetatbutyrat mit Triphenylphosphat oder einem Sulfonamidformaldehydharz
(einem von der Firma Monsanto Company unter dem Handelsnamen MIP Santolite
vertriebenen Sulfonsäurederivat) als Weichmacher.
Die Klebstoffschicht kann die gesamte innere Oberfläche der
V/ände des Flüssigkeitsbehälters bedecken oder sie kann nur auf die miteinander verschweißten Randflächen aufgebracht
sein, während die übrigen Teile der Oberfläche mit anderen, gegenüber den photographischen Chemikalien beständigen Zusammensetzungen
bedeckt sind.
Bei Verwendung dieses Aufbaues kann eine verbesserte, regulier bare Verschweißungsfestigkeit erhalten werden, indem man die
Verschweißungstemperatur, den Verschweißungsdruck und die Verschweißungs
zeit an bestimmten Teilen der miteinander zu verschweißenden Oberflächen variiert. Bei hohen Temperaturen und/
oder hohen Drucken erhält man starke Verschweißungen, die einer/+
s ί Λ τι fUi 3. Ί feoTi
Kraft und nicht aufbrechen, wenn der Flüssigkeitsbehälter zusammengedrückt wird. Es wird angenommen, daß eine solch starke Verschweißung dadurch erhalten wird, daß das Harz an zahlreichen Stellen durch den dünnen
Kraft und nicht aufbrechen, wenn der Flüssigkeitsbehälter zusammengedrückt wird. Es wird angenommen, daß eine solch starke Verschweißung dadurch erhalten wird, daß das Harz an zahlreichen Stellen durch den dünnen
/+ verhältnismäßig großen
009882/1578
Klebstoffüberzug durchstößt. Andererseits werden bei Anwendung
niedrigerer Temperaturen und/oder Drucken nur die dünnen Kleb-Stoffüberzüge
miteinander verbunden und die dabei erhaltene verschweißte Oberfläche v/eist eine geringere Verschweißun^sfestigkeit
auf als die anderen, bei liheren Temperaturen und/ oder Drucken miteinander verschweißten Oberflächen und sie hat
die Neigung, sich bei Einwirkung eine j Kraft $Mtikämäisjim*4 #«ι mm
wenn der Flüssigkeitsbehälter zusammengepreßt wird, so
zu öffnen, daß der Inhalt austreten und sich gleichmäßig über
einen bestimmten Bereich eines zu entwickelnden photographischen Aufzeichnungsmaterials verteilen kann.
Die Flüssigkeitsbehälter der Erfindung nehmen in Gegenwart photographischer Lösungen, beispielsweise von Alkalimetallhydroxyden
und/oder organischen, Stickstoff enthaltenden Verbindungen des Typs, wie er zur Entwicklung photographischer
Silberhalogenidemulsionen verwendet wir4 keinen Schaden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die in der Anlage beigefügten
Zeichnungen nachfolgend näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische, schematische Darstellung eines Typs des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische, schematische Ansicht einer
zur Herstellung einer modifizierten Form eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters verwendeten Folie mit einer Falte
in der Mitte;
Fig. 4 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. dar;
/+ verhältnismäßig sehr viel geringeren
009882/1578
Fig. 5. zeigt eine ebene Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten
Flüssigkeitsbehälter, der durch Falten der Folie der Fig. 3 und VerschweiP.ung der Randflächen in der '.«"arme hergestellt
wurde;
Fig. υ zeigt eine perspektivische Ansicht einer Folie aus laminiertem Material zur Herstellung der in den Fig. 1 bis 5
darp.esteilten Flüssigkeitsbehälter;
Fig. 7 stellt eine perspektivische Ansicht einer anderen Folie
aus einem laminierten Material dar, die zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters der Erfindung geeignet ist, und
Fig. S stellt einen schema tischen Querschnitt, teilweise in
Aufri.% dar, der angibt, wie der Flüssigkeitsbehälter der Erfindung
in einer Kamera verwendet wird.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungs formen der Lrfindung
näher beschrieben.
Manchmal muß eine geringe Menge eines flüssigen Materials in
einer dünnen Schicht auf eine ziemlich große Oberfläche innerhalb eines Teiles einer Vorrichtung, beispielsweise einer
Kamera, aufgetragen werden, ohne daß ein Zugang zu dem Inneren der Vorrichtung besteht. So kann beispielsweise ein lichtempfindliches
pho'tographisches Aufzeichnungsmaterial entwickelt oder eine Photographic kann getont werden, indem man auf deren
Oberfläche innerhalb einer Kamera eine Schicht eines flüssigen Entwicklers, beispielsweise eines Entwicklers für eine Silberhalogenidemulsion,
oder eine Lösung eines Tonermittels, aufbringt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Aufbringung einer dünnen Schicht durch Anbringung eines transportablen
Flüssigkeitsbehälters innerhalb der Vorrichtung in Form eines
009882/ 1578
Beutels oder einer Tasche mit mindestens einer aus einem
flexiblen, zusammendrückbaren Material bestehenden Wand und
Verschweißungssteilen, die an einer Stelle verhältnismäßig
schwach und an den übrigen Stellen stärker sind, so daß sich
die Schwache Verschweißung selektiv öffnet, wenn die V.'and zusamir.engedrückt
wird. Bei diesem Aufbau kann die V.'and des Flüssigkeitsbehälters
durch eine innere mechanische Hinrichtung zusammengedrückt werden, worauf die in de;,, Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit durch die geöffnete schwache Verschweißungssteile
gleichmäßig nach außen in die gewünschte Richtung auf den zu beschichtenden Oberflächenbezirk gepreßt
wird.
Es ist besonders wichtig, daß solche Flüssigkeitsbehälter so aufgebaut sind, daß sie während der Lagerunj durch die in dem
Behälter enthaltenen Flüssigkeiten chemisch nicht angegriffen werden. Durch eine Beschädigung des Flüssigkeitsbehälters kann
nicht nur ein Lecken des Behälters hervorgerufen, sondern auch eine Verunreinigung der darin enthaltenen Flüssigkeit bewirkt
werden.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in erster Linie darin, daß neue Verschweißungsmassen verwendet
werden, die auf die Anwendung von "»arme und Druck auf die
Randflächen in der Vie is e ansprechen, daß bei Veränderungen dieser Bedingungen und der Zeit Verschweißungen verschiedener
Stärke erhalten werden. Spezielle neue Versclweißungsmassen iffden nachfolgend näher beschrieben, zuerst folgt jedoch unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, eine nähere Beschreibung des mechanischen Aufbaues der Flüssigkeitsbehälter
der Erfindung.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt einen Behälter C, dör
aus einer oberen Wand 11 und einer unteren .,and 12, beide aus
009882/1578
flexiblem Material, besteht, die entlang der sich um alle vier Seiten des Flüssigkeitsbehälters herum erstreckenden Randflächen
13 miteinander verschweißt sind. Die inneren Oberflächen der Flüssigkeitsbehälterwände sind nicht miteinander verschweißt,
sondern haben einen Abstand voneinander und bilden so einen inneren Hohlraum zur Aufnahme der Flüssigkeit in Form einer
blasenähnlichen Ausstülpung 15 auf jeder Seite des Flüssigkeitsbehälters.
In Fig. 2 sind die beiden flexiblen Wände 11 und 12 in ihrem
Schichtenaufbau dargestellt und sie bestehen aus mehreren Schichten, die untereinander verklebt sind. Die Schichten 15
aus starkem Kraft-Papier haften auf den Schichten 17 aus einer
i'fefcillfolie, beispielsweise einer Blei- oder Aluminiumfolie,
die für die Flüssigkeit und die umgebende Luft undurchlässig ist. Solche Papier-Folien-Laminate werden im allgemeinen in
Folienform gekauft, da sie auf dem Markt leicht erhältlich siid.
Die Schichten 19 bestehen aus einem polymeren Harzmaterial, das gegenüber der in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit
beständig ist, beispielsweise aus einem Mischpolymerisat
aus Vinylchlorid mit 2 bis 15 Geitf.-I Vinylacetat. Diese Schicht
haftet über eine Zwischenschicht, wie sie in der am gleichen Tage unter der internen Reg. Nr. 122 464 von der gleichen Anmelderin
eingereichten Patentanmeldung beschrieben ist, an der Bleifolie. Die letzte Schicht 21 besteht aus der neuen Verschweißungsmasse
der Erfindung.
Die beiden Hälften 11 und 12 des Flüssigkeitsbehälters der Erfindung sind entlang der Randgebiete 13 an zwei oder drei der
Seiten bei bestimmten Temperatur-, Druck- und Zeitbedingungen unter Bildung einer starken Verschweißung und unter anderen
Bedingungen unter Bildunrt einer schwachen Verschweißung 23 an
der restlichen Seite oder den restlichen Seiten miteinander
008 8 8 2/1578
- ίο -
verschweißt. Wenn die Flüssigkeit durch die schwache Verschweißung
23 bein Darüberhinweglaufen eines V.'alzenpaares über
den Flüssigkeitsbehälter herausgepreßt v/erden soll, kann der Spalt der Walzen an der Rückseite 24 angebracht sein und in
Richtung auf die Vorderseite 23 bewegt werden, um die Flüssigkeit
bei 23 herauszudrücken, Dies kann mit F.rfolr dann durchgeführt
werden, wenn die Verschweißung an der Seite 24 starker,
schwächer, oder gleich stark wie die Verschweißun^ 23 ist, so
lange die Verseheißungen an den Seiten 26 und 23 stärker sind
als die Verschweißung 23, so daß sie nicht auForeclien. Tatsächlich
muß die Saite 24 während des Betriebs überhaupt nicht verschlossen sein, obwohl sie zu Lagerungszwecken verscalossen
sein sollte. '.Venn die Verschweißungsstellen 23 und 24 von rleicher
Stärke sind, kann der Flüssigkeitsbehälter zweckmäßig nit
jeder Seite nach vorne in dem Rollen- oder Filmpackungsgefüge
angeordnet sein.
In Fig. 2 erstrecken sich die Verschweißungsschichten 21 über die gesamte innere Oberfläche der Wände 11 und 12, sie v/erden
jedoch nur an dem Rand miteinander verschweißt. Die photographische Entwicklerflüssigkeit 25 innerhalb des Behälters C wird
herausgepreßt, wenn der Flüssigkeitsbehälter zusammengedrückt wird und die schwache Verschweißung 23 wird geöffnet, wenn
die anderen Kanten verschlossen bleiben.
bis
Die Fig. 3 MS 5 der beiliegenden Zeichnung zeigen einen anderen Aufbau, in dem ein Flüssigkeitsbehälter C1 durch Falten einer rechtwinkligen Folie 29 entlang einer Mittellinie 30 und anschließende Verschweißung der beiden Endkanten 31 und 33 mit einer verhältnismäßig starken Verschweißung und der langen Seitenkante 35 mit einer verhältnismäßig schwachen Verschveißunζ für den Ausfluß der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter, wenn dieser einem zum Aufbrechen der schifachen Ve.rschweißung ausreichenden Druck ausgesetzt wird, hergestellt ir'«
Die Fig. 3 MS 5 der beiliegenden Zeichnung zeigen einen anderen Aufbau, in dem ein Flüssigkeitsbehälter C1 durch Falten einer rechtwinkligen Folie 29 entlang einer Mittellinie 30 und anschließende Verschweißung der beiden Endkanten 31 und 33 mit einer verhältnismäßig starken Verschweißung und der langen Seitenkante 35 mit einer verhältnismäßig schwachen Verschveißunζ für den Ausfluß der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter, wenn dieser einem zum Aufbrechen der schifachen Ve.rschweißung ausreichenden Druck ausgesetzt wird, hergestellt ir'«
009882/1578
Obwohl die Seite 37 des Flüssigkeitsbehälters der Fig. 4 selbst verschlossen ist, ist es zweckmäßig, die sich berührenden
Flächen miteinander in der '.Varme zu verschweißen, um so eine
Seite rät einen Stromlinienaufbau herzustellen, um das Durchlaufen
des Flüssigkeitsbehälters durch ein Druckwalzenpaar oder entsprechende Zusammenpreßeinrichtungen zu erleichtern.
Die laminierte Folie, aus der der Behälter C Hergestellt ist,
entspricht der in Fig. 2 dargestellten, die in etwas größerem
Maßstab in Fig. ö gezeigt ist, in der 15' die Schicht aus
Xraft-Papier, 17' die Blei folie, 191 die Schicht aus dem PoIyvinylciilorid/Polyvinylacetat-Mischpolymerisat
und 21 ' die Verschweißungsschicht der Erfindung bedeuten. Die Papier- und die
Poly vi nyl ch 1 or id / Poly vinylacetat-i !is dipol y me r is ats chi ch ten
können mit der Hleischicht verbunden werden unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes. Die Verschweißungsschicht 21'
kann auf die Polyvinylcalorid/Polyvinylacetat-Üischpolymerisatschicht
aufgebracht werden unter Verwendung einer Klebstoffzwischenschicht, wenn die Schicht 21' in Folienform vorliegt *
oder durch Aufbringen des Materials der Schicht 21' in Form
einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel und Ab damp fen lassen
des Lösungsmittels.
In Fig. 7 der beiliegenden Zeichnung ist ein Folienmaterial dargestellt, das zu einem Flüssigkeitsbehälter geformt werden
kann, ohne daß jedoch die gesamte innere Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters
mit der VerschweißungsscTiicht der Erfindung überzogen ist. Die in Fig. 7 dargestellte Abänderung stellt
eine laminierte Folie mit einer Papierschicht 15", einer Folienschicht 17" und einer Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Mischpolymerisatschicht
19" dar, die mit Hilfe einer Klebstoffzwischenschicht 20" mit der Folie Verbunden ist. Anstatt die
gesamte Oberfläche der Schicht 19" mit der erfindungsgemäßen Masse zu überziehen, wird der Überzug nur auf zwei schmale
009882/1578
Randflächen 39 und 41, die sich entlan.o der Folie erstrecken,
und auf eine Reihe von quer in einem Abstand in Längsrichtung angeordneten schmalen Flächen 4 3 und 4 5 aufgebracht. Bei der
Verformung der Folie C" zu Flüssigkeitsbehältern werden zentral durcli die Flächen 4 3 und 4 5 Querschnitte vorgenommen und
die auf diese Weise gebildeten Flächen werden entlang einer üuerfaltungslinie in der Mitte zwischen den Flächen 43 und 45
gefaltet, wie in Verbindung rit den Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Nach den; Schneiden können auch zwei Flächen mit der Vorderseite
gegeneinander gelegt und auf die in den Fig. 1 und 2 beschriebene Art und V.eise in der V.'ärme miteinander verschweißt
werden. Das Verschweißen in der V;arme der beiden linden und
einer RanJfläche wird dann durch ge führt, die darin enthaltene
Flüssigkeit kommt jedoch nur mit der Vinylculorid/Polyvinylacetat-Mischpolymerisatschicht
19"in Berührung, deren Randflächen miteinander verbunden sind. Starke und schwache Verschweißungen
werden auf die gleiche Art und ;;eise hergestellt, wie es in"Verbindung mit den anderen Figuren beschrieben ist.
Statt die gesamten Längen der Kanten 23 und 35 unter solchen
Bedingungen miteinander zu verschweißen, unter denen eine schwache Verschweißung entsteht, ist es manchmal zweckmäßig,
abwechselnde Bezirke von schwachen und starken Verschweißungen
herzustellen, um eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Inhaltes zu gewährleisten. Beispielsweise können zwei schwache
Verscnweißungsstellen vorgesehen sein, die durch eine zentrale oder in der Mitte liegende starke Verschweiilungssteile getrennt
sind, wodurch die Flüssigkeit in zwei getrennten Strömen austritt, die sich anschließend vereinigen.
Nachfolgend werden einige neue Massen zur Herstellung der in
der Wärme verschweißbaren Schichten näher beschrieben.
0 0 9882/1578
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungs form der Erfindung
besteht die Verschweißungsmasse, welche die in der Wärme verschweißbare
Schicht aufbaut, aus einem innigen Gemisch aus zwei polymeren Harzen, von denen eines dadurch charakterisiert
ist, daß es selbst in der Wärme verhältnismäßig schwache Verschweißungen
ergibt, und von denen das andere dadurch charakterisiert ist, daß es selbst in der Wärme verhältnismäßig
starke Verschweißungen ergibt. Dieses Polymerisatgemisch wird hergestellt in einem für beide geeigneten organischen Lösungsmittel,
das mit beiden Polymerisaten verträglich ist, wobei die erhaltene Lösung gleichmäßig auf die gewünschten Flächen
aufgetragen wird und man das Lösungsmittel verdampfen läßt. Als organisches Lösungsmittel kann beispielsweise Tetrahydrofuran,
Methyläthylketon, Methylalkohol, Äthylalkohol oder ein
chlorierter Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan,
verwendet werden. Geeignete Gewichtsverliältnisse liegen
zwischen 4:1 und 1:4, engere Verhältnisbereiche sind jedoch bevorzugt. Wenn das Lösungsmittel verdampft ist, bilden sich
in der Verschcißungsschicht kleine mikroskopische Inseln oder Partikel aus jedem einzelnen Polymerisat. Die Verschweißung erfolgt
dann zwischen den Inseln des Polymerisats mit verhältnismäßig starken Versch\^eißungseigenschaften, die bei einer
niedrigeren Temperatur erweichen als die Inseln des Polymerisats mit verhältnismäßig schwachen Verschv/eißungseigenschaften.
Beispiele für geeignete Massen aus gemischten Polymerisaten sind folgende:
Ta'belle' I
A. B.
Polymerisat, das Polymerisat^ das eine verhältnis- eine verhältnismäßig starke Ver- mäßig schwache Ver- Verhältnis schweißung ergibt schweißung ergibt A:B
Polymerisat, das Polymerisat^ das eine verhältnis- eine verhältnismäßig starke Ver- mäßig schwache Ver- Verhältnis schweißung ergibt schweißung ergibt A:B
1. Styrol/Methylmeth- in Alkohol lösliches 4:1 bis 1:4
acrylat-Mischpoly- Celluloseacetatbutyrat
merisat (Zerlon 150- (ASB-Tennessee Eastman)
Dow Chemical Co. oder (erweicht bei über 96 C) Richardson R 570-Richardson
Co)(erweicht
bei etwa 960C) 009882/1578
bei etwa 960C) 009882/1578
-U-
Tabelle I (Fortsetzung)
2. in Toluol lösliches Celluloseacetatbutyrat (EAB 381-Tennessee
Eastman)
3. Polyvinylbutyral (Butvar D-76-I:onsanto)
in Alkohol lösliches 3:1 bis
Celluloseacetatbutyrat 1:3 (ASB-Tennessee Lastnan)
(erweicht bei über 960C)
in Alkohol lösliches 3:1 υ is
Celluloseacetatbutyrat 1:3 (ASB-Tennessee Eastman) (erweicht bei über 96 C)
4. Polyvinylbutyral (Butvar B-76-Monsanto)
Cellulosenitrat
3:1 bis 1 :3
In den vorstehenden Verschweißungsmassen ist das spezielle
Celluloseacetatbutyrat der Masse Nr. 2 (EAB 331) in Toluol löslich und in Alkohol unlöslich, es enthält 12 bis 15·· Acetyl-,
mehr als 201, vorzugsweise 35 bis 39%, Butyryl- und 1,6 bis
1,8% freie Hydroxylgruppen und hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 40 000. Diese Masse ist besonders gut
geeignet, wenn sie eine grundmolare Viskositätszahl in Aceton zwischen 0,7 und 1,85 aufweist.
Das Polyvinylbutyralharz (Butvar B-76) der Masse Nr. 3 ist ein
im Handel erhältliches Poly(vinylbutyral) mit efoem Hydroxylgehalt,
ausgedrückt in Prozent Poly(vinylalkohol), von 9 bis 13 und wird von der Firma Monsanto Company hergestellt.
Das in Alkohol lösliche Celluloseacetatbutyrat ASB der Masse
Nr. 1 ist in der USA-Patentschrift 3 370 025 beschrieben und dabei handelt es sich um ein Harz, das in mindestens 95%igem
wasserfreiem Äthanol löslich ist und 42 bis 521, vorzugsweise 48%, Butyryl-, weniger als 5, vorzugsweise 2,8% t Acetyl- und
3 bis 9, vorzugsweise 3%, freie Hydroxylgruppen enthält.
009882/ 1578
Bei Zerlon 150 handelt es sich um ein Mischpolymerisat, das
etwa 70 Gew.-t, Methylmethacrylat und 30 Gew.-% Styrol enthält.
Jiei Richardson R 570 handelt es sich um ein Mischpolymerisat, das etwa 40 Gew.-% Methylmethacrylat und etwa 60 Gew.-% Styrol
enthält. Hin geeigneter Bereich liegt zivischen etwa 30 und
etwa 80 Gew.-% Methylmethacrylat, der Rest ist Styrol.
Geeignete überzüge aus den vorstellend beschriebenen Massen
wurden auf ein Substrat, beispielsweise eine laminierte Folie, aus Losungen der folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
1 . Zerlon 150 ASB
Tetrahydrofuran oder Methylethylketon
2. EAB 381
ASR
ASR
Dichlormethan Methylalkohol
3. Butvar E-76 ASB
Äthylalkohol
Äthylalkohol
4. Butvar,B-76 Cellulosenitrat
Äthylalkohol
Die zur Herstellung einer verhältnismäßig schwachen Verschweißung mit den oben genannten Verschweißungsmassen angewendete ivarmverschweißungstemperatur
sollte innerhalb des Bereiches zwischen 66 und 1770C (150 bis 35O0F) liegen und die zur Herstellung
einer verhältnismäßig starken Verschweißung angewendete höhere
0 0 9882/1578
1,8 | Ge ν/ |
1,2 | It |
97,0 | Il |
3,5 | It |
1,5 | It |
94,0 | Il |
1,0 | ti |
3,5 | Il |
1,5 | ti |
95,0 | It |
3,5 | Il |
1,5 | ti |
95,0 | Il |
Temperatur sollte innerhalb des Bereiches zwischen 93 und
2O4°C (200 bis 4000F) liegen. Die Drucke können innerhalb
des Bereiches zwischen 0,7 und 211 kg/cm (10 bis 3000 psi)
variiert werden, wobei die Verschweißung umso stärker ist, je höher der Druck ist, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen
ist, daß das darunterliegende Vinylharz sich durch die Verschweißungsschicht durchdrückt und zusammenschmilzt.
Die Zusamwenprefzeit für die Verschweißung kann zwischen 0,1
Sekunden und 3 Sekunden variiert werden.
Die richtige Verschweißungstemperatur wird imhllgemeinen
dadurch eingehalten, daß man die Verschweißungsbacken oder -platten auf die richtigen Temperaturen innerhalb der oben
angegebenen Bereiche bringt. In einigen Fallen braucht die Bafcentemperatur für die starke Verschweißung nicht hoher zu
sein, sie kann sogar niedriger sein als die Backentemperatur für die schwache Verschweißung, da in dei^ Flüssigkeitsbehälter
noch restliche Wärme vorhanden ist, wenn die schwache Ver· schweißunfi zuerst hergestellt wird. Dies kann auch dann zutreffen,
wenn der zur Herstellung der starken Verschweißungen
angewendete Druck wesentlich höher ist als der Druck für die schwachenVerschweißungen. Die Auswahl der richtigen Temperatur
kann leicht durch einfache Versuche getroffen werden. Das Erhitzen kann durch Konduktions- oder Induktionswärme oder
durch Ultraschallvibrationen erfolgen, wie es in der USA-Patentschrift 3 022 314 und vielen anderen beschrieben ist.
Die durch Ultraschall erzeugte geeignete Temperatur kann dadurch eingestellt werden, daß man die empirisch ermittelte
Vibrationszeit variiert.
Die zum Au Fd reche η der Verschweißungen erforderliche Kraft
schwankt zwischen 3 und 100 g für eine schwache Verschweißung und 500 g und mehr für eine starke Verschweißung.
009882/15 78
Die oben beschriebenen Polymerisätkombinationen liefern die stabilsten Verschweißungen aller untersuchten Systeme. Bei
Verwendung diser Polymerisätkombinationen als innere Oberflächen
kann die photographische Entwicklerflüssigkeit bei -1 bis + 660C (30 bis 1500F) und bei einer relativen Feuchtigkeit
von 0 bis 90% in den Flüssigkeitsbehältern aufbewahrt
werden, ohne daß die Ve rs chweißungs stärke der Verschweißungsstellen
oder der Charakter der Entwicklerflüssigkeit zerstört oder beeinträchtigt wird.
Worauf die Wirkung der kombinierten Harze unter erfindungsgemäßer Erzielung der vorteilhaften litgebnisse im einzelnen
zurückzuführen ist, ist noch nicht genau bekannt, es wird jedoch angenommen, daß bei Anwendung einer höheren Temperatur
und/oder eines höheren Druckes eine starke Verschweißung auftritt, was zur Folge hat, daß die Oberflächenschicht beiseitegeschoben
(oder aufgestapelt) wird, so daß die darunterliegende Vinylharzschicht 19, 19' oder 1.9" durch die Oberflächenschicht
hindurchstößt. Auf diese Weise wird das Vinylharz freigelegt und schmilzt zusammen unter Bildung einer starken Vinyl-Vinyl-Veradiweißung.
Andererseits tritt bei Anwendung niedrigerer Temperaturen und/oder niedrigerer Drucke eine schwache Verschweißung
auf, \ias darauf zurückzuführen ist, daß nur der Teil der Oberflächenverschweißungsschicht 21, 21', 41, der
zuerst erweicht, verschmilzt, während der Rest der Versclrweißungsschicht
ungeschmolzen bleibt, so daß die Polymerisatgemische mikroskopische Verschweißungspunkte und Nicht-Verschweißungspunkte
ergeben.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Aus führungs form der Erfindung besteht die V/armverschweißungsschicht oder der Warmverschweißungsüberzug
aus einem innigen Gemisch eines thermoplastischen polymeren Harzes aus der Gruppe von in Alkohol löslichem Celluloseacetatbutyrat,
in Toluol löslichem CellulosBacetatbutyrat und
0 0 9882/1578
- 13 -
einem bei der Mischpolymerisation von Bisphenol Λ mit tipichlorhydrin
erhaltenen Polyhydroxyäther mit Triphenylpiiosphat oder
einem Sulfonamid-formaldehydharz (MIIP Santolite) ils -.'eichr.acher,
Jer YJeichmacher vereinigt sich mit dem Polymerisat unter Herabsetzung
der h'arniverschweißungs temperatur und ermöglicht die
Steuerung der Stärke der V.'armverschweißun:;. Vorzugsweise sollte
der Weichmacher in einer .Menge von 1 Gew.-Teil auf 10 bis Gew.-Teile Harz vorliegen.
Spezielle Beispiele für Verschweißtingsmassen dieses Typs, die
imstande sind, selektiv eine verhältnismäßig starke oder eine verhältnismäßig schv;aciie Verschweißung zu bilden, wenn sie verschiedenen
Temperatur-, Druck-und Zeitbedin^ungen nach dem Aufbringen
auf die Flüssigkeitsbehälterwände aus einer Lösungsmi ttellösung
unterworfen wenden, sind folgende:
Tabelle III
5. In Alkohol lösliches Celluloseacetat- 4 Gew.-%
butyrat (ASB-Tennessee Eastman)
Sulfonamid-formaldehydharz 0,16 "
(MHP Santolite-Monsanto)
Tetrahydrofuran 95,84 "
Tetrahydrofuran 95,84 "
6. in Alkohol lösliches Celluloseacetat- 4 "
butyrat (ASB)
Triphenylphosphat 0,16 "
Tetrahydrofuran 95,84 "
7. Polyhydroxyäther (Phenoxy PK HII- 3?99 "
Union Carbide)
Sulfonamid-formaldehydharz 0,32 " (fvöIP Santolite-Monsanto)
Tetrahydrofuran 95,69 "
009882/1578
Tabelle III (Fortsetzung)
.1. Poly;iyJroxytither (Phenoxy PK ill!)
Tri^neny1phosphat Tetrahydrofuran
4,00 Gew.-I 0,16 5,H 4
in Toluol lösliches Celluloseacctattutyrat
(!. 16 Lint-Tennessee i;ast;r.:in)
Triphcny Ipaospna t
Te trahvdrofuran
3,99
0,1ό 95,35
iici Jcii vorsteaeiul noch nicn.t erläuterten Materialien der
TaLiL-IIe 111 handelt es sich um folgende:
i'heno::y 1'' :iii (vertrieben von der Union Carbide Cor;)oratio3i)
ist ein durch !lisciipol/merisation von 15isphenol Λ und Hpichlorhydrin
ner^tJS teil ter Polyhydroxyäther nut einer, hohen Molekular·
gewiciit von etwa 30 000. br bestellt aus wiederkehrenden Ilinhei-
ten uer folgenden Formel:
il | H | |
I | I | I |
C | — C | — C |
I | I | I |
CIi | H |
100
II 16 Lint (vertrieben von der Tennessee Eastman Company) ist ein in Toluol lösliches Celluloseacetatbutyrat, das im'wesentlichen
mit dem oben beschriebenen Produkt ΕΛΒ-381 übereinstimmt,
009882/1578
Die für die erste bevorzugte Ausführung form der Erfindung gegebenen
Erläuterungen treffen auch auf die Verwendung der obigen Kombinationen von polymeren Harzen und '.'Weichmachern zu.
So sollte die zur Herstellung verhältnismäßig schwacher Verschweißungen
erforderliche ■ Warmverschv/eißungstemperatur innerhalü
des oereiches zweischen 66 und 1770C (150 bis 3500F) liegen,
während die zur Herstellung verhältnismäßig starker Verschweißungen
er forderliche höhere Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen 93 und 2040C (200 üis 4000P) liefen sollte. Die Drucke
können zwischen 0,7 und 211 kg/cm (10 bis 3000 psi) variiert werden und die Verschwenkung ist umso stärker, je höher der
Druck ist. Die Verscnweißungszeiten können zwischen 0,1 Sekunden
und 3 Sekunden variiert werden. Die zum Aufbrechen der Verschweißungen
unter den beschriebenen iiedingungen erforderliche Kraft schwankt zwischen 3 und 100 g für eine schwache Verschweißung
und 500 g und mehr für eine starke Verschweißung.
In beiden vorstehend näuer beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen
der brfindung werden befriedigende iirgebnisse erzielt,
wenn die Schicht 21, 21* oder 41 vorzugsweise 0,000127 0,00762 mm (0,005 bis 0,3 mil) stark ist.
Die darunterliegende Schicht 19, 19* oder 19" aus einem polymeren
Harz, die gegenüber der in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit beständig ist, und in der Wärme eine Verschweißung bilden kann, kann aus.einem Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-MEchpolymerisat,
einem Polyvinylacetal, wie es beispielsweise
in der USA-Patentschrift 3 173 530 beschrieben ist, oder aus anderen polymeren Harzen, beispielsweise Nylon, PoIysulfonen
oder Polyäthylen, bestehen.
In der von der gleichen Anmelderin am gleichen Tage unter der
internen Reg. Nr. 122 464 eingereichten deutschen Patentanmeldung
ist eine Zwischenschicht beschrieben, die zur Verbesserung der Haftung der Harzschichten 19, 19' oder 19" auf der Bleifolie
17, 17' oder 17" verwendet v/erden kann. i;ine solche Zwischen-
009882 /1578
schicht stellt vorzugsweise einen dünnen Überzug aus einem
freie C arbonüure gruppen enthaltenden üutadien/Acrylnitril-Mischpolymerisat dar (wie es beispielsweise von der Firma
B.F. Goodrich Chemical Co. hergestellt und unter dem Handelsnamen "iiycar 1072" vertrieben wird, das etwa 67, zweckmäßigerweise 60 bis 702 Butadien und etwa 33, zweckmäßigerweise 30
bis 40 Gew.-'i Acrylnitril enthält) .
freie C arbonüure gruppen enthaltenden üutadien/Acrylnitril-Mischpolymerisat dar (wie es beispielsweise von der Firma
B.F. Goodrich Chemical Co. hergestellt und unter dem Handelsnamen "iiycar 1072" vertrieben wird, das etwa 67, zweckmäßigerweise 60 bis 702 Butadien und etwa 33, zweckmäßigerweise 30
bis 40 Gew.-'i Acrylnitril enthält) .
Bine noch festere Haftung des iiycar 107 2-Überzuges auf der
Bleifolie wird durch eine geringe Menge an n-(Trimethoxysilylpropyl)äthylendiamin erzielt (ein Produkt der Dow-Corning, das unter dem Handelsnameη "Λ-6Ο2Ο Silane" vertrieben wird), das
mit dem Hycar 107 2 vermischt wird. Dieser Zusatz unterstützt
die Bindung, wie angenommen wird, durch Ausbildung einer chemischen Bindung an die Bleioberflache.
Bleifolie wird durch eine geringe Menge an n-(Trimethoxysilylpropyl)äthylendiamin erzielt (ein Produkt der Dow-Corning, das unter dem Handelsnameη "Λ-6Ο2Ο Silane" vertrieben wird), das
mit dem Hycar 107 2 vermischt wird. Dieser Zusatz unterstützt
die Bindung, wie angenommen wird, durch Ausbildung einer chemischen Bindung an die Bleioberflache.
In Fig. 8 der beiliegenden Zeichnung ist ein Flüssigkeitsbehälter C1 der Erfindung dargestellt, der zwischen "zwei Folien einer
photographischen Filmpackung P innerhalb einer Kamera 49 angeordnet
ist. Wenn die Packung P aus der Kamera 49 nach der Aufnahme eines Bildes zwischen einem Druckwalzenpaar 51 herausgezogen
wird, drücken die falzen den Flüssigkeitsbehälter C1 zusammen
und dadurch bricht die Verschweißung an der hinteren
Kante des Behälters auf, wodurch die photographsiche Entwicklerlösung herausgepreßt und mit der photographischen Emulsion auf der photographisch belichteten Folie der Packung P gleichmäßig verteilt in Berührung gebracht wird. Bezüglich der näheren Einzelheiten einer solchen Kamera wird auf die USA-Patentschrift
3 294 538 verwiesen. Entsprechende Etgebnisse werden natürlich erhalten, wenn man ein i'/alzenpaar über einen stationärenFlüssigkeitsbehälter C führt.
Kante des Behälters auf, wodurch die photographsiche Entwicklerlösung herausgepreßt und mit der photographischen Emulsion auf der photographisch belichteten Folie der Packung P gleichmäßig verteilt in Berührung gebracht wird. Bezüglich der näheren Einzelheiten einer solchen Kamera wird auf die USA-Patentschrift
3 294 538 verwiesen. Entsprechende Etgebnisse werden natürlich erhalten, wenn man ein i'/alzenpaar über einen stationärenFlüssigkeitsbehälter C führt.
0098827 1 578
Claims (21)
- - 22 -P ate η t a η s ρ r ü c h eFlüssigkeitsbehälter für photographische Entwickler flüssigkeiten, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden 'anden, die entlang der Seitenkanten über einen beträchtlichen Teil der Oberflachen miteinander verschweißt sind unter Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme einer Flüssigkeit, in der. mindestens eine der Wände flexibel und de formiert) ar ist und die beiden einander gegenüberliegenden, miteinander verschweißten tVände mindestens auf einem Teil ihrer Oberfläche den gleichen überzug aus einer mindestens ein thermoplastisches Polymerisat enthaltenden chemischen Zusammensetzung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug besteht ausa) einem Gemisch mehrerer Polymerisate oderb) einem Gemisch eines Polymerisats aus der Gruppe eines in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrats, eines durch Mischpolymerisation von Bisphanol A mit Epichlorhydrin erhaltenen Polyhydroxyäthers und eines in Toluol löslichen Celluloseacetatbutyrats mit Triphenylphosphat oder einem Sulfon-anid-formaldehydharz als Weichmacher.
- 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden I/ände mindestens auf den miteinander verschweißten Randflächen einen in der Wärme verschweißbaren Überzug aufweisen, der aus einem innigen Gemisch zweier Polymerisate besteht» von denen das erste Polymerisat eine verhältnismäßig schwache Ver· chi/eißung und das zweite Polymerisat eine verhältismäßig starke Verschweißung bildet und daß die Wände unter diesem in der009882/ 1 578V,är;:ie verschweiiobaren Überzug einen sich über die gesamte innere Oberfläche erstreckenden Überzug aus einem beständigen polymeren Harz aufweisen.
- 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet, Ja:· er als erstes Polymerisat Cellulosenitrat, oder in Alkohol lnslicnes Lei luloseacetatüutvrat und als zweites Polymerisat ein Styrol/iietnylmethacrylat-liischpolyraerisat, ein in Toluol lösliches Celluloseacetatbutyrat oder Polyvinylbutyral aufweist.
- 4. Fl üssi "keitsbehäl ter nach Anspruch 3, dadurcn gekennzeichnet, da.',', das erste und das zweite Polymerisat in einen Gewichtsverhältnis von 4:1 bis 1:4 vorliegen.
- 5. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 2 bis 4, dajidurch cekennzeichnet, dr.:'■ das Folynerisatgemisch im wesentlichen aus einem Styrcl/Methylnethacrylat-Mischpolyrcerisat und einem in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrat besteht.
- ü. Plässigkeitsbehalter nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisatgemisch im wesentlichen aus in Toluol löslichem Celluloseacetatbutyrat und in Alkohol löslichem Celluloseacetatbutyrat besteht.
- 7. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisatgemisch in wesentlichen aus Polyvinylbutyral und in Alkohol löslichem Celluloseacetatbutyrat Desteht.
- 8. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisatgemisch im v.'esentlichen aus Polyvinylbutyral und Cellulosenitrat besteht.009882/ 1B78
- 9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem in Alkohol löslichen Celluloseacetat utyrat als thermoplastischem Polymerisat und einem Sulfonamid-formaldehydharz als Weichmacher besteht.
- 10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug aus einem in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrat als thermoplastischem Polymerisat und Triphenylphosphat als Weichmacher besteht.
- 11. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug aus einem durch Mischpolymerisation von Hisphenol A mit üpichlorhydrin erhaltenen Polyhydroxyäther als thermoplastischem Polymerisat und einem Sulfonamid-formaldehydharz als Weichmacher bestellt.
- 12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem durch Mischpolymerisation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhaltenen Polyhydroxyäther als thermoplastischem Polymerisat und Triphenylphosphat als Weichmacher besteht.
- 13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug aus einem in Toluol löslichen Celluloseacetat· butyrat als thermoplastischem Polymerisat und Triphenylphosphat als Weichmacher besteht.
- 14. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Ränder des Flüssigkeitsbehälters eine verhältnismäßig starke Verschweißung und die beiden anderen einander gegenüberliegenden Ränder eine gleiche, verhältnismäßig schwache VeT-schweißung aufweisen.009882/1578
- 15. Flüssigkeitsbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wände aus mehreren Schichten bestehen, von denen eine eine Bleifolie und eine andere eine mit der Außenfläche der Bleifolie verbundene Schicht aus Kraft-Papier und eine andere eine mit der Innenfläche der Bleifolie verbundene Schicht aus einem polymeren Harz Z zwischen der Bleifolie und dem Überzug ist.
- 15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wände auf ihrer gesamten Innenfläche mit einem beständigen, in der Wärme verschweißbaren polymeren Harzüberzug aus insbesondere einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat sowie mindestens auf den miteinander verschweißten Randflächen mit einem weiteren darüberliegenden, in der Wärme verschweißbaren Oberzug aus einem innigen Gemisch zweier Polymerisate, von denen das erste Polymerisat ein eine verhältnismäßig schwache Verschweißung lieferndes Cellulosenitrat oder in Alkohol lösliches Celluloseacetathtyrat und das zweite Polymerisat ein eine verhältnismäßig starke Verschweißung lieferndes Styrol/ Methylmethacrylat-Mischpolymerisat, in Toluol löslichem CeI-luloseacetatbutyrat oder Polyvinylbutyral darstellt, versehen sind.
- 17. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters für photographische Entwicklerflüssigkeiten gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß mana) zwei einander gegenüberliegende Wände mindestens in den Randbezirken mit einer Zwischenschicht aus einem in der Wärme verschweißbaren Harz und einer Deckschicht aus einer chemischen Zusammensetzung mit mindestens einem thermoplastischen Polymerisat versieht, wobei die Zusammenset-009882/1578zung aus mehreren gemischten Polymerisaten, von denen das erste in der Wärme eine verhältnismäßig schwache Verschweißung und das zweite in der Wärme eine verhältnismäßig starke Verschweißung bildet, oder aus einem Gemisch eines Polymerisats aus der Gruppe eines in Alkohol löslichen Celluloseacetatbutyrats, eines durch Mischpolymerisation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhaltenen Polyhydroxyäthers und eines in Toluol löslichen Celluloseacetatbutyrats mit Triphenylphosphat oder einem Sulfonamid-formaldehydharz als Weichmacher besteht,b) die einander gegenüberliegenden Wände zu einem beträchtlichen Teil der Oberfläche übereinander legt,c) einen 1 Teil dieser Oberfläche bestimmten Temperatur-, Druck- und Zeitbedingungen aussetzt unter Bildung einer verhältnismäßig starken Verschweißung undd) den restlichen Teil dieser Oberfläche anderen Temperatur-*, Druck- und Zeitbedingungen aussetzt unter Bildung einer verhältnismäßig schwachen Verschweißung, durch die die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit bei Anwendung von Druck auf den Behälter austreten kann.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als erstes Polymerisat Cellulosenitrat oder ein in Alkohol lösliches Celluloseacetatbutyrat und als zweites Polymerisat ein Styrol/Methylmethacrylat-Mischpolyiaerisat, ein in Toluol lösliches Celluloseacetatbutyrat oder Polyvinylbutyral verwendet.009882/1578
- 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Deckschicht eine chemische Zusammensetzung verwendet, die aus einem in Alkohol löslichen CeI-luloseacetatbutyrat-, einem in Toluol löslichen Celluloseacetatbutyratpolymerisat oder einem durch Mischpolymerisation von Bisphenol Λ mit Epichlorhydrin erhaltenen PoIyhydroxyäthcr und Triphenylphosphat oder einem Sulfonamidformaldehydharz als Weichmacher besteht.
- 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Deckschicht herstellt, indem man die gewählte chemische Zusammensetzung in einem Lösungsmittel löst, die dabei erhaltene Lösung auf die geicünschten Flächen aufträgt und das Lösungsmittel verdampfen läßt.
- 21. .Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verschweißung der Stufe c) bei einer Temperatur zwischen 93 und 2040C und die Verschweißung der Stufe d) bei einer niedrigeren Temperatur zwischen 66 und 1770C durchführt.009882/1578
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83542069A | 1969-06-23 | 1969-06-23 | |
US2660470A | 1970-04-08 | 1970-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030958A1 true DE2030958A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=26701440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702030958 Pending DE2030958A1 (de) | 1969-06-23 | 1970-06-23 | Flüssigkeitsbehälter fur photographi sehe Entwicklerflussigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5038024B1 (de) |
BE (1) | BE752371A (de) |
CA (1) | CA924149A (de) |
CH (1) | CH530033A (de) |
DE (1) | DE2030958A1 (de) |
FR (1) | FR2047042B1 (de) |
GB (1) | GB1322022A (de) |
NL (1) | NL7009224A (de) |
SE (1) | SE365742B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649796A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-04-26 | JOHNSON & JOHNSON INC. | Verpackung zum Spenden einer eine Flüssigkeit behandelnden Substanz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln der spendenden Verpackung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54136238U (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-21 | ||
GB2121355B (en) * | 1982-06-01 | 1986-01-02 | David Pownall | Securing synthetic plastics sheet material to metal surfaces |
US4608285A (en) * | 1983-12-29 | 1986-08-26 | Colgate-Palmolive Company | Laminated substrate and collapsible dispensing container made therefrom |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056491A (en) * | 1958-08-29 | 1962-10-02 | Polaroid Corp | Fluid containers |
GB1077761A (en) * | 1964-06-19 | 1967-08-02 | Eastman Kodak Co | Process of making an article of footwear |
-
1970
- 1970-06-09 CA CA085009A patent/CA924149A/en not_active Expired
- 1970-06-22 FR FR707022937A patent/FR2047042B1/fr not_active Expired
- 1970-06-22 BE BE752371D patent/BE752371A/xx unknown
- 1970-06-23 JP JP45054289A patent/JPS5038024B1/ja active Pending
- 1970-06-23 GB GB3046170A patent/GB1322022A/en not_active Expired
- 1970-06-23 CH CH951770A patent/CH530033A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-06-23 SE SE08644/70A patent/SE365742B/xx unknown
- 1970-06-23 NL NL7009224A patent/NL7009224A/xx unknown
- 1970-06-23 DE DE19702030958 patent/DE2030958A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0649796A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-04-26 | JOHNSON & JOHNSON INC. | Verpackung zum Spenden einer eine Flüssigkeit behandelnden Substanz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln der spendenden Verpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1322022A (en) | 1973-07-04 |
JPS5038024B1 (de) | 1975-12-06 |
NL7009224A (de) | 1970-12-28 |
FR2047042B1 (de) | 1974-06-14 |
SE365742B (de) | 1974-04-01 |
CA924149A (en) | 1973-04-10 |
CH530033A (fr) | 1972-10-31 |
FR2047042A1 (de) | 1971-03-12 |
BE752371A (fr) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020605C2 (de) | Lichtundurchlässiges Umhüllungsmaterial für unbelichtete, photographische Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2335465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophiler Haftschichten auf maßbeständigen Polyesterfilmträgern | |
DE69031898T2 (de) | Orientierter, heisssiegelbarer Mehrschichtverpackungsfilm | |
DE2455990A1 (de) | Thermoplastische mischungen und diese enthaltende folien | |
DE3217551A1 (de) | Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2820708A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von fluessigen mehrschichtueberzuegen auf eine sich bewegende unterlage oder bahn | |
DE2339892B2 (de) | Mit den Fingern zerreißbarer Klebstreifen | |
DE3143376A1 (de) | Schichtfolie | |
CH642089A5 (de) | Thermoschweissbare folie. | |
DE69624837T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie verpackungsbehälter | |
DE1669635A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kunststoffilmen zur Erteilung von antistatischen Eigenschaften | |
EP0060926B1 (de) | Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete faserverstärkte Schlauchhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1045227B (de) | Photographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69029374T2 (de) | Orientierter, undurchsichtiger und heisssiegelbarer Mehrschichtfilm | |
DE1936009A1 (de) | Photographischer Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras | |
DE1810608C3 (de) | Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2030958A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter fur photographi sehe Entwicklerflussigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69224910T2 (de) | Röntgenfilmpackung zur zerstörungsfreien Prüfung | |
CH508227A (de) | Mehrschichtiges Bildempfangselement und Verwendung desselben | |
DE3111269A1 (de) | Heisssiegelbare, mehrschichtige polypropylenfolie | |
DE1594246C3 (de) | Gummiertes Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1964840A1 (de) | Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras | |
DE2158016A1 (de) | Ueberzogener gegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2825274A1 (de) | Strahlungsempfindliches photographisches material | |
DE2030957A1 (de) | F/ussigfceitsbehafter fur photographi sehe Entwicklerflussigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |